• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Gesundheit (MDH)

  • Gesundheit (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Prescher, Thomas (252)
  • Knecht, Christiane (146)
  • Kernebeck, Sven (84)
  • Sellemann, B (83)
  • Kostorz, Peter (82)
  • Dütthorn, Nadin (79)
  • Kreutzer, Susanne (77)
  • Niehues, Christopher (72)
  • Schwermann, Meike (65)
  • Oetting-Roß, C. (57)
+ more

Year of publication

  • 2025 (22)
  • 2024 (69)
  • 2023 (93)
  • 2022 (74)
  • 2021 (98)
  • 2020 (82)
  • 2019 (112)
  • 2018 (91)
  • 2017 (118)
  • 2016 (131)
+ more

Document Type

  • Article (681)
  • Lecture (379)
  • Part of a Book (266)
  • Book (110)
  • Article in Conference Proceedings (104)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (39)
  • Report (16)
  • Review (14)
  • Bachelor Thesis (10)
  • Master's Thesis (8)
+ more

Language

  • German (1389)
  • English (199)
  • Multiple languages (41)
  • German (4)

Has Fulltext

  • no (1574)
  • yes (59)

Is part of the Bibliography

  • no (1633)

Keywords

  • Kultursensibel pflegen (7)
  • Pflegeberufegesetz (5)
  • Palliative Care (4)
  • Rehabilitation (4)
  • Kommunikation (3)
  • Pflege (3)
  • Physiotherapie (3)
  • Ambulante Pflege (2)
  • Gesundheitsrecht (2)
  • ICF-Modell (2)
  • Krankenhaus (2)
  • Learning Analytics (2)
  • Leichte Sprache (2)
  • Praxisanleitung (2)
  • Rehabilitationsforschung (2)
  • Serious Game (2)
  • Skills Lab (2)
  • Skin Picking (2)
  • Stationäre Altenpflege (2)
  • Vorbehaltsaufgaben (2)
  • 2. Auflage (1)
  • Acetic Acid (1)
  • Addiction (1)
  • Advanced Nursing Practice (1)
  • Advanced Practice Nurse (1)
  • Advanced Practice Nursing (1)
  • Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (1)
  • Altenpflege (1)
  • Altenpflegeheim (1)
  • Alterstraumatologie (1)
  • Ambulante und stationäre Palliativversorgung (1)
  • An- und Zugehörige (1)
  • Anwenderschulung (1)
  • Appearance-concerns (1)
  • Assistierter Suizid (1)
  • Atemnot (1)
  • Ausbildungsrecht (1)
  • Auswirkungen (1)
  • BFRB (1)
  • BFRBDs (1)
  • Basal stimulierende Mundpflege (1)
  • Beratung (1)
  • Berufsfelddidaktik (1)
  • Betreutes Wohnen (1)
  • Betriebswirtschaftliche Statistik (1)
  • Bildung (1)
  • Biofeedback (1)
  • Biografieorientierte Anamnese (1)
  • Biographiearbeit (1)
  • Buurtzorg (1)
  • Bürokratie vermeiden (1)
  • CO2-Konzentration (1)
  • COVID-19 (1)
  • Caffeine (1)
  • Chronisch tumorbedingter Schmerz (1)
  • Community Health Nursing (1)
  • Controlling (1)
  • DRG-System (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Decontamination (1)
  • Defensives Lernen (1)
  • Demenz (1)
  • Dermatillomanie (1)
  • Deutschland / Medizinproduktegesetz (1)
  • Diakonisse (1)
  • Die Methode des Lauten Denkens (1)
  • Dienstleistung (1)
  • Digitales Lernen (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Diskrepanzerfahrung (1)
  • EBP (1)
  • Einfache Sprache (1)
  • Einrichtungsleitung, Altenpflege, Qualifizierung (1)
  • Einzelfall (1)
  • Entwicklung (1)
  • Ernährung (1)
  • Euregio (1)
  • European Nursing Informatics (1)
  • Evidenzbasiert (1)
  • Expansives Lernen (1)
  • Exulzerierende Wunden (1)
  • FFP (1)
  • Fallarbeit (1)
  • Fatigue, Sport, Multiple Sklerose (1)
  • Fenster (1)
  • Fensterlüftung (1)
  • Funktionsfähigkeit (1)
  • Fürsorge in der Begleitung (1)
  • GKV (1)
  • Gebrauchstauglichkeit (1)
  • Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA (1)
  • Geschichte (1)
  • Gesellschaftlich abhängige Kontrollüberzeugungen (1)
  • Gesundheit (1)
  • Gesundheitliche Versorgungsplanung (1)
  • Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (1)
  • Gesundheitswissenschaften (1)
  • Graphik (1)
  • Grenzüberschreitende Kooperation (1)
  • Habit (1)
  • Hausgemeinschaften (1)
  • Haushaltsführung (1)
  • Heimrecht (1)
  • Hydrogen peroxide (1)
  • ICD-11 (1)
  • IT, Bett (1)
  • Individuelle Mundpflege in der letzten Lebensphase (1)
  • Internationale kommunale Zusammenarbeit (1)
  • Interne und externe Netzwerke (1)
  • Interprofessionalität (1)
  • Juckreiz (1)
  • Kennzahlensystem (1)
  • Kompetenzen der Beraterinnen (1)
  • Kompetenzmessung (1)
  • Kontextfaktoren (1)
  • Krankenhausfinanzierung (1)
  • Krankenpflege (1)
  • Kreuzband (1)
  • Kriterien Pflegeleitlinie (1)
  • Kulturelle Dimensionen des Schmerzerlebens (1)
  • Kultursensibles Schmerzmanagement (1)
  • Künstliche Intelligenz, Pflege, Pflegeinformatik (1)
  • Lagerung (1)
  • Lehrer (1)
  • Leitbild der Palliativpflege (1)
  • Lernbegleitung (1)
  • Lerngründe (1)
  • Lernwiderstände (1)
  • Luft (1)
  • Luftreinhaltung (1)
  • Lüftung (1)
  • Lüftungsmanagement (1)
  • MPBetreibV (1)
  • Manuelle Therapie (1)
  • Marketing (1)
  • Mehrdimensionalität des Schmerzerlebens (1)
  • Methodenweiterentwicklung (1)
  • Mitarbeiterorientierung (1)
  • Mixed-Method-Design (1)
  • Mobile Learning (1)
  • Muskuloskelettal (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Netzwerkkoordinator*in (1)
  • Netzwerkkoordinator*innen nach § 39d SGB V (1)
  • Neurofeedback (1)
  • Niederlande (1)
  • Oberflächen-Elektromyographie (1)
  • Palliativpflege (1)
  • Patienten (1)
  • Patienten-Therapeuten-Interaktion (1)
  • Personenzentrierte Beratung (1)
  • PflBG (1)
  • Pflege jüdischer Menschen (1)
  • Pflegeausbildung (1)
  • Pflegebildung (1)
  • Pflegedidaktik, Fachqualifikationsrahmen (1)
  • Pflegekennzahlen (1)
  • Pflegepraxis (1)
  • Physiotherapie, Qualifikationsrahmen, Qualifikationsprofil, Domänen, Kernkompetenzen (1)
  • Psychiatrie (1)
  • Psychoonkologie (1)
  • Psychosomatik, Biofeedback, Neurofeedback (1)
  • Public Relations (1)
  • Pädagogische Diagnostik (1)
  • Pädagogische Fachtagung – Pflegepädagogik im Dialog Lernkulturwandel durch Digitalisierung in der Pflegebildung des Irmgard Bosch Bildungszentrums, Stuttgart (1)
  • Qualitative Forschung (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Raum (1)
  • Raumluft (1)
  • Relationales Lernen (1)
  • Ruptur (1)
  • Schluckmanöver (1)
  • Schmerzerfassung (1)
  • Schule (1)
  • Schüler (1)
  • Selbstschutz, Pflegeheim (1)
  • Selbstwirksamkeit (1)
  • Self Report Habit Index (1)
  • Simulationsbasierte Lernmedien (1)
  • Smartphone (1)
  • Sozialisation (1)
  • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (1)
  • Steuerungskreislauf (1)
  • Säkularisierung (1)
  • Take Care (1)
  • Teilhabe (1)
  • Teilhabeforschung (1)
  • Total Care (1)
  • Total Pain (1)
  • Total-Pain-Modell (1)
  • Traumatologie (1)
  • Trichotillomanie (1)
  • Trichotillomanie, Haareausreißen, körperbezogenes repetitives Verhalten, Zwangsspektrum, Kognitive Verhaltenstherapie (1)
  • Unerfüllter Kinderwunsch (1)
  • Unterricht im Bereich Ethik (1)
  • Unterrichtsstörungen (1)
  • VR, Pflegebildung (1)
  • Verpflichtung (1)
  • Wissenschaftskommunikation (1)
  • Würdevolle Begleitung (1)
  • Ziele der Förderrichtlinie (1)
  • air hygiene (1)
  • akademisierte Pflegefachkräfte (1)
  • body image (1)
  • bordercrossing care (1)
  • care (1)
  • co2-concentration (1)
  • communication (1)
  • cooperation (1)
  • deaconess (1)
  • deutsch-niederländische Zusammenarbeit (1)
  • economy (1)
  • effect (1)
  • history (1)
  • hospital (1)
  • interprofessionelle Zusammenarbeit | Physiotherapie | Ergotherapie | Logopädie | ambulante Versorgung (1)
  • marketing (1)
  • niederländische Altenpflege (1)
  • nursing (1)
  • postoperatives Schmerzmanagement (1)
  • qualitativ (1)
  • retirement home (1)
  • school (1)
  • secularisation (1)
  • service (1)
  • staff orientation (1)
  • student (1)
  • stuttering (1)
  • teacher (1)
  • therapeutische Gespräche (1)
  • Öffentlichkeitsarbeit (1)
  • Ökonomie (1)
- less

Institute

  • Gesundheit (MDH) (1633)
  • Physikingenieurwesen (PHY) (2)
  • Sozialwesen (SW) (2)
  • IBL (1)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (1)

1633 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Du, Frau Lehrerin..." Anrede in der Pflegeausbildung (2013)
Schlosser, Daniela
"Hakuna Matata" und die Realität (2014)
Zielke-Nadkarni, A.
"Hollywood Nurses" en Allemagne de l'Ouest. Biographies, images de soi et expériences d'infirmières de formation universitaire après 1945 (2014)
Kreutzer, Susanne
"Legale" und "illegale" Körperverletzung (2013)
Ehrenbrink, Benedikt ; Kostorz, Peter
"Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" - Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 2: Rechte und Pflichten der Pflegeschulen) (2018)
Kostorz, Peter
"Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" − Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 1: Rechte und Pflichten der Ausbildungsträger) (2018)
Kostorz, Peter
"Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" − Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 3: Rechte und Pflichten der Auszubildenden) (2018)
Kostorz, Peter
"Mach Du das mal!" - "Muss ich das?" Zum Weisungsrecht von Praxisanleitenden und zur Weisungsgebundenheit von Auszubildenden (2019)
Kostorz, Peter
"Man sieht nur, was man weiß." NS-Verfolgte im Alter. (2009)
Zielke-Nadkarni, A. ; Hilgendorff, C. ; Schlegel, S. ; Poser, M
"Manchmal gehen die Faxgeräte gerade nicht so wie sie sollen. Dann kommt irgendwie nichts an und dann ruft man das fünfte Mal an." - Nutzung von Design Thinking zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Fallakte in der pädiatrischen Palliativversorgung (2021)
Busse, Theresa Sophie ; Jux, Chantal ; Kernebeck, Sven ; Meyer, Dorothee ; Dreier, Larissa ; Zenz, Daniel ; Wager, Julia ; Zernikow, Boris ; Ehlers, Jan Peter
"Nachhaltigkeitsreflexion" als integraler Baustein der FOM Lehre: Entwicklung eines digitalen Lehrkonzepts zum Aufbau nachhaltigkeitsbezogener Gestaltungskompetenz. Hochschule für Oekonomie & Management, Essen (2019)
Fischer, K. ; Prescher, Thomas
"Sagen Sie doch auch mal was!" Rechtliches zur mündlichen Mitarbeit im Pflegeunterricht (2022)
Kostorz, Peter
"Später (k)eine Rente(?)" Anmerkungen zur Demografiefalle und zur Rentenkrise (2004)
Kostorz, Peter
"Tue Gutes und rede darüber! Public Relations im Krankenhaus; Kommunikative Herausforderung im Rahmen des Krankenhausmarketings (2005)
Pross-Löhner, Christiane
Krankenhäuser vollziehen einen Wandel von reinen sozialen Versorgungseinrichtungen zu wirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft führen heutzutage zu einem Wettbewerb zwischen den einzelnen Krankenhäusern. Krankenhäuser müssen Patienten als Kunden sehen, die umworben und gewonnen werden müssen. Sie müssen vehement und kontinuierlich ihre Leistungen und Vorteile gegenüber anderen Krankenhäusern der Öffentlichkeit kommunizieren. Marketing, speziell die Public Relations ist eine Möglichkeit, mit der Öffentlichkeit Kontakt aufzunehmen. Im Rahmen solcher Marketingaktivitäten erweist sich Public Relations als das beste Instrument, da es im Gegensatz zu reinen Werbemaßnahmen nicht mit dem sehr sensiblen und gesetzlich stark reglementierten Bereich des Gesundheitswesens in Konflikt tritt. Die Stützpfeiler der Public Relations sind eine gewissenhafte Weitergabe von Informationen an die relevanten Öffentlichkeiten sowie ein kontinuierlicher vertrauensvoller Dialog mit diesen. Public Relations organisiert die komplexen Kommunikationsbeziehungen nach innen und außen. Voraussetzung für eine erfolgreiche externe Kommunikation ist eine optimal funktionierende interne Kommunikation mit den Mitarbeitern, die als Multiplikatoren das Unternehmensleitbild verinnerlichen und nach außen tragen müssen. Um Public Relations professionell zu etablieren und zu nutzen, bedarf es eines eigenständigen Aufgabenbereiches in der Führungsetage eines Krankenhauses.
"Wie kann man Studien lesen und verstehen?" Workshop auf dem 1. Internationalen Kongress für angewandte Pflegeforschung Freiburg, 07. - 08. 05. 2004 (2004)
Bonato, M. ; Störkel, F.
"Wir sehen uns vor Gericht!" - Gerichte als außerschulische Lernorte beruflicher Bildung (2007)
Kostorz, Peter
(Pflege-)Phänomene und Konzepte in der Versorgung älterer Patient*innen im Krankenhaus im Kontext von Advanced Practice Nursing. Ein Überblick über den Forschungsstand. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. (2023)
Becker, Tobias ; Metten, Darleen ; Weiland, Rebecca ; Höhmann, Ulrike ; Knecht, Christiane
,,And then I said to my mum: Take it easy!" The Perspective of Children with Life-limiting Conditions in Homecare Settings. (Abstract). Palliative Medicine. (2014)
Oetting-Roß, C. ; Schnepp, W. ; Ullrich, C. ; Büscher, A.
,,Before, We Were Always There - Now, Everything Is Separate". On Nursing Reforms in Western Germany (2008)
Kreutzer, Susanne
,,Bei uns starb niemand allein". Historische Praxis christlicher Sterbebegleitung (2013)
Kreutzer, Susanne
,,Da ging es noch nicht nach Zeit ...". Die Gemeindeschwester - Arbeits- und Lebensalltag 1945 bis 1970 (2011)
Kreutzer, Susanne
,,Der Aufstieg findet nicht statt." Frauen und Führungspositionen in der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) in den 1950er und 1960er Jahren (2006)
Kreutzer, Susanne
,,Eine Schwester schaut nicht auf die Uhr." Zur Arbeitszeitpolitik der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) in der Krankenpflege 1949-1960 (2004)
Kreutzer, Susanne
,,Hollywood Nurses" in West Germany. Biographies, Self-Images, and Experiences of Academically Trained Nurses after 1945 (2013)
Kreutzer, Susanne
,,Hollywood Nurses" in West-Germany. Biographies, Self-Images, and Experiences of Academically Trained Nurses, 1945-1980 (Vortrag), International Perspectives in the History of Nursing Conference, London/Großbritannien, 14.09.2010 (2010)
Kreutzer, Susanne
,,Liebesdienst" oder Geschäft? Zum Stellenwert des Ökonomischen im Arbeitsalltag ambulanter Pflege (2012)
Kreutzer, Susanne ; Slotala, Lukas
1.11-P12 Families with a migration background: living with a chronically ill child or young adult. A literature review (2018)
Daugardt, Katja ; Knecht, Christiane ; Büscher, Andreas ; Metzing, Sabine
1:1 Betreuung – Zwischen inhaltlicher Notwendigkeit und psychiatrischem Anachronismus (2012)
Löhr, M. ; Nienaber, A. ; Hemkendreis, B. ; Schulz, M.
20 Jahre soziale Pflegeversicherung - Bilanz und Ausblick (2015)
Kostorz, Peter ; Kernebeck, Sven
3 Jahre ausbildungsbegleitender Bachelorstudiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement als Kooperationsprojekt der Fachhochschule Münster und der Universitätsklinikums Münster - Curriculum und Evaluationsergebnisse. Vortag am 25. 0.9. 2010 anlässlich der GMA- Jahrestagung vom 23.-25.09.2010 (2010)
Störkel, F. ; Bonato, M. ; Breitbach-Snowdon, H. ; Overbeck, M
3. IT-Report Gesundheitswesen – Pflegeinformationssysteme im Trend (2008)
Sellemann, B
80% der Krankenhäuser noch ohne EPA (2004)
Sellemann, B
9. Deutsches Kinderhospizforum. Kinder- und Jugendhospizarbeit meets Wissenschaft und Forschung. (2023)
Oetting-Roß, Claudia
[Certification of fitness and health apps - a critical acknowledgment. Available for free, commercial or research oriented]. (2014)
Kernebeck, Sven ; Raasch, Dominik ; Ostermann, Rüdiger
A psychophysiological approach to substantiate efficacy of bath additives (2015)
Stürmer, Ralf ; Blaak, Jürgen ; Opwis, Mareile ; Schmidt, Jennifer ; Staib, Peter ; Wohlfart, Rainer ; Boucsein, Wolfram
A Tablet App– and Sensor-Based Assistive Technology Intervention for Informal Caregivers to Manage the Challenging Behavior of People With Dementia (the insideDEM Study): Protocol for a Feasibility Study (2019)
Kernebeck, Sven ; Holle, Daniela ; Pogscheba, Patrick ; Jordan, Felix ; Mertl, Fabian ; Huldtgren, Alina ; Bader, Sebastian ; Kirste, Thomas ; Teipel, Stefan ; Holle, Bernhard ; Halek, Margareta
Despite the enormous number of assistive technologies (ATs) in dementia care, the management of challenging behavior (CB) of persons with dementia (PwD) by informal caregivers in home care is widely disregarded. The first-line strategy to manage CB is to support the understanding of the underlying causes of CB to formulate individualized nonpharmacological interventions. App- and sensor-based approaches combining multimodal sensors (actimetry and other modalities) and caregiver information are innovative ways to support the understanding of CB for family caregivers. The main aim of this study is to describe the design of a feasibility study consisting of an outcome and a process evaluation of a newly developed app- and sensor-based intervention to manage CB of PwD for family caregivers at home. In this feasibility study, we perform an outcome and a process evaluation with a pre-post descriptive design over an 8-week intervention period. The Medical Research Council framework guides the design of this feasibility study. The data on 20 dyads (primary caregiver and PwD) are gathered through standardized questionnaires, protocols, and log files as well as semistructured qualitative interviews. The outcome measures (neuropsychiatric inventory and Cohen-Mansfield agitation inventory) are analyzed by using descriptive statistics and statistical tests relevant to the individual assessments (eg, chi-square test and Wilcoxon signed-rank test). For the analysis of the process data, the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology is used. Log files are analyzed by using descriptive statistics, protocols are analyzed by using documentary analysis, and semistructured interviews are analyzed deductively using content analysis. The newly developed app- and sensor-based AT has been developed and was evaluated until July in 2018. The recruitment of dyads started in September 2017 and was concluded in March 2018. The data collection was completed at the end of July 2018. This study presents the protocol of the first feasibility study to encompass an outcome and process evaluation to assess a complex app- and sensor-based AT combining multimodal actimetry sensors for informal caregivers to manage CB. The feasibility study will provide in-depth information about the study procedure and on how to optimize the design of the intervention and its delivery. DERR1-10.2196/11630
A Tablet App– and Sensor-Based Assistive Technology Intervention for Informal Caregivers to Manage the Challenging Behavior of People With Dementia (the insideDEM Study): Protocol for a Feasibility Study (Preprint) (2019)
Kernebeck, Sven ; Holle, Daniela ; Pogscheba, Patrick ; Jordan, Felix ; Mertl, Fabian ; Huldtgren, Alina ; Bader, Sebastian ; Kirste, Thomas ; Teipel, Stefan ; Holle, Bernhard ; Halek, Margareta
BACKGROUND Despite the enormous number of assistive technologies (ATs) in dementia care, the management of challenging behavior (CB) of persons with dementia (PwD) by informal caregivers in home care is widely disregarded. The first-line strategy to manage CB is to support the understanding of the underlying causes of CB to formulate individualized nonpharmacological interventions. App- and sensor-based approaches combining multimodal sensors (actimetry and other modalities) and caregiver information are innovative ways to support the understanding of CB for family caregivers. OBJECTIVE The main aim of this study is to describe the design of a feasibility study consisting of an outcome and a process evaluation of a newly developed app- and sensor-based intervention to manage CB of PwD for family caregivers at home. METHODS In this feasibility study, we perform an outcome and a process evaluation with a pre-post descriptive design over an 8-week intervention period. The Medical Research Council framework guides the design of this feasibility study. The data on 20 dyads (primary caregiver and PwD) are gathered through standardized questionnaires, protocols, and log files as well as semistructured qualitative interviews. The outcome measures (neuropsychiatric inventory and Cohen-Mansfield agitation inventory) are analyzed by using descriptive statistics and statistical tests relevant to the individual assessments (eg, chi-square test and Wilcoxon signed-rank test). For the analysis of the process data, the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology is used. Log files are analyzed by using descriptive statistics, protocols are analyzed by using documentary analysis, and semistructured interviews are analyzed deductively using content analysis. RESULTS The newly developed app- and sensor-based AT has been developed and was evaluated until July in 2018. The recruitment of dyads started in September 2017 and was concluded in March 2018. The data collection was completed at the end of July 2018. CONCLUSIONS This study presents the protocol of the first feasibility study to encompass an outcome and process evaluation to assess a complex app- and sensor-based AT combining multimodal actimetry sensors for informal caregivers to manage CB. The feasibility study will provide in-depth information about the study procedure and on how to optimize the design of the intervention and its delivery. INTERNATIONAL REGISTERED REPOR DERR1-10.2196/11630
Abendrunde – Behütet in die Nacht (2012)
Nienaber, A. ; Boden, M.
Abendrunde – „Behütet in die Nacht" (2012)
Nienaber, A. ; Boden, M.
Abkehr von der Minutenpflege. Das PSG II bringt einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfahren (2016)
Kostorz, Peter
Abschied in der Palliativversorgung: Die Trauer ist der Trauernden einziger Trost (2004)
Störkel, F.
Abschied vom zölibatären Berufsbild? Gewerkschaftspolitik in der Pflege nach 1945 (2018)
Kreutzer, Susanne
Abschlussbericht des Fachgebietes Pädagogik: CROKODIL - Communities, Web-Ressourcen und Kompetenzentwicklungsdienste integrierende Lernumgebung, Teilvorhaben: Didaktische Gestaltung und Unterstützung selbstgesteuerten Lernens und Evaluation. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01 PF 08015 B, Projektlaufzeit: 1. April 2010 bis 31. März 2013 (2013)
Arnold, R. ; Bogner, C. ; Prescher, Thomas
Abschlussbericht zur Schulbegleitevaluation „Projekt Ganztagsschule“ am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Bad Harzburg (2018)
Prescher, Thomas ; Giehl, C.
Academic Education in Nursing in Germany From bachelor’s degree to PhD. Digitaler Vortrag im Rahmen der Conference “Nurses and midwives: A Voice to Lead. Organization of work in the team.” der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit in Tashkent, Uzbekistan (2021)
Knecht, Christiane
Achtsamkeit im Unternehmensalltag: Roadmap achtsamer (Selbst-)Führung. Vortrag an der Katholischen Hochschule in Freiburg, 07. Mai 2015 (2015)
Prescher, Thomas
Achtsamkeit in Organisationen – organisationale Achtsamkeit: Pädagogische Herausforderung einer ökologischen Transformation für Nachhaltigkeit (2017)
Prescher, Thomas
Achtsamkeit in Organisationen – organisationale Achtsamkeit: Pädagogische Herausforderung einer ökologischen Transformation für Nachhaltigkeit. Vortrag auf der Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Koblenz, 20. Februar 2014 (2014)
Prescher, Thomas
Activity-Based Learning as Strategy of Self-Education in the Area of Vocational Training: The Didactical Concept of Task-Prototypes in the Project CROCODIL (bmbf). Vortrag auf der 8 ÉME Colloque Sur L´Autoformation (Konferenz zur Selbstbildung), Straßburg, 29. Oktober 2014 (2014)
Prescher, Thomas ; Bogner, Christian
Adherence styles of schizophrenia patients identified by a latent class analysis of the Medication Adherence Rating Scale (MARS): A six-month follow-up study (2012)
Jaeger, S ; Pfiffner, C ; Weiser, P ; Kilian, R ; Becker, T ; Längle, G ; GW, Eschweiler ; Croissant, D ; Schepp, W ; Steinert, T
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks