• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Gesundheit (MDH)

  • Gesundheit (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Knecht, Christiane (15)
  • Prescher, Thomas (12)
  • Metzing, Sabine (11)
  • Dütthorn, Nadin (9)
  • Hellmers, Claudia (8)
  • Niehues, Christopher (8)
  • Störkel, F. (8)
  • Nienaber, A. (7)
  • Schmidt, Jennifer (7)
  • Bonato, M. (6)
+ more

Year of publication

  • 2017 (118) (remove)

Document Type

  • Article (51)
  • Lecture (34)
  • Part of a Book (19)
  • Book (6)
  • Article in Conference Proceedings (4)
  • Report (2)
  • Master's Thesis (1)
  • Review (1)

Language

  • German (94)
  • English (22)
  • Multiple languages (2)

Has Fulltext

  • no (116)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (118)

Keywords

  • Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (1)
  • Haushaltsführung (1)
  • Skills Lab (1)
  • Unterricht im Bereich Ethik (1)

Institute

  • Gesundheit (MDH) (118)

118 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen. Leitfaden für die Pflegepraxis (2017)
Schwermann, Meike
Fallbesprechung auf der Grundlage des Total-Pain-Konzeptes in palliativen Versorgungsstrukturen (2017)
Schwermann, Meike
Multidimensional assessment of challenging behaviors in advanced stages of dementia in nursing homes—The insideDEM framework (2017)
Teipel, Stefan ; Heine, Christina ; Hein, Albert ; Krüger, Frank ; Kutschke, Andreas ; Kernebeck, Sven ; Halek, Margareta ; Bader, Sebastian ; Kirste, Thomas
IntroductionAssessment of challenging behaviors in dementia is important for intervention selection. Here, we describe the technical and experimental setup and the feasibility of long-term multidimensional behavior assessment of people with dementia living in nursing homes.MethodsWe conducted 4 weeks of multimodal sensor assessment together with real-time observation of 17 residents with moderate to very severe dementia in two nursing care units. Nursing staff received extensive training on device handling and measurement procedures. Behavior of a subsample of eight participants was further recorded by videotaping during 4 weeks during day hours. Sensors were mounted on the participants' wrist and ankle and measured motion, rotation, as well as surrounding loudness level, light level, and air pressure.ResultsParticipants were in moderate to severe stages of dementia. Almost 100% of participants exhibited relevant levels of challenging behaviors. Automated quality control detected 155 potential issues. But only 11% of the recordings have been influenced by noncompliance of the participants. Qualitative debriefing of staff members suggested that implementation of the technology and observation platform in the routine procedures of the nursing home units was feasible and identified a range of user- and hardware-related implementation and handling challenges.DiscussionOur results indicate that high-quality behavior data from real-world environments can be made available for the development of intelligent assistive systems and that the problem of noncompliance seems to be manageable. Currently, we train machine-learning algorithms to detect episodes of challenging behaviors in the recorded sensor data.
Einbeziehung von Menschen mit Demenz in die Entwicklung und Evaluation von Technologien (2017)
Halek, Marareta ; Kernebeck, Sven
Was wäre, wenn - Chancen, Grenzen, Möglichkeiten der Praxisanleitung innerhalb des Pflegeberufegesetz. Vortrag im Rahmen des 1. Praxisanleitertages. Bildung und Beratung, Bethel in Bielefeld (2017)
Schlosser, Daniela
LV NRW: Gesundheitsberufe stärken - Fachkräftemangel entgegenwirken (2017)
Schlosser, Daniela
Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster (2017)
Schlosser, Daniela ; Wiening, Dorothe
Haushaltsführung, Wohnen und Häuslichkeit (2017)
Schlosser, Daniela
Organisationales Lernen als mikropolitische Gestaltungsaufgabe im Netzwerk Organisation? Programmanalyse zu Weiterbildungsangeboten für Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung. Vortrag auf der 10. Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hildesheim, 23.02.2017 (2017)
Prescher, Thomas
BMBF Project KOLA – teaching-learning process management in occupational training using mobile devices independent of learning environment: Results of the formative evaluation of the use case scenario. Vortrag im Rahmen 5th Congress on Research in Vocational Education and Training, 15.03.2017, Bern/Zollikofen, Switzerland (2017)
Prescher, Thomas ; Hellriegel, Jan ; Rensing, Christoph
From transformative Leadership to transformative Learning. New Approaches in Leadership Development (2017)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Detlef Scholz #Familie Entspannter Umgang mit digitalen Medien. Carl-Auer Verlag (2017)
Prescher, Thomas
KOLA – Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien: Projekt, Ergebnisse, Umsetzung. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH, Hrsg.) (2017)
Hellriegel, J. ; Osranek, R. ; Prescher, Thomas ; Rensing, C. ; Schulz, F. ; Tittel, S. ; Weber, H.
Walk the Talk: Wege zur achtsamen Organisation. Abschlussbericht zur Begleitforschung des Projektes „Achtsamkeit im Unternehmensalltag“ (2017)
Prescher, Thomas
Achtsamkeit in Organisationen – organisationale Achtsamkeit: Pädagogische Herausforderung einer ökologischen Transformation für Nachhaltigkeit (2017)
Prescher, Thomas
Förderung personaler Kompetenz: Körperorientierte Selbsterfahrung als Möglichkeit einer kompetenzorientierten Hochschullehre (?) (2017)
Prescher, Thomas ; Giehl, C.
Neurofeedback as a psychophysiological treatment for disinhibited eating - An analysis of efficacy and mechanisms (2017)
Schmidt, Jennifer
Biofeedback (2017)
Martin, Alexandra ; Schmidt, Jennifer
Gender differences in eating behavior and eating pathology: The mediating role of rumination (2017)
Opwis, Mareile ; Schmidt, Jennifer ; Martin, Alexandra ; Salewski, Christel
Neurofeedback for substance use and overeating – Current applications and future directions (2017)
Schmidt, Jennifer ; Kärgel, Christian ; Opwis, Mareile
Herzratenvariabilitäts-Biofeedback in der klinischen Praxis: Grundlagen, Anwendung und Evidenz auf Basis eines systematischen Reviews (2017)
Schmidt, Jennifer ; Martin, Alexandra
Du magst mich nicht, weil ich hässlich bin! Aussehensbezogene Zurückweisungssensitivität und Validierung der deutschsprachigen Appearance-based Rejection Sensitivity-Scale (ARS-D) (2017)
Schmidt, Jennifer ; Martin, Alexandra
„Smile away your cravings” – Facial feedback modulates cue-induced food cravings (2017)
Schmidt, Jennifer ; Martin, Alexandra
Förderung einer lernerzentrierten Berufsausbildung in der Russischen Föderation: Kontext und Bedingungen für ein Konzept selbstgesteuerten Lernens (2017)
Prescher, Thomas ; Ganushko, I.
Modelle der Kompetenzentwicklung: Ein systemisch-evolutionäres Rahmenmodell für die curriculare Ausbildung der Gesundheitsberufe (2017)
Prescher, Thomas
Learning with digital media in a German vocational education and training system (2017)
Rohs, M. ; Hellriegel, J. ; Prescher, Thomas
Humanistische Ökologie: Das Selbst als Schlüssel nachhaltiger Entwicklung (2017)
Prescher, Thomas
Lernen aus kritischen Ereignissen in der Feuerwehr : Erfahrungen mit dem anonymen Berichtssystem FUK-CIRS (2017)
Niehues, Christopher
Kein Ei gleicht dem anderen: Qualitätsmanagement im Rettungsdienst (2017)
Niehues, Christopher ; Schmitt, Lukas
Krankenhausfinanzierung verständlich erklärt: Allgemeine Grundlagen der Krankenhausfinanzierung (2017)
Niehues, Christopher ; Winkelhaus, Linda
EBM-Notfallvergütung seit 01.04.2017: mehr Bürokratie und weniger Erlöse (2017)
Niehues, Christopher
Krankenhausfinanzierung verständlich erklärt: Besonderheiten der Investitionsfinanzierung (2017)
Niehues, Christopher ; Winkelhaus, Linda
Krankenhausfinanzierung verständlich erklärt: Orientierung an Fallpauschalen – das DRG-System (2017)
Niehues, Christopher ; Winkelhaus, Linda
Krankenhausfinanzierung verständlich erklärt: Kalkulation der DRG-Fallpauschalen (2017)
Niehues, Christopher ; Winkelhaus, Linda
Notfallversorgung 2.0: Reform von Organisation und Finanzierung (2017)
Niehues, Christopher ; Wessels, Michael
Gesunde Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung als Familienressource. DGKJ – Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2017, Köln, 23.09.2017 (2017)
Knecht, Christiane
Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Krankheit. Erleben und Bewältigungshandeln. „Ich bin doch auch noch da – schon lange! 5 Jahre Geschwisterrat, 15 Jahre Begleitung erwachsener Geschwister, 35 Jahre Geschwisterseminare, Universum Bremen, 01.10.2017 (2017)
Knecht, Christiane
Der »Umgang« mit angespannten und aggressiven Situationen im häuslichen und im klinischen Bereich – Die trialogische Annäherung an ein Tabuthema (2017)
Nienaber, André ; Zechert, Christian
Familiengesundheit im Lebensverlauf. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie „Familie und Gesundheit“, Universität Halle-Wittenberg. 20.02.2017. (2017)
Schnepp, Wilfried ; Büscher, Andreas ; Hellmers, Claudia ; Knecht, Christiane ; Metzing, Sabine ; zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
Alternative Konstruktionen von Paarbeziehung bei chronischer Krankheit. Eine Analyse partnerschaftlicher Gestaltungs- und Herstellungsleistungen im Kontext chronischer Krankheit. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie „Familie und Gesundheit“, Universität Halle-Wittenberg. 21.02.2017. (2017)
Sorber, Michaela ; Kapsch, Katharina ; Knecht, Christiane ; Büscher, Andreas ; Schnepp, Wilfried
Familienarbeit – der Beitrag gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie „Familie und Gesundheit“, Universität Halle-Wittenberg. 21.02.2017. (2017)
Knecht, Christiane ; Sorber, Michaela ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
Young carers. Growing up with chronic illness in the family. A systematic review from 2007-2015. 2nd International Young Carers Conference, Malmö, 29.05.2017 (2017)
Knecht, Christiane ; Chikhradze, Nino ; Metzing, Sabine
Siblings as young carers of children and adolescents with chronic illness. A particular subpopulation. 2nd International Young Carers Conference, Malmö, 30.05.2017 (2017)
Knecht, Christiane ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
Early caregiving and the impact on further life from the perspective as an adult. A literature review. 2nd International Young Carers Conference, Malmö, 31.05.2017 (2017)
Roling, Maren ; Knecht, Christiane ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
Constructions of partner relationship in couples faced with chronic illness. International Conference of Family Nursing, Pamplona, 15.06.2017 (2017)
Sorber, Michaela ; Kapsch, Katharina ; Knecht, Christiane ; Büscher, Andreas ; Schnepp, Wilfried
Supporting young family carers – Siblings’ perspective and the role of professional care. International Conference of Family Nursing, Pamplona, 16.06.2017 (2017)
Knecht, Christiane ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
Das Leben mit einem häuslich beatmeten Kind aus der Perspektive der Familie. DIGAB Kongress, 25. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung, Köln, 22.06.2017 (2017)
Falkson, Sandra ; Roling, Maren ; Knecht, Christiane ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
Young carers: growing up with chronic illness in the family – a systematic review 2007-2017. (2017)
Chikhradze, Nino ; Knecht, Christiane ; Metzing, Sabine
The perspective of families with a child who is ventilator-dependent at home. A literature review. (2017)
Falkson, Sandra ; Knecht, Christiane ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
Interventionen zur Unterstützung von Geschwistern von onkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Eine internationale Literaturstudie aus der Betroffenenperspektive. (2017)
Enaux, Jennifer ; Metzing, Sabine ; Knecht, Christiane
Chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen - die Bedeutung gesunder Geschwister für die Care-Arbeit in der Familie. (2017)
Knecht, Christiane ; Dorin, Lena ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
Versorgungskonzepte und technische Assistenz (2017)
Nienaber, André
Psychiatrische Pflege in Psychiatrie und Psychotherapie (2017)
Hemkendreis, B. ; Nienaber, A.
Selbstbestimmung bei bipolarer affektiver Störung – Ist eine Zwangsunterbringung gerechtfertigt? (2017)
Hahn, B. ; Nienaber, A.
Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy - Neue Chance oder alter Hut in der psychiatrischen Pflege (2017)
Wabnitz, P. ; Schulz, M. ; Löhr, M. ; Nienaber, A.
Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – Sicherheit und Prävention durch Beziehung und professionelle Begleitung (2017)
Zuaboni, G. ; Nienaber, A. ; Schulz, M.
„NischE – Nicht von schlechten Eltern “ – Evaluation eines Kooperationsprojektes zur Unterstützung von Kindern in Familien mit psychisch- oder suchtbelasteten Eltern (2017)
Nienaber, A. ; Wabnitz, P. ; Wieskus-Friedemann, E. ; Kliem, S. ; Hoppmann, J. ; Kemper, U. ; Löhr, M. ; Kronmüller, K.-T.
Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT) – Eine Einführung in Konzepte und Rahmenbedingungen (2017)
Wabnitz, P. ; Löhr, M. ; Nienaber, A. ; Hemkendreis, B. ; Kronmüller, K.-T. ; Schulz, M.
Gesundheitscoach – Psychische Begleitung und Beratung von Arbeitslosengeld II Empfängern: Darstellung eines Pilotprojektes (2017)
Wabnitz, P. ; Hemkendreis, B. ; Ostermann, S. ; Kronmüller, K.-T. ; Erdsiek, M. ; Nienaber, A.
Wissen was wirkt – Herausforderungen bei der Evaluation von Stottertherapien (2017)
Kohmäscher, Anke
Lässt sich die Lebensqualität Stotternder (er)messen? (2017)
Kohmäscher, Anke
Pflegewissenschaft, Medizin- und Pflegeinformatik – Ein spannendes wissenschaftliches Arbeitsgebiet, conhIT Karriereworkshops am 26. April 2017 in Berlin (2017)
Sellemann, Björn
Digitalisierung in der ambulanten Pflege, Förder-Workshop: Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen“ e.V. am 27. April 2017 in Hannover (2017)
Sellemann, Björn
Wie sieht der Digitale und Mobile Arbeitsalltag für Ärzte und Pflegepersonal aus?, 5. Kongress - Das Digitale Krankenhaus 2017 am 31. Mai 2017 in Fulda (2017)
Sellemann, Björn
Evaluation einer elektronisch unterstützten pflegerischen Überleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeheim unter Nutzung einer Test-Telematikinfrastruktur: eine Fallanalyse (2017)
Schulte, Georg ; Hübner, Ursula ; Rienhoff, Otto ; Quade, Matthias ; Rottmann, Thorsten ; Fenske, Matthias ; Egbert, Nicole ; Kuhlisch, Raik ; Sellemann, Björn
Täuschungen bei Klausuren an Hochschulen - Arten, Ahndung und Aufgaben der Prüfungsverwaltung nach dem Hochschulrecht in Nordrhein-Westfalen (2017)
Kostorz, Peter ; Oentrich, Kathrin
Generalistik: Weiterqualifizierung in der außerklinischen Kinderkrankenpflege – Notwendigkeit oder Luxus? bei der Bundesjahrestagung des Bundesverbands häusliche Kinderkrankenpflege (BHK) am 25. 11.2017 in Bremen. (2017)
Oetting-Roß, C.
Insights about the Perspective of Children with Life-Limiting Conditions. 15th World Congress of the European Association for Palliative Care am 18. Mai 2017 in Madrid, Spanien. (2017)
Oetting-Roß, C.
Wie schwerstkranke Kinder ihre Welt sehen – Erkenntnisse einer qualitativen Studie. Kongress Leben und Tod am 13. Mai 2017 in Bremen. (2017)
Oetting-Roß, C.
Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege, 12. Bremer Pflegekongress am 11. Mai 2017 in Bremen. (2017)
Oetting-Roß, C.
Smisao recenziranja radova u pravnim časopisima (2017)
Kostorz, Peter
Intelligente Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden (2017)
Hübner, Ursula ; Przysucha, Mareike ; Vogel, Stefan ; Hüsers, Jens ; Wache, Stefanie ; Güttler, Karen ; Zebbities, Sebastian ; Stamm, Weert ; Lenkeit, Susanne ; Heumann, Anja ; Stupp, Carsten Manuel ; Sellemann, Björn
Das neue Pflegeberufegesetz - Welche Berufsabschlüsse sind möglich? (2017)
Kostorz, Peter
Mobile Learning in der Pflegebildung: Entwicklungsstand und Herausforderungen am Beispiel des Projektes ›Game Based Learning in Nursing (2017)
Peters, M. ; Hülsken-Giesler, M. ; Dütthorn, Nadin ; Hoffmann, B. ; Jeremias, C. ; Knab, C. ; Pechuel, R.
Authentic Scenario-Based Learning through a Serious Game – Digital Simulation of Real Work Situations for the Education of Health Care Professions (2017)
Pechuel, R. ; Dütthorn, Nadin
Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des Handlungsfeldes Pflege: Workshop im Rahmen der BMBF Tagung E-Qualification, Berlin, am 21.02.2017 (2017)
Dütthorn, Nadin ; Hülsken-Giesler, M. ; Hoffmann, B. ; Pechuel, R. ; Jeremias, C. ; Peters, M.
Authentic scenario-based learning through a serious game. Digital simulation of real work situations for the education of health care professions, Fachvortrag anlässlich der World Conference On Educational Media & Technology (EdMedia), Washington D.C., USA, 20.06.2017 (2017)
Dütthorn, Nadin ; Pechuel, R.
Nursing Education in Germany - competencies and challenges for nurse trainers, Fachvortrag anlässlich des Internationalen Pflegekongresses: 5. Jornada International De Enermagem an der Centro Universitario Franciscano, in Santa Maria, RS, Brasilien, am 5.05.2017 (2017)
Dütthorn, Nadin
Pflegebildung in Europa stärken - ein empirischer Beitrag zur Harmonisierung eines inhomogenen Kompetenzbegriffs (2017)
Dütthorn, Nadin
Forschendes Lehren und Lernen am Beispiel pflegepädagogischer Kompetenzentwicklung (2017)
Dütthorn, Nadin
PosiThera - Wer Versorgungskontinuität will, muss Informationskontinuität säen!, 14. Jahresworkshop des Netzwerks Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. mit dem Titel "Entbürokratisierung in der Pflege: Wen macht sie glücklich?" am 10. November 2017 in Osnabrück (2017)
Sellemann, B.
Digitale Versorgungsketten - Wunsch oder Realität aus pflegerischer Perspektive?, eHealth-Lounge Niedersachsen "Pflege 4.0 - Potenziale der digitalen Pflege" am 30. November 2017 in Osnabrück (2017)
Sellemann, B.
Konflikte professionell lösen – Eine Möglichkeit reaktiver Strategien auf Unterrichtsstörungen (2017)
Kuckeland, H. ; Schneider, K.
Unterrichtsstörungen wahrnehmen, einschätzen und verstehen (2017)
Kuckeland, H.
Reflexiver Umgang mit eigenen (Lehrer-)Fehlern als Aspekt von Lehrerprofessionalität (2017)
Kuckeland, H.
Wissensaufbereitung für den Unterricht – ein Aspekt von Lehrerprofessionalität (2017)
Kuckeland, H.
Rechtliche Rahmenbedingungen von Zwangsbehandlungen (2017)
Kostorz, Peter
Bei der Körperpflege unterstützen (2017)
Kuckeland, H. ; Pongrac, L. ; Roth, C. ; Borchard, K.
Qualitätsanforderungen an die hochschulische Ausbildung in Gesundheitsfachberufen (2017)
Backhaus, J. ; Bonato, M. ; Evers, T. ; Helmbold, A. ; Latteck, Ä.-D. ; Mijatovic, A. ; Störkel, F.
Das Mentee-Mentoren-Lehrersystem "MML-Münster" als Konzept für die Begleitung handlungsorientierten Lernens im ausbildungsintegrierenden Modellstudiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement - Physiotherapie (2017)
Trenczek, K. ; Overbeck, M. ; Störkel, F.
Entwicklung eines konsekutiven Bachelor-/Masterstudiengangs für Berufspädagogen im Gesundheitswesen - Fachrichtung Therapie an der FH Münster; Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung und des Arbeitskreises für die Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin, Münster 20. bis 23.09.2017 (2017)
Grafe, M. ; Störkel, F. ; Fiori, A. ; Bonato, M. ; Wiening, D.
Das MML-Münster: Ein Peer-Mentoring-Programm zur systematischen Entwicklung klinischer Kompetenzen. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung und des Arbeitskreises für die Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin, Münster 20. bis 23.09.2017 (2017)
Trenczek, K. ; Overbeck, M. ; Störkel, R. ; Bonato, M. ; das, für ; TGM-Physiotherpaie, Kollegium
Organisation und Durchführung eines Workshops "Archivierung in der Stationären Altenhilfe" auf der Eurpean Nursing Informatics (ENI), Hall in Tirol (2017)
Ostermann, R ; Häber, A.
Ist eine Archivierung der digitalen Pflegedokumentation in der stationären Altenhilfe notwendig? Vortrag auf der European Nursing Informatics, Hall in Tirol (2017)
Häber, A. ; Ostermann, R.
Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des BMBF-Projektes „Game based Learning in Nursing“ (GaBa_LEARN). Fachvortrag im Rahmen des Workshop „Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des Handlungsfeldes Pflege“ im Rahmen der Equalification 2017, 20.02.2017-21.02.2017, Berlin. (2017)
Jeremias, Cornelia ; Peters, Miriam
Unterricht planen im modularisierten Curriculum des Schulverbundes Bildung und Pflege in Osnabrück. Ein Beispiel. (2017)
Panke-Kochinke, Birgit ; Blotenberg, Dirk ; Jeremias, Cornelia ; Kosubek, Anke ; Schütter, Gabriele ; Völker-Gerd, Ludger
Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte (2017)
Zielke-Nadkarni, A
Familiensysteme und Familienstrukturen im Kontext von Pflege (2017)
Zielke-Nadkarni, A.
Die Familie ist immer beteiligt (2017)
Zielke-Nadkarni, A.
Kontrolle von ambulanten Pflegediensten (2017)
Kostorz, Peter ; Ley, Katharina
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks