• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Abels, Inga (1)
  • Ader, Jasmin (1)
  • Baer, Steffen (1)
  • Bals, Christina (1)
  • Banerjee-Komnik, Rakhee (1)
  • Baranski, Ulrike (1)
  • Barkmann, Britta (1)
  • Beeg, Diana (1)
  • Beetz, Jutta (1)
  • Benning, Hans-Christian (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (8)
  • 2023 (6)
  • 2022 (4)
  • 2021 (10)
  • 2020 (4)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
+ more

Document Type

  • Master's Thesis (105) (remove)

Language

  • German (105)

Has Fulltext

  • no (78)
  • yes (27)

Is part of the Bibliography

  • no (105)

Keywords

  • Jugendhilfe (10)
  • Jugendliche (8)
  • Migration (6)
  • Prävention (6)
  • Erziehung (5)
  • Kinder (5)
  • Eltern (4)
  • Familie (4)
  • Kindeswohlgefährdung (4)
  • Beratung (3)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (105) (remove)

105 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der erste Schritt – Evaluation eines niedrigschwelligen Beratungsangebotes im ländlichen Raum (2022)
Zimmer, Verena
Im Laufe ihres Lebens müssen Menschen immer wieder vielfältige Herausforderungen bewältigen. Häufig gelingen diese Anpassungsprozesse und neue Umstände werden in das individuelle Selbst- und Weltbild integriert. Manchmal jedoch übersteigen die Herausforderungen aufgrund ihres Ausmaßes oder ihrer Dauer die psychischen und sozialen Ressourcen. Menschen geraten aus dem Gleichgewicht und fühlen sich machtlos. Ihr körperliches und psychisches Wohlbefinden leidet. Dieser Zustand kann als Anpassungsstörung (vgl. z. B. Hoffmann & Hofmann 2017) oder auch psychosoziale Krise (vgl. z. B. Caplan 1964) verstanden werden. Um eine Verschlimmerung und manifeste psychische Störungen (wie z. B. Depression) zu verhindern, ist schnelle Hilfe erforderlich, die Entlastung, Ermutigung und Strukturierung bietet (Hoffmann & Hofmann 2017). Damit Betroffene entsprechende Angebote wahrnehmen können, müssen diese niedrigschwellig konzipiert sein. Mögliche Zugangsbarrieren (z. B. Entfernung, Antragstellung, Kosten) sollten vermieden oder zumindest minimiert werden.
Empirische Untersuchung in Ghana und Deutschland zur Bedeutung und Perspektive von interkulturellen Kompetenzen - Befragung von Studierenden und Fachkräften in der Sozialen Arbeit. (2010)
Wolber, Anita ; Manthey, Franziska
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften der stationären Jugendhilfe im Rahmen einer Fünf-Tage-Gruppe. Anforderungen an eine gelingende Kooperation (2012)
Wiggering, Kathrin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Der aktivierende Sozialstaat. Arbeitsmarktpolitik und Soziale Arbeit. (2010)
Wesserling, André
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Reaktivierung verschüttet geglaubter Ressourcen durch Musik - Musikgeragogik als ein Aufgabenfeld der Sozialen Altenarbeit. (2010)
Werner, Bernd
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Vormundschaft im Spannungsfeld : Handeln zwischen Partizipation und paternalistischer Verantwortung; Eine qualitative empirische Studie (2020)
Wendt, Lisa Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Neu im ASD. Was sind Bedingungsfaktoren für einen gelingenden Einstieg in den Bezirkssozialdienst der Jugendämter? (2012)
Warzecha, Melanie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Präventives ressourcenorientiertes Coaching bei Jugendlichen in beruflichen Übergangsphasen: Evaluation des Projektes: Kostenloses Online - Ressourcencoaching (2023)
Varoga, Matti
Die folgende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Evaluation des Projektes: "Kostenloses Online - Ressourcencoaching". Das Projekt wurde für Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren konzipiert, die sich in dem Übergang in eine neue Lebensphase befinden. Laut Prof. Dr. Uwe P. Kanning geht es zum aktuellen Zeitpunkt im Forschungskosmos des Coachings darum, herauszufinden, wann genau welche Intervention zum Einsatz kommt (vgl. Kanning 2021). Um einen Beitrag zu dem beschriebenen Forschungsziel zu leisten, wurde ein fester Sitzungsablauf konzipiert, welcher sich von Coaching zu Coaching wiederholt. Die vorliegende Masterarbeit gliedert sich in sieben Hauptkapitel.
"Was müssen Angehörige und Sozialarbeiter über Zwangsstörungen wissen?" (2010)
Teichmann, Kristin-Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Rolle des ASD im Kinderschutz - Anforderungen und Handlungsstrategien im Kontext des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung (2013)
Sträter, Isabell
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Abgehängt und chancenlos? Migrantenjugendliche in der Berufsausbildung (2010)
Steven, Carolin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Auswirkungen stationärer Jugendhilfe auf Geschwisterbeziehungen. Eine exemplarische Analyse von Geschwistern im SOS-Kinderdorf (2016)
Stegemann, Teresa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Onboarding-Prozesse in Sozialen Organisationen: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der VHS Oldenburg ()
Steffen, Nele
Onboarding-Prozesse in Sozialen Organisationen: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der VHS Oldenburg
Junge Volljährige als Careleaver*innen - Anforderungen an die Jugendhilfeplanung (2021)
Steff, Henrike
Emotionale Intelligenz - eine notwendige Kompetenz in der Sozialen Arbeit? (2010)
Spitthoff, Angelika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Eine Evaluation partizipativer Forschung im Feld beruflicher Teilhabe: Reflexion und Unterbrechung von Macht und Routinen in partizipativer Forschung zu beruflicher Teilhabe mit Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen (2024)
Spilski, Candy
"Keine Bildung ohne Medien!" Digital Divide und soziale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung in der Jugendhilfe (2015)
Siegl, Sarah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher : ()
Schönfelder, Thomas
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher
Förderung von Aspekten der Kommunikativen Kompetenz anhand von Rollenarbeit am Beispiel einer Regiearbeit mit der Theatergruppe "Simulacrum". (2010)
Schönberger, Larissa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Soziale Arbeit und Stalking. Möglichkeiten der Integration Sozialer Arbeit in Hilfsstrukturen bei Fällen von Stalking (2012)
Schweer, Gerrit
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Balancieren auf dem Drahtseil: Die Vereinbarkeit von ethischen Imperativen und wirtschaftlichem Handeln im Sozialmanagement am Beispiel der Erhaltung und Auflösung von Organisationseinheiten ()
Schulte, Linda
Balancieren auf dem Drahtseil: Die Vereinbarkeit von ethischen Imperativen und wirtschaftlichem Handeln im Sozialmanagement am Beispiel der Erhaltung und Auflösung von Organisationseinheiten
Gibt es bei jugendlichen Mitgliedern von Schulklassen Veränderungen des Selbstkonzepts durch Kurzprogrammangebote im Selbstsicherungsbereich des Hochseilgartens? (2010)
Schröder, Benjamin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Palliatives Handeln bei Mukopolysaccharidose Typ III (Morbus Sanfilippo). (2010)
Schler, Steffen
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
,,Was (nicht) tun?": Subjektives Erleben von Entscheidungssituationen im Verlauf einer Krebserkrankung aus der Retrospektive von betroffenen Menschen im stationären Hospiz - eine qualitative Studie (2023)
Schierloh, Claudia
-
Systematische Beratungsambulanz - ein innovatives Zusatzangebot für laufende Hilfeprozesse in der sozialen Arbeit. (2010)
Schefer, Jutta
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit (2025)
Schaeper, Kevin
Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit
Coaching als Instrument zur Stärkung des Selbstwirksamkeitserlebens und des Selbstmitgefühls - Evaluation eines Theorie-Praxis-Projekts für Menschen mit hohem Gewicht (2021)
Sambale, Sophie
"Ästhetische Praxis als Medium von Identitätsbildungsprozessen Jugendlicher in der Sozialen Arbeit." (2010)
Roslan, Peggy
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur Kooperation von Frühförderung und Jugendhilfe im Kinderschutz (2010)
Rieck, Monika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur Entwicklung der Qualität erlebnispädagogischer Angebote in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe zwischen Zwangskontext und Freiwilligkeitsgebot. Diskutiert am Angebot von Einrichtungen aus dem ländlichen Umfeld der Stadt Münster. (2014)
Reygers, Carla
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Interaktion als Chance : wie Fachkräfte im ASD mit Unsicherheiten umgehen (2021)
Rapp, Emanuel Leonhard ; Brinkmann, Tom
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Anforderungen an die Fachkräfte der Jugendhilfe (2014)
Pommerening, Angelika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Eine Situationsanalyse der HIV/AIDS-Problematik in Südafrika - Anforderungen an die Soziale Arbeit (2010)
Podewils, Marie-Christine
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Jugendliche abgetaucht in die moderne Medienwelt. Auswirkungen auf die realen sozialen Kontakte (2012)
Pietsch, Meike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Beziehung von orientierten Senior*innen zu Ehrenamtlichen in der stationären Altenhilfe - eine qualitative Befragungsstudie (2021)
Pfeiffer, Miriam
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Was hilft, wenn nichts mehr hilft? Eine kritische Betrachtung punitiver Tendenzen und freiheitsentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe (2013)
Petry, Benjamin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Resilienzförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund (2011)
Paul, Nadine
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Perspektiven einer geschlechtergerechten Hilfeplanung (2011)
Pach, Annette
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Eine multifunktionale Skateboard-Anlage für Kangemi in Nairobi (Kenia) - Planungsansätze, Organisation, Konzeptentwicklung - (2011)
Oberhellmann, Torben
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Politische Bildung in sozialen Bewegungen. Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit von Fridays for Future lernen? (2023)
Oberdieck, Lara
Während die politisierte Jugend in Form von Fridays for Future am 23.09.2022 erneut zu einem weltweiten Klimastreik aufgerufen hat, debattierte der Deutsche Bundestag über die Ergebnisse des 16. Kinder- und Jugendberichts. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eröffnete die Debatte mit folgendem Beitrag: "[...] Der 16. Kinder- und Jugendbericht zeigt, die politische Bildung junger Menschen ist ein Stützpfeiler unserer Demokratie und sie ist heute wichtiger denn je. Denn sieben große Megatrends fordern die Demokratie besonders heraus: Klimakrise und Pandemie, Globalisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration, erstarkender Nationalismus und natürlich aktuell sogar ein Krieg in Europa. Das alles beeinflusst auch das Aufwachsen junger Menschen. Gerade in diesen Zeiten kommt deshalb politischer Bildung eine große Verantwortung zu. [...] Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten. Politische Bildung hat den Auftrag, junge Menschen zur Demokratie zu befähigen. Demokratie ist nichts, was man in der Schule lernt wie Vokabeln oder vielleicht binomische Gleichungen. Demokratie lebt davon, dass wir sie jeden Tag miteinander leben." (phoenix 2022, 01:20 - 02:23)
Tanzpädagogische Projekte als mögliche Prävention von Essstörungen an weiterführenden Schulen (2010)
Niedballa, Christin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Herkunftsbedingten Bildungsungleichheiten begegnen Potenziale der offenen Ganztagsgrundschulen in NRW (2024)
Neugebauer, Leif-Erik
Systemisches Controlling. Beiträge zur Steuerung kaum steuerbarer Organisationssysteme. (2022)
Müller, Zita
Sozialwirtschaftliche Unternehmen sind Organisationssysteme. Sie müssen wie alle Unternehmen betriebswirtschaftlich gesteuert werden, um auf die Dauer zu überleben. Sie können wie alle sozialen Systeme von außen nicht mit einer bestimmten Absicht gesteuert werden. Darin besteht für Sozialmanager:innen, die als Leitungskräfte im Feld der Sozialen Arbeit tätig sind, ein Dilemma: Von ihnen wird erwartet, dass sie die Organisation erfolgreich steuern und zugleich entzieht sie sich permanent ihrer Steuerungsabsicht. Damit sind Sozialmanager:innen aber freilich nicht alleine, auch in der Wirtschaft wird seit Jahren am weit verbreiteten Steuerungsoptimismus gekratzt.
Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem (2010)
Morina, Floria
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Rassismuserfahrungen von Sozialarbeiter:innen in der Kinder- und Jugendhilfe: Eine qualitative Untersuchung zu Bewältigungsstrategien in der Berufspraxis (2021)
Merve, Utal
#BlackLivesMatter und #StopAsianHate sind nur zwei von vielen Hashtags, unter denen sich aktivistische Bewegungen gegen Rassismus in den letzten Jahren entwickelten. El-Mafaalani schlussfolgert: „Rassismus ist ein Thema des Mainstreams geworden.“ (2021, S. 10). Dies liegt allerdings nicht daran, dass das gesellschaftspolitische Interesse gestiegen ist, sondern daran, dass zunehmend BIPoC auf rassistische Diskriminierungsverhältnisse aufmerksam machen (vgl. ebd., S. 13 f.). Wie im Zitat der Antirassismus-Trainerin Tupoka Ogette deutlich wird, teilen Betroffene besonders nach schwerwiegenden Vorfällen in der Öffentlichkeit (z.B. der Anschlag in Hanau im Jahr 2020) ihre Erfahrungen mit, jedoch scheint es trotz dessen keine Veränderungen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu geben. Die Soziale Arbeit hat als Menschenrechtsprofession den besonderen Auftrag, sich gegen Benachteiligung und für soziale Gerechtigkeit einzusetzen: Also auch Rassismus zu bekämpfen (vgl. Melter 2009, S. 107). Doch was passiert, wenn Fachkräfte selbst von Rassismus betroffen sind?
Tiergestützte Pädagogik in Kontexten der Jugendhilfe (2015)
Meier, Jessica
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
-Schutzkonzepte in der öffentlichen Jugendhilfe- Handlungsperspektiven für die Realisierung von Schutzkonzepten in der Tätigkeit des ASD (2018)
Mahmood, Anissa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ethikkodizes der Sozialen Arbeit - Appell an die professionelle Verantwortung oder Verpflichtungscharakter (2019)
Lorse, Susanna
Offene Kinder- und Jugendarbeit: alles inklusive? - Eine Betrachtung der Charakteristika von Offener Kinder- und Jugendarbeit hinsichtlich deren Anschlussfähigkeit an das Konzept der Inklusion - (2013)
Lorenz, Jana
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zusammenhang zwischen der Gestaltung von aufgabengebundenen Aktivitäten und dem Auftreten von Motivationseffekten in Entertainment und Serious Games (2021)
Leifeling, Simon
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks