• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Hesselmann, Philipp (2)
  • Ader, Jasmin (1)
  • Adler, Karl-Marcus (1)
  • Adolph, Katharina (1)
  • Ahlers, Lea (1)
  • Al-youssef, Lat (1)
  • Albrecht, Hannah (1)
  • Altenstädter, Lara (1)
  • Altevogt, Lena (1)
  • Altmöller, Jana (1)
+ more

Year of publication

  • 2024 (28)
  • 2023 (34)
  • 2022 (48)
  • 2021 (55)
  • 2020 (33)
  • 2019 (55)
  • 2018 (40)
  • 2017 (70)
  • 2016 (62)
  • 2015 (63)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (720) (remove)

Language

  • German (719)
  • English (1)

Has Fulltext

  • no (578)
  • yes (142)

Is part of the Bibliography

  • no (720)

Keywords

  • Kinder (45)
  • Migration (43)
  • Jugendliche (38)
  • Schule (34)
  • Erziehung (33)
  • Kommunikation (32)
  • Sucht (31)
  • Familie (30)
  • Bildung (29)
  • Therapie (28)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (720)
  • Studiengang Soziale Arbeit (448)
  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (1)

720 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Spracherwerb und Förderungsmöglichkeiten von Kindern mit türkischem Migrationshintergrund im Elementarbereich. (2012)
Özmen, Gülsüm
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Überlegung zur Bedeutung von Bindung in der Beziehungsgestaltung bei Trennung und Scheidung - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit (2017)
Zimmermann, Jana
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur pädagogischen Authentizität in der Sozialen Arbeit: Ein (Be-)Deutungsversuch (2021)
Zimmermann, Barbara
Basierend auf Thierschs kritischen und gleichsam als Aufforderung zu verstehenden Worten, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, die pädagogische Authentizität insofern zu konturieren, dass sie zum greifbaren und attraktiven Diskussionsgegenstand werden kann. In diesem Zusammenhang fließen auch Sichtweisen und Erkenntnisse verschiedener Bezugsdisziplinen wie beispielsweise der Neurowissenschaft und der Bindungsforschung ein. Zusätzlich werden mögliche Anwendungsfelder der pädagogischen Authentizität benannt. Auf diese Art möchte die vorliegende Arbeit einen Beitrag zum Fachdiskurs der Sozialen Arbeit im Allgemeinen sowie zur Kompetenzdebatte im speziellen leisten.
Musik als Medium in der Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Menschen im Kontext Sozialer Altenarbeit (2015)
Zang, Angelika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Familiäre Einflüsse auf die Entstehung von Suchterkrankungen (2016)
Zander, Anna Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"Erfolge und Misserfolge von Jugendlichen türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem." (2015)
Yanardag, Hatice
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Musikmachen mit einer Digital Audio Workstation und die Implikationen für den Einsatz von Musik als Medium in der Sozialen Arbeit ()
Wüstefeld-Pund, Bennet
Musikmachen mit einer Digital Audio Workstation und die Implikationen für den Einsatz von Musik als Medium in der Sozialen Arbeit
Lebensqualität bei Menschen mit einer körperlichen Behinderung, die durch eine Persönliche Assistenz betreut werden und dies durch das Persönliche Budget finanzieren (2016)
Wotte, Ines
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Diversität als Querschnittsaufgabe in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Welche Rolle spielt Diversität in Jugendfreizeiteinrichtungen? (2020)
Wortmann, Alina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Mädchenarbeit in der Sozialen Arbeit: Zur Bedeutung des Feminismus und der Intersektionalität (2021)
Wollert, Theresa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Das bedingungslose Grundeinkommen : ein Versuch der Analyse von Konzepten (2019)
Wolf, Harald
Die Bedeutung finanzieller Hilfsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit mit Frauen in der Schwangerschaftsberatung (2010)
Wogesin, Judith
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Intergenerative Arbeit - Motivation und Nutzen generationenübergreifender Begegnungen zwischen Senior*innen und Kindern (2021)
Wittershagen, Victoria-Louisa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Systemische Elternarbeit als familienergänzende Hilfe im Kontext von Tagesgruppen. Exemplarisch orientiert an einem Fallbeispiel (2015)
Wischnofski, Laura
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Der Sozialraum als Steuerungselement der Sozialverwaltung zwischen dem Ideal der Inklusion und sozialstaatlichen Effizienzbemühungen (2018)
Winter, Jan
Wie erklären wir den Tod? - Eine Analyse bewusstseinsstärkender Kinderliteratur (2021)
Winkler, Nele
Feministische und rassismuskritische Mädchen_arbeit - Eine Untersuchung am Mädchentreff Bielefeld e.V. (2019)
Winkelmann, Hannah
Bedeutung und Funktionen von Smartphones für geflüchtete Menschen (2017)
Wilmering, Anja
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Humor in der psychosozialen Beratung (2016)
Willenborg, Manuela
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Viktor Frankl und die Soziale Arbeit - Existenzanalytische Überlegungen als Beitrag zu einer professionellen Haltung (2021)
Wiewel, Katharina
Medienkompetenz als Aufgabe der Sozialen Arbeit am Beispiel eines Massively Multiplayer Online Roleplaying Games: World of Warcraft. (2010)
Wies, Jennifer ; Wasner, Jennifer
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Möglichkeiten und Grenzen einer beruflichen Qualifizierung von jungen Erwachsenen mit dem fetalen Alkoholsyndrom? (2016)
Wienke, Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zirkuspädagogik im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Zielorientierung. Ein Konzept zur Optimierung sozialpädagogischer Methodik mit Medien (2014)
Wieczorek, Nora Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ein Tablet-PC als aktuelles und pädagogisch sinnvolles Angebot für Kinder und Jugendliche im Krankenhaus - eine Projektskizze. (2012)
Wieck, Sebastian
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Der Einfluss von Resilienz auf die Entstehung und Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung als Folge von sexuellem Missbrauch in der Kindheit (2022)
Widera, Theresa
In Deutschland erleben viele Kinder einen sexuellen Missbrauch und entwickeln infolgedessen eine posttraumatische Belastungsstörung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Kern mit zwei Forschungsfragen: Erstens wird untersucht, ob Resilienz einen Einfluss auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung als Folge von sexuellem Missbrauch hat. Zweitens wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Resilienz einen Einfluss auf den weiteren Verlauf einer posttraumatischen Belastungsstörung nimmt. Dazu sollen Resilienzfaktoren identifiziert werden, welche potenziell die Entwicklung der posttraumatischen Belastungsstörung beeinflussen können. In der vorliegenden Arbeit wird ausschließlich der sexuelle Missbrauch in der Kindheit als auslösendes traumatisches Ereignis berücksichtigt. Ein Programm zur Resilienzförderung wird auf die theoretisch erarbeiteten Erkenntnisse der Literaturrecherche überprüft. Die Forschungsfragen werden mittels einer systematischen Literaturrecherche, unter Hinzunahme multipler Datenbanken beantwortet. Diese ergab, dass Resilienz einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung hat. Einwirkungen auf den weiteren Krankheitsverlauf können ebenfalls bestätigt werden. Aus den Ergebnissen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass Resilienzförderung einen potenziellen Ansatz der Sozialen Arbeit für die Unterstützung von Kindern, diagnostiziert mit einer posttraumatischen Belastungsstörung als Folge von Kindesmissbrauch, darstellt. Es besteht die Notwendigkeit weiterer Definitions- und Forschungsarbeit, um zukünftig evidenzbasierter und qualitativer mit dem Konzept der Resilienz arbeiten zu können. Dies bezieht sich vor allem auf die einzelnen Resilienzfaktoren und ihre Wirkung im Rahmen indizierter Präventionen.
Junge Mütter als Risikogruppe bei Kindeswohlgefährdung? Möglichkeiten und Genzen von Angeboten Früher Hilfen (2015)
Wichmann, Ina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Anspruch und Wirklichkeit der sogenannten "Delfintherapie" bei Kindern mit Behinderungen (2011)
Westarp, Simon
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Das Recovery-Konzept bei Schizophrenieerkrankungen - auch ein Modell für die Soziale Arbeit in Deutschland? (2012)
Wessel, Mara
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die erlebte Stigmatisierung von Menschen mit Alkoholabhängigkeit (2022)
Wessel, Lena
Deutschland gilt als Hochkonsumland, was Alkohol betrifft (vgl. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, 2021, S.41). So gab es im Jahr 2018 einen Gesamtalkoholkonsum pro Kopf in Deutschland von circa 11 Litern bei Erwachsenen ab 15 Jahren (vgl. ebd., S.11). 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind an einer Alkoholabhängigkeit erkrankt (vgl. Atzendorf et al., 2019, S.581 f.). Das ergab eine Untersuchung aus 2018 zu Schätzungen des Gebrauchs von Alkohol und anderen Drogen (vgl. ebd.). Eine Alkoholabhängigkeit ist die am stärksten stigmatisierte psychische Erkrankung (vgl. Schomerus, 2011, S.109f.). Betroffene haben neben den Krankheitssymptomen der Erkrankung mit der Vorverurteilung als willensschwach oder gar als gefährlich zu kämpfen (vgl. ebd.). Zwar ist der Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalttaten gegeben, was nicht beschönigt werden sollte (vgl. Bundeskriminalamt 2019; Bundeskriminalamt 2020). Doch eine Alkoholabhängigkeit ist eine ernsthafte Erkrankung, die gut behandelbar sein kann, auch Spontanremissionsraten sind hoch. Sie ist nicht auf die Charakter- oder Willensschwäche der Betroffenen zurückzuführen (vgl. Schomerus, 2011, S.109 f.). Diese Stereotype können aus Sicht der Gesellschaft dafür sorgen, sich von Betroffenen abzugrenzen, um die gesellschaftlichen Normen einzuhalten. Schomerus (ebd.) spricht von einer „Doppelbödigkeit alkoholbezogener Normvorstellungen“ und weist damit auf das Spannungsfeld hin, dass der Konsum auf der einen Seite gesellschaftlich normal ist und sogar erwünscht ist. Auf der anderen Seite werden Menschen, die daraus eine Abhängigkeit entwickeln, ausgeschlossen (vgl. ebd.).
Wie gelingt eine produktive Koexistenz zwischen Wohlfahrtsverbänden und Social Entrepreneurs in Deutschland? (2022)
Wessel, Julian
Jahrzehntelang agierten die Wohlfahrtsverbände auf dem deutschen Sozialmarkt ohne jegliche Konkurrenz und wurden dabei von staatlicher Seite unterstützt. Zwar bilden die Verbände auch heute noch die Basis des deutschen Wohlfahrtsstaates, dennoch haben die starren Strukturen seit der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 zu bröckeln begonnen. Eine Rolle in diesen Veränderungen spielt das Phänomen Social Entrepreneurship, welches über die Jahre eigene Zugangswege in den Sozialen Sektor gefunden hat. Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Konstellation auf dem Wohlfahrtsmarkt und insbesondere das Verhältnis der beiden genannten Akteure dahingehend zu untersuchen, ob sie gewinnbringend für die Nutzer*innen von Sozialleistungen und die Gesellschaft im Ganzen sind.
Motivation von Klienten im Zwangskontext am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe (2017)
Werres, Christina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Sprachförderung im Kontext Tiergestützter Pädagogik Wirkung und Nutzen eines Therapiehundes in der Förderung von Kindern mit Legasthenie (2011)
Wernsing, Stephanie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Befähigung zum professionellen Handeln in der Sozialen Arbeit (2018)
Werner, Dominik Andreas
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"horsemanship" im Kontext straffällig gewordener Menschen (2015)
Wermter, Helena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Supervision als Burnoutprävention für Fachkräfte der Sozialen Arbeit (2024)
Wermeier, Emma
Professionelle Kommunikation mit Vorschulkindern in 8a Gesprächen – Perspektiven der Fachkräfte (2022)
Wensing, Pia
Erschütternde Kindeswohlgefährdungsfälle werden in öffentlichen Diskussionen und Berichterstattungen immer wieder thematisiert. Der Landesbetrieb IT. NRW (2021) veröffentlichte eine Pressemitteilung, die besagt, dass 2020 die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 54.347 Einschätzungen einer möglichen Kindeswohlgefährdung vorgenommen haben. Laut der Studie haben sich die Gefährdungseinschätzungen im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 Prozent erhöht. Die Gefährdungseinschätzungen, welche der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) durchführt, unterliegen demnach einem hohen Stellenwert. Liegen dem ASD gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vor, verpflichtet §8a Absatz 1 SGB VIII unter anderem den Einbezug von Kindern bei der Einschätzung des Gefährdungsrisikos. Es wird deutlich, dass die Gesprächsführung mit Kindern eine wichtige, spezifische Aufgabe in der alltäglichen Arbeit des ASDs ist. Allerdings stellt die Kommunikation, vor allem bei jüngeren Kindern, eine große Herausforderung dar.
Altersschwerhörigkeit und ihre Konsequenzen für kommunikative Prozesse in der Sozialen Altenarbeit (2013)
Wenhardt, Alla
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Musik als Medium der Prävention bei sozialer Isolation und Einsamkeit im Alter (2017)
Wemer, Matthias
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Beteiligung von Kindern im Hilfeplanverfahren gem. §36 SGB VIII. Wie können Kinder darin bestärkt und befähigt werden, ihre Interessen zu vertreten? (2022)
Welzel, Leonie
Im Januar 1991 trat das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), heute unter Sozialgesetzbuch Acht (SGB VIII) in den Sozialgesetzbüchern eingegliedert, in Kraft (Farren-berg/Schulz 2021, S. 57 f.). Mit dieser Reform wurde die vormalige Kontroll- und Eingriffsorientierung des Jugendwohlfahrtgesetzes abgelöst von einem Angebots- und Leistungsfokus und ein Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe fand somit Stück für Stück seine Umsetzung in der Praxis (ebd. S. 57).
Die Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen (2022)
Weitekämper, David
Laut Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) lag die Anzahl an politisch motivierten Straftaten in Deutschland im Jahre 2021 auf einem Rekordhoch und überstieg seit Erfassung erstmals die Fallzahl von 50.000 registrierten Straftaten in einem Jahr (vgl. BMI 2022, S. 3). Des Weiteren sind hierzulande nach wie vor hohe Rückfallquoten nach verbüßten Haftstrafen zu erkennen, sodass laut Jehle et al. (2020, S. 63) 47 % aller Haftentlassenen erneut straffällig werden. Um bei zunehmenden Radikalisierungsprozessen intervenieren und weitere Straftaten reduzieren zu können, resultiert daraus die Notwendigkeit, sich fundiert mit Resozialisierungsprozessen von radikalisierten Haftentlassenen auseinanderzusetzen. Dabei steigen auch die Anforderungen an die Straffälligenhilfe, die als spezifisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit die gesellschaftliche Teilhabe ihrer Adressat*innen erstrebt. Insbesondere mit Blick auf den ambulanten Rahmen weist der Forschungsstand jedoch Lücken auf. Folglich mangelt es bisher an Literatur, die speziell die ambulanten Rahmenbedingungen und wirksamen Maßnahmen für die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen in den Fokus nimmt. Auf Grundlage dessen sollen in dieser Arbeit die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen herausgearbeitet werden. Das Kernelement ist dabei die zentrale Forschungsfrage „Welchen Beitrag kann die ambulante Straffälligenhilfe leisten, um die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen zu fördern?“.
Umgang mit Behinderung in Israel und Palästina (2015)
Weimer, Pia
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kulturelle Gruppenangebote beim Störungsbild Depression in der Gerontopsychiatrie (2013)
Weichelt, Anna-Lena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Warum sind die Vietnamesen so leistungsstark? Ausgewählte Aspekte der Erziehung und Bildung in vietnamesischen Familien (2014)
Weckbacher, Anne
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partnergewalt gegen Frauen in Deutschland- Entstehungsfaktoren und Anforderungen an die Soziale Arbeit im Gewaltschutz (2018)
Weber, Svenja
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Organisierte rituelle Gewalt in Deutschland. Schwierigkeiten und Handlungsvorschläge in der Unterstützung Betroffener (2022)
Weber, Simon
„Wenn zehn Prozent dessen, was ich über Satanisch Rituellen Missbrauch höre, wahr ist, dann haben wir ein großes Problem vor uns.“ (Braun 1992, zit. n. Becker 2008, S. 23). Damals wurde von satanisch rituellem Missbrauch gesprochen, gemeint ist aber die organisierte rituelle Gewalt. Dieses Zitat eignet sich optimal, um in die vorliegende wissenschaftliche Arbeit einzuleiten und verdeutlicht, warum sich dem Thema der organisierten rituellen Gewalt gewidmet wird. Wie das Zitat erkennen lässt, wird sich mit dieser Gewaltform bereits seit 30 Jahren auseinandergesetzt. Bei einer intensiven Literaturrecherche zu diesem Themengebiet wird deutlich, dass der Bereich der organisierten rituellen Gewalt verschiedene Probleme mit sich bringt und die zum jetzigen Zeitpunkt existierende Fachliteratur und Forschung unzureichend ist. Diese multiple Problematik lässt auf Schwierigkeiten in der Unterstützung und somit auf eine unzureichende Versorgung Betroffener schließen. Aus diesem Grund ist es äußerst relevant diese Gewaltform näher zu betrachten, mit der Konzentration auf die folgende zentrale Fragestellung: Welche Schwierigkeiten gibt es in der Unterstützung Betroffener organisierter ritueller Gewalt in Deutschland und wie kann die Unterstützung dieser verbessert werden? Das bedeutet, dass es zunächst erforderlich ist die Probleme aufzuzeigen, um daraus anschließend gezielt Handlungsvorschläge ableiten zu können. Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu einer Verbesserung des Versorgungssystems beizutragen, um somit eine bessere Unterstützung für Betroffene organisierter ritueller Gewalt zu gewährleisten.
Zur Veränderung von Aufgabenfeldern der Sozialen Arbeit durch Armutsmigration aus Rumänien und Bulgarien am Beispiel der Dortmunder Nordstadt (2014)
Wassermann, Sammy
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partizipation in der Offenen Jugendarbeit im Zeitalter des Web 2.0. Bedeutung und Nutzung digitaler Medien im Jugendhaus (2016)
Wandres, Nina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ableismus im Kontext Begleiteter Elternschaft (2024)
Walter, Maximiliane
"Scheune starts cooking". Ein Projekt zum Medienkompetenzerwerb im Rahmen der Jugendkulturarbeit (2015)
Voßschulte, Katharina Maria
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"Egoistische Manipulateure oder unsichere Schauspielder?"Die Borderline- Persönlichkeitsstörung als Herausforderung für die Soziale Arbeit (2018)
Vorspohl, Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks