• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (15)
  • El-Mafaalani, Aladin (14)
  • Möller, Birgit (6)
  • Rath, Norbert (6)
  • Gesmann, Stefan (5)
  • Lohmann, Anne (5)
  • Romer, Georg (5)
  • Schone, Reinhold (5)
  • Baier, D. (4)
  • Bergelt, Corinna (4)
+ more

Year of publication

  • 2013 (153) (remove)

Document Type

  • Bachelor Thesis (47)
  • Article (36)
  • Lecture (27)
  • Part of a Book (21)
  • Book (9)
  • Master's Thesis (6)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (3)
  • Review (2)
  • Other (1)
  • Report (1)
+ more

Language

  • German (142)
  • English (7)
  • Multiple languages (4)

Has Fulltext

  • no (153)

Is part of the Bibliography

  • no (153)

Keywords

  • Child (5)
  • Humans (5)
  • Jugendliche (5)
  • Adult (4)
  • Female (4)
  • Kinder (4)
  • Male (4)
  • Middle Aged (4)
  • Migration (4)
  • Adolescent (3)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (153) (remove)

153 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Übergewicht und Adipositas bei Kindern. Prävention als Aufgabe der Sozialen Arbeit, dargestellt und analysiert an ausgewählten Konzepten im Bereich von Schule und Offenem Ganztag (2013)
Kugge, Clarissa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Übergang von der Hochschule in die Praxis - Leerstellen im Studium (Fachtagung Hochschule als Ort der Professionalität - Wie kann Hochschule zur Identitäts- und Habitusbildung in der Sozialen Arbeit beitragen?, München) (2013)
Gesmann, Stefan
»Sozialwissenschaftliche Bildung und empirische Bildungsforschung«, Vortrag auf dem sozialwissenschaftlichen Kolloquium der Ruhr-Universität Bochum, 5/2013 (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Migrations- und Ungleichheitssensibilität in der schulischen Praxis«, Vortrag bei der »GEW Hessen«, Frankfurt am Main, 03/2013 (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Heterogenität der Studierenden begegnen: mit Konzept und ohne Etikettierung«, Vortrag auf der Auftaktkonferenz KomDiM »Gemeinsam divers - Kompetenzentwicklung für Studium und Lehre in NRW«, Düsseldorf, 02/2013 [gemeinsam mit Lars Schmitt] (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Habitus-Struktur-Sensibilität. (Wie) ist ungleichheitssensible Praxis möglich?«, Vortrag auf der Tagung "Habitussensibilität - (Selbst-) Anspruch neuer professioneller Praxis und gesellschaftliche Erwartungshaltungen" der Sektion Professionssoziologie der DGS an der Hochschule Hannover, 6/2013 [gemeinsam mit Lars Schmitt] (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Entfremdung vom Herkunftsmilieu. Ein deutsch-türkischer Vergleich von Aufstiegsbiographien«, Vortrag im Rahmen der Tagungsreihe »Sozialforschung und Politikberatung« des Kultuwissenschaftlichen Instituts in Essen, 02/2013 & 03/2013 [gemeinsam mit Claudia Equit] (2013)
El-Mafaalani, Aladin
Zusammenhänge zwischen gewalttätigem Verhalten türkischstämmiger männlicher Jugendlicher in Deutschland und dem elterlichen Erziehungsverhalten (2013)
Genc, Fatma
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur psychischen Gesundheit von Asylbewerbern und Flüchtlingen dargestellt anhand von Fallbeispielen (2013)
Russo, Adriana
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur Bedeutung von Mentoringprogrammen innerhalb der Weiterbildungsreihe "Neu im ASD". Jugendamtsleitertagung NRW (2013)
Gesmann, Stefan
Zur Bedeutung der Grundsicherung für die Soziale Arbeit (2013)
Theisgen, Maria C.
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms“ und die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen. Befunde aus der Familienperspektive (2013)
Morgenstern, L. ; Raddatz, C. ; Nickel, S. ; Möller, B. ; Lamparter, U. ; Wiegand-Grefe, S.
Wo_man for a Day? Bildungsarbeit im Spannungsfeld von Körper, Geschlecht und Identität am Beispiel des Gender-Workshops von Diane Torr (2013)
Schmidt, Franziska
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wissen - Können - Haltung !? Was künftige Fachkräfte im Kinderschutz brauchen und wie sie darauf vorbereitet werden können (2013)
Heinitz, Stefan ; Schone, Reinhold
Welche Erfahrungen machen SozialarbeiterInnen mit Migrationshintergrund als Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe? (2013)
Chahardahcherik, Golnessa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Welche Einstellungen äußern PädagogInnen der stationären Erziehungshilfe zu Schwarzer Pädagogik? (2013)
Sass, Mona
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Weiterbildung als Motor für Innovation und Organisationsentwicklung, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg (2013)
Gesmann, Stefan
Wechselbeziehung von Musikpräferenzen und Drogenkonsum in der Jugendkultur Punk und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit (2013)
Stephan, Rebekka
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Was können SchülerInnen von Schulsozialarbeit erwarten? (2013)
Overfeld, Leonard
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Was hilft, wenn nichts mehr hilft? Eine kritische Betrachtung punitiver Tendenzen und freiheitsentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe (2013)
Petry, Benjamin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Was bedeutet "gutes Leben" für Menschen mit geistiger Behinderung (unter besonderer Berücksichtigung von Martha Nussbaums Konzept)? (2013)
Vahle, Pauline
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Vortrag: Destruktive Führung aus Sicht der Mitarbeiter. Vortrag an der ESMT (European School of Management and Technology) Schloss Gracht, Erftstadt bei Köln (2013)
Linssen, R.
Versorgungsqualität im psychiatrischen Wohnheim. Entwicklung eines Katamnese- und Evaluationsinstrumentes (2013)
Jung, Sisell Inneke
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation (2013)
Ramos, Philipp Robato ; Zahradnik, Franz ; Dietz, Martin ; Knapp, Barbara ; Sprenger, Christian
Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht - wie das Leitbild so die Praxis ? (2013)
Feldhoff, Kerstin
Use and need for psychosocial support in cancer patients: a population-based sample of patients with minor children (2013)
Ernst, Johanna Christine ; Beierlein, Volker ; Romer, Georg ; Möller, Birgit ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
BACKGROUND Cancer patients and their minor children have been shown to experience psychological distress. The objectives of the current study were to 1) describe the need for and use of psychosocial support and 2) determine predictors of family-centered support use in patients with minor children. METHODS A population-based sample of 1809 patients was recruited via 2 cancer registries. The eligibility criteria were age 25 years to 55 years, an initial diagnosis received no longer than 6 years before this survey, and having at least 1 minor child. Medical characteristics and self-report measures were used. RESULTS Overall, approximately 38% cases were identified as being borderline or probable anxiety cases and 16% were identified as being borderline or probable depression cases. Since diagnosis, 44% of the patients had used psychosocial support and 9% had received family-focused and child-focused support. These patients perceived a lower quality of life and poorer family functioning. Approximately 73% of patients with children wanted information concerning or psychosocial services to support their children or parenting. Use of family-centered support was not found to be predicted by disease-related factors (eg, cancer staging) but rather by subjective needs (eg, mental health and having a distressed child in the family). CONCLUSIONS The results of the current study emphasize the importance of child and parenting concerns in psychosocial care in oncology. Screenings for children and appropriate training programs for health care may increase awareness of this issue.
Unterrichtsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS (2013)
Domsch, Holger
Untergang als Übergang. Strukturmuster endzeitlich-religiösen Bewusstseins (2013)
Rath, Norbert
Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen: § 72 a SGB VIII. Rechtspolitische Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen (2013)
Feldhoff, Kerstin
Treat the unequal as unequal! Inclusion means thinking differently (2013)
El-Mafaalani, Aladin
Tod im Familienleben. Beratung und Therapie bei Angehörigen von Sterbenskranken (2013)
Haagen, M.
There is still so much ahead of us - Family functioning in families of palliative cancer patients (2013)
Kühne, Franziska ; Krattenmacher, Thomas ; Bergelt, Corinna ; Beierlein, Volker ; Herzog, Wolfgang ; V Klitzing, Kai ; Weschenfelder-Stachwitz, Heike ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
Adopting a systems approach, parental cancer has its impact on patients, spouses, and dependent children. The purpose of the current study was to examine family functioning dependent on parental disease stage and on family member perspective in families of cancer patients with adolescent children. The cross-sectional study was conducted within a German multisite research project of families before their first child-centered counseling encounter. The sample comprised individuals nested within N = 169 families. Analyses performed included analysis of covariance (ANCOVA) and intraclass correlation. Open answers were analyzed following quantitative content analysis procedures. Between 15% and 36% of family members reported dysfunctional general functioning scores. Parents indicated more dysfunctional scores on the Family Assessment Device scale Roles, and adolescents more dysfunctional Communication scores. Regarding assessment of family functioning, there was higher agreement in families with parents in a palliative situation. For adolescents with parents in palliation, incidents because of the disease tend to become more dominant, and spending time with the family tends to become even more important. As our study pointed out, parental cancer, and especially parental palliative disease, is associated with both perceived critical and positive aspects in family functioning. Supporting families in these concerns as well as encouraging perceptions of positive aspects are important components of psycho-oncological interventions for families with dependent children.
Teilnahme an einer World-Café-Diskussion mit Jugendlichen im Rahmen des Jugendprojektes Jugend und Justiz 2.0, Hannover, 26.01.2013 (2013)
Rehbein, F. ; Baier, D.
Suizidprävention bei Jugendlichen als Aufgabe von Einrichtungen der Jugendhilfe (2013)
Lipp, Carolin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Suizid im Alter: Präventionsstrategien als Herausforderung für die Soziale Arbeit (2013)
Jannes, Deike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Stärken und Chancen klinischer Sozialarbeit: Das Beispiel der Suchthilfe (2013)
Wallroth, Martin
Straffällige Jugendliche - Soziale Arbeit zwischen Sanktion und Hilfe (2013)
Schönhofen, Yvonne
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Soziale Psychiatrie/Gemeindepsychiatrie und rechtliche Aspekte (2013)
Windgassen, Klaus ; Röttgers, Hanns Rüdiger
Soziale Arbeit mit türkischen Migranten im Maßregelvollzug Die Auswirkungen von sprachlichen Defiziten bei türkischen Migranten im MRVG auf ihre mangelnde Reflexionsfähigkeit und den Erfolg der Therapie (2013)
Lork, Bettina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Soziale Arbeit mit "unfreiwilliger Klientel". Aufgezeigt am Beispiel der Bewährungshilfe (2013)
Schlüter, Jonas
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Soziale Arbeit in Bewegung: Zur Rolle der Profession in aktuellen "Recht auf Stadt" - Bündnissen. Dargestellt am Beispiel einer Hamburger Initiative (2013)
Gebauer, Jan
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Simple Steps Autism: An online teaching platform for the treatment of autism. (2013)
Roll-Pettersson, L. ; Jonsdottir, S.L. ; Schenk, J. ; Keenan, M. ; Gallagher, S. ; Dillenburger, K. ; Byrne, T. ; Booth, N. ; Martin, N. ; Röttgers, H.R. ; Strømgren, B. ; Virues-Ortega, J. ; Moderato, P. ; Dounavi, K.
An online teaching platform for the treatment of autism
Selbstbestimmung bis zum Schluss?!-Vorsorgevollmachten und rechtliche Betreuung als Instrumente zur Unterstützung hilfebedürftiger Menschen (2013)
Stockmann, Linda
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Schutzkonzepte in der Hilfeplanung. Eine qualitative Untersuchung zur Funktion und zur Wirkungsweise von Schutzkonzepten in der Hilfeplanung (2013)
Lenkenhoff, Mike ; Schone, Reinhold ; Knapp, Heidi ; Adams, Christina
Schutzkonzepte in der Hilfeplanung - eine qualitative Untersuchung zur Funktion und zur Wirkungsweise von Schutzkonzepten im Rahmen ambulanter Erziehungshilfen (2013)
Lenkenhoff, Mike ; Adams, Christina ; Knapp, Heidi ; Schone, Reinhold
Schulsozialarbeit – was kann sie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beitragen? (2013)
Aghamiri, Kathrin
Sanktionen bei jungen Arbeitslosen im SGB II: Wenn das Licht ausgeht (2013)
Schreyer, Franziska ; Zahradnik, Franz ; Götz, Susanne
Rezension zu: Kulik, A.; Petermann, F. (2012): Emotionsregulation im Kindesalter. Hogrefe: Göttingen (2013)
Lohmann, Anne
Rezension zu Wischka,B./Pecher,W./v.d.Bogaart,H.: "Behandlung von Straftätern" (2013)
Jansen, Irma
Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit (2013)
Merchel, Joachim
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks