• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (14)
  • Sporket, M. (11)
  • Mennemann, Hugo (9)
  • Feldhoff, Kerstin (7)
  • Linssen, R. (7)
  • Domsch, Holger (6)
  • El-Mafaalani, Aladin (6)
  • Hoffmann, Bernward (5)
  • Lohaus, Arnold (5)
  • Wickel, Hans Hermann (5)
+ more

Year of publication

  • 2009 (126) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (45)
  • Article (43)
  • Lecture (18)
  • Book (14)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (4)
  • Other (1)
  • Report (1)

Language

  • German (104)
  • English (15)
  • Multiple languages (7)

Has Fulltext

  • no (125)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (126)

Keywords

  • Adolescent (1)
  • Child (1)
  • Female (1)
  • Gender Identity (1)
  • Homosexuality (1)
  • Humans (1)
  • Internet, Netzkultur, Medienpädagogik (1)
  • Male (1)
  • Parent-Child Relations (1)
  • Preschool (1)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (126)

126 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Assessment im Case Management und sozialpädagogische Diagnostik (2009)
Ader, Sabine ; Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo ; Schrapper, Christian
Computerspielabhängigkeit im Jugendalter (2009)
Baier, D. ; Rehbein, F.
Repräsentative und symbolische Zeichen des klassischen Tanzes in Indien und in Europa. Eine interkulturelle, vergleichende Analyse des indischen bharatanatyam und des französischen Balletts (2009)
Barboza, Kulkanti
Die Klientel der Bewährungshilfe - wer ist das denn genau? (2009)
Barth, Stephan
Evaluationsforschung zu Wirkungen und Mechanismen Früher Hilfen (2009)
Bastian, Pascal ; Hensen, Gregor ; Lenzmann, Virginia ; Lohmann, Anne ; Ziegler, Holger ; Böttcher, Wolfgang
Wirkungsevaluation in sozialen Dienstleistungen. Konzepte, Methoden und Herausforderungen der forschungspraktischen Umsetzung von Wirkungsevaluationen. 12. Jahrestagung der DeGEval, Münster (2009)
Bastian, Pascal ; Lenzmann, Virginia ; Lohmann, Anne
Das narrative Interview als Weg zum biografischen Verstehen studierender MigrantInnen am Beispiel eines Projektstudienangebotes (2009)
Bauer, Brigitte
Partizipation als Bildungsprozess in der Heimerziehung (2009)
Bohn, Franziska ; Kriener, Martina
Rozne wzory modeli zdrowia i chorób na przykladzie zaburzen depresyjnych (Verschiedene Modelle von Gesundheit und Krankheit am Beispiel depressiver Störungen) (2009)
Brugger, Bernhard
Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule (2009)
Deinet, Ulrich ; Dummann, Jörn ; Icking, Maria ; Leifheit, Lisa
Weitere Förderprogramme (2009)
Domsch, Holger
Gesundheitsberatung (2009)
Domsch, Holger ; Lohaus, Arnold
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung (2009)
Domsch, Holger ; Lohaus, Arnold
Learning and retention in 3- and 6-month-old infants: A comparison of different experimental paradigms (2009)
Domsch, Holger ; Lohaus, Arnold ; Thomas, Hoben
Prediction of childhood cognitive abilities from a set of early indicators of information processing capabilities (2009)
Domsch, Holger ; Lohaus, Arnold ; Thomas, Hoben
»Bildungsaufsteiger aus Arbeiter- und Migrantenfamilien. Soziale Mobilität als Distanzierung vom Herkunftsmilieu«, Workshop auf der Frühjahrstagung "Bildungssoziologische Forschungswerkstatt" der Sektion Bildung und Erziehung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Halle-Wittenberg (2009)
El-Mafaalani, Aladin
»Durchlässige Hindernisse. Rekonstruktion von Aufstiegsprozessen aus bildungsfernen Familien«, Vortrag auf der Tagung "Wie lässt sich demografischer Wandel gestalten? Innovation und Bildung in alternden Gesellschaften" des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW, Düsseldorf, 11/2009 (2009)
El-Mafaalani, Aladin
Do Underachievers need Sociology? (2009)
El-Mafaalani, Aladin
Diversität in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Herausforderungen für Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung (2009)
El-Mafaalani, Aladin
Heterogenität als Potenzial nutzen. Möglichkeiten individueller Förderung in der vollzeitschulischen beruflichen Bildung (2009)
El-Mafaalani, Aladin
Kompetenzraster als Methode zur Förderung von Kompetenz und Performanz (2009)
El-Mafaalani, Aladin ; Genee, Pascal
Suizidprävention und Sterbehilfe. Stellungnahme der AG Alte Menschen im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (2009)
Erlemeier, Norbert
Lebensqualität und Wohlbefinden unter erschwerten Bedingungen: Förderung von Ressourcen und Potenzialen im Alter (2009)
Erlemeier, Norbert
Das (Pflege-) Kind im Streit - zur Reform des Familienverfahrensrechts (Fam-FG) (2009)
Feldhoff, Kerstin
Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls (2009)
Feldhoff, Kerstin
Frauenarbeit im Einzelhande: Geringfügig beschäftigt - gering entlohnt - gering geschätzt?!, Anmerkung zum Urteil des LAG Hamm vom 18.03.2009 (2009)
Feldhoff, Kerstin
Kerstin Feldhoff: Keine Sanktion nach § 31 SGB II bei Ablehnung von Arbeitern mit sittenwidriger Entgeltabrede, Anmerkung zum Urteil des Sozialgerichts Dortmund vom 02.02.2009 (2009)
Feldhoff, Kerstin
Zuweisung eines geringerwertigen Arbeitsplatzes nach Mutterschutzzeit, Anmerkung zum Urteil des Arbeitsgerichts Wiesbaden vom 30.10.2008 (2009)
Feldhoff, Kerstin
Teilzeit- und Befristungsgesetz (§ 4) (2009)
Feldhoff, Kerstin
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (§§ 5, 7, 8) (2009)
Feldhoff, Kerstin
Soziale Bewegungen und Jugendprotest in Uruguay (2009)
Flock, Wigbert
Berufliche Qualifizierung in Studium und Praxis. Empfehlungen zur Praxisanleitung in der Sozialen Arbeit (2009)
Flock, Wigbert
Biografiearbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern - Ein kunsttherapeutischer Ansatz (2009)
Framing, F. ; Brugger, Bernhard
Die Bedeutung des Konzepts der Corporate Identity für das Marketing in Non-Profit-Organisationen (2009)
Gesmann, Stefan
Armut in Deutschland? Anmerkungen zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2009)
Grohall, Karl-Heinz
Soziale Arbeit ausbilden und anerkennen. Status und fachliche Autonomie in einer veränderten Ausbildung. Teil 1 (2009)
Grohall, Karl-Heinz
Soziale Arbeit ausbilden und anerkennen. Status und fachliche Autonomie in einer veränderten Ausbildung. Teil 2 (2009)
Grohall, Karl-Heinz
Der Familienrat (Family group conference) - eine neue Form der Entscheidungsfindung im Jugendamt (2009)
Hansbauer, Peter
A short introduction to the German system of child and youth welfare (2009)
Hansbauer, Peter
Familiengruppenkonferenz. Eine Einführung (2009)
Hansbauer, Peter ; Hensen, Gregor ; Müller, Katja ; von Spiegel, Hiltrud
Auf dem Weg – wie viel Standardentwicklung ist sinnvoll? (2009)
Hermsen, Thomas ; Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo
Wirkungsvoll und wirtschaftlich. Case Management zahlt sich in der Sozialen Arbeit langfristig aus (2009)
Hermsen, Thomas ; Mennemann, Hugo
Medien und Biografie: "Sie sind ein Stück von Deinem Leben" (2009)
Hoffmann, Bernward
Netzkultur als Herausforderung für Medien-Pädagogik (2009)
Hoffmann, Bernward
Fotografische Bilder als Medium in der Biografiearbeit (2009)
Hoffmann, Bernward
The Use of Media in Social Work: Aesthetics and Communication - Creative Arts Education - Media Education (2009)
Hoffmann, Bernward
Netzkultur als Herausforderung für Medien-Pädagogik (2009)
Hoffmann, Bernward
Formulating transference in cognitive and dynamic psychotherapies using role relationship models (2009)
Horowitz, M. J. ; Möller, B.
Configurational analysis, a system that can be used to organize formulations of transference phenomena, may be helpful to cognitive behavioral as well as psychodynamic therapists. We interviewed 41 experienced psychotherapists, 24 of whom were psychodynamic therapists and 17 of whom were cognitive-behavioral therapists. The therapists first each rated one of their well-known patients on a list of 12 simple positive and negative transferences. Next, they described the patient's transference in their own words. After that, each therapist formulated the same patient's transference contents according to a more complex format, the Role Relationships Model Configuration (RRMC). Both groups reported relatively similar levels of both positive and negative transference reactions. Both groups found the RRMC format useful, with 38 (92.7%) of the 41 therapists indicating that they found the RRMC method “moderately” to “very” useful. Using the RRMC as a structured approach to identify and describe transference and relationship patterns appears to be helpful to psychotherapists with different theoretical orientations.
Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen-Zielgruppen-Kreative Methoden (2009)
Irma, Jansen
Biografie im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung und im Handlungsfeld pädagogischer Biografiearbeit (2009)
Jansen, Irmgard
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks