• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Arnsmann, Sebastian (1)
  • Beerlage, Leila-Sarah (1)
  • Botz, Hannah (1)
  • Dallmeyer, Imke (1)
  • Dautermann, Jens (1)
  • Deppe, Theresa (1)
  • Dercks, Mechthild (1)
  • Eßer, Pauline Inoka (1)
  • Fojtik, Madeleine (1)
  • Frese, Maria (1)
  • Gillich, Lynn (1)
  • Govindah, Mike (1)
  • Himmen-Georgopoulos, Elias (1)
  • Hüppe, Sarah Alexandra (1)
  • Khouri, Orchina (1)
  • Kortmann, Marc-André (1)
  • Kottig, Sabine (1)
  • Kroes, Markus (1)
  • Krome, Sandra (1)
  • Ludwig, Maike (1)
  • Lödding, Annemarie (1)
  • Marten, Ann Christin (1)
  • Niechcial, Alina (1)
  • Otterbach, Naemi (1)
  • Overfeld, Leonard (1)
  • Pancratius, Frauke (1)
  • Pleßner, Bettina (1)
  • Schlünkes, Lucia (1)
  • Schmidt, Lea Martje (1)
  • Schröder, Lino (1)
  • Schumacher, Svetlana (1)
  • Singer-Wege, Manja (1)
  • Spiegelburg, Emanuel (1)
  • Spilker, Maike (1)
  • Uekermann, Manina (1)
  • Weckbacher, Anne (1)
  • Yanardag, Hatice (1)
- less

Year of publication

  • 2023 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (5)
  • 2019 (7)
  • 2018 (1)
  • 2017 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2012 (3)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (34)
  • Master's Thesis (1)

Language

  • German (35)

Has Fulltext

  • no (32)
  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (35)

Keywords

  • Schule (35) (remove)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (35)
  • Studiengang Soziale Arbeit (18)

35 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wie kann Schulsozialarbeit zur nachhaltigen Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen? (2012)
Kortmann, Marc-André
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wie kann man die Nachhaltigkeit des Projekts "Geschichten aus der Schatzkiste" sicherstellen? (2012)
Dercks, Mechthild
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Welche Herausforderungen werden sichtbar beim Übergang von Schule in den Beruf für Menschen mit Asperger-Syndrom? : Eine Analyse anhand einer empirischen Befragung von Betroffenen und Professionellen (2020)
Singer-Wege, Manja ; Kroes, Markus
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Was können SchülerInnen von Schulsozialarbeit erwarten? (2013)
Overfeld, Leonard
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Warum sind die Vietnamesen so leistungsstark? Ausgewählte Aspekte der Erziehung und Bildung in vietnamesischen Familien (2014)
Weckbacher, Anne
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wahl des schulischen Förderschwerpunkts bei Kindern mit ASS in NRW (2018)
Lödding, Annemarie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Vorhang auf! Wie Theaterpädagogik das Verstummen schulsozialarbeiterischer Methoden verhindern kann (2019)
Dallmeyer, Imke
Schwere Zeiten für Schülerinnen und Schüler - Die Relevanz von und Unterstützungsmaßnahmen bei Übergewicht/Adipositas im Kindes- und Jugendalter aus Sicht der Schulsozialarbeit (2020)
Uekermann, Manina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Schulsozialarbeit in Südafrika. Herausforderungen in der Arbeit mit Jugendlichen der Post-Apartheid Generation aus Townships am Beispiel der "School of Hope" in Kapstadt (2015)
Botz, Hannah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Schulische Integration von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen am Beispiel Südtirols (2011)
Beerlage, Leila-Sarah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Primärprävention von Essstörungen unter Berücksichtigung des lebensweltorientierten Ansatzes (2017)
Eßer, Pauline Inoka
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Phänomen Schulabsentismus Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule – Aus der Perspektive der Jugendhilfe (2021)
Deppe, Theresa ; Fojtik, Madeleine
Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit in der Schule, womit Schule zu einem der wichtigsten Sozialisationsorte für diese wird. Schule wird dadurch mit neuen Funktionen konfrontiert, denen sie gerecht werden muss. Dabei kann eine Kooperation zwischen der Jugendhilfe und der Schule unterstützend und lösungsorientiert wirken, besonders im Hinblick auf das Phänomen Schulabsentismus. Bei diesem haben beide Professionen Berührungspunkte mit Betroffenen in ihrer Arbeit. In der Literatur finden sich Studien und Theorien zu den gesonderten Themen Kooperation und Schulabsentismus, eine Verknüpfung findet dabei kaum statt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist somit die Erfassung und Darstellung der derzeitigen Gestaltung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule bei Schulabsentismus. Dazu wird der folgenden Forschungsfrage nachgegangen: Wie wird Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule bei Schulabsentismus gestaltet? Die Forschungsfrage wird durch eine qualitative Studie beantwortet. Mit Hilfe einer Methodentriangulation aus Expert_inneninterviews und einer Dokumentenanalyse soll der Ist-Zustand der Praxis ermittelt werden. Ausgewertet wird nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Bei den Expert_innen handelt es sich um Fachkräfte aus Handlungsfeldern der Jugendhilfe, die mit schulabsenten Schüler_innen arbeiten. Eine Erweiterung der Perspektive von Professionellen, wird durch ein Interview mit betroffenen Schüler_innen aus einem Interventionsprojekt ermöglicht. Die Auswertung der Interviews und der Dokumente zeigt, dass Kooperation in der Praxis als lebendiger Prozess definiert wird. Eine einheitliche strukturelle Festschreibung, die in der gesichteten Literatur als essenziell beschrieben wird, ist kaum vorhanden.
Persönlichkeitsstruktur von Erstklässlern mit ADHS (2012)
Krome, Sandra
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partizipation in der offenen Ganztagsgrundschule : das Kinderparlament als Möglichkeit zur Mitbestimmung? (2021)
Marten, Ann Christin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Nicht zu bremsen! Die sozialen Interaktionen von Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung in der Grundschule (2020)
Niechcial, Alina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Möglichkeiten, Grenzen und Weiterentwicklung von der Schulbegleitung im inklusiven Unterricht (2019)
Himmen-Georgopoulos, Elias
Mobbingstrukturen und Möglichkeiten der Intervention in Schulklassen (2014)
Schröder, Lino
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Methoden zur Vermeidung von Schulabsentismus mit dem Fokus auf Jugendliche mit sozialen Unsicherheiten (2017)
Govindah, Mike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Konzept zur tiergestützten Intervention mit Schulklassen : Soziales Lernen am außerschulischen Lernort (2019)
Spilker, Maike
Interdisziplinäre Beziehungsgestaltung in Zeiten der Digitalisierung am Beispiel schulischer Inklusion: Zwischen Informationsbedarf und Datenschutz (2023)
Pancratius, Frauke
Schulische Inklusion ist nicht mehr neu. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenkonvention im Mai 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, das Recht auf Teilhabe für alle Menschen zu verwirklichen- auch im Bildungssektor. Da die konkrete Umsetzung durch die föderalistische Struktur der Bundesrepublik Deutschland bei den Ländern liegt, existieren Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern (vgl. KMK 2010, S. 2). Durch Berücksichtigung in verschiedenen Erlassen, hat die Thematik der gemeinsamen Beschulung von Schüler*innen mit und ohne Behinderung sowie die notwendigen Unterstützungsmaßnahmen, wie differenzierter Unterricht, Eingang in das Schulleben gefunden (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2022 (a), o.S.). Ziel ist der gewinnbringende Umgang mit Vielfalt. Um diesen zu erreichen ist es vollkommen obsolet, die Entwicklung inklusiver Schule monodisziplinär zu betrachten. Vielmehr muss es darum gehen, die Ausgestaltung der Strukturen unter kooperativen und somit auch interdisziplinären Gesichtspunkten zu betrachten.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks