• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Löhe, Julian (65) (remove)

Year of publication

  • 2025 (3)
  • 2024 (22)
  • 2023 (7)
  • 2022 (11)
  • 2021 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (2)

Document Type

  • Lecture (29)
  • Article (18)
  • Part of a Book (14)
  • Book (3)
  • Article in Conference Proceedings (1)

Language

  • German (63)
  • English (1)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • no (57)
  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (65)

Keywords

  • KI (12)
  • Künstliche Intelligenz (12)
  • Sozialmanagement (8)
  • Digitalisierung (6)
  • Soziale Arbeit (6)
  • Jugendhilfe (5)
  • Beziehung (3)
  • Chatbot (3)
  • Ethik (3)
  • Führung (3)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (65)

65 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wir sind (nicht) die Guten! Oder: Welches Mandat hat die Soziale Arbeit? Workshop zum Thema: Es kippt! - Klimwandel als Mandat für Soziale Arbeit und Sozialmanagement?! Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2024. Bielefeld. (2024)
Löhe, Julian ; Aldendorff, Philipp
Wege zur Transformation in eine klimasensible Gesellschaft?! Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus (2022)
Löhe, Julian
Was geht (nicht): Virtuelle und erweiterte Realitäten in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Tagung "Caritas goes digital". Münster. (2019)
Löhe, Julian ; Tappe, Eik
Virtuelle Realität in der Hochschullehre der Sozialen Arbeit einsetzen (peer-reviewed) (2025)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa ; Remke, Sara ; Schiffhauer, Birte ; Tappe, Eik-Henning
Wenngleich Virtuelle Realität (VR) aktuell keine große Verbreitung in der Gesellschaft findet, birgt sie dennoch eine hohe Relevanz für die Soziale Arbeit. Die Verwendung dieser Technik in der Sozialen Arbeit steht für einen paradigmatischen Wandel, der vorrangig durch das Potenzial des digitalen Raums zur Förderung der Involvierung und des persönlichen Bezugs durch unmittelbares Erleben getrieben wird (vgl. Pietschmann 2015, 42; Hofer 2016, 43; Fritz 2018, 355). Der Artikel beleuchtet diesen paradigmatischen Wandel und die Wirkungen (insbesondere Involvierung und embodied cognition) von VR auf das Individuum aus einer multidisziplinären Perspektive. Mit einem sozialpädagogischen Blick wird die Bedeutung des (virtuellen) Raumes für die Soziale Arbeit erörtert. Auf Grundlage dieser Erörterung wird die didaktische Nutzung virtueller Umgebungen in dem Studium der Sozialen Arbeit erläutert und die Verbindung zur Relevanz von Technikentwicklung mit Studierenden dargestellt, bevor konkrete Beispiele der Entwicklung von VR-Szenarien beschrieben werden.
Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs (peer reviewed) (2024)
Aldendorff, Philipp ; Heister, Werner ; Löhe, Julian
Digitalisierung als Phänomen beeinflusst den Alltag von Individuum und Gesellschaft in sehr unterschiedlichen Dimensionen und stellt auch das Management von Sozialen Organisationen vor neue Herausforderungen. Trotz des gesellschaftlichen Wandels reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit oft zögerlich auf die digitale (Arbeits-)Welt. Eine effektive digitale Transformation hängt maßgeblich von den Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte in Sozialen Organisationen ab. Diese werden vielfach in Studiengängen des Sozialmanagements qualifiziert, weshalb das Curriculum dieser Studiengänge ein wichtiger Baustein ist, um die Kompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation von und in Sozialen Organisationen zu stärken. Digitalisierung kann dabei nicht als ein isoliertes Thema (miss)verstanden werden, weil es alle Bereiche des Sozialmanagements beeinflusst. Dieser Erkenntnis folgend hat der Verbundstudiengang der FH Münster und der HS Niederrhein ein Querschnittsmodul zur Digitalisierung entwickelt. Nach dem Prinzip „Struktur folgt Inhalt“ wurde ein Modul konzipiert, dass über mehrere Semester geht und als Bindeglied die Inhalte aller Module unter dem Aspekt der Digitalisierung betrachtet. Der Beitrag stellt das Konzept dieses neuen und bisher einzigartigen Curriculums in Deutschland vor.
Teamentwicklung: Identitätsbasiertes Führen mit Visionen. Vortrag an der Deutschen Kinderhospizakademie. (2024)
Löhe, Julian
Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (2017)
Löhe, Julian ; Schmid, Melanie
Für eine Leitung sind grundlegende Kenntnisse in Führungstechniken und Kommunikation erforderlich. Der Beitrag nimmt Entwicklungsprozesse von Teams in den Blick und geht auf die besondere Rolle der Leitung ein.
Studieren, wo der Mensch zählt (2017)
Löhe, Julian ; Lüftl, Katharina ; Schutter, Sabina
Stiftungen. Neue Förderquellen erschließen (2021)
Löhe, Julian ; Bogorinsky, Ellen
Der Beitrag gibt einen kurzen rechtlichen und zahlenbasierten Überblick über die Stiftungslandschaft in Deutschland und diskutiert Stiftungen im Rahmen eines ausbalancierten Finanzierungsmix für Soziale Organisationen.
Sozialmanagement und (starke) Nachhaltigkeit (2022)
Löhe, Julian
Sozialmanagement kann einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit leisten. Denn Soziale Arbeit findet in Organisationen statt, deren Strukturen maßgeblich von Sozialmanagement beeinflusst werden. Zur Durchdringung der Zusammenhänge werden im Beitrag das Verständnis von Sozialmanagement erläutert und der Bezug von Sozialmanagement zum Klimawandel expliziert. Anschließend erfolgt eine Betrachtung, wie das Thema der Nachhaltigkeit in Sozialen Organisationen konkret aufgegriffen werden kann und welche Veränderungen sich dadurch bei unterschiedlichen Herangehensweisen in Organisationen und für die Profession der Sozialen Arbeit ergeben (müssen).
Self-Leadership. (Selbst-)Bewusst Führen lernen. (2023)
Löhe, Julian
Führungskräfte in der Sozialwirtschaft stehen vor enormen Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, gilt ein Verständnis von Führung, das vorwiegend auf Macht und Autorität setzt, als nicht mehr zeitgemäß. Der Ansatz des Self-Leadership folgt dagegen dem Verständnis, dass durch die effektive Umsetzung selbstbeeinflussender Strategien ein reflektierter Umgang mit dem eigenen Ich möglich wird.
Self-Leadership in Sozialen Organisationen. Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt (2023)
Löhe, Julian ; Kunze, Jana
Sich selbst führen? Geht das überhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… Führung ist mehr als die Ausübung von Macht und Autorität. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die Fähigkeit und Möglichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und Führungskräften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell führen können. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem „aber“ beleuchtet: wie kann Selbstführung unter Berücksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine Lücke in der Führungslehre für Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstführung nachgegangen wird. Nach der Lektüre dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen müssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.
Selbstorganisierte Lernprozesse im Masterstudium (2017)
Löhe, Julian
An einem praktischen Beispiel wird eine Variante zur Umsetzung selbstorganisierter Lernprozesse im berufsbegleitenden Masterstudium beschrieben.
Onboarding und Krisenmanagement. KIWI-Akademie. Kinder in Wien (KIWI). Wien (2019)
Löhe, Julian
Onboarding - Konzepte für das Ankommen (2022)
Löhe, Julian
Nachhaltigkeit. Keine Komplettlösungen anvisieren, sondern jetzt beginnen (2022)
Aldendorff, Philipp ; Gebhardt, Wilfried ; Löhe, Julian
Nachhaltigkeit, Klimawandel, Soziale Arbeit
Mitarbeiter*innen- und Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit: Identitätsbasiertes Führen mit Visionen (2022)
Löhe, Julian
„Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“ Helmut Schmidt (Bundeskanzler von 1974 - 1982) Nicht so in der Sozialen Arbeit! Hier ist das Arbeiten mit Visionen ein vielversprechender Ansatz zur Teamentwicklung und Herausbildung vom Teamidentität. Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit ist unter den besonderen Bedingungen der Organisation bzw. ihrer Ziele und den dort tätigen Personen zu betrachten. Konzepte zur Teamentwicklung aus profitorientierten Organisationen sind hier nur sehr eingeschränkt geeignet, da durch die starke Werteorientierung in diesem Handlungsfeld andere Bedingungen für Teamentwicklung vorherrschen. Insbesondere für stark werteorientierte Organisationen eignen sich direkte Handlungsanweisungen kaum. Besser eignen sich grundlegend geteilte gemeinsame Orientierungen, die Fragen nach Sinn und Wert der Arbeitsleistung aufgreifen. Der Aufbau und die Fokussierung von Teamidentität im Rahmen der Teamentwicklung ist ein Ansatz, der exakt diese Stärken aufgreift. Der Beitrag gibt eine kurze Einführung in die Thematik der Führung und Teamentwicklung mit einem Verweis auf Besonderheiten Sozialer Organisationen und bespricht den Ansatz zur Führung über Teamidentität.
Mitarbeitendenbindung in der Krippe (2019)
Löhe, Julian
Unter Hinzuziehung eines Commitment-Modells werden Anhaltspunkte zur Bindung zwischen Fachkraft und Organisation beleuchtet, um mit praktischen Beispielen unterlegt Hinweise zur konkreten Bindung von Mitarbeitenden zu erhalten.
Mensch-Maschine-Interaktion: Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von KI in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Fachtagung Soziale Digitalisierung. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Jena. (2024)
Aldendorff, Philipp ; Löhe, Julian
Mensch-Maschine-Interaktion: Die quasisoziale Beziehung zwischen KI-Chatbot und Mensch. Input im Panel: Künstliche Intelligenz. Einblicke und Ausblicke (simultan übersetzt). Internationaler Kongress Soziale Arbeit und Digitalität. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Olten (Schweiz). (2024)
Löhe, Julian
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks