• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Abels, Inga (1)
  • Ader, Jasmin (1)
  • Baer, Steffen (1)
  • Bals, Christina (1)
  • Banerjee-Komnik, Rakhee (1)
  • Baranski, Ulrike (1)
  • Barkmann, Britta (1)
  • Beeg, Diana (1)
  • Beetz, Jutta (1)
  • Benning, Hans-Christian (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (8)
  • 2023 (6)
  • 2022 (4)
  • 2021 (10)
  • 2020 (4)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
+ more

Document Type

  • Master's Thesis (105) (remove)

Language

  • German (105)

Has Fulltext

  • no (78)
  • yes (27)

Is part of the Bibliography

  • no (105)

Keywords

  • Jugendhilfe (10)
  • Jugendliche (8)
  • Migration (6)
  • Prävention (6)
  • Erziehung (5)
  • Kinder (5)
  • Eltern (4)
  • Familie (4)
  • Kindeswohlgefährdung (4)
  • Beratung (3)
  • Beziehung (3)
  • Entwicklungspsychologie (3)
  • Jugendamt (3)
  • Kind (3)
  • Kommunikation (3)
  • Medien (3)
  • Persönlichkeitsentwicklung (3)
  • Therapie (3)
  • Beruf (2)
  • Bildung (2)
  • Erlebnispädagogik (2)
  • Flucht (2)
  • Gesundheit (2)
  • Heimerziehung (2)
  • Integration (2)
  • Kinderhilfe (2)
  • Kinderschutz (2)
  • Krankheit (2)
  • Professionalität (2)
  • Recht (2)
  • Selbstwirksamkeit (2)
  • Senioren (2)
  • Soziale Arbeit (2)
  • Sozialisation (2)
  • Spiel (2)
  • Verhalten (2)
  • interkulturell (2)
  • Ätiologie (2)
  • AAT (1)
  • Adoptionsvermittlungsgesetz (1)
  • Aggression (1)
  • Allgemeiner Sozialer Dienst (1)
  • Alltag (1)
  • Altenbildung (1)
  • Altern (1)
  • Altersarmut (1)
  • Altersphase (1)
  • Alterstheorie (1)
  • Angehörige (1)
  • Angststörung (1)
  • Anorexie (1)
  • Anpassungsstörungen (1)
  • Anthropozän (1)
  • Arbeitsbelastung (1)
  • Armut (1)
  • Asylverfahren (1)
  • Aufwachsen (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausländerpädagogik (1)
  • Autismus (1)
  • Beeinträchtigung (1)
  • Behandlung (1)
  • Behinderung (1)
  • Belastung (1)
  • Belastungserleben (1)
  • Beratungsanlässe (1)
  • Berufsausbildung (1)
  • Berufsethik (1)
  • Berufsübergang (1)
  • Betreuung (1)
  • Betroffene (1)
  • Bevölkerung (1)
  • Bevölkerungsgruppe (1)
  • Bewegungspädagogik (1)
  • Bewältigung (1)
  • Bindung (1)
  • Biografie (1)
  • Bremer Projekt (1)
  • Bulimie (1)
  • Careleaver*innen (1)
  • Casting-Shows (1)
  • Coaching (1)
  • Coming-Out (1)
  • Computervermittlung (1)
  • Controlling (1)
  • Coping (1)
  • Corona-Pandemie (1)
  • Dauerpflegeverhältnis (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Distanz (1)
  • Drogen (1)
  • Ehrenamt (1)
  • Elementarpädagogik (1)
  • Elternbesuchsdienste (1)
  • Empathie (1)
  • Entscheidung (1)
  • Entwicklungsrisiken (1)
  • Entwicklungsstörung (1)
  • Epidemiologie ; Zwangserkrankung (1)
  • Erziehungsstil (1)
  • Familiengericht (1)
  • Fetales Alkoholsyndrom (1)
  • Freizeit (1)
  • Fremdadoption (1)
  • Fremdunterbringung (1)
  • Fridays for Future (1)
  • Frühpädagogik (1)
  • Förderbedürfnis (1)
  • Förderung (1)
  • Führungsposition (1)
  • Fürsorge (1)
  • Geflüchtete (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • Gerontologie (1)
  • Geschlechtergerechtigkeit (1)
  • Gespräch (1)
  • Gesundheitskonzept (1)
  • Gewalt (1)
  • Gewaltbereitschaft (1)
  • Gleichstellung (1)
  • Grundschule (1)
  • Gruppentheorie (1)
  • Handlungsebene (1)
  • Handy (1)
  • Hilfeplanung (1)
  • Hilfeprozess (1)
  • Hilfesystem (1)
  • Hospiz (1)
  • Identitätsarbeit (1)
  • Inszenierung (1)
  • Interaktion (1)
  • Internet (1)
  • Intervention (1)
  • Interventionen (1)
  • Jugend (1)
  • Jugendalter (1)
  • Jugendarbeit (1)
  • Jugendgewalt (1)
  • Jugendhilfeplanung (1)
  • Jugendschutz (1)
  • Jungenarbeit (1)
  • Keynesianismus (1)
  • Kinder- und Jugendarbeit (1)
  • Kinderarbeit (1)
  • Kindertagesbetreuung (1)
  • Kindeswohl (1)
  • Kindeswohlverfahren (1)
  • Kita (1)
  • Klimawandel (1)
  • Kognitiv (1)
  • Kohärenzsinn (1)
  • Kommunikationsstörungen (1)
  • Komplexität (1)
  • Konstruktivismus (1)
  • Konzeption (1)
  • Kooperation (1)
  • Kreativität (1)
  • Krebserkrankung (1)
  • Körpergewicht (1)
  • Lebensgeschichte (1)
  • Lebensphase (1)
  • Lebensqualität (1)
  • Lernen (1)
  • Lernmotivation (1)
  • Liquid Ecstasy (1)
  • Managementtheorie (1)
  • Maskenarbeit (1)
  • Medienkompetenz (1)
  • Mediennutzung (1)
  • Methodenarbeit (1)
  • Migranten (1)
  • Migrationshintergrund (1)
  • Minderheitenstress (1)
  • Misshandlung (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Moral (1)
  • Motivation (1)
  • Motologie (1)
  • Motorik (1)
  • Musizieren (1)
  • Männer (1)
  • Männlichkeit (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Neoliberalismus (1)
  • Niedrigschwelligkeit (1)
  • Nähe (1)
  • Obdachlosigkeit (1)
  • Opfer (1)
  • Opferkommunikation (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Palliativmedizin (1)
  • Partizipation (1)
  • Partizipationsverfahren (1)
  • Peergroups (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • Persönlichkeitsbildung (1)
  • Pflegestützpunkt (1)
  • Podcast (1)
  • Politik (1)
  • Postkolonialismus (1)
  • Professionsethik (1)
  • Prozessqualität (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Psychosoziale Versorgung (1)
  • Pubertät (1)
  • Pädagogik (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Rap (1)
  • Rassismus (1)
  • Reflexion (1)
  • Ressourcencoaching (1)
  • Rhythmik (1)
  • Risikoerfahrungen (1)
  • Risikofaktoren (1)
  • Salutogenese (1)
  • Schulabsentismus (1)
  • Schule (1)
  • Schwangerschaft (1)
  • Schönheitsideal (1)
  • Selbst-Coaching (1)
  • Selbsthilfe (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstverortung (1)
  • Self-Determination (1)
  • Serious Games (1)
  • Sozialarbeit (1)
  • Sozialdienstleistungsorganisationen (1)
  • Soziale Netzwerke (1)
  • Sozialisationsaufgaben (1)
  • Sozialleistung (1)
  • Sozialpädagogik (1)
  • Sozialraumorientierung (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialverhalten (1)
  • Soziologie (1)
  • Spaltung (1)
  • Strafanstalt (1)
  • Strukturqualität (1)
  • Studium (1)
  • Störung (1)
  • Störungsbilder (1)
  • Sucht (1)
  • Synergetik (1)
  • Systemsprenger (1)
  • Systemtheorie (1)
  • Tanz (1)
  • Team (1)
  • Teambuilding (1)
  • Theater (1)
  • Theaterarbeit (1)
  • Theaterspielen (1)
  • Theorie (1)
  • Theorie-Praxis-Projekt (1)
  • Tier (1)
  • Transaktionales Stressmodell (1)
  • Transfer (1)
  • Trauma (1)
  • Typologie (1)
  • Tätigkeitsfelder (1)
  • Unsicherheit (1)
  • Unterstützunsbedarf (1)
  • Vergewaltigung (1)
  • Veränderungsprozesse (1)
  • Volljährige (1)
  • Vormund (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Wandel (1)
  • Werbung (1)
  • Werte (1)
  • Wirkung (1)
  • Wochenbett (1)
  • Wohnform (1)
  • Wohngruppe (1)
  • Zwang (1)
  • Zwangsstörungen (1)
  • demenziell (1)
  • demografisch (1)
  • digitale Medien (1)
  • erlebnispädagogisches Handeln (1)
  • kommunale Sozialarbeit (1)
  • körperliche Aktivität (1)
  • künstlerisch (1)
  • medizinische Behandlung (1)
  • musizieren (1)
  • pflegebedürftig (1)
  • pflegende Angehörige (1)
  • pharmakologisch (1)
  • politische Bildung (1)
  • professionelle Haltung (1)
  • psychische Krise (1)
  • psychomotorisch (1)
  • soziale Bewegungen (1)
  • soziale Dienstleistungen (1)
  • stationäre Altenhilfe (1)
- less

Institute

  • Sozialwesen (SW) (105)
  • Studiengang Soziale Arbeit (41)
  • Master Jugendhilfe (22)

105 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber (2025)
Bals, Christina
„Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher : ()
Schönfelder, Thomas
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher
„Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen (2024)
Berndsen, Hannes
„Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen
Zusammenhang zwischen der Gestaltung von aufgabengebundenen Aktivitäten und dem Auftreten von Motivationseffekten in Entertainment und Serious Games (2021)
Leifeling, Simon
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur Kooperation von Frühförderung und Jugendhilfe im Kinderschutz (2010)
Rieck, Monika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur Entwicklung der Qualität erlebnispädagogischer Angebote in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe zwischen Zwangskontext und Freiwilligkeitsgebot. Diskutiert am Angebot von Einrichtungen aus dem ländlichen Umfeld der Stadt Münster. (2014)
Reygers, Carla
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wirksamkeiten der Individualpädagogik im Ausland nach §35 SGBVIII insbesondere im Hinblick auf die Rückführung ins Heimatland (2010)
Banerjee-Komnik, Rakhee
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wie geflüchtete Personen ihr „Ankommen“ in Deutschland erleben und bearbeiten – eine ethnografische Feldforschung (2024)
Betz, Hannah
„Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich“ (Kokoska 2023) – ein Zitat des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund dafür waren vor allem die tödlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Machtübernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck stützt auf der Richtlinie 2001/55/EG – „EU Massenstromrichtlinie“, welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden können – ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt – bis März 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in kürzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Geflüchteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorrübergehender Schutz gewährt, Asylverfahren können umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterstützungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegenüber geprägt ist.
Was hilft, wenn nichts mehr hilft? Eine kritische Betrachtung punitiver Tendenzen und freiheitsentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe (2013)
Petry, Benjamin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Vormundschaft im Spannungsfeld : Handeln zwischen Partizipation und paternalistischer Verantwortung; Eine qualitative empirische Studie (2020)
Wendt, Lisa Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Anforderungen an die Fachkräfte der Jugendhilfe (2014)
Pommerening, Angelika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Traumasensible Biografiearbeit mit Jugendlichen ; ein Konzept zwischen Pädagogik und Therapie zum Umgang mit Bindungsstörungen (2015)
Grütz, Sophie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Tiergestützte Pädagogik in Kontexten der Jugendhilfe (2015)
Meier, Jessica
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Theaterarbeit mit Jugendlichen Straftätern. Theaterpädagogik - ein geeignetes Handlungskonzept in der Gewaltprävention? (2010)
Kruse, Lisa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Tanzpädagogische Projekte als mögliche Prävention von Essstörungen an weiterführenden Schulen (2010)
Niedballa, Christin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Systemisches Controlling. Beiträge zur Steuerung kaum steuerbarer Organisationssysteme. (2022)
Müller, Zita
Sozialwirtschaftliche Unternehmen sind Organisationssysteme. Sie müssen wie alle Unternehmen betriebswirtschaftlich gesteuert werden, um auf die Dauer zu überleben. Sie können wie alle sozialen Systeme von außen nicht mit einer bestimmten Absicht gesteuert werden. Darin besteht für Sozialmanager:innen, die als Leitungskräfte im Feld der Sozialen Arbeit tätig sind, ein Dilemma: Von ihnen wird erwartet, dass sie die Organisation erfolgreich steuern und zugleich entzieht sie sich permanent ihrer Steuerungsabsicht. Damit sind Sozialmanager:innen aber freilich nicht alleine, auch in der Wirtschaft wird seit Jahren am weit verbreiteten Steuerungsoptimismus gekratzt.
Systematische Beratungsambulanz - ein innovatives Zusatzangebot für laufende Hilfeprozesse in der sozialen Arbeit. (2010)
Schefer, Jutta
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Stressprävention bei Kindern im Grundschulalter Entwurf eines sozialpädagogischen Leitfadens zur Förderung von Entspannung (2011)
Fischer, Vanessa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Sozialraum und Partizipation - Zur Beteiligung von Adressatinnen und Adressaten an Angeboten der Sozialen Arbeit im Stadtteil. (2010)
Kahlen, Anna
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Soziale Arbeit und Stalking. Möglichkeiten der Integration Sozialer Arbeit in Hilfsstrukturen bei Fällen von Stalking (2012)
Schweer, Gerrit
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks