• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Buchholz, Kai (1)
  • Bunse, Sebastian (1)
  • Collmann, Annika (1)
  • Gross, Charlene (1)
  • Große-Honebrink, Alena (1)
  • Helbert, Natalie (1)
  • Montag, Lilian (1)
  • Müseler, Hendrik (1)
  • Riebesell, Torge (1)
  • Schmidt, Daniel (1)
  • Stockmann, Pia Christine (1)
  • Voßschulte, Katharina Maria (1)
- less

Year of publication

  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)

Document Type

  • Bachelor Thesis (11) (remove)

Language

  • German (11)

Has Fulltext

  • no (9)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (11)

Keywords

  • Medien (11) (remove)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (11)
  • Studiengang Soziale Arbeit (8)

11 search hits

  • 1 to 11
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Scheune starts cooking". Ein Projekt zum Medienkompetenzerwerb im Rahmen der Jugendkulturarbeit (2015)
Voßschulte, Katharina Maria
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
ADHS-Psychoedukation in Bilderbüchern (2016)
Stockmann, Pia Christine
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Analyse des Zusammenhangs zwischen Schizophrenie und Gewalt unter Einbeziehung gesellschaftlicher Stigmatisierungsprozesse und möglicher Interventionsansätze (2021)
Gross, Charlene
Das Krankheitsbild der Schizophrenie sorgt in vielerlei Hinsicht für Verwirrung. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff „gespaltene Seele“. Daher wird häufig davon ausgegangen, dass es sich bei der Erkrankung um eine Entstehung multipler Persönlichkeiten handelt. Auch viele andere Mythen, wie beispielsweise die der Unheilbarkeit, aber auch die der Unberechenbar- und Gefährlichkeit, sind in den Vorstellungen der Gesellschaft weit verbreitet. Stimmen hören und Wahnvorstellungen zählen wohl zu den bekanntesten Symptomen, die direkt mit der Erkrankung assoziiert werden, was dem Umstand geschuldet sein kann, dass diese auf den gesunden Teil der Bevölkerung erschreckend und faszinierend zugleich wirken. Die mediale Darstellung des Krankheitsbildes hat dabei einen bedeutenden Einfluss auf die Vorstellungen und Einstellungen der Gesellschaft gegenüber dem Krankheitsbild. Während in Filmen Schauspieler:innen häufig von dieser Symptomatik betroffen sind, wenn diese die Rolle der mordenden Person spielen, wird in den Nachrichten häufig über die Erkrankung in Verbindung mit hoher Gewalttätigkeit berichtet. Vor allem Attentate auf bekannte Personen wie beispielsweise das auf Oskar Lafontaine oder kurze Zeit später das Attentat auf Wolfgang Schäuble, sorgten für viel Aufsehen.
Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation aus der Perspektive der Sozialen Arbeit oder Welche Rolle hat die Soziale Arbeit beim Umgang mit Verschwörungserzählungen im digitalen Raum? (2022)
Müseler, Hendrik ; Schmidt, Daniel
Als Leser*in dieser Arbeit trifft vermutlich Folgendes auf Sie zu: Sie besitzen ein Smartphone, einen Laptop/ Desktop-PC und/oder ein Tablet, sind nahezu ohne Unterbrechung mit dem Internet verbunden. Auf die Frage nach digitalen Kommunikationswegen würden sie E-Mails nicht einmal mehr aufzählen, da diesen keine große Bedeutung im Sinne von Neuheitswert mehr zufällt. Auf ihrem Smartphone wird sich mit großer Sicherheit eines der folgenden Apps befinden: WhatsApp, Facebook, Instagram, Telegram, Signal. Hierbei handelt es sich im Jahr 2022 um alles andere als eine Besonderheit: Unter Berufung auf den Digitalverband Bitkom meldete die Deutsche Presseagentur, dass in Deutschland im vorherigen Jahr etwa 56 Millionen Menschen und damit 79% der deutschen Bundesbürger*innen ab 16 Jahren ein Smartphone benutzen (vgl. Sueddeutsche 2021). Kaum ein Medium hat einen derartigen Eroberungsfeldzug hingelegt wie Smartphones und dementsprechend hat sich das gesellschaftliche Mediennutzungsverhalten wohl nie zuvor in dieser Geschwindigkeit angepasst (oder anpassen müssen?).
Das Rollenspiel als Medium einer kreativen Sprachförderung (2013)
Collmann, Annika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Entstehung von Essstörungen bei Mädchen in der Adoleszenz unter besonderer Berücksichtigung medialer Einflussfaktoren (2020)
Montag, Lilian
Medienkompetenzförderung in der Jugendverbandsarbeit am Beispiel Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe (2014)
Bunse, Sebastian
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Online sein - ein Risiko in unserer heutigen Gesellschaft? Eine systemische Betrachtungsweise von Internetabhängigkeit (2016)
Große-Honebrink, Alena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Präventive Angebote für junge Menschen zur Vermeidung von Essstörungen und ihre Verankerung in Einrichtungen der Jugendhilfe. (2012)
Helbert, Natalie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Soziale Arbeit und jugendliche Mediennutzung (2016)
Buchholz, Kai
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Straffälligenhilfe und Öffentliche Meinung. Eine exemplarische Untersuchung über Fremd- und Selbstverständnis eines Arbeitsfeldes (2016)
Riebesell, Torge
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 11

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks