• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Hesselmann, Philipp (2)
  • Ader, Jasmin (1)
  • Adler, Karl-Marcus (1)
  • Adolph, Katharina (1)
  • Ahlers, Lea (1)
  • Al-youssef, Lat (1)
  • Albrecht, Hannah (1)
  • Altenstädter, Lara (1)
  • Altevogt, Lena (1)
  • Altmöller, Jana (1)
+ more

Year of publication

  • 2024 (28)
  • 2023 (35)
  • 2022 (48)
  • 2021 (55)
  • 2020 (33)
  • 2019 (55)
  • 2018 (40)
  • 2017 (70)
  • 2016 (62)
  • 2015 (63)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (721) (remove)

Language

  • German (720)
  • English (1)

Has Fulltext

  • no (578)
  • yes (143)

Is part of the Bibliography

  • no (721)

Keywords

  • Kinder (45)
  • Migration (43)
  • Jugendliche (38)
  • Schule (34)
  • Erziehung (33)
  • Kommunikation (32)
  • Sucht (31)
  • Familie (30)
  • Bildung (29)
  • Therapie (28)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (721)
  • Studiengang Soziale Arbeit (448)
  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (1)

721 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die psychische Gesundheit von SozialarbeiterInnen im Arbeitsfeld des qualifizierten Drogenentzugs. Eine Betrachtung der psychischen Belastungen und Beanspruchungen (2018)
Ader, Jasmin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Beweggründe für ein ehrenamtliches Engagement junger Menschen in einem wertegebundenen Verein – Am Beispiel von Funktionär*innen des Bezirksjugendwerkes der AWO Westliches Westfalen (2024)
Adler, Karl-Marcus
Risiken und Chancen der Originalstoffsubstitution in der Drogenhilfe (2015)
Adolph, Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Empowerment durch Musik als Beitrag zur Lebensqualität im Kontext Sozialer Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (2018)
Ahlers, Lea
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Chancengleichheit von Geflüchteten am deutschen Arbeitsmarkt? Eine Untersuchung am Beispiel von ukrainischen und syrischen Geflüchteten in Herne (2023)
Al-youssef, Lat
Die Zuwanderung nach Deutschland hat seit 2011 stetig zugenommen, insbesondere aufgrund des Anstiegs von Kriegsflüchtlingen und Asylsuchenden seit dem Spätsommer 2015.
Punkrock und Habitus : Eine qualitative Untersuchung (2019)
Albrecht, Hannah
Die Rolle neuer Medien für die Identitätsbildung junger Frauen aus bildungsarmen Familien (2011)
Altenstädter, Lara ; Holmgaard-Hunke, Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Systemische Sozialarbeit und Psychotherapie- Freunde oder Feinde?.Chancen und Grenzen der Kooperation von systemisch arbeitenden Sozialarbeitern und Psychotherapeuten im Umgang mit psychiatrischen Klassifikationen (2018)
Altevogt, Lena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zwischen Raum und Zeit: Der (un)mögliche Einsatz von Musik im Alltag der Heimerziehung (2023)
Altmöller, Jana
Mädchen in meinem Praxissemester in einer teilstationären Einrichtung. Sie durchlebte zu dieser Zeit eine Phase voller Herausforderungen, da sie ihre Familie verlassen und in eine Wohngruppe ziehen sollte. Aufgrund doppelter Finanzierung durch den Besuch zweier Einrichtungen der Jugendhilfe, sollte sie nun auch die teilstationäre Einrichtung verlassen, von welcher sie bereits seit über zwei Jahren Teil war. In dieser angstbesetzten Phase berichtete sie mir in einem Gespräch, dass Billie Eilish ihr großes Vorbild sei und sie ihre Musik hört, wenn sie Angst hat oder traurig ist.
Inwieweit können aus Perspektive der Sozialen Arbeit Ressourcen wie Nachbarschaft durch Digitalisierung aktiviert werden? (2023)
Ameis, Robert
Digitalisierung ist für uns alle ein allgegenwertiges Thema und dringt in sämtliche Lebensbereiche vor. Besonders im ländlichen Raum wird sie als Hoffnungsträger gesehen, um mit dem Stadtleben verglichen gleichwertige Chancen zu gewährleisten, was heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Dabei ist es jedoch essenziell sich sowohl der Chancen als auch der möglichen Risiken bewusst zu werden (vgl. BMEL 2022a). Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will ländliche Räume ressourcenorientiert stärken und die Zukunftsfähigkeit dieser sichern (vgl. BMEL 2022b). Daher ist es naheliegend das Thema Nachbarschaft als eine dieser Ressourcen zu beleuchten, denn diese ist heutzutage kaum noch ohne digitale Vernetzung zu denken. Viele Nachbar*innen sind untereinander per Messenger-Diensten oder sozialen Medien in digitalen Nachbarschaftsnetzwerken verknüpft.
Einbeziehung Angehöriger in die Arbeit mit Alkoholabhängigen : Gründe, Ziele und Vorgehensweisen (2019)
Ananiadis, Sofia
Soziale Ungleichheit im Hochschulwesen. Barrieren für Studierende aus bildungsfernen Milieus (2018)
Appel, Judith Ronja
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Das Praxis- und Theorieprojekt "Sprachförderung im Grundschulalter" an der Erich-Kästner-Förderschule in Münster (2014)
Arnsmann, Sebastian
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"Teenie-Mütter" Zwischen personaler und sozialer Identitätsfindung (2013)
Aurich, Angelina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Erkenntnisse über die transgenerationale Weitergabe von Traumata des Zweiten Weltkrieges mit einem Ausblick auf die aktuell geflüchteten Menschen in Deutschland (2019)
Baeuchle, Alina Leonarda
Leistungseffektivität der pädagogischen Arbeit mit Kindern in einer heilpädagogischen Tagesgruppe. (2012)
Bangert, Elisabeth
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Bedeutung von Schlagern für junge Menschen mit Down-Syndrom im Kontext der Heimerziehung (2015)
Banholzer, Ellen Judith
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Entwicklung des Selbstbewusstseins durch das Medium Tanz (2012)
Barbje, Olga
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Koproduktion als Erfolgsrezept? Die Ausgestaltung von Koproduktion in der psychosozialen Beratung (2021)
Barlag, Kira
Im Laufe der Zeit bedienten sich immer mehr Disziplinen der Beratung als Gesprächsmedium, was zu einem breiten Spektrum an Definitionen dieses Mittels zur Kommunikation führt und die ansteigende Relevanz der Beratung in verschiedenen Berufsfeldern verdeutlicht (vgl. Best, 2020, S.5f.). Der Begriff psychosoziale Beratung ist dahingegen an eine feststehende Definition geknüpft, welche dieses Gesprächsmedium als eigenständiges Tätigkeitsfeld in der Sozialen Arbeit mit auf die jeweilige Klientel spezialisierten Bereichen versteht (DBSH, 2002, S.3). Aufgrund dieser Vielfältigkeit des Einsatzbereiches der Beratung allein in der Sozialen Arbeit und somit auch die Entwicklung dieser hin zu einer beratenden Profession und Disziplin (vgl. Dewe, 2010, S.131f.), wird sich diese Ausarbeitung genauer mit dem Verständnis der psychosozialen Beratung in der Sozialen Arbeit befassen.
"Partizipation von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen" (2017)
Baron, Katharina Maria
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks