• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Bangert, Elisabeth (1)
  • Bastian, Volker (1)
  • Berger, Steve (1)
  • Biermann, Michaela (1)
  • Bode, Franziska (1)
  • Borkus, Ilka (1)
  • Botz, Hannah (1)
  • Brinkmann, Sophie (1)
  • Böhm, Malte (1)
  • Cappel, Juliana (1)
+ more

Year of publication

  • 2022 (4)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (24) (remove)

Language

  • German (24)

Has Fulltext

  • no (17)
  • yes (7)

Is part of the Bibliography

  • no (24)

Keywords

  • Jugendhilfe (24) (remove)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (24)
  • Studiengang Soziale Arbeit (15)

24 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Mich hält sowieso keiner aus!“ Systemsprenger in der stationären Kinder-und Jugendhilfe als Herausforderung für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit (2022)
Nagels, Ana
Systemsprenger verkörpern eine heterogene Zielgruppe, welche den Agierenden in den Hilfen zur Erziehung mit jedem Einzelschicksal vor Augen führt, dass die bisher entwickelten Ideen und Konzepte keine ausreichenden Antworten anbieten. Es handelt sich um eine Zielgruppe, die die Ergebnisse der über die letzten Jahre geführten fachlichen und fachübergreifenden Diskurse hinterfragt. Die Arbeit mit Systemsprengern stellt eine besondere Anforderung an die Fachkräfte dar, die sich in der Arbeit mit Systemsprengern immer öfter überfordert und hilflos zeigen. Systemsprenger weisen einen besonderen Hilfebedarf auf, der ebenfalls mit besonderen Herausforderungen für die professionelle Begleitung einhergehen und nicht selten zu Abbrüchen der Hilfemaßnahmen führen (vgl. Groen et.al. 2021, S.83). Es bedarf demnach neuer Antworten auf die gestellten Fragen von Kindern und Jugendlichen, die Systemsprenger genannt werden (vgl. Kieslinger et.al. 2021, S.12).
Zirkuspädagogik im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Zielorientierung. Ein Konzept zur Optimierung sozialpädagogischer Methodik mit Medien (2014)
Wieczorek, Nora Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Welche Prozesse sind notwendig, um ein Begegnungszentrum für Bürger zu gründen? (2014)
Mann, Jens-Niklas
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Welche Potenziale entstehen durch das Nutzen von virtuellen Spielen bei der Gestaltung von Gruppenangeboten in der Schulsozialarbeit (Sekundarstufe-I)? (2021)
Böhm, Malte ; Schönborn, Stephan
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit folgender Fragestellung: „Welche Potenziale entstehen durch das Nutzen von virtuellen Spielen bei der Gestaltung von Gruppenangeboten in der Schulsozialarbeit (Sekundarstufe I)?“ Das Interesse, virtuelle Spiele auf einen möglichen Mehrwert für Gruppenangebote der Schulsozialarbeit zu untersuchen, entstand einerseits durch unsere Tätigkeitschwerpunkte im Praxissemester und andererseits durch das persönliche Interesse an dem Kulturphänomen der virtuellen Spiele.
Welche Handlungskompetenzen benötigen sozialpädagogische Fachkräfte einer stationären Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit traumatisierten geflüchteten Kindern und Jugendlichen? (2022)
Cappel, Juliana
Auf Grund von Bedrohungen und Krieg in den Heimatländern, begeben sich viele Menschen, darunter auch Kinder und Jugendliche, auf die Flucht. Sie verbinden meist mit der Flucht nach Deutschland die Hoffnung auf sichere Lebensperspektiven. Im Herkunftsland oder auf der Flucht durchlebten die Geflüchteten häufig traumatische Situationen. Diese gilt es im Ankunftsland zu bearbeiten. In der Bachelorarbeit wird die Frage bearbeitet, welche Handlungskompetenzen sozialpädagogische Fachkräfte einer stationären Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit traumatisierten geflüchteten Kindern und Jugendlichen benötigen. Dafür wird eine umfassende Literaturrecherche zu den Themen Flucht, Trauma und Traumapädagogik durchgeführt. Außerdem wird eine Einheit von einer möglichen traumapädagogischen Fortbildung für Sozialarbeitende der stationären Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Die Ergebnisse der Ausarbeitung zeigen deutlich, dass die traumapädagogische Arbeit mit traumatisierten geflüchteten Minderjährigen von hoher Relevanz ist. So wird u.a. ebenfalls die Bedeutung von Selbstfürsorge hervorgehoben. Voraussetzung für die pädagogische Arbeit sind traumaspezifische Kenntnisse, eine traumapädagogische Haltung als auch die regelmäßige Reflexion der eigenen Arbeit und etwaiger Belastungen. Traumapädagogische Fortbildungen sind vornehmlich in der Arbeit mit geflüchteten Heranwachsenden notwendig, da durch Traumatisierungen das Weltbild der Kinder und Jugendlichen ausschlaggebend bestimmt wird. Dem sind positive Bilder und Erlebnisse entgegenzusetzen, sodass eine Verarbeitung der seelischen Verletzung ermöglicht wird. Der Prozess der Verarbeitung vergangener Geschehnisse erfordert notwendige und rechtzeitige Hilfe durch die Sozialarbeitenden der Kinder- und Jugendhilfe.
Welche Erfahrungen machen SozialarbeiterInnen mit Migrationshintergrund als Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe? (2013)
Chahardahcherik, Golnessa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Was können SchülerInnen von Schulsozialarbeit erwarten? (2013)
Overfeld, Leonard
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Väterliche Präsenz in der stationären Jugendhilfe. Wie laden wir Väter für eine Zusammenarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung ein? (2021)
Ouaarous, Mohammad
Tiergestützte Soziale Arbeit. Sind amerikanische Konzepte übertragbar auf deutsche Bedingungen? Hundeausbildungsprogramme als Resozialisierungsmaßnahme für Häftlinge - inwieweit sind derartige Programme für die stationäre Jugendhilfe geeignet? (2012)
Bode, Franziska
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Sozialraumorientierung – Ein Fachkonzept zur Gestaltung niedrigschwelliger Hilfearrangements? (2022)
Köster, Jana
Schaut man sich die Gesamtlage des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland an, kann man sagen: Noch nie ging es Kindern und Jugendlichen durchschnittlich so gut wie heute. Doch leider gilt dies nicht für alle. Einige Studien konnten zeigen, dass viele Kinder und Jugendliche in der Gefahr stehen, von der sozialen Teilhabe abgehängt zu werden. Die Schere zwischen einer Mehrheit an Gewinnern und einer Minderheit an Verlieren öffnet sich weiter. Zudem kommt es zu einer beständigen Weitergabe der sozialen Chancen und Risiken durch die Herkunftsfamilie (vgl. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend 2013, 53).
Sexuell übergriffige Kinder als Adressat*innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Eine exemplarische Konzeption (2021)
Seidemann, Kerstin
Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist, Kinder mit sexuell übergriffigem Verhalten in den Blick zu nehmen und sie als Adressat*innen der stationären Jugendhilfe zu begreifen. Dies scheint umso wichtiger, wenn bedacht wird, dass Kinder mit problematischem sexuellem Verhalten gehäuft in der Jugendhilfe repräsentiert sind (vgl. Schuhrke/Arnold 2009, S. 187). Die bundesweite Kriminalstatistik von 2019 zählt 147 angezeigte Straftaten von Kindern gegen die sexuelle Selbstbestimmung pro 100.000 Einwohner bezogen auf die 8-14-Jährigen (vgl. PKS 2019, Z. 65 f.). Dies macht eine prozentuale Gesamtmenge von 6,9% aller Sexualdelikte aus (vgl. PKS Jahrbuch 2019, S. 21). Es ist jedoch denkbar, dass viele Straftaten gar nicht erst angezeigt werden (vgl. Elsner u.a. 2008, S. 4), da Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr laut dem §19 StGB strafunfähig sind und daher die Möglichkeit besteht, dass gar nicht erst eine Anzeige gestellt wird. Demnach kann unter Umständen von einer höheren Dunkelziffer ausgegangen werden. Schon die Zahl aus dem Hellfeld ist jedoch so hoch, dass das Problem strafunmündiger sexuell übergriffiger Kinder zunehmend mehr Beachtung gefunden hat, auch in der Wissenschaft.
Schulsozialarbeit in Südafrika. Herausforderungen in der Arbeit mit Jugendlichen der Post-Apartheid Generation aus Townships am Beispiel der "School of Hope" in Kapstadt (2015)
Botz, Hannah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Leistungseffektivität der pädagogischen Arbeit mit Kindern in einer heilpädagogischen Tagesgruppe. (2012)
Bangert, Elisabeth
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Konzept, Durchführung und Ergebnis einer Schulung zum Thema Cyber-Mobbing und Facebook-Sicherheit an Schulen der Sekundarstufe I, dargestellt am Beispiel der Arbeit eines Trägers im Bereich der Stadt Münster (2014)
Biermann, Michaela
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Klärst du noch oder arbeitest du schon? Zur Bedeutung der Auftragsklärung im Hilfeverlauf einer Sozialpädagogischen Familienhilfe (2016)
Berger, Steve
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kinder psychisch kranker Eltern – Handlungsstrategien der Kinder- und Jugendhilfe (2022)
Brinkmann, Sophie
Für Kinder bildet zunächst die Kernfamilie das primäre Bezugssystem (vgl. Plass/Wiegand-Grefe 2012, 75). Folglich ist das Familiensystem, insbesondere die Beziehungs- und Erziehungskompetenzen der Eltern maßgeblich für eine gelingende kindliche Entwicklung. Wenn Eltern psychisch erkranken, sind sie nicht selten als Ausdruck ihrer Krankheit in genau diesen Kompetenzen eingeschränkt (vgl. Lutz 2014, 9). Es bleibt offen, wer die Erziehungs- und Betreuungsfunktion für die Kinder und Jugendlichen sicherstellt. Oftmals können betroffene Familien die Situation selbstständig und/oder mit Unterstützung aus dem sozialen Umfeld, von PartnerInnen oder Verwandten bewältigen und somit Beeinträchtigungen in der Versorgung und Pflege ausgleichen (vgl. Schone/Wagenblass 2010, 41).
Hilfe und Unterstützung bei depressiv erkrankten Müttern durch sozialpädagogische Familienhilfe. Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungform (2017)
Horn-Grgić, Simone
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Geflüchtet und dann? Psychosoziale Problemlagen unbegleiteter minderjähriger Ausländer im Kontext Sozialer Arbeit (2020)
Kerperin, Leonie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ganzheitlicher Ansatz in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern (2012)
Kriener, Charlotte Friederike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Erfahrungen und Befindlichkeiten leiblicher Kinder in "Westfälischen Pflegefamilien" als Ressource für die Weiterentwicklung des Konzepts im Hinblick auf Schulung, Anbahnung und Beratung (2014)
Bastian, Volker
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks