• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Bunse, Sebastian (1)
  • Groß-Bölting, Anna (1)
  • Haberecht, Jan (1)
  • Janßen, Yannick (1)
  • Kipp, Sarah (1)
  • Pawlak, Katharina (1)

Year of publication

  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (1)
  • 2011 (1)

Document Type

  • Bachelor Thesis (6) (remove)

Language

  • German (6)

Has Fulltext

  • no (5)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (6)

Keywords

  • Jugendarbeit (6) (remove)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (6)
  • Studiengang Soziale Arbeit (4)

6 search hits

  • 1 to 6
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nicht-Binäre Jugendliche in der geschlechtsspezifischen Arbeit. Wie kann geschlechtsspezifische Arbeit die Bedarfe nicht-binärer Jugendlicher decken? (2021)
Janßen, Yannick
In den letzten Jahren bezeichnen sich immer mehr Jugendliche als weder ausschließlich männlich, noch ausschließlich weiblich, sondern als nicht-binär (vgl. Diamond 2020, S. 110). Auch in der Politik wird das Thema präsenter, so wurden mittlerweile auch nicht-binäre Jugendliche in den §9 SGB VIII aufgenommen. Das stellt die geschlechtsspezifische Arbeit vor eine neue Herausforderung. Es scheint so, als wäre in der traditionellen Einteilung in Mädchen- bzw. Jungenarbeit kein Platz für nicht-binäre Geschlechter. Aus dieser Problematik ergibt sich die zentrale Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit: „Wie kann geschlechtsspezifische Arbeit die Bedarfe nicht-binärer Jugendlicher decken?“. Zur Klärung dieser Frage wurden qualitative Interviews mit nicht-binären Jugendlichen geführt, um ihre Bedarfe und Ressourcen zu ermitteln. In den folgenden Kapiteln werden zunächst theoretische Grundlagen zur geschlechtsspezifischen Arbeit, zur Lebenssituation nicht-binärer Jugendlicher und zum Minoritätenstressmodell dargestellt und zusammengefasst. Anschließend werden Methodik und Ergebnisse dieser Forschung dargestellt und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen diskutiert. Den Abschluss bildet das Fazit.
Jugendliche für verantwortlichen Konsum sensibilisieren : Ein Auftrag an Jugendbildungsstätten (2019)
Kipp, Sarah
Grenzen und Möglichkeiten beteiligungsorientierter Elternarbeit in der stationären Jugendhilfe (2015)
Pawlak, Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Nähe- und Distanzregulation als Herausforderung für professionelle Soziale Arbeit mit Kindern in der Stationären Jugendhilfe (2015)
Groß-Bölting, Anna
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Medienkompetenzförderung in der Jugendverbandsarbeit am Beispiel Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe (2014)
Bunse, Sebastian
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Computergestützte Liedproduktion als Medium der Sprachförderung in der offenen Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund (2011)
Haberecht, Jan
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks