• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Kurtenbach, Sebastian (21)
  • Rehbein, F. (14)
  • Aghamiri, Kathrin (9)
  • Röttgers, Hanns Rüdiger (7)
  • Domsch, Holger (6)
  • Feldhoff, Kerstin (6)
  • Streck, Rebekka (5)
  • Wallroth, Martin (5)
  • Gesmann, Stefan (4)
  • Linssen, Ruth (4)
+ more

Year of publication

  • 2018 (168) (remove)

Document Type

  • Article (44)
  • Bachelor Thesis (40)
  • Lecture (34)
  • Part of a Book (31)
  • Book (12)
  • Master's Thesis (3)
  • Article in Conference Proceedings (2)
  • Report (2)

Language

  • German (140)
  • English (22)
  • Multiple languages (6)

Has Fulltext

  • no (168)

Is part of the Bibliography

  • no (168)

Keywords

  • Ressourcen (4)
  • Behinderung (3)
  • Beziehung (3)
  • Erziehung (3)
  • Familie (3)
  • Inklusion (3)
  • Krankheit (3)
  • Sucht (3)
  • Bindung (2)
  • Depression (2)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (168) (remove)

168 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die psychische Gesundheit von SozialarbeiterInnen im Arbeitsfeld des qualifizierten Drogenentzugs. Eine Betrachtung der psychischen Belastungen und Beanspruchungen (2018)
Ader, Jasmin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Stichwort: Soziales Lernen (2018)
Aghamiri, Kathrin
Soziales Lernen als sozialpädagogisches Spektakel in der Schule (2018)
Aghamiri, Kathrin
Stichwort: Didaktik und Schulsozialarbeit (2018)
Aghamiri, Kathrin
Wenn die Spielleute kommen - Sozialpädagogische Gruppenarbeit aus Kindersicht (2018)
Aghamiri, Kathrin
Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung (2018)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Streck, Rebekka ; Unterkofler, Ursula
Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung (2018)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Streck, Rebekka ; Unterkofler, Ursula
Ausgestalten, Bespielen, Verändern. Wie Adressat_innen Soziale Arbeit herstellen. (2018)
Aghamiri, Kathrin ; Streck, Rebekka
Empowerment durch Musik als Beitrag zur Lebensqualität im Kontext Sozialer Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (2018)
Ahlers, Lea
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Systemische Sozialarbeit und Psychotherapie- Freunde oder Feinde?.Chancen und Grenzen der Kooperation von systemisch arbeitenden Sozialarbeitern und Psychotherapeuten im Umgang mit psychiatrischen Klassifikationen (2018)
Altevogt, Lena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Soziale Ungleichheit im Hochschulwesen. Barrieren für Studierende aus bildungsfernen Milieus (2018)
Appel, Judith Ronja
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Interkulturelle Aspekte in der Flüchtlingsarbeit (2018)
Bange, Sarah ; Parchow, Alexander ; Huber, Lätitia ; Quittmann, Katharina
Wenn der Körper zur Leinwand wird. Körperbemalung im Seniorenheim (2018)
Barboza, Kulkanti
Zur Mächtigkeit des Ästhetischen - Die Macht des Tanzes (2018)
Barboza, Kulkanti
Skateboarding with School Children with or without Special Needs - An Inclusive Project (2018)
Barboza, Kulkanti
Inklusive Bildung – Ergebnisse der Forschergruppe der Hochschule Osnabrück „Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip in Kindertagesstätten und Grundschulen“. 2. Niedersächsischer Kinderschutzkongress, Hannover (2018)
Beck, Anneka ; Lohmann, Anne
A Cross-Sectional Multicenter Study of Multidimensional Body Image in Adolescents and Adults with Gender Dysphoria Before and After Transition-Related Medical Interventions (2018)
Becker, Inga ; Auer, Matthias ; Barkmann, Claus ; Fuss, Johannes ; Möller, Birgit ; Nieder, Timo O. ; Fahrenkrug, Saskia ; Hildebrandt, Thomas ; Richter-Appelt, Hertha
Persistent feelings of gender dysphoria (GD) are accompanied by distress and body dissatisfaction in most clinically referred adolescents and adults. Transition-related medical interventions (e.g., puberty suppression, hormones, or surgery) may alleviate body dissatisfaction. The aim of the present cross-sectional study was to compare multidimensional body image across clinically referred adolescents and adults undergoing different transition-related medical interventions. Two clinical samples of adolescents (n = 82) and adults (n = 120) referred to specialized departments of four different transgender health services in Germany participated in the study. In total, 202 individuals from the female-to-male (FtM individuals) and male-to-female (MtF individuals) spectrum aged 14-74 years were included at different stages of their transition. Four scales assessing multidimensional aspects of body image (measured by the Body Image Assessment Questionnaire, FBeK) were compared across three groups: sample, gender, and medical interventions (while controlling for age and treatment duration). The results indicated less favorable body image scores compared with the norm in both adolescents and adults with GD. Individuals who had undergone transition-related medical interventions presented a significantly better body image on two of the four scales. Differences according to gender and age were also present. These findings suggest that medical interventions, especially gender-affirming hormones and surgery, are generally beneficial to the body image in individuals with GD. However, not all of the less favorable outcomes in multidimensional body image were positively influenced by the treatment conditions and may thus benefit from additional integrative counseling before and during transition.
Beeinflusst "World of Warcraft" Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen? Eine Betrachtung unter ausgewählten Theorien (2018)
Bernhardt, Annika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Steigerung der beruflichen Zufriedenheit durch das Studium in Beratung, Mediation und Coaching? (2018)
Best, Laura
Verantwortungslos auf Facebook: Eine Studie zur Facebooknutzung, sozialer Verantwortung und objektiver Selbstaufmerksamkeit (2018)
Blaschke, L. ; Ozimek, P.
The relation between use intensity of private and professional SNS, social comparison, self-esteem, and depressive tendencies in the light of self-regulation (2018)
Brandenberg, G. ; Ozimek, P. ; Bierhoff, H. W. ; Janker, C.
Kommunikatiosstörungen zwischen pflegenden Angehörigen und Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Demenz . Reflektiert anhand von Fallbeispiels (2018)
Braß, Chiara
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kinder psychisch kranker Eltern. Die Bedeutung der Kinder im Kontext psychotherapeutischer Maßnahmen der Eltern mit Blick auf die Präsenz von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe (2018)
De Pedro Sánchez, Cristina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur Kooperation zwischen Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule.Wie kann die Offene Kinder-und Jugendarbeit das eigene Profil in die Zusammenarbeit einbringen? (2018)
Deitert, Hannah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Job Coaches for Adults with Disabilities (2018)
Dillenburger, Karola ; Matuska, Ewa ; de Bruijn, Marea ; Röttgers, Hanns Rüdiger
Zur Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) (2018)
Domsch, Holger ; Kläpker, Lena ; Kärtner, Joscha
Schulleistung und Wohlbefinden bei Schülerinnen und Schülern mit Leistungsstörungen und chronischen Erkrankungen (2018)
Domsch, Holger ; Vierhaus, Marc ; Lohaus, Arnold
Qualitätsmerkmale der erweiterten Altersmischung : Eine Mixed Methods-Studie in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (2018)
Eling, Vera ; Meyer, Andrea
"Wenn man keine Freunde hat, kann man auch nicht leben."Freundschaftskonzepte von Kindern im Grundschulalter (2018)
Engbers, Kathrin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Arbeitsstättenrecht im Betrieb Teil 1 (2018)
Feldhoff, Kerstin
Soziale Arbeit als Frauenberuf - gering geschätzt, gering bewertet !? (2018)
Feldhoff, Kerstin
Diskriminierung durch unzureichende Gefährdungseinschätzung nach MuSchG - Anmerkung zum Urteil des EuGH (2018)
Feldhoff, Kerstin
Arbeitsttättenrecht im Betrieb - Teil II (2018)
Feldhoff, Kerstin
Gesundheitsschutz bei Bildschirmarbeit und mobiler Arbeit. Vortrag bei der Tagung des DGB-Rechtsschutzes, Kassel (2018)
Feldhoff, Kerstin
Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei der Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung von Frauen in Bezug auf Berufstätigkeit. Evaluation eines Theorie- und Praxis-Projekts (2018)
Fliedner, Friederike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Evaluation in der psychosozialen Beratungsarbeit: Ein Survey zur Praxis der Evaluation aus Sicht der Beratenden (2018)
Froncek, Benjamin ; Mazziotta, Agostino ; McCann, Pamela ; Würpel, Ilka ; Rohmann, Anette
Evaluation competencies in the context of diversity training: The practitioners’ point of view (2018)
Froncek, Benjamin ; Mazziotta, Agostino ; Piper, Verena ; Rohmann, Anette
Seeking revenge or seeking reconciliation? How concern for social-image and felt shame helps explain responses in reciprocal intergroup conflict (2018)
Gausel, Nicolay ; Leach, Colin ; Mazziotta, Agostino ; Feuchte, Friederike
Transnationale Soziale Arbeit vor Ort (2018)
Gehne, David H. ; Kurtenbach, Sebastian
Ton als Medium der Sozialen Arbeit - Wirksamkeit des Töpferns im Rahmen eines Gruppenangebotes in einer Tagesstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung (2018)
Gericke, Texa ; Schulz, Sarah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"Out of Control(ling)- Anforderungen an ein reflektiertes Controlling lebender Systeme. Arbeitskreis Controlling HzE/ASD. 06.11.2018 in Herne. (2018)
Gesmann, Stefan
Bildung messen - Neue Ansätze suchen (2018)
Gesmann, Stefan
„Integration 4.0“ – Anforderungen an die (Weiter-)Bildungslandschaft - Keynote im Zuge der ersten bundesweiten fachbereichsübergreifenden Konferenz der Volkshochschulen in Deutschland. Hannover (2018)
Gesmann, Stefan
(Neu im) ASD - Alles Routine? Ständige Vergewisserung! (2018)
Gesmann, Stefan ; Lenkenhoff, Mike
Exploring the interplay of grandiose and vulnerable narcissism, materialism, self-doubt, and social phobia (2018)
Hanke, S. ; Förster, J. ; Ozimek, P.
Die Entstehung und Aufrechterhaltung der von Männern ausgehenden Gewalt gegenüber ihren Parterinnen und Interventionsmöglichkeiten der systemischen Sozialen Arbeit (2018)
Hannes, Pia
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Vormundschaft (2018)
Hansbauer, Peter
Geflüchtete Frauen und Mädchen (2018)
Hartwig, Luise
Zur Zukunft der Jugendhilfe. Aspekte einer inklusiven Leistungs- und Hilfeplanung im Rahmen einer SGB VIII Reform (2018)
Hilling, Marc
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Inklusion in ein exklusives Angebot? Medienpädagogik als kulturelle Bildung für eine Kultur der Vielfalt von unten (2018)
Hoffmann, Bernward
Digitalisierung und Mediatisierung. Prozesse, die das Individuum und das soziale Miteinander verändern (2018)
Hoffmann, Bernward
Medien- und Kulturarbeit (2018)
Hoffmann, Bernward
Bedeutung von Autonomie für Menschen mit Demenz: Möglichkeiten der Sozialen Arbeit (2018)
Hölker, Maike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Gruppe als Lernort Annäherung an ein relationales Lernverständnis (2018)
Inkmann, Frederik
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Verhaltensbesonderheiten bei Menschen im Autismus-Spektrum anhand von autobiograpfischen Darstellungen (2018)
Kaplan, Karaca
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Evaluation des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) an der Schulpsychologischen Beratungsstelle Münster (Poster auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie) (2018)
Kläpker, Lena ; Domsch, Holger ; Kärtner, Joscha ; Limmer, Isabel
Gesamtes Arbeitsschutzrecht. Arbeitsschutz/Arbeitszeit/Arbeitssicherheit/Arbeitswissenschaft (2018)
Kohte, Wolfhard ; Faber, Ulrich ; Feldhoff, Kerstin
Entwicklungsverläufe von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen nach frühen, intensiven, verhaltenstherapeutischen Interventon.Daten des Münsteraner Frühinterventionsprojektes MIA im prä-post- Vergleich (2018)
Kosick, Maren
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Studium (2018)
Kriener, Martina
Herausforderungen und Perspektiven des Zwangskontextes im Handlungsfeld der Bewährungshilfe Anmerkungen zu einem professionellen Umgang mit den Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes (2018)
Kröling, Jonathan
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Marburger Konzentrationstraining (MKT) in Münster – Wege der Implementierung (Poster auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie) (2018)
Kuck, Nora ; Domsch, Holger ; Limmer, Isabel
Transnationales Familienleben unter Artmutsbedingungen: Eine Untersuchung am Beispiel Plovdiv-Stolipinovo (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Kampf um die Straßen und Kampf um die Deutung: Verknüpfung von Demonstrationen, Bürgerprotesten und Kommentarspalten“. Tagung: Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa, Deutsches Hygienemuseum, Dresden. (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Patterns of transnational family life under the conditions of poverty. A case study from Plovdiv-Stolipinovo (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Feindselige Orte – Ausgrenzung von Geflüchteten als lokale Normalität. Der Fall Bautzen, Institut für Politikwissenschaften, TU Dresden (2018)
Kurtenbach, Sebastian
"Is the code of the street a global concept? Evidence from a cross-cultural study of Germany, South Africa and Pakistan", University of Baltimore (USA) (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„International Perspectives on the code of the street”, Annual Meeting of the American Society of Criminology, Atlanta (USA) (2018)
Kurtenbach, Sebastian
"Digitale Segregation. 
Sozialräumliche Muster in der Nutzung lokaler Nachbarschaftsplattformen"; Workshop der Brost-Stiftung, Die Digitalisierung sozialen Engagements -Formen, Innovationen und Herausforderungen, Essen (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Ausgrenzung Geflüchteter. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Bautzen (2018)
Kurtenbach, Sebastian
"Violent related norms of male juveniles in risky neighborhoods. A cross-cultural comparison of South Africa, Pakistan and Germany", Cape Town University, Centre of Criminology (South Africa) (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Inside transnational social spaces: Transmigrants from Romania and Bulgaria in the Nordstadt district of Dortmund (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Migration und Konflikt. Räumliche Annäherungen an ein komplexes Forschungsfeld“ Statistische Woche, Linz (Österreich) (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitale Segregation.“ DGS Kongress, DGS Kongress, Göttingen (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Arrival areas as places of integration: A systematic view of specific neighborhoods with regard to migration from Romania and Bulgaria to Germany (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Ergebnisse der Begleitforschung: Diversität als Herausforderung für die Kommunalen Integrationszentren NRW Kommunale (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Dialog von seinen Grenzen her denken. Orientierungspunkte in Zeiten autoritärer Bedrohungen (2018)
Kurtenbach, Sebastian
"Ankunftsgebiete. Segregation als Potenzial nutzen.“ DGS Kongress, Göttingen (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Alltagsort Großsiedlung. Zusammenhang von ‚physical‘ und ‚social disorder‘ am Beispiel Köln-Chorweiler (2018)
Kurtenbach, Sebastian
The Impact of Segregated Diversity on the Code of the Street: An Analysis of Violence-related Norms in Selected Post-Industrial Neighborhoods in Germany (2018)
Kurtenbach, Sebastian ; Rauf, Abdul
"Wie schaffen die das eigentlich?" Herausforderungen und Ressourcen von JuMeGa-Gasteltern unter besonderer Berücksichtigung der Begleitung durch den Träger (2018)
Lammers, David
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Tanz als gestaltungspädagogisches und therapeutisches Medium in der sozialpädagogischen Arbeit mit depressiv erkrankten Menschen (2018)
Liebe, Sara
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
‘Can I Trust the Spoken Dialogue System Because It Uses the Same Words as I Do?’—Influence of Lexically Aligned Spoken Dialogue Systems on Trustworthiness and User Satisfaction (2018)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
One of many ways in which spoken dialogue systems (SDS) are becoming more and more flexible is in their choice of words (e.g. alignment to the user’s vocabulary). We examined how users perceive such adaptive and non-adaptive SDS regarding trustworthiness and usability. In Experiment 1, 130 participants read out questions to an SDS that either made or did not make lexical alignment in its replies. They perceived higher cognitive demand when the SDS did not employ alignment. In Experiment 2, 135 participants listened to a conversation between a human and the same SDS in an online study. They judged the aligned SDS to have more integrity and to be more likeable. Implications for the design of SDS are discussed.
Student Evaluations of a (Rude) Spoken Dialogue System Insights from an experimental study. Advances in Human–Computer Interaction (2018)
Linnemann, Gesa ; Regina, Jucks ; Brummernhenrich, Benjamin
Communicating with spoken dialogue systems (SDS) such as Apple’s Siri® and Google’s Now is becoming more and more common. We report a study that manipulates an SDS’s word use with regard to politeness. In an experiment, 58 young adults evaluated the spoken messages of our self-developed SDS as it replied to typical questions posed by university freshmen. The answers were either formulated politely or rudely. Dependent measures were both holistic measures of how students perceived the SDS as well as detailed evaluations of each single answer. Results show that participants not only evaluated the content of rude answers as being less appropriate and less pleasant than the polite answers, but also evaluated the rude system as less accurate. Lack of politeness also impacted aspects of the perceived trustworthiness of the SDS. We conclude that users of SDS expect such systems to be polite, and we then discuss some practical implications for designing SDS.
Xenophon, Anabasis. Griechischlektüre (2018)
Linnemann, Gesa ; Senger, Alexander
Wer auf Widerstand stößt, sollte nicht noch hinein beißen... (2018)
Linssen, Ruth
Linssen Law Learning: Wie Videos den Zugang zum Strafrecht erleichtern können (2018)
Linssen, Ruth ; Khalaf, Adam
Ein bisschen Krimi hilft beim Lernen! Linssen Law Learning bietet Strafrecht auch per Animationsvideo. (2018)
Linssen, Ruth ; Khalaf, Adam
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe (2018)
Linssen, Ruth ; Litzcke, Sven Max
Parents’ attitudes towards inclusive education in day care facilities (2018)
Lohmann, Anne ; Wulfekühler, Heidrun ; Wiedebusch, Silvia ; Hensen, Gregor
Parents’ attitudes towards inclusive education in day care facilities in the city and rural district of Osnabrueck in Germany were assessed by conducting a written survey (N = 809). In the survey, parents indicated their perceptions of advantages and risks of inclusion for children with and without special needs. The interviewed parents perceived more advantages than risks for both groups of children. The results of the assessment varied depending on the kind of child care facility. The paper concludes with recommendations for future research and about how institutions should develop to adequately go about the implementation of inclusive education.
Das Messie-Syndrom: Ein Thema für die Soziale Arbeit? (2018)
Losigkeit, Angelika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wahl des schulischen Förderschwerpunkts bei Kindern mit ASS in NRW (2018)
Lödding, Annemarie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Hate Speech im Internet: Motivlagen und Bedingungsfaktoren in der Analyse (2018)
Löffeler, Tim
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Angehörigenpflege neben dem Beruf. Chancen und Herausforderungen für Familien und Betriebe. Vortrag im Rahmen der Mühldorfer Generationengespräche. Hochschule Rosenheim. (2018)
Löhe, Julian
Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit. Vortrag im Rahmen des GEW Workshops Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit am 16.03.2018. Koblenz (2018)
Löhe, Julian
Forschendes Lernen (2018)
Löhe, Julian ; Botzum, Edeltraud
-Schutzkonzepte in der öffentlichen Jugendhilfe- Handlungsperspektiven für die Realisierung von Schutzkonzepten in der Tätigkeit des ASD (2018)
Mahmood, Anissa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wie Verzeihens- und Versöhnungsprozesse in der psychologischen (Paar)Beratung ausgelöst und begleitet werden können (2018)
Mazziotta, Agostino
Differenzialdiagnostische Herausforderungen bei Vorschul-Kindern mit Verdacht auf fetales Alkoholsyndrom und/oder tiefgreifende Entwicklungsstörungen (2018)
Meier, Larissa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Soziale Arbeit und Palliative Care (2018)
Mennemann, Hugo
Einführung in die Soziale Arbeit (2018)
Mennemann, Hugo ; Dummann, Jörn
Das Buch ist eine Einführung in die Wissenchaft Sozialer Arbeit für Studierende in den ersten Semestern.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks