• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (15)
  • El-Mafaalani, Aladin (14)
  • Möller, Birgit (6)
  • Rath, Norbert (6)
  • Gesmann, Stefan (5)
  • Lohmann, Anne (5)
  • Romer, Georg (5)
  • Schone, Reinhold (5)
  • Baier, D. (4)
  • Bergelt, Corinna (4)
+ more

Year of publication

  • 2013 (153) (remove)

Document Type

  • Bachelor Thesis (47)
  • Article (36)
  • Lecture (27)
  • Part of a Book (21)
  • Book (9)
  • Master's Thesis (6)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (3)
  • Review (2)
  • Other (1)
  • Report (1)
+ more

Language

  • German (142)
  • English (7)
  • Multiple languages (4)

Has Fulltext

  • no (153)

Is part of the Bibliography

  • no (153)

Keywords

  • Child (5)
  • Humans (5)
  • Jugendliche (5)
  • Adult (4)
  • Female (4)
  • Kinder (4)
  • Male (4)
  • Middle Aged (4)
  • Migration (4)
  • Adolescent (3)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (153)
  • Studiengang Soziale Arbeit (47)
  • Master Jugendhilfe (6)

153 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation (2013)
Ramos, Philipp Robato ; Zahradnik, Franz ; Dietz, Martin ; Knapp, Barbara ; Sprenger, Christian
Sanktionen bei jungen Arbeitslosen im SGB II: Wenn das Licht ausgeht (2013)
Schreyer, Franziska ; Zahradnik, Franz ; Götz, Susanne
Teilnahme an einer World-Café-Diskussion mit Jugendlichen im Rahmen des Jugendprojektes Jugend und Justiz 2.0, Hannover, 26.01.2013 (2013)
Rehbein, F. ; Baier, D.
Computerspielsucht: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Verlinkt, vernetzt, verloren?“ des Heinz Nixdorf MuseumsForums, Paderborn, 07.11.2013 (2013)
Rehbein, F.
Medienabhängigkeit: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Vortrag im Rahmen der Tagung „Tag der Psychiatrie“ des Sozialpsychiatrischen Verbundes des Landkreises Cuxhaven, Debstedt, 08.11.2013 (2013)
Rehbein, F.
Gefährliche und gefährdende Mediennutzung im Jugendalter: Cybermobbing, Cybergrooming, Computerspielabhängigkeit und Gewaltmediennutzung. Elterninformationsvortrag in der IGS-Garbsen, Garbsen, 10.12.2013 (2013)
Rehbein, F.
Durchführung einer ganztägigen präventiven Schülerinformationsveranstaltung zu den Themen Cybermobbing, Cybergrooming, Computerspielabhängigkeit und Gewaltmediennutzung an der IGS-Garbsen, Garbsen, 10.12.2013 (2013)
Rehbein, F. ; Zenses, E.-M.
Computerspiel- und Internetsucht. Vorstellung des Positionspapiers „Verhaltenssüchte und ihre Folgen – Prävention, Diagnostik, Therapie“ der DGPPN-Task-Force Verhaltenssüchte im Rahmen einer Bundespressekonferenz gemeinsam mit Prof. Dr. Karl Mann und Prof. Dr. Heinz. Berlin: 27.02.2013 (2013)
Rehbein, F.
Die Bedeutung problematischer Mediennutzung für Schulerleben, Schulleistung und Schulabsentismus. Vortrag auf der 97. Tagung der Humboldt-Gesellschaft, Fulda: 04.05.2013 (2013)
Rehbein, F.
Internet Gaming Disorder. Empirische Daten zur Computerspielabhängigkeit im Jugendalter. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Bonn: 20.09.2013 (2013)
Rehbein, F. ; Baier, D.
Mediengebrauch: Ist die Norm noch „normal“? Vortrag auf der XXIII. Niedersächsischen Suchtkonferenz, Hannover: 28.10.2013 (2013)
Rehbein, F.
Problematische Computerspiel- und Glücksspielnutzung von Jugendlichen im Vergleich. Vortrag auf der 25. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Fachverbands Glücksspielsucht, Hannover: 05.12.2013 (2013)
Rehbein, F.
Computerspiel- und Internetsucht: Der aktuelle Forschungsstand (2013)
Rehbein, F. ; Mößle, T. ; Arnaud, N. ; Rumpf, H.-J.
Exzessive Bildschirmmediennutzung und Mediensucht (2013)
Rehbein, F. ; Zenses, E.-M.
Family-, media-, and school-related risk factors of video game addiction: A 5-year longitudinal study (2013)
Rehbein, F. ; Baier, D.
Computerspielabhängige Jungen und Mädchen im Vergleich (2013)
Mößle, T. ; Bleckmann, P. ; Zenses, E.-M. ; Rehbein, F.
Familäre Erziehung und abweichendes Verhalten. Ein Vergleich der Geschlechter und Familiennormen (2013)
Baier, D. ; Rehbein, F.
Inklusive Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder. 27. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/-innen, Leipzig (2013)
Lohmann, Anne ; Hensen, Gregor ; Wiedebusch, Silvia
Kinderschutz im Kontext konkurrierender Diskurse und Professionen (2013)
Bastian, Pascal ; Lohmann, Anne ; Schrödter, Marc ; Ziegler, Holger
Rezension zu: Kulik, A.; Petermann, F. (2012): Emotionsregulation im Kindesalter. Hogrefe: Göttingen (2013)
Lohmann, Anne
Inklusive Bildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen. Forschungsnotiz (2013)
Lohmann, Anne ; Werding, Eva ; Hensen, Gregor ; Schinnenburg, Heike ; Wiedebusch, Silvia
Kooperationen bei Frühen Hilfen. Eine Analyse der kooperativen Beziehungen zwischen Akteuren des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf ihre Formen und Passgenauigkeit zur familiären Bedarfslage (2013)
Lohmann, Anne
Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms“ und die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen. Befunde aus der Familienperspektive (2013)
Morgenstern, L. ; Raddatz, C. ; Nickel, S. ; Möller, B. ; Lamparter, U. ; Wiegand-Grefe, S.
Kriegskindheit im Hamburger Feuersturm – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt (2013)
Möller, B. ; Wiegand-Grefe, S.
Tod im Familienleben. Beratung und Therapie bei Angehörigen von Sterbenskranken (2013)
Haagen, M.
Erlebnis und Verarbeitung des Feuersturms im Lebensverlauf – Ein typologischer Ansatz (2013)
Möller, B. ; Lamparter, U.
Kriegskindheit im „Hamburger Feuersturm“ und ihre Folgen. Eine theoretische Einführung in die Perspektive der Enkel und Familien (2013)
Wiegand-Grefe, S. ; Möller, B.
Coping skills and mental health status in adolescents when a parent has cancer: a multicenter and multi-perspective study (2013)
Krattenmacher, Thomas ; Kühne, Franziska ; Führer, Daniel ; Beierlein, Volker ; Brähler, Elmar ; Resch, Franz ; Klitzing, Kai V. ; Flechtner, Hans-Henning ; Bergelt, Corinna ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
OBJECTIVE Parental cancer increases the risk of psychosocial problems in adolescents. We investigated the frequency and efficacy of adolescents' coping strategies and relationships between those strategies and mental health status. Age and gender differences regarding coping and mental health were also investigated. METHODS In total, 214 adolescents from 167 families participated in a cross-sectional, multicenter study. All participants were recruited from standard oncological care. Among the participants, 52% utilized a child-centered intervention program. Adolescents' coping skills were measured using KIDCOPE. Mental health status was rated by adolescents and parents by the SDQ for symptomatology and the KIDSCREEN for well-being. RESULTS We found that 29% of the adolescents showed emotional and behavioral problems. We found gender differences in mental health status but not in coping. Adolescents used a broad spectrum of coping strategies. Active problem-solving, distraction, acceptance, wishful thinking and seeking social support were the most frequently used coping strategies. The utilization of certain coping skills was mediated by their perceived efficacy. Problem-focused or approach-oriented coping strategies generally are associated with better mental health, while avoidance-oriented coping are associated with worse mental health. Emotion-focused coping was associated with both lower and higher mental health. CONCLUSION The strategies used by adolescents to cope with parental cancer are associated with their mental health. Problem-solving and approach-oriented coping strategies should be facilitated by psychological interventions regardless of age and gender. Age and gender differences in adolescents' mental health should be further investigated because these differences are not explained by differences in coping strategies.
Use and need for psychosocial support in cancer patients: a population-based sample of patients with minor children (2013)
Ernst, Johanna Christine ; Beierlein, Volker ; Romer, Georg ; Möller, Birgit ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
BACKGROUND Cancer patients and their minor children have been shown to experience psychological distress. The objectives of the current study were to 1) describe the need for and use of psychosocial support and 2) determine predictors of family-centered support use in patients with minor children. METHODS A population-based sample of 1809 patients was recruited via 2 cancer registries. The eligibility criteria were age 25 years to 55 years, an initial diagnosis received no longer than 6 years before this survey, and having at least 1 minor child. Medical characteristics and self-report measures were used. RESULTS Overall, approximately 38% cases were identified as being borderline or probable anxiety cases and 16% were identified as being borderline or probable depression cases. Since diagnosis, 44% of the patients had used psychosocial support and 9% had received family-focused and child-focused support. These patients perceived a lower quality of life and poorer family functioning. Approximately 73% of patients with children wanted information concerning or psychosocial services to support their children or parenting. Use of family-centered support was not found to be predicted by disease-related factors (eg, cancer staging) but rather by subjective needs (eg, mental health and having a distressed child in the family). CONCLUSIONS The results of the current study emphasize the importance of child and parenting concerns in psychosocial care in oncology. Screenings for children and appropriate training programs for health care may increase awareness of this issue.
Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie (2013)
Becker, Inga ; Möller, Birgit ; Schweizer, Katinka
Implementation of preventive mental health services for children of physically ill parents: experiences in seven European countries and health care systems (2013)
Kühne, Franziska ; Haagen, Miriam ; Baldus, Christiane ; Diareme, Stavroula ; Grether, Andrea ; Schmitt, Florence ; Stanescu, Dan ; Stöckl, Margit ; Thastum, Mikael ; Möller, Birgit ; Romer, Georg
OBJECTIVE Parental physical disease is a family issue, but families' minor children are seldom considered. The current study analyzed experiences with implementation of counseling for families with physically ill parents and minor children during a European multisite pilot project. METHOD Implementation protocols of seven European partner centers collaborating in a joint research project were analyzed by Mayring's qualitative content analysis. Both an inductive approach and a deductive approach were chosen. Satisfaction of families and therapists was considered based on information from three partner centers. RESULTS Satisfaction with counseling was rather high. Mentioned problems referred to aspects related to liaison partners, family-related aspects and physicians' concerns. Recommendations related to contacting families, liaising with other professions, implementing counseling together with a research project, and training. Results are integrated in the current dissemination literature. CONCLUSION Successful implementation was mostly determined by aspects of interdisciplinary cooperation and communication, perceived relative advantage and organizational premises. With regard to this kind of innovative child-centered family mental health services, top-down and bottom-up implementation strategies should be combined, and strategies of maintenance and sustainability should be considered from the very beginning.
Elternschaft und Krebserkrankung: Dyadische Analyse von psychosozialer Belastung und gesundheitsbezogener Lebensqualität von krebskranken Eltern minderjähriger Kinder (2013)
Kühne, Franziska ; Krattenmacher, Thomas ; Bergelt, Corinna ; Bierbaum, Anna-Lena ; Christine Ernst, Johanna ; Flechtner, Hans-Henning ; Keller, Monika ; Klitzing, Kai V. ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
The purpose of this study was the analysis of psychological distress and health-related quality of life (HRQoL) of parents with minor children during curative resp. palliative treatment.Cross-sectional design with a sample of N=89 parent dyads. Dyadic analysis of demographic, illness and family variables via mixed linear models.Patients and healthy partners indicated psychological distress on different subscales. Intradyadic correlations were small-moderate. Most important predictors of psychological distress and HRQoL were treatment stadium, gender, family functioning, and employment status.Dependent on demographic variables, psychooncological support was evident mainly for parents in palliative care and for families with dysfunctional functioning.
There is still so much ahead of us - Family functioning in families of palliative cancer patients (2013)
Kühne, Franziska ; Krattenmacher, Thomas ; Bergelt, Corinna ; Beierlein, Volker ; Herzog, Wolfgang ; V Klitzing, Kai ; Weschenfelder-Stachwitz, Heike ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
Adopting a systems approach, parental cancer has its impact on patients, spouses, and dependent children. The purpose of the current study was to examine family functioning dependent on parental disease stage and on family member perspective in families of cancer patients with adolescent children. The cross-sectional study was conducted within a German multisite research project of families before their first child-centered counseling encounter. The sample comprised individuals nested within N = 169 families. Analyses performed included analysis of covariance (ANCOVA) and intraclass correlation. Open answers were analyzed following quantitative content analysis procedures. Between 15% and 36% of family members reported dysfunctional general functioning scores. Parents indicated more dysfunctional scores on the Family Assessment Device scale Roles, and adolescents more dysfunctional Communication scores. Regarding assessment of family functioning, there was higher agreement in families with parents in a palliative situation. For adolescents with parents in palliation, incidents because of the disease tend to become more dominant, and spending time with the family tends to become even more important. As our study pointed out, parental cancer, and especially parental palliative disease, is associated with both perceived critical and positive aspects in family functioning. Supporting families in these concerns as well as encouraging perceptions of positive aspects are important components of psycho-oncological interventions for families with dependent children.
Rezension zu Wischka,B./Pecher,W./v.d.Bogaart,H.: "Behandlung von Straftätern" (2013)
Jansen, Irma
Innovatives Personalmanagement in Kindertagesstätten (2013)
Vazquez, Julian
Der Artikel gibt ein Schlaglicht für einen Employer-Branding Ansatz in Kindertagesstätten.
Aufsichtspflicht und Arbeitsrecht. Mögliche Folgen bei Pflichtverletzung und praxisorientierte Hinweise für Fachkräfte in Kindertagesstätten (2013)
Vazquez, Julian
Als Orientierungshilfe für Praktikerinnen und Praktiker zeigt der Artikel mögliche arbeitsrechtliche Konsequenzen auf und gibt Hinweise dazu, welche Kriterien es bei der Ausführung der Aufsichtspflicht in der Praxis zu beachten gilt.
Neuzuwanderer in städtischen Ankunftsgebieten. Opportunitätsstrukturen und Nutzung des öffentlichen Raums durch Neuzuwanderergruppen in Ankunftsgebieten am Beispiel der rumänischen und bulgarischen Zuwanderer in der Dortmunder Nordstadt (2013)
Kurtenbach, Sebastian
Kann Heimerziehung demokratischer werden? (2013)
Stork, Remi
Krise/Krisenintervention (2013)
Mennemann, Hugo
Extrawelt oder klassischer Journalismus? Eine medienpädagogische Analyse regionaler kinderadressierter Zeitungsteile. (2013)
Tovar, Christine
Familienrat- ein Ansatz für mehr Partizipation auch im Pflegekinderwesen? (2013)
Kriener, Martina
Schulsozialarbeit – was kann sie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beitragen? (2013)
Aghamiri, Kathrin
Privatisierungstrends an allgemeinbildenden Schulen - eine ökonomisch-pädagogische Sicht (2013)
Aghamiri, Kathrin ; Ptak, Ralf
Unterrichtsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS (2013)
Domsch, Holger
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung verstehen und in der Behandlung berücksichtigen. Vortrag gehalten in der Fachklinik Oerrel/Haus Niedersachsen gGmbH am 10.09.2013 (2013)
Wallroth, Martin
Stärken und Chancen klinischer Sozialarbeit: Das Beispiel der Suchthilfe (2013)
Wallroth, Martin
Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe. Maßnahmen, Herausforderungen und Chancen (2013)
Wallroth, Martin ; Schneider, Bernd
Arbeit und Beschäftigung im demographischen Wandel - Konsequenzen für das strategische Personalmanagement (2013)
Flüter-Hoffmann, C. ; Sporket, M.
Schutzkonzepte in der Hilfeplanung. Eine qualitative Untersuchung zur Funktion und zur Wirkungsweise von Schutzkonzepten in der Hilfeplanung (2013)
Lenkenhoff, Mike ; Schone, Reinhold ; Knapp, Heidi ; Adams, Christina
Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht - wie das Leitbild so die Praxis ? (2013)
Feldhoff, Kerstin
Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen: § 72 a SGB VIII. Rechtspolitische Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen (2013)
Feldhoff, Kerstin
Ein Einwanderungsland wird erwachsen (2013)
El-Mafaalani, Aladin
Erklärung von Korruption mit Hilfe der Situational Action Theory. Vortrag auf dem Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreis, Bielefeld (2013)
Linssen, R. ; Kammigan, I.
Vortrag: Destruktive Führung aus Sicht der Mitarbeiter. Vortrag an der ESMT (European School of Management and Technology) Schloss Gracht, Erftstadt bei Köln (2013)
Linssen, R.
Demografie: Risiko vs. Chance für den aktiven Mittelstand. Vortrag im Rahmen des Meeting Mittelstand "Gesunde Wirtschaft" am 25. Juni 2013 in Porta Westfalica (2013)
Sporket, M.
Hilfen für Mädchen und Jungen zur Aufarbeitung von sexuellen Gewalterfahrungen - Handlungsansätze in der Heimerziehung (2013)
Hartwig, Luise
Nicht miteinander verheiratete Eltern: Reform des Sorge- und Umgangsrechts (2013)
Feldhoff, Kerstin
Das Motiv der Erinnerung in Hölderlins "Wenn aus der Ferne ..." [http://www.kalmenzone.de/wordpress/wp-content/uploads/downloads/2013/12/kalmenzone_Heft3.pdf] (2013)
Rath, Norbert
Künstliche Paradiese [http://www.kalmenzone.de/wordpress/wp-content/uploads/downloads/2013/08/kalmenzone_Heft2.pdf] (2013)
Rath, Norbert
Gender Pay Gap und Hausfrauenehe. Geschlechterungleichheit in Wirtschaft und Politik (2013)
El-Mafaalani, Aladin
,,Bleib wie du bist, und gestalte mit!" (2013)
El-Mafaalani, Aladin
Migration und geschlechtsspezifische Sozialisation - Männlichkeit und Weiblichkeit in konservativen-muslimischen Milieus.. (2013)
El-Mafaalani, Aladin ; Toprak, Ahmet
Demografischer und Sozialer Wandel, gehalten auf dem 9. Iga-Kolloquium am 11. und 12. März in Dresden (2013)
Sporket, M.
Der dreigliedrige Pfad der Erkenntnis im indischen Tanz (2013)
Barboza, Kulkanti
Projektdarstellung/-reflexion aus Lehrenden- und Studierendensicht (2013)
Barboza, Kulkanti ; Julius, Wiebke
Kreativ-ästhetische Spracherziehung und Sprachbildung (2013)
Barboza, Kulkanti
Kleine Kinder in Krisensituationen: Anforderungen an stationäre Erziehungshilfen (2013)
Hansbauer, Peter ; Knuth, Nicole
Neue Formen der Gestaltung von Hilfeplanverfahren - Am Beispiel des Familienrats (2013)
Hansbauer, Peter
Wissen - Können - Haltung !? Was künftige Fachkräfte im Kinderschutz brauchen und wie sie darauf vorbereitet werden können (2013)
Heinitz, Stefan ; Schone, Reinhold
Nicht miteinander verheiratete Eltern: Reform des Sorge- und Umgangsrechts (2013)
Feldhoff, Kerstin
Medienkompetenz von Eltern im System Familie (2013)
Hoffmann, Bernward
Glück - aber worin liegt es? Zu einer kritischen Theorie des Wohlbefindens (E-Book) (2013)
Mayring, Philipp ; Rath, Norbert
Dirk Rustemeyer - Darstellung. Philosophie des Kinos (http://www.socialnet.de/rezensionen/15541.php) (2013)
Rath, Norbert
Kinderschutz (2013)
Schone, Reinhold ; Struck, Norbert
Untergang als Übergang. Strukturmuster endzeitlich-religiösen Bewusstseins (2013)
Rath, Norbert
Glück - aber worin liegt es? Zu einer kritischen Theorie des Wohlbefindens (2013)
Mayring, Philipp ; Rath, Norbert
Krankheitsdiagnosenabhängige Schweregradeinstufung der Betreuertätigkeit: Medizinisch-wissenschaftliche Kriterien für die Zeitaufwandsprognose (2013)
Röttgers, Hanns Rüdiger
Übergang von der Hochschule in die Praxis - Leerstellen im Studium (Fachtagung Hochschule als Ort der Professionalität - Wie kann Hochschule zur Identitäts- und Habitusbildung in der Sozialen Arbeit beitragen?, München) (2013)
Gesmann, Stefan
Jugendhilfeplanung. Von der Planungsidee der 1970er Jahre zum Anspruch partizipativer Planung (2013)
Schone, Reinhold
Musik kennt kein Alter (2013)
Wickel, Hans Hermann
"Ich denke, also bin ich traurig" - über die Folgen des Grübelns (2013)
Van Randenborgh, A. ; Ehring, T.
Weiterbildung als Motor für Innovation und Organisationsentwicklung, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg (2013)
Gesmann, Stefan
Neue Wege?! - Beratungsstellen, Schulen und Praxen auf Facebook: Chancen und Grenzen, Vortrag in der Erziehungsberatungsstelle Südviertel im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung. (2013)
Gesmann, Stefan
»Habitus-Struktur-Sensibilität. (Wie) ist ungleichheitssensible Praxis möglich?«, Vortrag auf der Tagung "Habitussensibilität - (Selbst-) Anspruch neuer professioneller Praxis und gesellschaftliche Erwartungshaltungen" der Sektion Professionssoziologie der DGS an der Hochschule Hannover, 6/2013 [gemeinsam mit Lars Schmitt] (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Sozialwissenschaftliche Bildung und empirische Bildungsforschung«, Vortrag auf dem sozialwissenschaftlichen Kolloquium der Ruhr-Universität Bochum, 5/2013 (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Entfremdung vom Herkunftsmilieu. Ein deutsch-türkischer Vergleich von Aufstiegsbiographien«, Vortrag im Rahmen der Tagungsreihe »Sozialforschung und Politikberatung« des Kultuwissenschaftlichen Instituts in Essen, 02/2013 & 03/2013 [gemeinsam mit Claudia Equit] (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Migrations- und Ungleichheitssensibilität in der schulischen Praxis«, Vortrag bei der »GEW Hessen«, Frankfurt am Main, 03/2013 (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Heterogenität der Studierenden begegnen: mit Konzept und ohne Etikettierung«, Vortrag auf der Auftaktkonferenz KomDiM »Gemeinsam divers - Kompetenzentwicklung für Studium und Lehre in NRW«, Düsseldorf, 02/2013 [gemeinsam mit Lars Schmitt] (2013)
El-Mafaalani, Aladin
Treat the unequal as unequal! Inclusion means thinking differently (2013)
El-Mafaalani, Aladin
Schutzkonzepte in der Hilfeplanung - eine qualitative Untersuchung zur Funktion und zur Wirkungsweise von Schutzkonzepten im Rahmen ambulanter Erziehungshilfen (2013)
Lenkenhoff, Mike ; Adams, Christina ; Knapp, Heidi ; Schone, Reinhold
Zur Bedeutung von Mentoringprogrammen innerhalb der Weiterbildungsreihe "Neu im ASD". Jugendamtsleitertagung NRW (2013)
Gesmann, Stefan
Hochbegabte Jungen mit Migrationshintergrund (2013)
El-Mafaalani, Aladin ; Waleciak, Julian ; Weitzel, Gerrit
Migrations- und Ungleichheitssensibilität als Schlüsselkompetenz für pädagogische Berufe (2013)
El-Mafaalani, Aladin
Dilemmata in der pädagogischen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Eine qualitative Studie (2013)
Brämer, Marie-Christine ; El-Mafaalani, Aladin ; Heufers, Patricia ; Wirtz, Stefan
Erziehungs- und Erwartungsdifferenzen im Alltag von Migrantenkindern (2013)
El-Mafaalani, Aladin
Arbeitshilfe Fort- und Weiterbildung. Internes Papier im Rahmen des Projektes "Personalentwicklung im ASD" (2013)
Pamme, Hildegard ; Merchel, Joachim ; Gesmann, Stefan
Das Münsteraner Intensivprogramm für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen MIA (2013)
Röttgers, Hanns Rüdiger
Soziale Psychiatrie/Gemeindepsychiatrie und rechtliche Aspekte (2013)
Windgassen, Klaus ; Röttgers, Hanns Rüdiger
Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit (2013)
Merchel, Joachim
Chancen und Grenzen von Peerberatung in der Onlineberatung. Eine exemplarische Konzeptentwicklung für eine Fachschule für Sozialpädagogik (2013)
Jeuthe, Christina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks