• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (19)
  • El-Mafaalani, Aladin (14)
  • Schone, Reinhold (10)
  • Merchel, Joachim (9)
  • Linssen, R. (8)
  • Feldhoff, Kerstin (7)
  • Möller, Birgit (7)
  • Mößle, T. (7)
  • Pamme, Hildegard (6)
  • Bergelt, Corinna (5)
+ more

Year of publication

  • 2012 (182) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (45)
  • Article (42)
  • Bachelor Thesis (38)
  • Lecture (34)
  • Book (12)
  • Master's Thesis (6)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (3)
  • Sound (2)

Language

  • German (164)
  • Multiple languages (11)
  • English (7)

Has Fulltext

  • no (182)

Is part of the Bibliography

  • no (182)

Keywords

  • Kommunikation (7)
  • Child (6)
  • Humans (6)
  • Adolescent (5)
  • Adult (5)
  • Bildung (5)
  • Female (5)
  • Male (5)
  • Psychological (5)
  • Psychologie (5)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (182)
  • Studiengang Soziale Arbeit (38)
  • Master Jugendhilfe (5)

182 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Einleitung (2012)
Bereswill, Mechthild ; Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Zahradnik, Franz
"Und dann haben sie mir alles gesperrt" – Sanktionierender Wohlfahrtsstaat und Lebensverläufe junger Arbeitsloser (2012)
Zahradnik, Franz ; Schreyer, Franziska ; Götz, Susanne
Prekäre Reziprozität: Wie deuten junge Menschen im Arbeitslosengeld-II-Bezug die Wechselbeziehung mit der Institution? (2012)
Figlestahler, Carmen ; Zahradnik, Franz
Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen im SGB II (2012)
Schreyer, Franziska ; Zahradnik, Franz ; Götz, Susanne
Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse (2012)
Bereswill, Mechthild ; Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Zahradnik, Franz
Ernährungsarmut und das Menschenrecht auf Nahrung in Deutschland. Grundlagenpapier von FIAN Deutschland (2012)
Stamm, I.
Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen (2012)
Deinet, U. ; Müller, K.
Teilkommerzielle Einrichtungen (2012)
Müller, K.
Personalentwicklung in der OKJA (2012)
Müller, K.
Jung, männlich, impulsiv und süchtig? Wer sind die Betroffenen von Computerspielabhängigkeit und wie erkennt man sie? Vortrag in der Fachstelle Return. Hannover: 22.06.2012 (2012)
Rehbein, F.
Ein Überblicksvortrag zur Diagnostik und Epidemiologie von Computerspielsucht. Vortrag auf der Tagung "Lost in Space?!" - Onlinespielen zwischen Spannung und Gefährdung" vor dem Regionalen Arbeitskreis Hannover - Suchtprävention am Arbeitsplatz. Hannover: 19.11.2012 (2012)
Rehbein, F.
Kognitive und emotionale Wirkungen von Mediengewalt: Fakten und Mythen der Wirkungsforschung. Workshop auf dem Bundeskongress katholischer Internate und Tagesinternate. Hammwinkeln: 24.02.2012 (2012)
Rehbein, F.
Computerspielabhängigkeit: Aktuelle Kenntnisse zu Epidemiologie, Diagnostik, Komorbidität und Ursachenforschung. Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität. Bochum: 25.04.2012 (2012)
Rehbein, F.
Jung, männlich, impulsiv und süchtig? Wer sind die Betroffenen von Computerspielabhängigkeit und wie erkennt man sie? Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung mit Psychotherapeuten in Ausbildung an der Uni Braunschweig. Braunschweig: 12.06.2012 (2012)
Rehbein, F.
Wie sich Video- und Computerspiele auf Kinder und Jugendliche auswirken. Durchführung eines Projektworkshops mit Gymnasiasten 9. Klassen. Bad Nenndorf: 29.06.2012 (2012)
Rehbein, F.
Exzessive Mediennutzung und Computerspielabhängigkeit. Durchführung eines Workshops im Rahmen der 3. landesweiten MIMI-Mediatoren-Fortbildung des ethno-medizinischen Zentrums Hannover. Hannover: 13.10.2012 (2012)
Rehbein, F.
Schulisches Lernen und Medienkonsum: Ein Spannungsverhältnis? Zum Einsatz interaktiver Medien in Kindergarten und Grundschule. Vortrag auf der internationalen Fachtagung Sprache 2012. Heidenheim: 16.06.2012 (2012)
Rehbein, F.
Berliner Längsschnitt Medien – Vorstellung der Ergebnisse zum Bereich Computerspielabhängigkeit. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bielefeld: 25.09.2012 (2012)
Mößle, T. ; Rehbein, F. ; Zenses, E.-M.
Internetsucht: Welche Nutzungsaktivitäten weisen ein erhöhtes Suchtpotential auf? Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bielefeld: 25.09.2012 (2012)
Rehbein, F. ; Mößle, T. ; Zenses, E.-M.
Computerspiel- oder Internetsucht? Ein Beitrag zur Begriffsklärung und differentialdiagnostischen Abgrenzung. Vortrag und Co-Chair auf dem Deutschen Suchtkongresses 2012. Berlin: 05.10.2012 (2012)
Rehbein, F.
Online sein - Was fesselt uns daran? Vortrag auf der Jahrestagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Berlin: 09.10.2012 (2012)
Rehbein, F.
Einflüsse von Bildschirmmediennutzung auf kognitive Leistungen (Konzentrations-, Gedächtnis- und Lernleistung). Vortrag auf der Fachtagung Medienkompetenz des Elternkreises Ulm. Ulm: 20.10.2012 (2012)
Rehbein, F.
Computerspielabhängige Frauen und Männer im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie vom 21. bis 24. November 2012 in Berlin. Berlin: 21.11.2012 (2012)
Zenses, E.-M. ; Mößle, T. ; Bleckmann, P. ; Rehbein, F.
Epidemiologie von Glücksspiel- und Internetsucht. Vortrag im Hauptstadtsymposium "Verhaltenssüchte: Prävalenzen, Grundlagen, Kosten" auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie vom 21. bis 24. November 2012 in Berlin. Berlin: 21.11.2012 (2012)
Rumpf, H.-J. ; Rehbein, F.
Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung bei Kindern und Jugendlichen (2012)
Jukschat, N. ; Zenses, E.-M. ; Rehbein, F. ; Mößle, T.
Der Einfluss der Medien auf die Schulleistung (2012)
Mößle, T. ; Bleckmann, P. ; Rehbein, F. ; Pfeiffer, C.
Gewalt und Medien (2012)
Mößle, T. ; Roth, C. ; Rehbein, F. ; Pfeiffer, C.
Risikofaktoren für Computerspielabhängigkeit: Wer ist gefährdet? (2012)
Rehbein, F. ; Mößle, T.
Kooperationen bei Frühen Hilfen und ihre Rolle im Hilfeprozess der Familien (2012)
Lohmann, Anne ; Hentschke, Anna-Kristen ; Lenzmann, Virginia ; Bastian, Pascal ; Böttcher, Wolfgang ; Ziegler, Holger
Varianten des Geschlechtserlebens – erkennen, begleiten, unterstützen (2012)
Nieder, T.O. ; Möller, B. ; Richter-Appelt, H.
Parental cancer: factors associated with children's psychosocial adjustment - a systematic review (2012)
Krattenmacher, Thomas ; Kühne, Franziska ; Ernst, Johanna ; Bergelt, Corinna ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
OBJECTIVE Children of cancer patients have an increased risk of developing psychosocial problems. But not all children are alike vulnerable to this stressful event. Thus, knowledge of risk and protective factors is required to design specific diagnostic tools and interventions for this vulnerable population. This study aims to provide a review and methodological evaluation of current studies examining factors associated with children's psychosocial adjustment when a parent has cancer. METHODS Four databases were systematically searched for quantitative research articles examining associative factors of children's adjustment. Study characteristics were analyzed and methodological quality was assessed by two independent reviewers. RESULTS 28 studies examining associative factors in 2896 families were identified. The included studies used a broad range of instruments assessing children's adjustment. Most patients were female breast cancer patients with middle to high socio-economic status. The majority of included studies used correlational approaches and cross-sectional designs. None of the studies examined toddlers or assessed children's quality of life. Across studies with low to high quality, we found no evidence of illness-related factors, except worse disease status that was related to lower adjustment. Evidence from moderate to high quality studies suggest that better family functioning indicates better adjustment, whereas parent's depressive mood indicates worse adjustment of the children. Child-related factors were inconsistent. CONCLUSION Health professionals should pay attention to cancer patients' dependent children. In order to identify this at-risk population, parent's depressive mood and poor family functioning should be considered. Future studies should also assess children's quality of life and child-related factors.
Krebskranke Eltern und ihre minderjährigen Kinder - eine bundesweite Befragung ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen zu Bedarf und Inanspruchnahme (2012)
Ernst, J. C. ; Beierlein, V. ; Romer, G. ; Möller, B. ; Koch, U. ; Bergelt, C.
OBJECTIVES Children of cancer patients have an increased risk for developing emotional problems. While psychosocial cancer counselling services are available all over the country, it is unclear if parents seek for help and if specific approaches for families are offered. METHODS A survey was made of outpatient cancer counselling services in Germany (n=228). The response rate was 56%. Descriptive and content analyses of the data have been used. RESULTS Providers estimate that 55% of their patients are between 18 and 55 years with 18% of them having minor children. However, only 53% do regularly ask their patients if they have minor children. Family- or child-settings are not provided regularly. Over 60% of providers would welcome special courses on this subject. CONCLUSION Although psychosocial care of minor children is mentioned in outpatient psychosocial cancer counselling guidelines, children are not included regularly. A stronger emphasis on this topic in further education has to be made.
Reaktive Veränderungen in Befinden und Verhalten von Kindern bei elterlicher Krebserkrankung--Ergebnisse einer epidemiologischen Patientenbefragung (2012)
Bergelt, Corinna ; Ernst, Johanna Christine ; Beierlein, Volker ; Inhestern, Laura ; Holes, Sarah ; Möller, Birgit ; Romer, Georg ; Koch, Uwe
Children of cancer patients are at risk for developing psychological symptoms. The parental appraisal of the child's psychological condition is a key variable for the utilization of child-centred psychosocial services. This study aimed at the systematic analysis of parental appraisals of changes in the emotional condition or behaviour of their children. We conducted an epidemiologic survey with a sample size of 1,809 patients with different cancer diagnoses, giving information about 2,581 children aged 21 years or younger at time of diagnosis. Quantitative information on children's distress during the disease and on changes in psychological condition or behaviour and qualitative information on the kind of changes were analysed. About half of the children were considered to be psychologically strongly affected during the disease. For about 25 % negative changes in psychological condition or behaviour are reported, positive changes are reported for 20 % of the children. Negative changes are most frequently described in young children (up to five years), positive changes are most frequently described in young adults (18 to 21 years). The results indicate that from the cancer parent's view many children are substantially distressed. Thus, the implementation of additional preventive psychosocial services seems reasonable and necessary.
Kinder krebskranker Eltern - elterliches Coping, familiäres Funktionsniveau und psychosoziale Anpassung der Kinder (2012)
Krattenmacher, Thomas ; Kühne, Franziska ; Führer, Daniel ; Ernst, Johanna ; Brähler, Elmar ; Herzog, Wolfgang ; Klitzing, Kai ; Flechtner, Hans-Henning ; Bergelt, Corinna ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
Children exposed to parental cancer have an increased risk of mental health problems. However, the parental illness itself and its features do not predict children's psychological adjustment. Parent- and family-related factors are more predictive for children's well-being and the incidence of psychopathological symptoms, respectively. This study focuses on parental ways of coping with illness from both, the ill and healthy parent's perspective, and the relationship with family functioning and children's adjustment. Results show a significant impact of parental coping styles on children's health-related quality of life and psychopathological symptoms and, furthermore, that this relationship is mediated by aspects of family functioning. This study support the importance of family systems approaches. Implications for further studies and practical issues are discussed.
Die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg über drei Generationen - eine Betrachtung aus psychoanalytischer Perspektive (2012)
Silke, Wiegand-Grefe ; Möller, Birgit
The paper presents some reflections on the transgenerational transmission of traumatic experiences of war and in particular bombing during Second World War. These theoretical considerations are based on a case study (family interview) deriving from the research project Kriegskindheit im Hamburger Feuersturm additionally illustrated and complemented with impressions based on interviews with three generations in context of the project.
Und plötzlich war ich ganz allein: Traumatisierende Erfahrungen einer Jugendlichen während des Hamburger Feuersturms und ihre transgenerationale Weitergabe uber drei Generationen (2012)
Möller, Birgit ; Lamparter, Ulrich ; Wiegand-Grefe, Silke
Air strikes on Hamburg in 1943 (Operation Gomorrha) were a historical turning point and had a deep impact on both cityscape and history of Hamburg. Little is known about intraindividual and transgenerational consequences as well as its interaction with societal and historical processes. Aiming at closing this gap interviews with witnesses, their children and grandchildren, as well as the whole family, were conducted in the context of an interdisciplinary research project. Based on the example of an interview with a at the time of the Operation Gomorrha eleven years old witness, her daughter, and grandson the biographical localisation of war experiences and transgenerational transmission will be explained and discussed.
Parental palliative cancer: psychosocial adjustment and health-related quality of life in adolescents participating in a German family counselling service (2012)
Kühne, Franziska ; Krattenmacher, Thomas ; Bergelt, Corinna ; Ernst, Johanna C. ; Flechtner, Hans-Henning ; Führer, Daniel ; Herzog, Wolfgang ; Klitzing, Kai V. ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
UNLABELLED BACKGROUND Parental palliative disease is a family affair, however adolescent's well-being and coping are still rarely considered. The objectives of this paper were a) to identify differences in psychosocial adjustment and health-related quality of life (HRQoL) among adolescents and young adults with parents suffering from palliative cancer or cancers in other disease stages, b) to relate psychosocial adjustment and health-related quality of life to adolescent coping, and c) to explore significant mediator and predictor variables. METHODS Cross-sectional data were derived from a multi-site research study of families before child-centered counselling. N=86 adolescents and young adults were included, their mean age 13.78 years (sd 2.45), 56% being female. Performed analyses included ANCOVA, multiple linear regression, and mediation analysis. RESULTS Adolescents with parents suffering from palliative cancers reported significantly less total psychosocial problems, and better overall HRQoL. There were no significant group differences regarding coping frequency and efficacy. Our set of coping items significantly mediated the effect of parental disease stage on psychosocial problems and HRQoL. Further, parental disease status and general family functioning predicted psychosocial problems (R2adj =.390) and HRQoL (R2adj =.239) best. CONCLUSION The study indicates distress among adolescents throughout the entire parental disease process. Our analysis suggests that counselling services could offer supportive interventions which focus particularly on adolescent coping as well as family functioning.
Minor Children of Palliative Patients: A Systematic Review of Psychosocial Family Interventions (2012)
Kühne, Franziska ; Krattenmacher, Thomas ; Beierlein, Volker ; Grimm, Johann Christian ; Bergelt, Corinna ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
Kindeswohlgefährung! Was ist zu tun? (2012)
Vazquez, Julian ; Sabine, Löhe
Der Artikel gibt praxisorientierte Hinweise dazu, wie Rechtssicherheit und Professionalität in der Kita im Umgang mit Kindeswohlgefährdung erreicht werden kann.
Beteiligungsbereiche und Methodenkompetenzen - ein kleines Curriculum für Partizipation in der Heimerziehung (2012)
Stork, Remi
Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement (2012)
Wolff, Reinhart ; Stork, Remi
Briefe von Plinius: Lebensbilder eines Römers aus dem 1. Jahrhundert. 1 Audio-CD (2012)
Linnemann, Gesa ; Senger, A.
Anabasis: Das große Abenteuer des Griechen Xenophon. 2 Audio-CDs (2012)
Linnemann, Gesa ; Senger, A.
„Baustelle“ Pflegestützpunkte – NRW und RLP im Vergleich (2012)
Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo
Netzwerke in Palliative Care entwickeln: auf was es ankommt – Vertrauen aufbauen, Sinn stiften (2012)
Mennemann, Hugo ; Wegleitner, Klaus
Bericht der wissenschaftlichen Evaluation des Modellprojektes: „Kinderbetreuung nach Maß- Ein Serviceangebot für berufstätige Eltern und ihre Kinder“ (2012)
Christina, Hölzle ; Irma, Jansen
„Wenn die Sozialpädagogen da sind, muss man nix lernen“ – Die Aneignung eines schulbezogenen Angebots der Jugendhilfe zum Sozialen Lernen (2012)
Aghamiri, Kathrin
Konzentrationsstörungen begegnen (2012)
Domsch, Holger ; Graf, Antje
Zappelphilipp und Träumerchen - Störungen im Unterricht, Ringvorlesung zum Thema "Inklusiv-individuelle Förderung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten" der Westfälischen Wilhelms-Universität am 24.04.2012 in Münster (2012)
Domsch, Holger
Kinder mit AD(H)S trainieren und begleiten, Vortrag auf dem 20. Bundeskongress für Schulpsychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen vom 26.09.2012 bis 29.09.2012 in Münster (2012)
Domsch, Holger
Stable unstable reliability theory (2012)
Thomas, Hoben ; Lohaus, Arnold ; Domsch, Holger
Von den Verträumten und den Wilden (2012)
Domsch, Holger ; Graf, Antje
Sechs Thesen zu den Anforderungen an eine zeitgemäße stationäre Suchtrehabilitation. Vortrag gehalten in der Fachklinik Oerrel/Haus Niedersachsen gGmbH am 17.10.2012 (2012)
Wallroth, Martin
Laster oder Krankheit? Sucht im Schnittpunkt von Tugendethik und klinischer Psychologie. Vortrag gehalten auf der Tagung "Natur - Handeln - Freiheit. Der Mensch im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kultur und Moral" an der Universität Landau am 01.06.2012 (2012)
Wallroth, Martin
Kommt der "Human Development Approach" ohne "bestimmte Funktionsweisen" aus? Zur Rolle der Tugenden in Martha Nussbaums Variante des "Capabilities Approach". Vortrag gehalten beim elften Arbeitstreffen der Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am 06.02.2012 (2012)
Wallroth, Martin
Aktuelle Diskussionen im Zuge des Bundeskinderschutzgesetzes (2012)
Feldhoff, Kerstin
Digitale Medien im Kontext Sozialer Arbeit - dargestellt am Bereich offener Jugendarbeit (2012)
Hoffmann, Bernward
Korruption als "Situational Action". Eine theoretisch-integrative Erklärung korrupten Verhaltens auf Basis der "Situational Action Theory" (2012)
Linssen, R. ; Kammigan, I.
Demographic literacy, gehalten auf der Tagung ,,Gestern Leistungsträger, morgen Hoffnungsträger? Strategien gegen Fachkräftemangel in Kommunalverwaltungen" des Deutschen Instituts für Urbanistik am 27. und 28. Februar 2012 in Berlin (2012)
Sporket, M.
Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis, gehalten bei der Bundeskonferenz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ,,Gesund und aktiv älter werden - Handlungsfelder und Herausforderungen" am 24. Januar 2012 in Berlin (2012)
Sporket, M.
Positive organisationale Altersbilder - Acht Beispiele einer guten Praxis im Alternsmanagement (2012)
Sporket, M.
Organisational demographic literacy: developing a conceptual framework (2012)
Sporket, M.
Kleine Kinder in stationären Hilfen: Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts (2012)
Kress, Laura ; Hansbauer, Peter
,,Kli(c)K On!" - Ein medienpädagogischer Mikrokosmos im Krankenhaus (2012)
Hoffman, Bernward ; Hofman, Josef
,,Kassenzulage nach Einzelhandelstarifvertrag Mecklenburg-Vorpommern, Anm. zum Urteil des LArbG Rostock 21.02.2012 (2012)
Feldhoff, Kerstin
Eingruppierung von Spültätigkeit - Tariflicher Mindestlohn, Anm. zum Urteil des LArbG Hannover vom 5. 7. 2011 - 4 AZR 99/12 (2012)
Feldhoff, Kerstin
Korruptionsrisiken in der Niedersächsischen Polizei. Unveröffentlichter Foschungsbericht zu Phase 1 (2012)
Linssen, R. ; Meyer, M. ; Pfeiffer, H.
Von der Mädchenarbeit zum Gender Mainstreaming (2012)
Hartwig, Luise ; Kriener, Martina
Das Porträt: Norbert Wieland (2012)
Kriener, Martina
Partizipation- Beteiligung macht stark (2012)
Kriener, Martina
Das "Model of Social Support within Teams" (MSST) im empirischen Test: Soziale Unterstützung von Teammitgliedern als Quelle von Motivationsgewinnen. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bielefeld, Deutschland. (2012)
Hüffmeier, J. ; van Randenborgh, A. ; Schmid-Loertzer, N. ; Bothin, J. ; Hertel, G.
Frauen und Männer am Verhandlungstisch: Geschlechtsunterschiede verschwinden nach wenigen Verhandlungskontakten. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bielefeld, Deutschland. (2012)
van Randenborgh, A. ; Hüffmeier, J. ; Zerres, A. ; Lügger, K.
Contrasting chronic with episodic depression: An analysis of interpersonal and intrapersonal mechanisms (2012)
van Randenborgh, A. ; Hüffmeier, J. ; Victor, D. ; Klocke, K. ; Borlinghaus, J. ; Pawelzik, M.
"Wenn jeder was anderes meint... " - Zur Notwendigkeit der Systematisierung und Differenzierung der Begrifflichkeiten im Kontext "Früher Hilfen" und des "Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung" (2012)
Schone, Reinhold
»Habitustransforamtion und soziale Mobilität. Eine praxeologische Analyse von unwahrscheinlichen Bildungskarrieren«, Vortrag im »Kolloquium des Duisburger Instituts für Soziologie«, Duisburg, 11/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Bildung für alle? Macht und Selektion«, Vortrag auf der Konferenz »Gleicher und ungleich zugleich - Neukonfiguration von Macht und flexibilisierten Ungleichheiten«, Ruhr-Universität Bochum, 11/2012 [gemeinsam mit Merle Hummrich] (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Ungleichheitssensibilität in pädagogischen Kontexten«, Workshop auf der Tagung »Erziehung zwischen zwei Welten? Familien mit Migrationshintergrund kennen und verstehen lernen«, veranstaltet durch das Bildungszentrum Frohsinn in Augsburg, 11/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Schul- und Ausbildungsprobleme heutiger Jugendlicher«, Vortrag auf der Konferenz »Aus Schulabbrechern werden Facharbeiter - Potenziale nutzen, Zukunft sichern« organisiert u.a. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, BP Europa Bochum, 11/2012 [gemeinsam mit Ahmet Toprak] (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Segregation aus der Perspektive ortsansässiger Jugendlicher«, Vortrag auf dem DGS Kongress im Rahmen der Sonderveranstaltung »Soziologie konkret: Relegationszone oder Integrationsschleuse? Die Dortmunder Nordstadt im Strukturwandel « in Bochum und Dortmund, 10/2012 [gemeinsam mit Mario Paul] (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Traditionelle muslimische Familien: Erziehungsziele, Erziehungsstile und wie Schule und Eltern zusammenarbeiten können«, Vortrag auf der Tagung "Muslimische Kinder und Jugendliche in der Schule" der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, 08/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Migration und Kultur als Herausforderungen?«, Vortrag bei der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.", Berlin, 2/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Problemstellungen in Familie, Schule und Freundeskreis«, Vortrag auf der Tagungsreihe "Islam in Neukölln - Dialog und Kontroverse" veranstaltet von der Gesellschaft Demokratische Kultur, Berlin, 2/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
Natur, zweite (2012)
Rath, N.
Montaignes Konzept des Glücks (2012)
Rath, N.
Reform des Ehegattenunterhalts: Brüche und Inkonsistenzen in der Familien- und Sozialpolitik (2012)
Feldhoff, Kerstin
Übergänge im Arbeitsleben und (Re)Inklusion in den Arbeitsmarkt (2012)
Feldhoff, Kerstin ; Busch, Dörte ; Nebe, Katja
Rechtliche Aspekte des Kinderschutzes durch freie Träger (2012)
Feldhoff, Kerstin
ASD und Gender (2012)
Feldhoff, Kerstin ; Hartwig, Luise
Macht und Zwang oder Migrationssensibilität? Die Jugendhilfe im Einwanderungsland (2012)
El-Mafaalani, Aladin ; Toprak, Ahmet
Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Habitusanalytische Rekonstruktionen überwundener Ungleichheit jenseits von Migration und Geschlecht (2012)
El-Mafaalani, Aladin
(Wie) lässt sich Chancengleichheit steuern? Zur Unwahrscheinlichkeit ungleichheitssensibler Schulpraxis (2012)
El-Mafaalani, Aladin
Migrations- und ungleichheitsbedingte Missverständnisse in der Schule (2012)
El-Mafaalani, Aladin ; Wirtz, Stefan
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Clearinghaus (2012)
Akbasoglu, Süreyya ; El-Mafaalani, Aladin ; Heufers, Patricia ; Karaoglu, Sündüz ; Wirtz, Stefan
BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen (2012)
El-Mafaalani, Aladin
"Und wer fragt, wie ich mich dabei fühle?" Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung und ihr Umgang mit eigenen Emotionen (2012)
Koob, Dirk
Erziehungshilfe im Wandel? - Schutz- und Kontrollkonzepte in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (2012)
Schone, Reinhold
Erziehungshilfe im Wandel? - Schutz- und Kontrollkonzepte in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (2012)
Schone, Reinhold
Vom trivialen Weiterbildungstunnelblick zum kommunikativen Konzept - Vortrag im Rahmen des Praxisentwicklungsprojekts „Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) – Entwicklung, Erprobung und Evaluation“ (2012)
Gesmann, Stefan
Qualität: Planung, Sicherheit, Perspektive? (2012)
Merchel, Joachim
Starke Leitung - starke Mitarbeiter/innen: Überlastungsschutz im ASD als Leitungsaufgabe!? (2012)
Khalaf, Adam ; Merchel, Joachim ; Pamme, Hildegard
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks