• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Mennemann, Hugo (49)
  • Merchel, Joachim (42)
  • Schone, Reinhold (40)
  • Kurtenbach, Sebastian (34)
  • Kriener, Martina (31)
  • Wickel, Hans Hermann (31)
  • Aghamiri, Kathrin (30)
  • Hansbauer, Peter (29)
  • Hartwig, Luise (23)
  • Rehbein, F. (22)
+ more

Year of publication

  • 2025 (5)
  • 2024 (18)
  • 2023 (18)
  • 2022 (32)
  • 2021 (27)
  • 2020 (15)
  • 2019 (19)
  • 2018 (31)
  • 2017 (33)
  • 2016 (36)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (732) (remove)

Language

  • German (653)
  • Multiple languages (43)
  • English (36)

Has Fulltext

  • no (730)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (732)

Keywords

  • Soziale Arbeit (5)
  • Case Management (4)
  • Digitalisierung (4)
  • Künstliche Intelligenz (4)
  • Schulsozialarbeit (4)
  • KI (3)
  • Partizipation (3)
  • Beziehung (2)
  • Curriculum (2)
  • Doing Social Work (2)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (732)
  • Gesundheit (MDH) (1)

732 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
• Stellungnahme als Sachverständiger zur Reform der Pflegeversicherung (1000)
Mennemann, Hugo
„… und dann muss Schluss sein!?“ Impulse von Ulrich Deinet zur Frage von Altern und Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2021)
Müller, K.
„Wenn Eltern zerstörbar werden …“ Kinder kranker Eltern als Zielgruppe seelischer Gesundheitsvorsorge: Eine Zukunftsherausforderung für die Medizin (2010)
Romer, G. ; Möller, B. ; Wiegand-Grefe, S.
„Wenn die Sozialpädagogen da sind, muss man nix lernen“ – Die Aneignung eines schulbezogenen Angebots der Jugendhilfe zum Sozialen Lernen (2012)
Aghamiri, Kathrin
„Noch Luft nach oben…“ – Ein Gespräch zur Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2016)
Müller, K.
Übersicht zu Beschwerde und Ombudschaft (2017)
Hansbauer, Peter ; Stork, Remi
Öffentliche Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2021)
Müller, K. ; Kalscheuer, M.
Zwischen Quoten und Qualität. Kontrolle und kommunikative Strategien (1993)
Bock-Rosenthal, Erika
Zwischen Hilfe und Kontrolle - der ASD im Spannungsfeld zwischen Dienstleistung und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (2012)
Schone, Reinhold
Zwischen Diagnose und Prognose - Zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung (2020)
Schone, Reinhold
Zusammenarbeit mit Eltern (2011)
Stork, Remi
Zur Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen bei Frühen Hilfen – eine empirische Analyse der Akteurskonstellationen (2010)
Lohmann, Anne ; Bastian, Pascal ; Böttcher, Wolfgang ; Lenzmann, Virginia ; Ziegler, Holger
Zur Organisation musikalischer Angebote in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen am Beispiel von Altenpflegeheimen (2009)
Wickel, Hans Hermann
Zur Notwendigkeit einer lebensweltorientierten Bildungsförderung zur Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Hübers, Bernhard
Zur musikalischen Professionalität in der Sozialen Arbeit (2004)
Hartogh, Theo ; Wickel, Hans Hermann
Zur Einbindung von Netzwerken Frühe Hilfen in die Planung der kommunalen Infrastrukturentwicklung (2015)
Schone, Reinhold
Zur Definition des Begriffs Kindeswohlgefährdung (2017)
Schone, Reinhold
Zur Debatte um "Sozialmanagement". Anmerkungen zu Bilanz und Perspektiven nach annähernd 20 Jahren. (2009)
Merchel, Joachim
Zum vorliegenden Band (2010)
Rath, Norbert ; Röttgers, Hanns Rüdiger
Zum Umgang mit Risiken und Gefahren im Rahmen der Reproduktionsmedizin (2008)
Hölzle, Christina
Zertifizierung und Qualitätssiegel: Risiken für den Prozess der Qualitätsentwicklung in der der Sozialen Arbeit (2004)
Merchel, Joachim
Zentrale Befunde und abschließende Überlegungen (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms“ und die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen. Befunde aus der Familienperspektive (2013)
Morgenstern, L. ; Raddatz, C. ; Nickel, S. ; Möller, B. ; Lamparter, U. ; Wiegand-Grefe, S.
Worum geht es eigentlich beim Qualitätsmanagement? Zur Kritik an Sinndefiziten in der Praxis des Qualitätsmanagements. (2017)
Merchel, Joachim
Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft (2011)
Merchel, Joachim
Wo beginnt Demokratie? Wahrnehmen, zulassen und ermöglichen von Öffentlichkeit (2019)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Rebekka, Streck
Wie erleben Eltern das Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung? Erleben und Bewältigen der wahrgenommenen Belastungen (2023)
Berghaus, Michaela
When people belong to more than one group: A fit-based approach to multiple categorization (2001)
Blanz, M. ; Piontkowski, U. ; Florack, A. ; Rohmann, A.
What is primed by emotion words and emotion concepts? (2002)
Niedenthal, P. M. ; Rohmann, A. ; Dalle, N.
Wer will bleiben, wer will gehen? Resultate einer empirischen Studie in Krankenhäusern (2005)
Bock-Rosenthal, Erika
Wenn Schule im Lockdown beweglich wird - Jugendliche als Adressat*innen der Schulsozialarbeit in der Corona-Pandemie (2022)
Aghamiri, Kathrin ; Foitzik, Nathalie
Wenn Kinder woanders leben (müssen). Wie erleben und bewältigen Väter und Mütter die Fremdunterbringung? (2024)
Berghaus, Michaela
Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen - Partizipation in Kita und Grundschule (2020)
Aghamiri, Kathrin
Wenn die Spielleute kommen - Sozialpädagogische Gruppenarbeit aus Kindersicht (2018)
Aghamiri, Kathrin
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2022)
Stamm, I.
Weitere Förderprogramme (2009)
Domsch, Holger
Weiterbildung zum Anwalt des Kindes im Kontext Sozialer Arbeit (2005)
Jansen, Irmgard
Weiterbildung als Aufgabe der Hochschulen (2002)
Grohall, Karl-Heinz ; Höfener, F.
Weiblicher Jugendvollzug-Blick auf eine benachteiligte Klientel (2007)
Jansen, Irmgard
Wehrmauer oder Wegbereiter? Wie Führung in der öffentlichen Verwaltung Korruption verhindern, aber auch auslösen kann. (2016)
Linssen, R. ; Meyer, M.
Was wirkt in sozialpädagogischen Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in dem Projekt „Gleisbrücke Greven (2008)
Mennemann, Hugo
Was wirkt für wen? Zum Setting der Hilfeentscheidung im Rahmen von Familienräten (2011)
Müller, K.
Was wir von Adressat_innen für unser beraterisches Handeln lernen können (2021)
Best, Laura
Die Adressat_innen-Perspektive auf Beratung bleibt im wissenschaftlichen Diskurs Sozialer Arbeit weitgehend unberücksichtigt. Dabei bietet das Erleben der Beratungsbeziehung, des Methoden- und Materialeinsatzes sowie des beraterischen Vorgehens aus Sicht der Ratsuchenden wichtige Hinweise für die Gestaltung der Beratungsbeziehung und fördert die Umsetzung adressat_innen-gerechter Beratung.
Was kennzeichnet Soziale Arbeit? - Elemente einer Theorie des Doing Social Work. (2018)
Streck, Rebekka ; Aghamiri, Kathrin ; Streck, Rebekka ; Unterkofler, Ursula ; Reinecke-Terner, Anja
Was hat Gender mit Hilfeplanung zu tun? Perspektiven einer geschlechtergerechten Hilfeplanung (2005)
Hartwig, Luise ; Kriener, Martina
Was hat "Gender" mit Hilfeplanung zu tun? Perspektiven einer geschlechtergerechten Hilfeplanung (2005)
Hartwig, Luise ; Kriener, Martina
Warten und Kein Ende? Evaluation eines Konzeptes zur Betreuung von Bewerberpaaren im Rahmen von Auslandsadoptionen (2011)
Christina, Hölzle
Wandel der Fürsorgeerziehung und die Durchsetzung der ambulanten Einzelbetreuung (2003)
Hansbauer, Peter
Wahrnehmung (2004)
Wickel, Hans Hermann
Wahrnehmung (1992)
Brugger, B.
Wachsende Ungleichheit der Zukunftschancen? Familie, Schule und Freizeit als jugendliche Lebenswelten (2002)
Linssen, R. ; Hurrelmann, K. ; Leven, I.
Vorwort (1995)
Blatt, Horst Olaf
Vorwort (1993)
Blatt, Horst Olaf
Vorwort (2017)
Mennemann, Hugo
Vorwort (2011)
Mennemann, Hugo
Vormundschaft und ihre historischen Wurzeln (2021)
Hansbauer, Peter
Vormundschaft (2005)
Hansbauer, Peter
Vormundschaft (2018)
Hansbauer, Peter
Von Dingen, die klingen. Musikpädagogische Methoden am Beispiel von Verklanglichungen (2004)
Wickel, Hans Hermann
Von der Gemeinwesenarbeit zur Sozialraumorientierung (2006)
Hartwig, Luise ; Kohlmann, Norbert ; Mockewitz, Rainer
Von der Fürsorge zum Sozialmanagement. Soziologische und andere Erfahrungen mit der Sozialen Arbeit in Lehre und Forschung (2004)
Grohall, Karl-Heinz
Von den Knirpsen lernen: Was macht Jugendliche krank? Moderne Lebenslagen und Gesundheitsrisiken. Schlussfolgerungen aus der 14. Shell - Jugendstudie (2003)
Linssen, R.
Von Bergen und Propheten: Forschungszugänge bei heiklen kriminologischen Fragestellungen am Beispiel polizeilicher Korruption (2016)
Linssen, R. ; Meyer, M.
Vom Wandern in Seelenlandschaften (2010)
Rath, Norbert
Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Habitusanalytische Rekonstruktionen überwundener Ungleichheit jenseits von Migration und Geschlecht (2012)
El-Mafaalani, Aladin
Virtuelle Realität in der Hochschullehre der Sozialen Arbeit einsetzen (peer-reviewed) (2025)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa ; Remke, Sara ; Schiffhauer, Birte ; Tappe, Eik-Henning
Wenngleich Virtuelle Realität (VR) aktuell keine große Verbreitung in der Gesellschaft findet, birgt sie dennoch eine hohe Relevanz für die Soziale Arbeit. Die Verwendung dieser Technik in der Sozialen Arbeit steht für einen paradigmatischen Wandel, der vorrangig durch das Potenzial des digitalen Raums zur Förderung der Involvierung und des persönlichen Bezugs durch unmittelbares Erleben getrieben wird (vgl. Pietschmann 2015, 42; Hofer 2016, 43; Fritz 2018, 355). Der Artikel beleuchtet diesen paradigmatischen Wandel und die Wirkungen (insbesondere Involvierung und embodied cognition) von VR auf das Individuum aus einer multidisziplinären Perspektive. Mit einem sozialpädagogischen Blick wird die Bedeutung des (virtuellen) Raumes für die Soziale Arbeit erörtert. Auf Grundlage dieser Erörterung wird die didaktische Nutzung virtueller Umgebungen in dem Studium der Sozialen Arbeit erläutert und die Verbindung zur Relevanz von Technikentwicklung mit Studierenden dargestellt, bevor konkrete Beispiele der Entwicklung von VR-Szenarien beschrieben werden.
Verwahrlosungsstrukturen und Delinquenz. Perspektiven sozialpädagogischen Handelns mit eine belasteten Klientel (2004)
Jansen, Irmgard
Versorgung pflegebedürftiger Menschen zuhause. Pflegeberatung, Case Management, aktuelle politische Entwicklungen (2010)
Mennemann, Hugo
Verschiedene Modelle von Gesundheit und Krankheit am Beispiel depressiver Störungen (Wzory modeli zdrowia i chorób na przykladzie zaburzen depresyjnych). Vortrag zu einer Konferenz an der Elblaska Uczelnia Humanistyczno-Ekonomiczna (EUH-E) am 27. Mai 2008 (auf Polnisch zur Veröffentlichung im Kongressband eingereicht; deutsche Fassung als pdf-Datei verfügbar ) (2008)
Brugger, B.
Verklanglichungen im Schulkindergarten (2001)
Wickel, Hans Hermann
Verklanglichung (2004)
Hartogh, Theo ; Wickel, Hans Hermann
Verhältnisprävention bei stoffungebundenen Süchten (2014)
Rehbein, F. ; Kalke, J. ; Bleckmann, P. ; Rüdiger, T. ; Mößle, T.
Verfahrensgestaltung des Familiengerichts im Kontext des § 1666 BGB (2017)
Bindel-Kögel, Gabi ; Hoffmann, Helena ; Reinhold, Schone
Vereinte Nationen (UN) (2022)
Stamm, I.
Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs (peer reviewed) (2024)
Aldendorff, Philipp ; Heister, Werner ; Löhe, Julian
Digitalisierung als Phänomen beeinflusst den Alltag von Individuum und Gesellschaft in sehr unterschiedlichen Dimensionen und stellt auch das Management von Sozialen Organisationen vor neue Herausforderungen. Trotz des gesellschaftlichen Wandels reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit oft zögerlich auf die digitale (Arbeits-)Welt. Eine effektive digitale Transformation hängt maßgeblich von den Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte in Sozialen Organisationen ab. Diese werden vielfach in Studiengängen des Sozialmanagements qualifiziert, weshalb das Curriculum dieser Studiengänge ein wichtiger Baustein ist, um die Kompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation von und in Sozialen Organisationen zu stärken. Digitalisierung kann dabei nicht als ein isoliertes Thema (miss)verstanden werden, weil es alle Bereiche des Sozialmanagements beeinflusst. Dieser Erkenntnis folgend hat der Verbundstudiengang der FH Münster und der HS Niederrhein ein Querschnittsmodul zur Digitalisierung entwickelt. Nach dem Prinzip „Struktur folgt Inhalt“ wurde ein Modul konzipiert, dass über mehrere Semester geht und als Bindeglied die Inhalte aller Module unter dem Aspekt der Digitalisierung betrachtet. Der Beitrag stellt das Konzept dieses neuen und bisher einzigartigen Curriculums in Deutschland vor.
Varianten des Geschlechtserlebens – erkennen, begleiten, unterstützen (2012)
Nieder, T.O. ; Möller, B. ; Richter-Appelt, H.
Untersuchungsgruppe und methodisches Vorgehen (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Unterstützung des beruflichen Handelns durch den Einsatz von Informationstechnologien (2012)
Tenhaken, Wolfgang
Unterrichtsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS (2013)
Domsch, Holger
Untergang als Übergang. Strukturmuster endzeitlich-religiösen Bewusstseins (2013)
Rath, Norbert
UNICEF (2022)
Stamm, I.
Ungerechtigkeit, Unrecht und Unglück. EInige Anmerkungen zum Thema Gerechtigkeit aus Anlass studentischer Erfahrungen von Ungerechtigkeit (2008)
Kausch, Erhard
UNESCO (2022)
Stamm, I.
Und wo bleibt die Seele? Plädoyer für eine Ausbildung zur Musik in der Altenarbeit - auch als Hochschuldisziplin (2008)
Wickel, Hans Hermann
Umweltpolitik (2003)
Pamme, Hildegard
Umweltbezogene Gesundheitsängste (2012)
Röttgers, Hanns Rüdiger ; Nedjat, Schide
Umsetzung des Fallmanagementkonzeptes im Kreis Steinfurt (2006)
Mennemann, Hugo
Umbau und Umstrukturierung eines Altenheimes auf zwei Wohnbereichen mit demenziell erkrankten Bewohnern am Beispiel des Elisabeth-Tombrock-Hauses in Ahlen/Westfalen – ein Bundesmodellprojekt stellt sich vor (2003)
Mennemann, Hugo ; Wohde, Mathias
Ufuktaki Örgütsel Sorunlar. Değişen Demografi ve Yaşlanma (Organisationale Herausforderungen - demografischer Wandel und Alterung) (2017)
Sporket, M.
Trust the words: Insights into the role of language in trust building in a digitalized world (2016)
Jucks, Regina ; Linnemann, Gesa ; Thon, F. M. ; Zimmermann, M.
Transnationalisierung als strukturierendes Element des Sozialraums (2018)
Pries, Ludger ; Kurtenbach, Sebastian
Transnationalisierung als Herausforderung Sozialer Arbeit in Ankunftsgebieten. (2024)
Gehne, David ; Kurtenbach, Sebastian
Transnationales Familienleben unter Artmutsbedingungen: Eine Untersuchung am Beispiel Plovdiv-Stolipinovo (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Transnationaler Sozialraum (2022)
Kurtenbach, Sebastian ; Rosenberger, Katrin
Transnationale Soziale Arbeit vor Ort (2018)
Gehne, David H. ; Kurtenbach, Sebastian
Thomas Manns Nietzsche-Deutungen (2005)
Rath, Norbert
Theoretischer Bezugsrahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen (2022)
Zahradnik, Franz
Theaterpädagogische Kultur: Außenblick und Ausblick [auch in türkischer Sprache] (2014)
El-Mafaalani, Aladin ; Köhler, Norma ; Toprak, Ahmet
The policies of social integration in Europe (2001)
Koob, Dirk ; Evers, Adalbert
The impact of multiple fit on implicit associations between categories: The implicit-association test as a research instrument in the study of social categorization (2001)
Piontkowski, U. ; Blanz, M. ; Rohmann, A.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks