• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (14)
  • Sporket, M. (11)
  • Mennemann, Hugo (9)
  • Feldhoff, Kerstin (7)
  • Linssen, R. (7)
  • Domsch, Holger (6)
  • El-Mafaalani, Aladin (6)
  • Hoffmann, Bernward (5)
  • Lohaus, Arnold (5)
  • Wickel, Hans Hermann (5)
+ more

Year of publication

  • 2009 (126) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (45)
  • Article (43)
  • Lecture (18)
  • Book (14)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (4)
  • Other (1)
  • Report (1)

Language

  • German (104)
  • English (15)
  • Multiple languages (7)

Has Fulltext

  • no (125)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (126)

Keywords

  • Adolescent (1)
  • Child (1)
  • Female (1)
  • Gender Identity (1)
  • Homosexuality (1)
  • Humans (1)
  • Internet, Netzkultur, Medienpädagogik (1)
  • Male (1)
  • Parent-Child Relations (1)
  • Preschool (1)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (126)

126 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Organisation musikalischer Angebote in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen am Beispiel von Altenpflegeheimen (2009)
Wickel, Hans Hermann
Musik bis ins hohe Alter. Fortführung, Neubeginn, Therapie (2009)
Wickel, Hans Hermann
Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Menschen (2009)
Wickel, Hans Hermann
Die Bedeutung von Musik für die Bewältigung kritischer Lebensereignisse (2009)
Wickel, Hans Hermann
Musik als Hilfe zur Alltagsbewältigung in lebensgeschichtlichen Krisen (2009)
Wickel, Hans Hermann
Existenzsicherungsrecht sowie Kinder- und Jugendhilferecht (2009)
Waschull, Dirk
Sucht - eine selbstverschuldete Krankheit? (2009)
Wallroth, Martin
Mut (2009)
Wallroth, Martin
"Ich bin Alkoholiker". Erzählte Lebensgeschichte und Identitätswandel in der Suchtbehandlung. Vortrag gehalten in der AHG-Klinik Römhild am 06.05.2009 (2009)
Wallroth, Martin
Geteilter Bildschirm - getrennte Welten? Konzepte für Pädagogik und Bildung (2009)
Ulbrich, Hans-Joachim
2008 AARP International Innovative Employer Awards. Contributions from Germany (2009)
Sporket, M.
Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis - Motive, Umsetzung und Effekte (2009)
Sporket, M.
From early exit to intergenerational cooperation - the European policy towards older workers, gehalten auf der Konferenz ,,Reinventing Retirement Asia. Employment and Active Engagement Beyond 50" am 08. und 09. Januar 2009 in Singapur (2009)
Sporket, M.
Erfolgreich mit älteren Beschäftigten (2009)
Sporket, M.
Der flexible Mann (2009)
Sporket, M.
Organisationen im demographischen Wandel - Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis, gehalten auf der 4. Tagung der Marie Luise und Ernst Becker Stiftung ,,Gesundheit, Qualifikation und Motivation älterer Arbeitnehmer - messen und beeinflussen" am 01. und 02. Oktober 2009 in Bonn (2009)
Sporket, M.
Demographic trends in Europe - consequences for work and employment, gehalten bei der International Seminar Week der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd am 04. Mai 2009 in Schwäbisch Gmünd (2009)
Sporket, M.
Age (Diversity) Management - Hintergründe, Handlungsfelder und Maßnahmen, gehalten auf einem Workshop bei der Stiftung neue verantwortung am 12. März 2009 in Berlin (2009)
Sporket, M.
Zum Beitrag von H. Melchinger: Vertragsärztliche Versorgung psychisch Kranker (2009)
Röttgers, Hanns Rüdiger
Schädlingsbekämpfung im Markt: Diskretion oder offensives Marketing - das Imageproblem der Branche (2009)
Röttgers, Hanns Rüdiger
Transformational and transactional leadership styles, followers positive and negative emotions, and performance in German non-profit orchestras (2009)
Rowold, J. ; Rohmann, A.
Psychische Belastungen und ihre Bewältigung bei Kindern krebskranker Eltern (2009)
Romer, G. ; Möller, B. ; Haagen, M. ; Quitmann, J. ; Riedesser, P.
Gender and leadership style: A field-study in different organizational contexts in Germany (2009)
Rohmann, A. ; Rowold, J.
The attribution of primary and secondary emotions to the in-group and to the out-group. The case of equal status countries (2009)
Rohmann, A. ; Niedenthal, P. M. ; Brauer, M.
Exzessives Computerspielen und Computerspielabhängigkeit im Jugendalter: Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung (2009)
Rehbein, F. ; Kleimann, M. ; Mößle, T.
Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Zweiter Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN (Forschungsbericht Nr. 108) (2009)
Rehbein, F. ; Kleimann, M. ; Mößle, T.
Süchtig nach virtuellen Welten? Exzessives Computerspielen und Computerspielabhängigkeit in der Jugend (2009)
Rehbein, F. ; Borchers, M.
Exzessive Computerspielnutzung und Computerspielabhängigkeit. Vortrag auf dem Symposium Computerspiele- und Onlinesucht der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. München: 04.11.2009 (2009)
Rehbein, F.
Computerspielabhängigkeit im Jugendalter: Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung. Vortrag auf der 2. Berliner Mediensucht-Konferenz "Beratung und Behandlung für mediengefährdete und -geschädigte Menschen". Berlin: 06.03.2009 (2009)
Rehbein, F.
Zwischen Faszination und Abhängigkeit: Computerspiele im Leben von Jugendlichen. Vortrag auf dem 7. Kongress für Gesundheitswirtschaft. Köln: 01.10.2009 (2009)
Rehbein, F.
Computerspielabhängigkeit im jungen Erwachsenenalter. Durchführung eines Workshops mit Berufsschullehrern der BBS-Brinkstraße in Osnabrück zur konzeptionellen Vorbereitung eines Präventions- und Interventionskonzeptes gegen Computerspielabhängigkeit. Osnabrück: 23.11.2009 (2009)
Rehbein, F.
Mediennutzung und Schulleistung. Workshop mit Schülern im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Amts für Schule, Kinder und Jugendeinrichtungen in Kiel: 26.05.2009 (2009)
Rehbein, F.
Exzessive Nutzung und Abhängigkeit von Computerspielen. Vortrag im Rahmen einer ärztlichen Fortbildungsveranstaltung des Marienhospitals Herne: 07.03.2009 (2009)
Rehbein, F.
Computerspielabhängigkeit im Jugendalter: Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung. Vortrag im Rahmen des Expertengesprächs "Pathologischer Internetgebrauch" des Bundesministeriums für Gesundheit. Berlin: 28.05.2009 (2009)
Rehbein, F.
Gewalthaltige Computerspiele: Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Vortrag im Rahmen der Panelveranstaltung "Killerspiele und Heavy Metal - Das Rezept für den Amoklauf?" des Medienforums Mittweida mit Heiko Klinge, Mehmet Toprak, Dr. Thorsten Hindrichs und Olaf Wolters: 11.11.2009 (2009)
Rehbein, F.
Fernsehen, Computerspielen und Gewalt bei Jugendlichen. Vortrag vor Mitgliedern der Landesvereinigung Höherer Vollzugs- und Verwaltungsdienst der JVA Herford: 02.09.2009 (2009)
Rehbein, F.
Adorno, Theodor W.; Mann, Thomas (2009)
Rath, Norbert
Biografisches Verstehen von Kindern (2009)
Rath, Norbert
IT-Anwendung: Anforderungen an ein Case Management-orientiertes Softwaresystem (2009)
Poguntke-Rauer, Markus ; Meyer, Friedrich Wilhelm ; Mennemann, Hugo
Polizei. Außendarstellung in Öffentlichkeit und Medien (2009)
Pfeiffer, H.
Wirksam ist nicht gleich wirksam: Zur Evaluation von Interventionsansätzen im Bereich "Stromsparen in Privathaushalten" (2009)
Pamme, Hildegard
Transpose
Vom Kühlschrank zum Klimaschutz: Was Energiespürnasen über Strom sparen im Alltag wissen sollten. Vortrag im Rahmen der Kinderuni der WWU [http://www.westfaelische-nachrichten.de/service/kinderuni_wn/aktuell/999700_Kinderuni_Der_beste_Strom_wird_gar_nicht_erst_verbraucht.html] (2009)
Pamme, Hildegard
Altern in der Arbeitswelt (2009)
Naegele, G. ; Sporket, M.
Aus der Sicht von Familien: Der doppelte Blick auf den Nutzen von Familienräten (2009)
Müller, K. ; Hensen, G.
Konzept mit Konsequenz: Zielorientiertes Handeln (2009)
Müller, K.
Problematische Nutzungsaspekte von Computerspielen (2009)
Mößle, T. ; Kleimann, M. ; Rehbein, F. ; Pfeiffer, C.
Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter (2009)
Möller, Birgit ; Schreier, Herbert ; Romer, Georg
Gender identity disorder in children and adolescents (2009)
Möller, Birgit ; Schreier, Herbert ; Li, Alice ; Romer, Georg
Jenseits des Traumas. Die Bedeutung von (schulischer) Bildung aus psychologischer und psychotherapeutischer Perspektive (2009)
Möller, B. ; Adam, H.
Psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten Flüchtlingskindern und ihren Familien im Spannungsfeld von Ausländerrecht und Kulturwechsel (2009)
Möller, B.
Sozialmanagement (2009)
Merchel, Joachim
Zur Debatte um "Sozialmanagement". Anmerkungen zu Bilanz und Perspektiven nach annähernd 20 Jahren. (2009)
Merchel, Joachim
Die Familiengruppenkonferenz im Kontext einer rechtlich-administrativen und fachlichen Verfahrensgestaltung bei den Hilfen zur Erziehung. (2009)
Merchel, Joachim
Rahmenempfehlungen zum Handlungskonzept Case Management. (2009)
Mennemann, Hugo ; Kanth, Eva ; Monzer, Michael ; Podeswik, Andreas
Ein Netzwerk entwickeln (2009)
Mennemann, Hugo
Die Umsetzung von Case Management – Standards am Beispiel von Pflege- und Wohnberatung (Pflegestützpunkte) (2009)
Mennemann, Hugo
Case Management - Theorie und Implementierung im Jugendamt (2009)
Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo
Case Management in der Jugendhilfe (2009)
Löcherbach, Peter ; Hermsen, Thomas ; Mennemann, Hugo
Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (2009)
Lohaus, Arnold ; Domsch, Holger
Amokläufe an Schulen -Präventionsüberlegungen unter den Bedingungen relativen Nichtwissens (2009)
Linssen, R. ; Marks, E.
School shootings - Considerations on prevention subject to relative ignorance of the phenomenon (2009)
Linssen, R. ; Marks, E.
Sicherheit in Organisationen. Forschungsprogramm (2009)
Linssen, R. ; Litzcke, S. M. ; Buchkremer, R. ; Disterer, G. ; Helden, J. von ; Hermanutz, M. ; Müller-Enbergs, H. ; Rappe-Giesecke, K. ; Schilling, J. ; Völschow, Y. ; Wohlfeil, S.
Soziale Wahrnehmung bei polizeilichen Vernehmungen - Einführung in sozialpsychologische und soziologische Perspektiven (2009)
Linssen, R.
Toto und Harry: Gesellschaftliche Vorstellungen von Polizei im Fernsehen? (2009)
Linssen, R.
...und es geht doch. Wie durch bewusst erzeugte Sympathie und professionelle Kommunikation die Zusammenarbeit von Polizei und Medien gelingen kann (2009)
Linssen, R.
Bauchgefühl, Vorurteil und das soziale Umfeld: Aspekte polizeilicher Vernehmungen (2009)
Linssen, R.
"Rente mit 67" - Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen (2009)
Leve, V. ; Naegele, G. ; Sporket, M.
Die Rente mit 67 - Beschäftigungspolitische Hintergründe und geschlechterspezifische Risiken bei alternden Arbeitnehmerinnen (2009)
Leve, V. ; Naegele, G. ; Sporket, M.
Erziehungspläne kein Problem. Vereinbarungen in der Grundschule (2009)
Krowatschek, D. ; Domsch, H.
Family Group Conference-Konzepte: Mehr Dialog in der Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII (2009)
Kriener, Martina ; Hansbauer, Peter
Gesetzlicher Mindestlohn in der Weiterbildung? (2009)
Koob, Dirk ; Radtke, Miriam
Teachers` Authenticity in Adult and Continuing Education. An existentialist approach to professionality (2009)
Koob, Dirk
Kann man "professionell" authentisch sein? Eine Einladung zur Diskussion (2009)
Koob, Dirk
Intercultural sensitization with synthetic cultures: Evaluation of a computer based multimedia learning tool (2009)
Klinge, K. ; Rohmann, A. ; Piontkowski, U
Biografie im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung und im Handlungsfeld pädagogischer Biografiearbeit (2009)
Jansen, Irmgard
Biografiearbeit im Hilfeprozess der Sozialen Arbeit (2009)
Jansen, Irmgard
Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen-Zielgruppen-Kreative Methoden (2009)
Irma, Jansen
Formulating transference in cognitive and dynamic psychotherapies using role relationship models (2009)
Horowitz, M. J. ; Möller, B.
Configurational analysis, a system that can be used to organize formulations of transference phenomena, may be helpful to cognitive behavioral as well as psychodynamic therapists. We interviewed 41 experienced psychotherapists, 24 of whom were psychodynamic therapists and 17 of whom were cognitive-behavioral therapists. The therapists first each rated one of their well-known patients on a list of 12 simple positive and negative transferences. Next, they described the patient's transference in their own words. After that, each therapist formulated the same patient's transference contents according to a more complex format, the Role Relationships Model Configuration (RRMC). Both groups reported relatively similar levels of both positive and negative transference reactions. Both groups found the RRMC format useful, with 38 (92.7%) of the 41 therapists indicating that they found the RRMC method “moderately” to “very” useful. Using the RRMC as a structured approach to identify and describe transference and relationship patterns appears to be helpful to psychotherapists with different theoretical orientations.
Medien und Biografie: "Sie sind ein Stück von Deinem Leben" (2009)
Hoffmann, Bernward
Netzkultur als Herausforderung für Medien-Pädagogik (2009)
Hoffmann, Bernward
Fotografische Bilder als Medium in der Biografiearbeit (2009)
Hoffmann, Bernward
The Use of Media in Social Work: Aesthetics and Communication - Creative Arts Education - Media Education (2009)
Hoffmann, Bernward
Netzkultur als Herausforderung für Medien-Pädagogik (2009)
Hoffmann, Bernward
Wirkungsvoll und wirtschaftlich. Case Management zahlt sich in der Sozialen Arbeit langfristig aus (2009)
Hermsen, Thomas ; Mennemann, Hugo
Auf dem Weg – wie viel Standardentwicklung ist sinnvoll? (2009)
Hermsen, Thomas ; Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo
Familiengruppenkonferenz. Eine Einführung (2009)
Hansbauer, Peter ; Hensen, Gregor ; Müller, Katja ; von Spiegel, Hiltrud
Der Familienrat (Family group conference) - eine neue Form der Entscheidungsfindung im Jugendamt (2009)
Hansbauer, Peter
A short introduction to the German system of child and youth welfare (2009)
Hansbauer, Peter
Armut in Deutschland? Anmerkungen zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2009)
Grohall, Karl-Heinz
Soziale Arbeit ausbilden und anerkennen. Status und fachliche Autonomie in einer veränderten Ausbildung. Teil 1 (2009)
Grohall, Karl-Heinz
Soziale Arbeit ausbilden und anerkennen. Status und fachliche Autonomie in einer veränderten Ausbildung. Teil 2 (2009)
Grohall, Karl-Heinz
Die Bedeutung des Konzepts der Corporate Identity für das Marketing in Non-Profit-Organisationen (2009)
Gesmann, Stefan
Biografiearbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern - Ein kunsttherapeutischer Ansatz (2009)
Framing, F. ; Brugger, Bernhard
Soziale Bewegungen und Jugendprotest in Uruguay (2009)
Flock, Wigbert
Berufliche Qualifizierung in Studium und Praxis. Empfehlungen zur Praxisanleitung in der Sozialen Arbeit (2009)
Flock, Wigbert
Das (Pflege-) Kind im Streit - zur Reform des Familienverfahrensrechts (Fam-FG) (2009)
Feldhoff, Kerstin
Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls (2009)
Feldhoff, Kerstin
Frauenarbeit im Einzelhande: Geringfügig beschäftigt - gering entlohnt - gering geschätzt?!, Anmerkung zum Urteil des LAG Hamm vom 18.03.2009 (2009)
Feldhoff, Kerstin
Kerstin Feldhoff: Keine Sanktion nach § 31 SGB II bei Ablehnung von Arbeitern mit sittenwidriger Entgeltabrede, Anmerkung zum Urteil des Sozialgerichts Dortmund vom 02.02.2009 (2009)
Feldhoff, Kerstin
Zuweisung eines geringerwertigen Arbeitsplatzes nach Mutterschutzzeit, Anmerkung zum Urteil des Arbeitsgerichts Wiesbaden vom 30.10.2008 (2009)
Feldhoff, Kerstin
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks