• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Merchel, Joachim (34)
  • Barboza, Kulkanti (15)
  • Kurtenbach, Sebastian (13)
  • Mennemann, Hugo (13)
  • Rath, Norbert (12)
  • El-Mafaalani, Aladin (11)
  • Hansbauer, Peter (11)
  • Zander, Margherita (10)
  • Doehlemann, Martin (9)
  • Domsch, Holger (9)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (8)
  • 2022 (11)
  • 2021 (4)
  • 2020 (7)
  • 2019 (8)
  • 2018 (12)
  • 2017 (11)
  • 2016 (24)
+ more

Document Type

  • Book (329) (remove)

Language

  • German (311)
  • English (9)
  • Multiple languages (7)
  • Spanish (2)

Has Fulltext

  • no (329)

Is part of the Bibliography

  • no (329)

Keywords

  • Soziale Arbeit (5)
  • Beratung (2)
  • Beziehungsgestaltung (2)
  • Sozialmanagement (2)
  • Sozialwirtschaft (2)
  • Adressat*innen-Forschung (1)
  • Alltag und Soziale Arbeit (1)
  • Arbeitssoziologie (1)
  • Autismus, Verhaltenstherapie, Alltagsorientierung, Evidenzbasierung (1)
  • Autismus-Spektrum-Störungen (1)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (329)

329 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr (2018)
Ziegler, Evelyn ; Eickmans, Heinz ; Schmitz, Ulrich ; Uslucan, Haci-Halil ; Gehne, David H. ; Kurtenbach, Sebastian ; Mühlan-Meyer, Tirza ; Wachendorff, Irmi
Genese und Typologisierung der Abhängigkeitserkrankungen bei Frauen (2002)
Zenker, Christel ; Bammann, Karin ; Zenker, Christel
Geschlecht Nebensache? Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit (2006)
Zander, Margherita ; Hartwig, Luise ; Jansen, Irma
Meine Familie ist arm (2003)
Zander, Margherita ; Chassé, Karl August ; Rasch, Konstanze
Das Geschlechterverhältnis in Zeiten des sozialen Umbruchs (1997)
Zander, Margherita ; Bütow, Birgit
Handbuch Resilienzförderung (2011)
Zander, Margherita
Geschlecht Nebensache? (2006)
Zander, Margherita
Kinderarmut (2005)
Zander, Margherita
Kinderarmut : einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis (2010)
Zander, Margherita
Armes Kind - starkes Kind? Die Chance der Resilienz (2010)
Zander, Margherita
Anders Altsein (1987)
Zander, Margherita
Belastungen und Herausforderungen im Reintegrationsprozess (2022)
Zahradnik, Franz
Junge arbeitslose Männer in der Sanktionsspirale (2018)
Zahradnik, Franz
Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement (2012)
Wolff, Reinhart ; Stork, Remi
Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit (2004)
Wilhelm, Edgar ; Bernward, Hoffmann
Theater der Themen (1994)
Wilhelm, Edgar
Ein Zuhause - kein Zuhause (1992)
Wieland, Norbert
Die Handlungsregulation von Gesprächstherapeuten (1988)
Wieland, Norbert
Praxishandbuch Musizieren im Alter (2011)
Wickel, Hans Hermann ; Hartogh, Theo
Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit (2004)
Wickel, Hans Hermann ; Hartogh, Theo
Musizieren im Alter (2008)
Wickel, Hans Hermann ; Hartogh, Theo
Musik und Hörschäden (2006)
Wickel, Hans Hermann ; Hartogh, Theo
Musik in der Sozialen Arbeit (2018)
Wickel, Hans Hermann
Musikpädagogik in der sozialen Arbeit (1998)
Wickel, Hans Hermann
Musik bis ins hohe Alter. Fortführung, Neubeginn, Therapie (2009)
Wickel, Hans Hermann
Musik kennt kein Alter (2013)
Wickel, Hans Hermann
Die Finanzierungssituation evidenzbasierter Fördermaßnahmen für autistische Kinder (2011)
Wend-Erdel, Monika
Eltern, die finanzielle Unterstützung für eine wissenschaftlich fundierte Förderung (Autismusspezfische Verhaltenstherapie, im angloamerikanischen Raum „Applied Behavior Analysis“) ihres autistischen Kindes beantragen möchten, stoßen bei Behörden und Institutionen häufig auf Ablehnung. Die aktuelle Finanzierungssituation evidenzbasierter Fördermaßnahmen für autistische Kinder ist in Deutschland geprägt durch Komplexität und Unübersichtlichkeit, die in vielen Fällen eine starke Belastung für betroffene Eltern mit sich bringen. Hierzu trägt zum einen die Unklarheit der gesetzlichen Grundlagen, zum anderen die mangelnde Unterstützung der Eltern von Seiten der zuständigen Institutionen bei. Die aktuelle gesetzliche Lage ist für Laien schwer überschaubar und lässt eine klare Zuständigkeitsregelung für die Finanzierung autismusspezifischer Therapien vermissen. Daher kommt es häufig zu einem Zuständigkeitsgerangel zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungsträgern der Sozial- und Jugendhilfe. In vielen Fällen wird dadurch eine bestmögliche Förderung sozialer und kognitiver Potenziale bei autistischen Kindern verzögert oder sogar verhindert. Das vorliegende Buch bietet einen detaillierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Möglichkeiten zur finanziellen Förderung autismusspezifischer Verhaltenstherapie. Somit bietet es betroffenen Eltern Hilfestellung, um die Möglichkeiten im Sinne ihres Kindes optimal nutzen zu können.
Sozialgesetzbuch X (2004)
Waschull, Dirk ; Diering, Björn ; Timme, Hinnerk
Sozialgesetzbuch X : Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (2007)
Waschull, Dirk ; Diering, Björn ; Timme, Hinnerk
Das Unternehmen im engeren Sinne als verfassungsrechtliches Eigentum (1999)
Waschull, Dirk
Sozialrecht (2011)
Waschull, Dirk
Moral ohne Reife? Ein Plädoyer für ein tugendethisches Moralverständnis (2000)
Wallroth, Martin
Mythos Qualität (2000)
von Spiegel, Hiltrud ; Maus, Friedrich
Jugendarbeit mit Erfolg (2000)
von Spiegel, Hiltrud
Aus Erfahrung lernen (1993)
von Spiegel, Hiltrud
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (2004)
von Spiegel, Hiltrud
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (2006)
von Spiegel, Hiltrud
Offene Arbeit mit Kindern - (k)ein Kinderspiel (1997)
von Spiegel, Hiltrud
Rumination and decision making: An investigation of depressive indecisiveness. Dissertation Thesis (2008)
van Randenborgh, Annette
Geteilter Bildschirm - getrennte Welten? Konzepte für Pädagogik und Bildung (2009)
Ulbrich, Hans-Joachim
Interne Kommunikation im Change Management. Gestaltungsmöglichkeiten entlang der Phasen eines Veränderungsprozesses. (2022)
Tröller, Xira
Extrawelt oder klassischer Journalismus? Eine medienpädagogische Analyse regionaler kinderadressierter Zeitungsteile. (2013)
Tovar, Christine
Sozialgesetzbuch X : Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (2016)
Timme, Hinnerk ; Waschull, Dirk
Computereinsatz in der Sozialarbeit : Überlegungen zur Bedeutung u. konkreten Auswirkung unter Berücksichtigung einer eigenen Modellentwicklung im Bereich der Schuldnerberatung (1989)
Tenhaken, Wolfgang
Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (2012)
Tenhaken, Wolfgang
Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe - Ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung (2015)
Tenhaken, Wolfgang
Kann Heimerziehung demokratisch sein? (2007)
Stork, Remi
Konzeptentwicklung in der Jugendarbeit. Band 22, Ideen und Konzepte (2001)
Stork, Remi
Jugendhilfeplanung ohne Jugend? (1995)
Stork, Remi
Ökologisch-kritische Soziale Arbeit. Geschichte, aktuelle Positionen und Handlungsfelder (2021)
Stamm, I.
Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit. Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands (2015)
Stamm, I.
Organisationen im demographischen Wandel. Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis (2011)
Sporket, M.
Korruption: Wie eine Hand die andere wäscht (2011)
Schön, Felix
Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (2012)
Schone, Reinhold ; Tenhaken, Wolfgang
Gruppenpädagogik in der Heimerziehung (2010)
Schone, Reinhold ; Kanz, Christine ; Wutzke, Stefan
"... und wenn die Eltern nicht bereit und in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden ..." - Zur Rolle und zu den Aufgaben von Jugendämtern und Familiengerichten bei der Ab-wendung von Kindeswohlgefährdung (2020)
Schone, Reinhold
Handbuch Jugendhilfeplanung - Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven (2010)
Schone, Reinhold
Kontrolle als Element von Fachlichkeit in den sozialpädagogischen Diensten der Kinder und Jugendhilfe (2008)
Schone, Reinhold
Monetäre und nicht monetäre Anreize zur Mitarbeiterbindung. Möglichkeiten und Grenzen für gemeinnützige Unternehmen. (2024)
Scheunert, Kristina
Handbuch Diskriminierung (2017)
Scherr, Albert ; El-Mafaalani, Aladin ; Gökcen, Emine
Soziale Arbeit und Internationale Entwicklung. Gesundheit und Umwelt - Kultur und Technik - Wissenschaft und Verwaltung - Ethik und Politik - Berufsfelder für das Sozialwesen (1992)
Sauerwald, Gregor ; Flock, Wigbert ; Hemker, Reinhold
Kinder und Jugendhilfe in Deutschland und Uruguay. Políticas Sociales de Infancia y Juventud en Uruguay y Alemania (2005)
Sauerwald, Gregor
Entwicklung in Partnerschaft - Nord-Süd-Dialog - Eine Herausforderung für Soziale Arbeit (1992)
Sauerwald, Gregor
Alltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus (2019)
Röttgers, Hanns Rüdiger ; Rentmeister, Katrin
Psychiatrie für Sozialberufe (2003)
Röttgers, Hanns Rüdiger ; Nedjat, Schide
Probleme der Gesundheitsreform: Handlungsbedarf, Interessenpositionen und Politikstrategien in der Bundesrepublik Deutschland (1999)
Röttgers, Hanns Rüdiger
Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. (2014)
Romer, G. ; Bergelt, C. ; Möller, B.
Akkulturation von statusgleichen Gruppen. Eine sozialpsychologische Analyse am Beispiel der Deutschen und Franzosen in der Europäischen Union (2006)
Rohmann, Anette
Vergeben in Beratung und Therapie: Eine praxisnahe Einführung (2022)
Reinhardt, Jonas ; Mazziotta, Agostino
In zwischenmenschlichen Beziehungen ist es nahezu unausweichlich, dass Menschen sich gegenseitig verletzen. In manchen Fällen gelingt es den Betroffenen jedoch nicht, diese Verletzungen zu verarbeiten, Rachefantasien und negative Gefühle auf den Verursacher ruhen zu lassen. Vergebung ist eine Möglichkeit, eigene Verletzungen zu bewältigen. Ärger, Hass oder Verbitterung werden dabei losgelassen, um eine freundlichere und mitfühlendere Haltung gegenüber einer verletzenden Person zu entwickeln. Diese veränderte Haltung kommt der vergebenden Person zugute, da sie etwa das Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern kann. Im Rahmen einer Beratung oder Therapie können Menschen, die vergeben wollen, auf ihrem Weg unterstützt werden. Dieses Essential bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in interpersonelle Vergebung und eine praxisnahe Anleitung für die beraterisch-therapeutische Begleitung von Vergebungsprozessen.
"Gedankenschwer und federleicht. Texte, Gedichte und Zeichnungen aus der Psychiatrie" (2010)
Rath, Norbert ; Röttgers, Hanns Rüdiger ; Telger, Klaus
Negative: Glück und seine Gegenbilder bei Adorno (2008)
Rath, Norbert
Therapeutische Arbeit mit Angehörigen schizophrener Patienten. Meßinstrumente, Methoden, Konzepte (1989)
Rath, Norbert
Adornos Kritische Theorie (1982)
Rath, Norbert
Der Schulkindergarten (2001)
Rath, Norbert
Jenseits der ersten Natur (1994)
Rath, Norbert
Zweite Natur (1996)
Rath, Norbert
Der Schulkindergarten (1997)
Rath, Norbert
Polizei. Außendarstellung in Öffentlichkeit und Medien (2009)
Pfeiffer, H.
Beteiligung in der Jugendhilfepraxis- Sozialpädagogische Strategien zur Partizipation in Erziehungshilfen und bei Vormundschaften (1999)
Petersen, Kerstin
Umweltpolitik. Fernstudienbrief im Studiengang Angewandte Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz Landau. Fachbereich Naturwissenschaft. Leseprobe [http://www.uni-koblenz-landau.de/zfuw/Angebote/management/umweltmanagement/infos/Leseprobe_UmP.pdf] (2006)
Pamme, Hildegard ; Brühl, Tanja
Organisation lokaler Nachhaltigkeit. Beharrung und Wandel auf kommunaler Ebene aus strukturationstheoretischer Sicht [http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970784929&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=970784929.pdf]. Dissertation (2004)
Pamme, Hildegard
Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten (2019)
Neuber, Anke ; Zahradnik, Franz
Systemisches Controlling Aspekte der Steuerung in kaum steuerbaren Organisationssystemen (2023)
Müller, Zita
Sozialwirtschaftliche Unternehmen sind Organisationssysteme, die betriebswirtschaftlich gesteuert werden müssen. Als soziale Systeme können sie allerdings von außen nicht mit einer bestimmten Absicht gesteuert werden. Dies stellt für Sozialmanager:innen, die als Leitungskräfte im Feld der Sozialen Arbeit tätig sind, ein großes Dilemma dar. Zita Maria Müller charakterisiert systemisches Controlling und untersucht die Chancen und Grenzen von Controlling als systemische Steuerungspraxis. In Anlehnung an Luhmanns Systemtheorie hinterfragt die Autorin die klassischen Controllingfunktionen und eröffnet neue Aspekte für eine anschlussfähige Kommunikation zwischen Leitungskräften und Controller:innen in Sozialdienstleistungsorganisationen.
Geschwister chronisch kranker Kinder im Fokus - ein familienorientiertes Beratungskonzept (2016)
Möller, B. ; Gude, M. ; Herrmann, J. ; Schepper, F.
Wir möchten alles vergessen. - Schwierigkeiten und Perspektiven kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlungen von traumatisierten Flüchtlingskindern und ihren Familien aus dem Kosovo. (2006)
Möller, B.
Zeit-Schnitte. Beiträge zum Verständnis kommunikativer Wirklichkeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pleyer (1998)
Michatsch, Hans
Horst Mester: Ausgewählte psychiatrische Schriften. Hrsg. Rainer Tölle, Redaktion Hanns Rüdiger Röttgers (1996)
Mester, Horst ; Tölle, Rainer ; Röttgers, Hanns Rüdiger
Der Jugendhilfeausschuss (2004)
Merchel, Joachim ; Reismann, Hendrik
Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, professionelle Anforderungen, 2. aktualisierte Auflage (2024)
Merchel, Joachim ; Reinhold, Schone
Personalmanagement im Allgemeinen Sozialen Dienst. Standortbestimmung und Perspektiven für Leitung (2012)
Merchel, Joachim ; Pamme, Hildegard ; Khalaf, Adam
Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/zbw/716242176.pdf
Profil und Profilentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) (2023)
Merchel, Joachim ; Berghaus, Michaela ; Khalaf, Adam
Jugendhilfeplanung (2016)
Merchel, Joachim
Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit (2013)
Merchel, Joachim
Sozialmanagement (2009)
Merchel, Joachim
Leitung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen der Gestaltung und Steuerung von Organisationen (2015)
Merchel, Joachim
Sozialmanagement (2001)
Merchel, Joachim
Kinder- und Jugendhilfe im Reformprozess (2003)
Merchel, Joachim
Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit (2001)
Merchel, Joachim
Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe (2000)
Merchel, Joachim
Organisationsgestaltung in der sozialen Arbeit (2005)
Merchel, Joachim
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks