• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Kurtenbach, Sebastian (28)
  • Rehbein, F. (13)
  • Löhe, Julian (7)
  • Linnemann, Gesa (6)
  • Zahradnik, Franz (5)
  • Gesmann, Stefan (4)
  • Mazziotta, Agostino (4)
  • Sporket, Mirko (4)
  • Stamm, I. (4)
  • Aghamiri, Kathrin (3)
+ more

Year of publication

  • 2019 (171) (remove)

Document Type

  • Bachelor Thesis (55)
  • Lecture (40)
  • Article (32)
  • Part of a Book (19)
  • Book (8)
  • Report (7)
  • Article in Conference Proceedings (5)
  • Master's Thesis (2)
  • Review (2)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (1)
+ more

Language

  • German (148)
  • English (23)

Has Fulltext

  • no (170)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (171)

Keywords

  • Beeinträchtigung (7)
  • Familie (7)
  • Schule (7)
  • Teilhabe (6)
  • Inklusion (5)
  • Missbrauch (5)
  • Sucht (5)
  • Behinderung (4)
  • Migration (4)
  • Asyl (3)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (171)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (2)

171 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Teilhaberechte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe verbindlich verankern (2019)
Aghamiri, Kathrin
Teilhabe und Partizipation von geflüchteten Kindern in Kita und Grundschule (2019)
Aghamiri, Kathrin
Wo beginnt Demokratie? Wahrnehmen, zulassen und ermöglichen von Öffentlichkeit (2019)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Rebekka, Streck
Punkrock und Habitus : Eine qualitative Untersuchung (2019)
Albrecht, Hannah
Einbeziehung Angehöriger in die Arbeit mit Alkoholabhängigen : Gründe, Ziele und Vorgehensweisen (2019)
Ananiadis, Sofia
Die Bedeutung der sexuellen Orientierung für die Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2019)
Baer, Steffen ; Fischer, Marc
Erkenntnisse über die transgenerationale Weitergabe von Traumata des Zweiten Weltkrieges mit einem Ausblick auf die aktuell geflüchteten Menschen in Deutschland (2019)
Baeuchle, Alina Leonarda
GENDER IN DANCE – AN INTERCULTURAL AND BIOMECHANICAL APPROACH (2019)
Barboza, Kulkanti
Soziale, kulturelle, strukturelle und identifikatorische Integration als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit (2019)
Barboza, Kulkanti
Eine Systematisierung der Ambulanten Suchtberatung durch das Lebensbewältigungskonzept nach Lothar Böhnisch (2019)
Bayer, Bettina-Mai
Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern. Vortrag im Rahmen des ISS-/IGfH-Forschungskolloquiums. Frankfurt (2019)
Berghaus, Michaela
Die Digitale Lehrambulanz – Der Einsatz von Lehrvideos in der Mediationsausbildung (2019)
Best, Laura ; Cherki, Nora
Information about product quality on milk packages in Germany and Poland – A ProOrg Research Project (2019)
Borghoff, Lisa ; Misztal, Karolina ; Elsner, Friederike ; Wójtowicz, Marta ; Kowalski, Hubert
Ein Vergleich professioneller vs. privater Online-Netzwerke (2019)
Brandenberg, G. ; Ozimek, P. ; Bierhoff, H. W.
Förderung von Selbstwirksamkeit durch Beziehungsarbeit am Beispiel von lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten Jugendlichen in der außerbetrieblichen Ausbildung (2019)
Brito Alayón, Gregoria del Carmen
Rassismus: Ein Thema für die Soziale Arbeit? (2019)
Burhoff, Andre
Trennung und Scheidung : Werden Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Münster auf dieses Thema vorbereitet? (2019)
Burmeister, Laura
Entwickelt das Opfer durch das Trauma einer innerfamiliären Misshandlung Schuldgefühle? (2019)
Bäcker, Hanna
Eine Analyse der Lebenssituation älterer Opiatabhängiger mit Bezugnahme auf den Ansatz des stärkenbasierten Case Managements (2019)
Bölle, Jonas
Kurzzeitfolgen häuslicher Gewalt in der frühen Kindheit - die Aufarbeitung in Frauenhäusern (2019)
Cleusters, Jana
Vorhang auf! Wie Theaterpädagogik das Verstummen schulsozialarbeiterischer Methoden verhindern kann (2019)
Dallmeyer, Imke
Dezentrale Erlebnispädagogik unter Verwendung von lokalen Ressourcen : Eine exemplarische Konzeptentwicklung für Münster (2019)
Dautermann, Jens
Essstörungen - die Sucht nach dem perfekten Körper? : Wenn Schönheitsideale junge Frauen krank machen (2019)
de Roos, Charleen
Eskalation und Dialog. Konturen eines friedlichen Miteinanders (2019)
Döring, Helge ; Kurtenbach, Sebastian
Räumliche Muster des Rechtspopulismus : Herausforderungen an und für die Soziale Arbeit (2019)
Egyptien, Barbara
Gendersensible Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe (2019)
Elassal-Wolter, Angelika
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit traumatisierten Menschen (2019)
Eßer, Silke
Nur mangelhafte Versorgung oder schon "erhebliche Vernachlässigung" eines Kindes (2019)
Feldhoff, Kerstin
Subsidiarität neu austarieren: am Beispiel des SGB VIII (2019)
Feldhoff, Kerstin
Psychosoziale Prozessbegleitung - eine professionelle Unterstützung für Opferzeug*innen im Strafprozess (2019)
Feldhoff, Kerstin
Die Hausaufgabenbetreuung von Kindern mit AD(H)S im Offenen Ganztag - eine empirische Forschungsarbeit (2019)
Frese, Maria
Übergang Schule (-Beruf) bei Jugendlichen mit Behinderung : Eine Evaluationsstudie des NRW Landesvorhabens KAoA-STAR (2019)
Färber, Felix Jürgen
Gesellschaftliche Veränderung als Herausforderung für die Weiterbildung (2019)
Gesmann, Stefan
Bildung in gesellschaftlichen Umbrüchen. Anforderungen an einen reflektierten Umgang mit Öffnungsanforderungen (2019)
Gesmann, Stefan
Um das organisationale Überleben von Weiterbildungseinrichtungen zu gewährleisten, müssen sich diese verstärkt öffnen. Der Forderung nach Öffnung begegnet die Praxis der Erwachsenenbildung mit der Forderung nach mehr finanziellen Ressourcen. Wenngleich der Ruf nach mehr Geld berechtigt erscheint, braucht es nicht nur eine adäquate Anpassung der Finanzmittel, sondern zugleich ein reflektiertes Verständnis hinsichtlich der (Un-)Möglichkeiten, Weiterbildungseinrichtungen zu steuern und damit auch zu öffnen.
Innovation in der Weiterbildung - (k)ein Problem!? - Vortrag im Rahmen ders Weiterbildungstag Ruhr (Bezirksregierung Arnsberg) (2019)
Gesmann, Stefan
Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Handbuch für Studium und Praxis (2019)
Gesmann, Stefan ; Merchel, Joachim
Wohnungslose Männer mit Alkoholabhängigkeit - Eine Herausforderung für die niedrigschwellige Soziale Arbeit am Beispiel der Stadt Münster (2019)
Greiner, Diana Romana
Schulbegleitung als Einzelfallhilfe. Eine Maßnahme mit Optimierungspotential? (2019)
Hain, Henrike
Zwischen Sinngestaltung und Sinnbewahrung – Aneignungsweisen hochqualifizierter Dienstleistungsarbeit (2019)
Hardering, Friedericke ; Will-Zocholl, Mascha
Aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Sinnerleben Beschäftigter thematisieren vor allem die Problematik eines belastungsbedingten Sinnverlustes. Danach leiden immer mehr Beschäftigte darunter, ihre Arbeit nicht mehr als sinnvoll empfinden zu können. Eine solche Perspektive lässt allerdings die subjektiven Gestaltungsleistungen und Aneignungsformen von Arbeit aus dem Blick geraten. Diesen wendet sich der Beitrag zu, indem er danach fragt, inwieweit sich unterschiedliche Formen der Aneignung von Arbeit identifizieren lassen. Auf der Basis von Interviews mit vierzig hochqualifizierten Beschäftigten werden drei unterschiedliche Aneignungsmodi mit ihren inhärenten Ambivalenzen identifiziert. Jeder Modus steht für eine spezifische Sichtweise auf die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und für eine Form der primären Sinnzuschreibung in der Arbeit. Differenziert werden drei Idealtypen – „progressive Sinngestaltung“, „widerständige Sinnbewahrung“ sowie „pragmatische Sinnbewahrung“ –, anhand derer die Heterogenität und die Ambivalenzen der Aneignung professioneller Arbeit deutlich werden. Der Beitrag liefert so Erkenntnisse über die subjektiven Praktiken des Bedeutsam-Machens von Arbeit und trägt zur Erforschung des Zusammenspiels von Arbeit und Subjektivität bei.
Die Bedeutung der Primärprävention zur Verhinderung einer Alkoholabhängigkeit (2019)
Hasekamp, Alexander
Arbeitsplatz Jugendamt - eine Analyse zur Entwicklung der Arbeitsbelastung von Fachkräften im Allgemeinen Sozialen Dienst (2019)
Hauß, Silja
Das Verhältnis von Ankunftsgebieten und innerstädtischen Wanderungsmustern. Eine Untersuchung am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf (2019)
Heidbrink, Ingo ; Kurtenbach, Sebastian
Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenleben oder neue Vergemeinschaftung (2019)
Heinze, Rolf G. ; Kurtenbach, Sebastian ; Üblacker, Jan
The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A cross-cultural comparison of youth violence in Germany, Pakistan, and South Africa (2019)
Heitmeyer, Wilhelm ; Howell, Simon ; Kurtenbach, Sebastian ; Rauf, Abdul ; Zaman, Muhammad ; Zdun, Steffen
Möglichkeiten, Grenzen und Weiterentwicklung von der Schulbegleitung im inklusiven Unterricht (2019)
Himmen-Georgopoulos, Elias
Reflecting on Work Values with Young Unemployed Adults in Finland (2019)
Hirvilammi, T. ; Väyrynen, M. ; Stamm, I. ; Matthies, A.-L. ; Närhi, K.
Medienbildung als Teil kultureller Bildung zwischen Inklusion und exklusiven Angeboten / Hrsg. Marion Brüggemann, Sabine Eder, Angela Tillmann (2019)
Hoffmann, Bernward
Musik und Medien (2019)
Hoffmann, Bernward
Musikproduktion, Auflegen und App-Musik (2019)
Hoffmann, Bernward
Altern im ländlichen Raum : Herausforderungen und Möglichkeiten für die Soziale Arbeit (2019)
Holtschulte, Lena
"Wer bin ich hier außer Flüchtling?" : Adoleszenz und Migration als gemeinsame Individuationsphase am Beispiel männlicher unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge aus Syrien : Impulse für Beziehung, Begleitung und Beratung (2019)
Honermann, Beke
Schulbegleitung als Maßnahme zur Erhöhung der Teilhabechancen von Schülerinnen und Schülern mit Autismus (2019)
Hopmans, Hannah
How to process organic food in Europe – A comparison of guidelines (2019)
Hömmken, Lisa ; Borghoff, Lisa ; Strassner, Carola
Reviktimisierung sexualisierter Gewalt verhindern - Gesundheitsförderung durch sexualpädagogische Angebote für betroffene junge Frauen in stationärer Jugendhilfe (2019)
Hüsing, Anna
"Alarmstufe Entwicklung"? : Kritische Auseinandersetzung mit den Entwicklungsperspektiven von Kindern depressiv erkrankter Eltern in Anlehnung an Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (2019)
Jesgarz, Jennifer
Dienstrechtliche Aufgaben der Kitaleitung (2019)
Julian, Löhe ; Reidel, Alexandra
Die rechtliche Betreuung von Menschen mit einer geistigen Behinderung - Eine kritische Reflexion von Rollen- und Machtverhältnissen (2019)
Kindel, Mareyke Susanne
School-Related Risk Factors of Internet Use Disorders (2019)
Kindt, Sophie ; Szász-Janocha, Carolin ; Rehbein, Florian ; Lindenberg, Katajun
Jugendliche für verantwortlichen Konsum sensibilisieren : Ein Auftrag an Jugendbildungsstätten (2019)
Kipp, Sarah
Kriminalität und Kriminalisierung in der Zuwanderungsgesellschaft BRD (2019)
Klym, Irina
Eine vorbestimmte Biografie? : Straffällige männliche Jugendliche - die Bedeutung der Sozialisation in Bezug auf delinquentes Verhalten (2019)
Kottig, Sabine
“A cross cultural perspective on the Code of the Street” (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Alles besser digital? Perspektiven armutsbedrohter Menschen im ländlichen Raum auf die Nutzung digitaler Kommunikation“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“, Quaid-i-Azam University, Islamabad (Pakistan) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Das Potential segregierter Stadtteile als Ankunftsgebiete, und was dies für die Soziale Arbeit heißen könnte (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Ankunftsgebiete in Deutschland. Eine systematische Analyse kleinräumiger Muster von Zuwanderung“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
“A cross cultural perspective on the Code of the Street” (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Präsenter Sozialstaat. Wie wir die Demokratie vor Ort stärken können (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Ankunftsgebiete in Deutschland. Eine systematische Analyse kleinräumiger Muster von Zuwanderung“, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitale Nachbarschaft? Die Auswirkungen von Nachbarschafts-Apps auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, 2. Bochumer Quartierskongress, EBZ Bochum (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Kein Platz für Flüchtlinge? Eine empirische Untersuchung der Ausgrenzung Geflüchteter am Beispiel der Stadt Bautzen (2019)
Kurtenbach, Sebastian
"A cross cultural perspective on the Code of the Street”, Paisii-Hilendarski Universität Plovdiv (Bulgarien) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Demografie (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Alles besser digital? Perspektiven armutsbedrohter Menschen im ländlichen Raum auf die Nutzung digitaler Kommunikation“ 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Jena (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitale Segregation. Sozialräumliche Muster in der Nutzung lokaler Nachbarschaftsplattformen“, KWI Essen (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Räumliche Aspekte des Rechtspopulismus (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Stadtentwicklung für Familien. Was hat das Audit Familiengerechte Kommune in den Städten und Gemeinden bewegt? (2019)
Kurtenbach, Sebastian ; Brinkmann, Sinje Marielle
Diversität und ethnische Ökonomie. Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes. (2019)
Kurtenbach, Sebastian ; Hübers, Bernhard ; Gehne, David
The Impact of Segregated Diversity on the Code of the Street: An Analysis of Violence related Norms in Selected Post- Industrial Neighborhoods in Germany (2019)
Kurtenbach, Sebastian ; Rauf, Abdul
Global Street Code. A Cross-cultural Perspective on Youth Violence (2019)
Kurtenbach, Sebastian ; Zdun, Steffen ; Zaman, Muhammad ; Howell, Simon ; Rauf, Abdul
Herausforderung: Das traumatisierte Kind (?) Kinder als Opfer sexualisierter Gewalt : Bewältigungs- und Präventionsansätze der Sozialen Arbeit (2019)
Leestmann, Gesa Birthe Philomena
Was sagt die Wissenschaft zu Paro & Co.? – Vortrag beim „Fachwissen zum Frühstück – Emotionale Robotik und Ethik“, DiCV Münster, 15.11.2019 (2019)
Linnemann, Gesa
Digitalisierung in der Altenhilfe. Vortrag auf der 9. DKM Altenhilfekonferenz Münster (2019)
Linnemann, Gesa
Sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten in der Mensch-Maschine-Interaktion – Vortrag bei der 19. SmartHomeNRW-Expertenrunde, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg, 26.09.2019 (2019)
Linnemann, Gesa
Digitale Innovationen in der ambulanten Pflege – Vortrag beim Fachtag „Gute Pflege - Innovative Ideen in der ambulanten Pflege“, DiCV, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, 17.09.2019 (2019)
Linnemann, Gesa
Wie viel Digitalisierung kann und braucht Altenhilfe? - Vortrag bei der CaritasZeit der Domus Caritas gGmbH (2019)
Linnemann, Gesa
Psychische Erste Hilfe in der Altenpflege (2019)
Linnemann, Gesa
Strafrecht zielgruppenorientiert vermitteln: Eine Gebrauchsanweisung für „Linssen Law Learning“ (2019)
Linssen, Ruth
Alles außer langweilig! Wie Linssen Law Learning Studierende für Strafrecht begeistern will. Ein Erfahrungsbericht. (2019)
Linssen, Ruth
Die psychosoziale Situation pädophiler Männer : Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit (2019)
Loboda, Christina
Ethikkodizes der Sozialen Arbeit - Appell an die professionelle Verantwortung oder Verpflichtungscharakter (2019)
Lorse, Susanna
Informierst Du noch oder lässt Du schon mitbestimmen? - Ein Stufenmodell zur Partizipation von Mitarbeitenden. Keynote im Rahmen der Führungskräfteklausur bei "Kinder in Wien (KIWI)". Wien. (2019)
Löhe, Julian
Mitarbeitendenbindung in der Krippe (2019)
Löhe, Julian
Unter Hinzuziehung eines Commitment-Modells werden Anhaltspunkte zur Bindung zwischen Fachkraft und Organisation beleuchtet, um mit praktischen Beispielen unterlegt Hinweise zur konkreten Bindung von Mitarbeitenden zu erhalten.
Onboarding und Krisenmanagement. KIWI-Akademie. Kinder in Wien (KIWI). Wien (2019)
Löhe, Julian
Binden, aber nicht fesseln. Effektive Bindung von Mitarbeitenden. Workshop im Rahmen der Führungskräfteklausur bei "Kinder in Wien (KIWI)". Wien. (2019)
Löhe, Julian
Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive (double-blind peer review) (2019)
Löhe, Julian ; Benner, Angela
Anhand einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen zum Thema Tod und Sterben sind forschungspraktische Herausforderungen im Umgang mit den Themen Einverständnis, Anonymität und Verschwiegenheit aufgetreten. Diese Herausforderung betrifft dabei nicht nur vulnerable Interviewpartner, jedoch stellt sich bei dieser Personengruppe die Frage nach einem besonderen Schutz aus forschungsethischer Perspektive. Auf Basis dieser eigenen empirischen Erfahrung ist folgende forschungspraktische Frage der Erfüllung und Dokumentation von datenschutzrechtlichen Bestimmungen aufgekommen: Kann eine informierte Einwilligung anstelle der Schriftform auch auf Tonband gegeben werden? Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag mit Möglichkeiten, wie datenschutzrechtliche Bestimmungen und deren Dokumentation erfüllt werden können, ohne dass sich dieser Prozess negativ auf eine (notwendige) Vertrauensbildung im Rahmen der Interviewsituation auswirkt. Der Beitrag diskutiert hierzu den Vorschlag, das Einverständnis und deren Dokumentation nicht schriftlich, sondern in Form einer verbalen Aufzeichnung durchzuführen. Hierzu werden sowohl forschungsethische als auch datenschutzrechtliche Aspekte aufgegriffen und eingeordnet. Aus der Diskussion werden schließlich konkrete und praxisorientierte Hinweise für Forschende abgeleitet.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks