• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Löhe, Julian (5)
  • Linnemann, Gesa (3)
  • Rottkemper, Beate (2)
  • Abels, Inga (1)
  • Baer, Steffen (1)
  • Bangert, Elisabeth (1)
  • Bastian, Volker (1)
  • Berger, Steve (1)
  • Biermann, Michaela (1)
  • Bode, Franziska (1)
  • Borkus, Ilka (1)
  • Botz, Hannah (1)
  • Brinkmann, Tom (1)
  • Chahardahcherik, Golnessa (1)
  • Fimpler, Tobias (1)
  • Fischer, Marc (1)
  • Hannen, Philipp (1)
  • Horn-Grgić, Simone (1)
  • Kerperin, Leonie (1)
  • Kriener, Charlotte Friederike (1)
  • Lammers, David (1)
  • Lampe, Wiebke (1)
  • Lorenz, Jana (1)
  • Mann, Jens-Niklas (1)
  • Ouaarous, Mohammad (1)
  • Overfeld, Leonard (1)
  • Rapp, Emanuel Leonhard (1)
  • Schyja, Sophie (1)
  • Steff, Henrike (1)
  • Wieczorek, Nora Marie (1)
- less

Year of publication

  • 2024 (4)
  • 2023 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (5)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (17)
  • Master's Thesis (7)
  • Part of a Book (2)
  • Lecture (2)
  • Article (1)

Language

  • German (29) (remove)

Has Fulltext

  • no (29) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (29)

Keywords

  • Jugendhilfe (29) (remove)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (29)
  • Studiengang Soziale Arbeit (15)
  • Master Jugendhilfe (4)

29 search hits

  • 1 to 29
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
KI-Anwendung in der Kinder- und Jugendhilfe (2024)
Löhe, Julian
Der Beitrag gibt einen Überblick zu Projekten mit Einsatz von KI-Anwendungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Es wird dazu in a) Projekte mit wissenschaftlicher Begleitung und/oder in wissenschaftlichem Kontext und b) Praxisprojekte ohne erkennbare systematisierte wissenschaftliche Begleitung berichtet. Stand: Mai 2024.
Mensch-KI-Interaktion in der Kinder- und Jugendhilfe (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa ; Rottkemper, Beate
Der Beitrag behandelt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendhilfe und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Potenziale in verschiedenen Altersgruppen. Im Kindesalter fördern KI-Systeme wie soziale Roboter zwar die Motivation und Interaktion, jedoch besteht ein Fürsorgeauftrag, da Kinder oft Schwierigkeiten haben, zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden und leicht quasisoziale Beziehungen zu KI entwickeln. Für Jugendliche bietet die KI-gestützte Kommunikation, etwa durch Chatbots, niedrigschwellige Möglichkeiten zur Selbstoffenbarung und emotionalen Unterstützung, birgt jedoch Risiken hinsichtlich Privatsphäre und emotionaler Abhängigkeit. Fachkräfte profitieren von der Effizienz und Unterstützung durch KI-Systeme, stehen jedoch vor der Herausforderung, technische Kompetenzen aufzubauen, um Automatisierungsverzerrungen zu vermeiden und KI reflektiert einzusetzen. Der Beitrag zeigt, wie KI verantwortungsvoll genutzt werden kann, um Chancen für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte gleichermaßen zu eröffnen.
Jugendhilfe neu gedacht: KI-Einsatz von Planung bis Praxis. Workshop im Rahmen des Kommune 360 Grad Festival. Berlin. (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel in der stationären Jugendhilfe. Vortrag und Workshop im Rahmen der Vorstandssitzung der Interessengemeinschaft Kleine Heime Hessen e.V. Technologie- und Tagungszentrum. Marburg. (2024)
Löhe, Julian
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe im DACH-Raum (2023)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa ; Rottkemper, Beate
Der Beitrag verfolgt das Ziel, einen exemplarischen Blick in die DACH-Region zum Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit im Bereich Kinder und Jugendliche zu werfen. Dafür wird auf einzelne Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwiesen, um so den aktuellen Stand der Verwendung von KI in der DACH-Region zu skizzieren. Einzelne Projekte finden dafür Erwähnung, werden für den Erhalt eines Überblicks jedoch nicht im Detail vorgestellt. Ebenfalls erhebt der Beitrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon bei der Recherche und im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist deutlich geworden, dass der Einsatz von KI in der Kinder- und Jugendhilfe vielerorts weder in Projekten organisiert, noch (standardisiert) evaluiert wird.
Junge Volljährige als Careleaver*innen - Anforderungen an die Jugendhilfeplanung (2021)
Steff, Henrike
Väterliche Präsenz in der stationären Jugendhilfe. Wie laden wir Väter für eine Zusammenarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung ein? (2021)
Ouaarous, Mohammad
Interaktion als Chance : wie Fachkräfte im ASD mit Unsicherheiten umgehen (2021)
Rapp, Emanuel Leonhard ; Brinkmann, Tom
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Geflüchtet und dann? Psychosoziale Problemlagen unbegleiteter minderjähriger Ausländer im Kontext Sozialer Arbeit (2020)
Kerperin, Leonie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Bedeutung der sexuellen Orientierung für die Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2019)
Baer, Steffen ; Fischer, Marc
"Wie schaffen die das eigentlich?" Herausforderungen und Ressourcen von JuMeGa-Gasteltern unter besonderer Berücksichtigung der Begleitung durch den Träger (2018)
Lammers, David
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Hilfe und Unterstützung bei depressiv erkrankten Müttern durch sozialpädagogische Familienhilfe. Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungform (2017)
Horn-Grgić, Simone
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kindeswohlgefährdung zwischen Jugendhilfe und Justiz. Zur Wahrnehmung der Aktivitäten von Jugendämtern und Gerichten im Kontext von Kindeswohlverfahren aus der Perspektive betroffener Jugendlicher. (2016)
Lampe, Wiebke
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Der ASD und seine Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen "Wahrung des Elternrechts" und "wirksamem Kinderschutz". Methoden und Kompetenzen zur Wahrung einer Balance (2016)
Schyja, Sophie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Klärst du noch oder arbeitest du schon? Zur Bedeutung der Auftragsklärung im Hilfeverlauf einer Sozialpädagogischen Familienhilfe (2016)
Berger, Steve
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ambulante Hilfen bei Kindeswohlgefährdung. Eine konzeptionelle Herausforderung für die sozialpädagogische Familienhilfe (2016)
Borkus, Ilka
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Schulsozialarbeit in Südafrika. Herausforderungen in der Arbeit mit Jugendlichen der Post-Apartheid Generation aus Townships am Beispiel der "School of Hope" in Kapstadt (2015)
Botz, Hannah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Erfahrungen und Befindlichkeiten leiblicher Kinder in "Westfälischen Pflegefamilien" als Ressource für die Weiterentwicklung des Konzepts im Hinblick auf Schulung, Anbahnung und Beratung (2014)
Bastian, Volker
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Welche Prozesse sind notwendig, um ein Begegnungszentrum für Bürger zu gründen? (2014)
Mann, Jens-Niklas
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Konzept, Durchführung und Ergebnis einer Schulung zum Thema Cyber-Mobbing und Facebook-Sicherheit an Schulen der Sekundarstufe I, dargestellt am Beispiel der Arbeit eines Trägers im Bereich der Stadt Münster (2014)
Biermann, Michaela
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kernkompetenzen der Offenen Jugendarbeit. Erarbeitung einer eigenständigen Legitimation des Arbeitsfeldes auf der Grundlage einer interdisziplinären Betrachtung der Lebensphase Jugend (2014)
Fimpler, Tobias ; Hannen, Philipp
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zirkuspädagogik im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Zielorientierung. Ein Konzept zur Optimierung sozialpädagogischer Methodik mit Medien (2014)
Wieczorek, Nora Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Offene Kinder- und Jugendarbeit: alles inklusive? - Eine Betrachtung der Charakteristika von Offener Kinder- und Jugendarbeit hinsichtlich deren Anschlussfähigkeit an das Konzept der Inklusion - (2013)
Lorenz, Jana
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Welche Erfahrungen machen SozialarbeiterInnen mit Migrationshintergrund als Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe? (2013)
Chahardahcherik, Golnessa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Was können SchülerInnen von Schulsozialarbeit erwarten? (2013)
Overfeld, Leonard
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Leistungseffektivität der pädagogischen Arbeit mit Kindern in einer heilpädagogischen Tagesgruppe. (2012)
Bangert, Elisabeth
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ganzheitlicher Ansatz in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern (2012)
Kriener, Charlotte Friederike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Tiergestützte Soziale Arbeit. Sind amerikanische Konzepte übertragbar auf deutsche Bedingungen? Hundeausbildungsprogramme als Resozialisierungsmaßnahme für Häftlinge - inwieweit sind derartige Programme für die stationäre Jugendhilfe geeignet? (2012)
Bode, Franziska
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partizipation in der Hilfeplanung. Die Perspektive der einzelnen Familienmitglieder (2011)
Abels, Inga
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 29

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks