• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (199)
  • Merchel, Joachim (106)
  • Kurtenbach, Sebastian (104)
  • Mennemann, Hugo (95)
  • Schone, Reinhold (86)
  • El-Mafaalani, Aladin (78)
  • Löhe, Julian (63)
  • Wallroth, Martin (62)
  • Linssen, R. (61)
  • Feldhoff, Kerstin (60)
+ more

Year of publication

  • 2025 (22)
  • 2024 (105)
  • 2023 (107)
  • 2022 (141)
  • 2021 (159)
  • 2020 (100)
  • 2019 (148)
  • 2018 (140)
  • 2017 (184)
  • 2016 (190)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (720)
  • Article (670)
  • Part of a Book (653)
  • Lecture (438)
  • Book (311)
  • Master's Thesis (105)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (41)
  • Report (33)
  • Article in Conference Proceedings (22)
  • Review (18)
  • Other (17)
  • Sound (6)
  • Working Paper (3)
  • Course Material (1)
- less

Language

  • German (3038) (remove)

Has Fulltext

  • no (2833)
  • yes (205)

Is part of the Bibliography

  • no (3038)

Keywords

  • Kinder (50)
  • Migration (49)
  • Jugendliche (46)
  • Jugendhilfe (39)
  • Erziehung (38)
  • Kommunikation (36)
  • Schule (35)
  • Beratung (34)
  • Familie (34)
  • Sucht (33)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (3038)
  • Studiengang Soziale Arbeit (489)
  • Master Jugendhilfe (22)
  • Gesundheit (MDH) (2)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (2)
  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (1)

3038 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Von Privilegien und Benachteiligungen: Eine psychodramatische Annäherung an Intersektionalität (2025)
Mazziotta, Agostino ; Hutter, Christoph
Das Konzept der Intersektionalität verdeutlicht, wie verschiedene Dimensionen von Privilegierung und Diskriminierung ineinandergreifen und die Lebensrealitäten von Individuen, Gruppen, Organisationen und gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen. Es besteht eine enge inhaltliche Verbindung zwischen diesem Ansatz und dem psychodramatischen Denken und Handeln. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie zeigt sechs zentrale Parallelen auf und stellt zwei psychodramatische Arrangements vor, die den intersektionalen Ansatz praktisch umsetzbar machen.
Intersektionalität in der Supervision: Beziehungen stärken und Fallverstehen vertiefen (2025)
Mazziotta, Agostino ; Hutter, Christoph
Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich Teil verschiedener Kulturen. Diese kulturellen Einflüsse formen unser Selbstverständnis, unsere biografischen Erfahrungen und beeinflussen, wie andere auf uns reagieren. In der Supervision bringen sowohl Supervisand*innen als auch Supervisor*innen ihre kulturellen Hintergründe mit, wodurch jede Supervisionssitzung multikulturell geprägt ist. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie erörtert, wie mit dieser Vielfalt angemessen umgegangen werden kann. Er behandelt die Bedeutung von Diversität in der Supervision, erläutert das Konzept der Intersektionalität und beschreibt, was intersektional sensible Supervisor*innen auszeichnet. Der Artikel schließt mit der Vorstellung von Methoden ab, wie Intersektionalität in der supervisorischen Praxis konkret umgesetzt werden kann.
Mensch-Maschine-Interaktion (MMI): Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit (peer reviewed) (2025)
Löhe, Julian ; Aldendorff, Philipp
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung auf die Soziale Arbeit und stellt dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Zentrum der Betrachtung. Um das Phänomen rund um Beziehungsgestaltung in (Inter)Aktion mit künstlichen Agenten für die Soziale Arbeit zu fassen, werden in diesem Beitrag drei Schlüsselperspektiven vorgestellt und diskutiert, die aus Sicht von Klient:innen gedacht werden. Exemplarisch wird Bezug zu KI-Chatbotsbzw. Konversationsbots genommen, da diese Form künstlicher Agenten erste Einsätze in der Sozialen Arbeit und Therapie erfährt und damit einen geeigneten Bezugspunkt für die praktischen Auswirkungen der hier vorgenommenen theoretischen Modellierung darstellt.
Partizipation als demokratisches Handlungsprinzip. Gesellschaftsfähig werden heißt nicht, dass die Leute wollen, was sie sollen (2025)
Aghamiri, Kathrin
Der Beitrag thematisiert die Bedingungen von demokratischer Partizipation in der ambulanten Jugendhilfe. Dabei werden Normativitäts- und Optimierungsvorstellungen in der Sozialen Arbeit kritisch beleuchtet.
Musikmachen mit einer Digital Audio Workstation und die Implikationen für den Einsatz von Musik als Medium in der Sozialen Arbeit ()
Wüstefeld-Pund, Bennet
Musikmachen mit einer Digital Audio Workstation und die Implikationen für den Einsatz von Musik als Medium in der Sozialen Arbeit
Die Menschenrechtsperspektive in universitären Bildungsumgebungen: Mit universellen Designs Bedarfen und Herausforderungen von Studierenden mit seltenen, nicht-sichtbaren Behinderungen begegnen – Veranschaulichung am Beispiel von Studierenden mit neuronalen Entwicklungsstörungen ()
von Fragstein, Christina
Die Menschenrechtsperspektive in universitären Bildungsumgebungen: Mit universellen Designs Bedarfen und Herausforderungen von Studierenden mit seltenen, nicht-sichtbaren Behinderungen begegnen – Veranschaulichung am Beispiel von Studierenden mit neuronalen Entwicklungsstörungen
Onboarding-Prozesse in Sozialen Organisationen: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der VHS Oldenburg ()
Steffen, Nele
Onboarding-Prozesse in Sozialen Organisationen: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der VHS Oldenburg
Balancieren auf dem Drahtseil: Die Vereinbarkeit von ethischen Imperativen und wirtschaftlichem Handeln im Sozialmanagement am Beispiel der Erhaltung und Auflösung von Organisationseinheiten ()
Schulte, Linda
Balancieren auf dem Drahtseil: Die Vereinbarkeit von ethischen Imperativen und wirtschaftlichem Handeln im Sozialmanagement am Beispiel der Erhaltung und Auflösung von Organisationseinheiten
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher : ()
Schönfelder, Thomas
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher
Traumapädagogische Ansätze in stationären Kinderund Jugendhilfeeinrichtungen ()
Schlösser, Sara
Traumapädagogische Ansätze in stationären Kinderund Jugendhilfeeinrichtungen
Songwriting als eine Form von Expressive Writing? Erste Erfahrungen von Jugendlichen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit ()
Schaefer, Angelina
Songwriting als eine Form von Expressive Writing? Erste Erfahrungen von Jugendlichen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit (2025)
Schaeper, Kevin
Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit
Unterstützung durch mHealth-Apps Eine Bedarfsanalyse bei Eltern von Kindern mit Konzentrationsproblemen ()
Pfeifer, Julia
Unterstützung durch mHealth-Apps Eine Bedarfsanalyse bei Eltern von Kindern mit Konzentrationsproblemen
Förderung der frühkindlichen emotionalen und sozialen Entwick­lung von Kindern psychisch erkrankter Eltern in Eltern-Kind-Ein­richtungen Perspektiven von Fachkräften der Sozialen Arbeit ()
Minnerup, Madeleine
Förderung der frühkindlichen emotionalen und sozialen Entwick­lung von Kindern psychisch erkrankter Eltern in Eltern-Kind-Ein­richtungen Perspektiven von Fachkräften der Sozialen Arbeit
Altersarmut von Frauen – Ursachen, Auswirkungen und Ansätze zur Bekämpfung ()
Lorenz-Gilles, Anja
Altersarmut von Frauen – Ursachen, Auswirkungen und Ansätze zur Bekämpfung
Psychische Belastungsfaktoren alleinerziehender Mütter und ressourcenorientierte Unterstützungsansätze der Sozialen Arbeit ()
Leifert, Denise
Psychische Belastungsfaktoren alleinerziehender Mütter und ressourcenorientierte Unterstützungsansätze der Sozialen Arbeit
Elterliche Smartphone-Nutzung im Kontext der Bindungsentwicklung von Kleinkindern. Lassen sich Zusammenhänge in Hinblick auf die Bindungsqualität nachweisen? Hat die elterliche Smartphone-Nutzung Einfluss auf die Bindungsentwicklung von Kindern unter drei Jahren? ()
Knuf, Elena
Elterliche Smartphone-Nutzung im Kontext der Bindungsentwicklung von Kleinkindern. Lassen sich Zusammenhänge in Hinblick auf die Bindungsqualität nachweisen? Hat die elterliche Smartphone-Nutzung Einfluss auf die Bindungsentwicklung von Kindern unter drei Jahren?
KONFLIKTverMÖGEN: Ein Konfliktfähigkeitscoaching zur Stärkung der Emotionsregulation für hochsensible Menschen Evaluation eines Theorie- und Praxisprojekts (2024)
Hämmisch, Aleeza-Lynn
KONFLIKTverMÖGEN: Ein Konfliktfähigkeitscoaching zur Stärkung der Emotionsregulation für hochsensible Menschen Evaluation eines Theorie- und Praxisprojekts
Professionelle Haltung im Jugendamt Über die Bedeutung von Haltung in Hilfeprozessen des Allgemeinen Sozialen Dienstes ()
Famira-Parcsetich, Kathrin Adele
Professionelle Haltung im Jugendamt Über die Bedeutung von Haltung in Hilfeprozessen des Allgemeinen Sozialen Dienstes
Scham und Trauma Der langfristige Einfluss von Schamgefühlen nach traumatischen Kindheitserfahrungen auf die Gesundheit Implikationen für die Soziale Arbeit Methoden und Handlungsmaxime für Sozialarbeiter:innen ()
Doligkeit, Alicia
Scham und Trauma Der langfristige Einfluss von Schamgefühlen nach traumatischen Kindheitserfahrungen auf die Gesundheit Implikationen für die Soziale Arbeit Methoden und Handlungsmaxime für Sozialarbeiter:innen
„Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen (2024)
Berndsen, Hannes
„Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen
„Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber (2025)
Bals, Christina
„Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber
Ton als Medium der Sozialen Arbeit - Wirksamkeit des Töpferns im Rahmen eines Gruppenangebotes in einer Tagesstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung (2018)
Gericke, Texa ; Schulz, Sarah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Virtuelle Realität in der Hochschullehre der Sozialen Arbeit einsetzen (peer-reviewed) (2025)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa ; Remke, Sara ; Schiffhauer, Birte ; Tappe, Eik-Henning
Wenngleich Virtuelle Realität (VR) aktuell keine große Verbreitung in der Gesellschaft findet, birgt sie dennoch eine hohe Relevanz für die Soziale Arbeit. Die Verwendung dieser Technik in der Sozialen Arbeit steht für einen paradigmatischen Wandel, der vorrangig durch das Potenzial des digitalen Raums zur Förderung der Involvierung und des persönlichen Bezugs durch unmittelbares Erleben getrieben wird (vgl. Pietschmann 2015, 42; Hofer 2016, 43; Fritz 2018, 355). Der Artikel beleuchtet diesen paradigmatischen Wandel und die Wirkungen (insbesondere Involvierung und embodied cognition) von VR auf das Individuum aus einer multidisziplinären Perspektive. Mit einem sozialpädagogischen Blick wird die Bedeutung des (virtuellen) Raumes für die Soziale Arbeit erörtert. Auf Grundlage dieser Erörterung wird die didaktische Nutzung virtueller Umgebungen in dem Studium der Sozialen Arbeit erläutert und die Verbindung zur Relevanz von Technikentwicklung mit Studierenden dargestellt, bevor konkrete Beispiele der Entwicklung von VR-Szenarien beschrieben werden.
Künstliche Intelligenz als Ressource. Workshop im Rahmen der Early-Life-Care Konferenz der Paracelcus Medizinische Privatuniversität (PMU). Salzburg. (2025)
Löhe, Julian
Soziale Arbeit und Sporttherapie - Eine interdisziplinäre Annäherung (2025)
Dummann, Jörn ; Putko, Alexander
Wie kann Sporttherapie im Rahmen der Sozialen Arbeit sinnvoll, praxisorientiert und effektiv angewandt werden? Das Studienbuch greift auf, dass der Körper großen Einfluss auf das psychosoziale Wohlbefinden hat, und betrachtet die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachrichtungen Soziale Arbeit und Sportwissenschaft. Die Autoren stellen Begriffsklärungen, Auftragsbestimmungen, Gesundheitsmodelle, Theorien der Sozialen Arbeit sowie Konzeptionen vor und zeigen deren Anwendung anhand konkreter Beispiele. Das Studienbuch fasst Grundlagen der noch jungen Disziplin Sportsozialarbeit für Studierende der Sozialen Arbeit und der Sportwissenschaft zusammen. Forschende und Praktizierende beider Fächer werden zur interdisziplinären Zusammenarbeit auf theoretischer und praktischer Ebene angeregt.
Beziehungsgestaltung im digitalen (Beratungs-)Raum (2025)
Best, Laura
Durch die Integration theoretischer Debatten, Perspektiven aus der Praxis und aktuellen Forschungsprojekten gelingt in diesem Lehrbuch eine umfassende Perspektive auf die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. Der erste Teil entwickelt ein theoretisches Rahmenwerk zur Vertiefung des prozessionstheoretischen Verständnisses. Im zweiten Teil werden verschiedene Handlungsfelder und praktische Umsetzungen beleuchtet. Der dritte Teil präsentiert aktuelle Forschungsprojekte, die die Beziehungsgestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen. Das Buch richtet sich an Fachkräfte, Studierende und Wissenschaftler:innen, die ihre Einsichten in die sozialarbeiterische Beziehungsgestaltung erweitern möchten.
Anerkennung, Teilhabe und soziale Einbindung im Erleben älterer langzeitarbeitsloser Menschen (2024)
Sporket, Mirko ; Buttgereit, Lena
Wege aus der Straffälligkeit (2024)
Zahradnik, Franz
Einsicht auf Umwegen? Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu Reintegrationsprozessen verurteilter Straftäter (2017)
Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Biografische Dynamiken moralischer Positionierungen in Prozessen sozialer Reintegration – Eine Längsschnittanalyse im Kontext von Drogenkonsum, Kriminalität und Arbeit (2020)
Zahradnik, Franz
Zwischen Aufarbeitung und Befähigung – Integrationskonflikte von Straftätern während und nach einer Vollzugsmaßnahme für junge Erwachsene in der Schweiz (2016)
Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Stigmatisierungserfahrungen strafrechtlich verurteilter Männer im Reintegrationsprozess – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie in der Schweiz (2021)
Zahradnik, Franz
Eine multiperspektivische Analyse von Beziehungen zwischen strafrechtlich verurteilten Männern und professionellen Bezugspersonen im Reintegrationsprozess (2022)
Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter
Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II (2016)
Zahradnik, Franz ; Schreyer, Franziska ; Moczall, Andreas ; Gschwind, Lutz ; Trappmann, Mark
Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation (2013)
Ramos, Philipp Robato ; Zahradnik, Franz ; Dietz, Martin ; Knapp, Barbara ; Sprenger, Christian
Desistance from Crime und dessen praktische Umsetzung im In- und Ausland (2022)
Zahradnik, Franz
Einleitung (2012)
Bereswill, Mechthild ; Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Zahradnik, Franz
"Und dann haben sie mir alles gesperrt" – Sanktionierender Wohlfahrtsstaat und Lebensverläufe junger Arbeitsloser (2012)
Zahradnik, Franz ; Schreyer, Franziska ; Götz, Susanne
Prekäre Reziprozität: Wie deuten junge Menschen im Arbeitslosengeld-II-Bezug die Wechselbeziehung mit der Institution? (2012)
Figlestahler, Carmen ; Zahradnik, Franz
Einleitung (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Junge Erwachsene und Hartz IV – arbeitslos, geringqualifiziert und schlecht motiviert? (2014)
Schels, Brigitte ; Zahradnik, Franz
Schamangst und Sanktionierung – Affektive Verstrickungen junger Arbeitsloser in die Widersprüche der Grundsicherung (2018)
Zahradnik, Franz
Subjektive Verarbeitungsweisen von Lern- und Erziehungssettings in stationären Maßnahmen für junge Delinquente in der Deutschschweiz (2019)
Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Zentrale Befunde und abschließende Überlegungen (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Belastungen und Herausforderungen im Reintegrationsprozess (2022)
Zahradnik, Franz
Untersuchungsgruppe und methodisches Vorgehen (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Theoretischer Bezugsrahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen (2022)
Zahradnik, Franz
Bewährungshilfe (2023)
Ghanem, Christian ; Zahradnik, Franz
Sanktionen im SGB II – Menschen mit geringer Bildung werden häufiger sanktioniert (2017)
Moczall, Andreas ; Schreyer, Franziska ; Trappmann, Mark ; Zahradnik, Franz ; Gschwind, Lutz
Fürsorgebeziehungen älterer Männer im Gefängnis (2023)
Neuber, Anke ; Zahradnik, Franz
Sanktionen bei jungen Arbeitslosen im SGB II: Wenn das Licht ausgeht (2013)
Schreyer, Franziska ; Zahradnik, Franz ; Götz, Susanne
Die Sanktionierung junger Arbeitsloser im SGB II (2014)
Zahradnik, Franz
Einleitung: Desistance als konzeptioneller Rahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen (2016)
Rieker, Peter ; Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz
Traditionelle Kriminalsoziologie ist nicht für die Katz, bedarf aber der Ergänzung. Stellungnahme zum Beitrag „Mehr als ein halbes Jahrhundert Kriminalsoziologie für die Katz (2018)
Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Die Bedeutung persönlicher Beziehungen im Kontext professioneller Hilfe und Kontrolle für die soziale Reintegration verurteilter Straftäter (2019)
Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter ; Humm, Jakob
Gelingendes Altern als Vollzugsziel für ältere Inhaftierte (2022)
Kenkmann, Andrea ; Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Editorial: Delinquenz und Sozialisation. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo (2023)
Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Wirkung und Nutzen von Sanktionen in der Grundsicherung – Zur Stärkung der Rechte von Arbeitslosen (2011)
Hofmann, Barbara ; Koch, Susanne ; Kupka, Peter ; Rauch, Angela ; Schreyer, Franzis-ka ; Stops, Michael ; Wolff, Joachim ; Zahradnik, Franz
Subjektive Verarbeitungen von Aktivierung in prekären Lebenslagen (2015)
Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Wéber, Júlia ; Zahradnik, Franz ; Bereswill, Mechthild
Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen im SGB II (2012)
Schreyer, Franziska ; Zahradnik, Franz ; Götz, Susanne
Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse (2012)
Bereswill, Mechthild ; Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Zahradnik, Franz
Desistance – Wege aus der Straffälligkeit (2016)
Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter ; Humm, Jakob
Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten (2019)
Neuber, Anke ; Zahradnik, Franz
Geschlossene Institutionen – Wechselbeziehungen zwischen strukturellen Vorgaben, Interaktionsmustern und subjektiven Verarbeitungen (2019)
Neuber, Anke ; Zahradnik, Franz
Delinquenz und Sozialisation (2023)
Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Junge arbeitslose Männer in der Sanktionsspirale (2018)
Zahradnik, Franz
Von Drinnen nach Draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Soziale Arbeit, Care und Case Management (2025)
Mennemann, Hugo
Regenbogenfamilien in der Beratung (2025)
Mazziotta, Agostino ; McCann, Pamela ; Möller-Kallista, Birgit
Regenbogenfamilien sind mit besonderen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die LSBTIQ*-Eltern und ihre Kinder belasten können. Einige suchen hierfür kompetente Beratung und Unterstützung. Doch leider treffen einige auf Vorurteile und Unsicherheiten seitens der Beratenden oder erleben, dass ihre Familienkonzepte in Frage gestellt werden. Für Beratende sind daher ein fundiertes Wissen über queere Lebensrealitäten, Offenheit, Lernbereitschaft und die Akzeptanz alternativer Familienmodelle für die Beratungstätigkeit grundlegend. Der vorliegende Beitrag soll eine Einführung geben und Hintergrundwissen vermitteln.
Sozialraumanalyse Velbert. Untersuchung zentraler Zukunftsfelder des lokalen Zusammenhalts. (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Gehne, David. H.
"Wer, wie, was - wieso, weshalb, warum" - Erhebung zur Umsetzung von Konzentrationstrainings für Kinder in der Praxis. Poster auf dem 4. Deutschen Psychotherapie Kongress (DPK; Berlin, April, 7-11, 2025). (2025)
Thomas, Laura ; Theiling, Uta ; Ruhmland, Martina ; Domsch, Holger
Klare Begriffsdefinitionen: essentiell für Sozialgesetzgebung, Implementierung und Forschung (2025)
Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo
Verständigung der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management, des Netzwerkes Case Management Schweiz und der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management über Leitlinien Care, Care Management und Case Management (2025)
Hegedüs, Anna ; Mennemann, Hugo ; Wendt, Wolf Rainer ; Wegenauer, Andrea ; Wild, Monika
Verantwortung im Case Management auf Organisationsebene (2024)
Mennemann, Hugo
Entwicklung eines personenzentrierten Bedarfserhebungs- und Teilhabeplanprozesses (2024)
Haberl, Thomas ; Mennemann, Hugo
Fallmanagement- bzw. Lostsenkonzepte in der Sozialgesetzgebung (2024)
Mennemann, Hugo
Fallmanagement- bzw. Lotsenkonzepte in der Sozialgesetzgebung (2025)
Mennemann, Hugo
Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, professionelle Anforderungen, 2. aktualisierte Auflage (2024)
Merchel, Joachim ; Reinhold, Schone
Qualitative Interview-Längsschnittforschung – forschungspraktische Chancen und Herausforderungen (2024)
Rieker, Peter ; Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz
Die methodologischen Grundlagen und methodischen Möglichkeiten der qualitativen Längsschnittforschung wurden bisher erst ansatzweise dokumentiert und reflektiert. Im vorliegenden Beitrag resümieren wir die bisherige Diskussion und gehen dann anhand einer eigenen qualitativen Längsschnittstudie auf drei forschungspraktische Aspekte ein, die speziell für Längsschnitte mittels Interviews zentrale Bedeutung haben: die Panelpflege, die Interviewführung und die Datenanalyse. Dabei erweisen sich vor allem Strategien der Kontaktaufnahme, die Flexibilität der Interviewenden, eine akzeptierende Grundhaltung sowie Verfahren, mit denen sowohl einzelne Befragungswellen als auch deren Bezug zueinander fokussiert werden kann, als erfolgversprechend. Abschließend werden diese Erfahrungen zusammengefasst und eingeordnet.
Raum und Radikalisierung. Ergebnisse und Folgen einer multi-perspektivischen Untersuchung. (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Zick, Andreas ; Küchler, Armin ; Weitzel, Gerrit ; Rees, Yann ; Schumilas, Linda
Vom Glauben zur Radikalisierung: Eine empirische Analyse des Zusammenspiels von Radikalisierungsanfälligkeit religiösem Fundamentalismus und der Akzeptanz von Gesetzesverstößen und Gewalt (2025)
Küchler, Armin ; Öztürk, Cemal ; Kurtenbach, Sebastian ; Pickel, Susanne
Stigmatisieren tun immer die anderen. Ethische Lehren aus dem Entstigmatisierungsdiskurs. Vortrag gehalten auf der Tagung Suchtforschung im Wandel der Zeit: Was heute wahr ist und morgen nicht mehr gilt. Tagung zum 70. Geburtstag von Alfred Uhl am 04.10.2024 (2024)
Wallroth, Martin
Soziale Gerechtigkeit und die Tugend der Gerechtigkeit. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Soziale Gerechtigkeit im Kontext Sozialer Arbeit an der Hochschule Hannover am 27.11.2023 (2023)
Wallroth, Martin
Sucht und Gesellschaft – doppelte Botschaften. Keynote bei der Jahrestagung des Fachverbands Sucht am 22.06.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Autonomie und Abhängigkeit – Freiheit und Verantwortung. Key Note im Rahmen des Fachtags Rechtliche Betreuung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Schutzauftrag. Impulse aus der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg am 13.05.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Ethische Forderungen diesseits und jenseits sozialer Gerechtigkeit. Vortrag gehalten im Rahmen des Fachbereichskolloquiums im Fachbereich Sozialwesen am 19.12.2023 (2023)
Wallroth, Martin
Rezidive und Remissionen: Zur begrifflichen Entmündigung der von Sucht Betroffenen. Vortrag gehalten beim Deutschen Suchtkongress 2023 am 18.09.2023 (2023)
Wallroth, Martin
Zwischen Abstinenzfixierung und Gleichgültigkeit: Von der Schwierigkeit, sich auf die Bedürfnisse von Adressat*innen der Suchthilfe wirklich einzulassen. Vortrag gehalten beim Deutschen Suchtkongress 2022 am 08.09.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Geteiltes Wissen oder innere Kolonisierung? Die Idee der Sozialwissenschaft als praktische Herausforderung für das menschliche Selbstverständnis. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der DGSA am 29.04.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Inflation des problematischen Moralisierens im Stigmatisierungsdiskurs (2024)
Uhl, Alfred ; Wallroth, Martin
Bildungsauftrag ethischer Fallberatung - ein Bildungsformat an der Fachhochschule Münster (2023)
Wallroth, Martin
Modelle ethischer Fallreflexion - ein programmatischere Aufriss unterschiedlicher konzeptueller Ausrichtungen (2023)
Leupold, Michael ; Wallroth, Martin
Gute menschliche Praxis oder effiziente Sozialtechnologie? Ziele und Voraussetzungen ethischer Bildung in Lebenshilfe-Berufen am Beispiel der Sozialen Arbeit (2024)
Wallroth, Martin
Ethische Aspekte von Sucht, Suchtforschung und Suchthilfe (2024)
Wallroth, Martin
Die klinische Perspektive : Drei Fallbeispiele zum Schulabsentismus aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. -psychotherapie (2023)
Möller-Kalista, Birgit ; Strittmatter, E.
Von Gaza an die Sonnenallee: Eine ethnographische Analyse zur Bedeutung des Raumes für antiisraelische Proteste in Berlin-Neukölln im Herbst 2023 (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Weitzel, Gerrit ; Zick, Andreas
KI-Revolution in der Jugendhilfe?! Impulse für Planung und Praxis. Workshop im Rahmen der Fachtagung „Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit – Haltung und Verantwortung in der Profession?” Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe - Einführung und Überblick zu KI. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (2024)
Löhe, Julian
Ist da jemand oder etwas? - Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag im Rahmen der Tagung “Ist da jemand?- Die Erziehungshilfen zwischen Fachkräftemangel und inklusiver Leistungserbringung“. Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. Bonn (2024)
Löhe, Julian
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks