• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (14)
  • Barboza, Kulkanti (11)
  • Merchel, Joachim (11)
  • Gesmann, Stefan (10)
  • Linssen, R. (8)
  • Sporket, M. (8)
  • Aghamiri, Kathrin (7)
  • Hansbauer, Peter (7)
  • Jucks, Regina (6)
  • Linnemann, Gesa (6)
+ more

Year of publication

  • 2016 (217) (remove)

Document Type

  • Bachelor Thesis (62)
  • Lecture (46)
  • Article (44)
  • Part of a Book (36)
  • Book (24)
  • Master's Thesis (2)
  • Article in Conference Proceedings (1)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (1)
  • Review (1)

Language

  • German (190)
  • English (21)
  • Multiple languages (6)

Has Fulltext

  • no (217)

Is part of the Bibliography

  • no (217)

Keywords

  • Betreuung (13)
  • Beziehung (10)
  • Erziehung (9)
  • Migration (6)
  • Beratung (5)
  • Bildung (5)
  • Eltern (5)
  • Entwicklung (5)
  • Familie (5)
  • Freizeit (5)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (217) (remove)

217 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der ASD und seine Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen "Wahrung des Elternrechts" und "wirksamem Kinderschutz". Methoden und Kompetenzen zur Wahrung einer Balance (2016)
Schyja, Sophie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ist die aristotelische Tugendlehre für die Soziale Arbeit zeitgemäß? (2016)
Thiele, Sarah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Psychomotorische Bewegungsangebote im Elementarbereich - ein möglicher Zugang zur Integration von Flüchtlingskindern (2016)
Brings, Ellen
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kulturelle Bildung und Diversity. Sozialraumorientierte kulturelle Teilhabe durch freiwilliges Engagement (2016)
Küdde, Lisa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Erhöhung der Lebensqualität hochaltriger, nicht pflegebedürftiger Menschen, durch Unterstützung sozialer Teilhabe im Hinblick auf den demographischen Wandel (2016)
Reichert, Heike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Bedeutung von Ressourcenorientierung in der Arbeit mit substituierten Menschen (2016)
Grunewald, Jan
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Homosexualität und sexuelle Identität als Asylgrund von UMF. Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe (2016)
Hassel, Alexander Henry
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Sozialgesetzbuch X : Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (2016)
Timme, Hinnerk ; Waschull, Dirk
Wehrmauer oder Wegbereiter? Wie Führung in der öffentlichen Verwaltung Korruption verhindern, aber auch auslösen kann. (2016)
Linssen, R. ; Meyer, M.
Methoden der Kinder- und Jugendhilfe (2016)
Hansbauer, Peter
Elternpartizipation und Machtbalancen in der stationären Erziehungshilfe (2016)
Hansbauer, Peter ; Gies, Martin
„Sprache ist die Basis der Grundlage des Fundaments…“ zu Sprach – und Lesekompetenzen von Studierenden. (2016)
Linssen, R. ; Meyer, M. ; Wieland, N.
„Explaining neighborhood effects. A mixed-method study at the example of Cologne-Chorweiler” Mid-Term Conference des RN 37 – European Sociological Association, Universität Krakau (Polen) (2016)
Kurtenbach, Sebastian
Contribution of different diagnostic criteria to the assessment of gaming disorder – What we can learn from the DSM-5 classification of IGD. ISAM-Meeting. Montreal, Kanada: 21.10.2016 (2016)
Rehbein, F.
Anforderungen an früh- und heilpädagogische Fachkräfte in der Betreuung chronisch kranker Kinder in Kindertageseinrichtungen (2016)
Wiedebusch, Silvia ; Lohmann, Anne ; Hensen, Gregor
Video game playing in the general adult population of Germany: Can higher gaming time of males be explained by gender specific genre preferences? (2016)
Rehbein, F. ; Staudt, A. ; Hanslmaier, M. ; Kliem, S.
Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland (2016)
Linz, Nadin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Übertragbarkeit der Expressed-Emotion-Befunde auf Familien mit Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (2016)
Lösing, Franziska
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Familiäre Einflüsse auf die Entstehung von Suchterkrankungen (2016)
Zander, Anna Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
„Understanding neighbourhood effects“ 3th ISA Forum, Wien (Österreich) (2016)
Kurtenbach, Sebastian
ADHS-Psychoedukation in Bilderbüchern (2016)
Stockmann, Pia Christine
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zum ethischen Profil verhaltensorientierter Sozialarbeit: ansatzspezifische ethische Risiken und Stärken. Vortrag gehalten beim 4. Kolloquium zur verhaltensorientierten Sozialarbeit in Würzburg am 16.06.2016 (2016)
Wallroth, Martin
Müssen SozialarbeiterInnen gute Menschen sein? Antrittsvorlesung im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster am 27.04.2016 (2016)
Wallroth, Martin
Moralische Erfahrung vs. ethische Expertise: Was die Professionsethik der Sozialen Arbeit vom 'Principlism' von Beauchamp und Childress lernen kann. Vortrag gehalten bei der 19. Sitzung der Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am 29./30.09.2016 (2016)
Wallroth, Martin
Ethische Fallberatung und moralische Verantwortung. Vortrag gehalten beim achtzehnten Arbeitstreffen der Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am 02.02.2016 (2016)
Wallroth, Martin
Psychometric properties of the Parenting Concerns Questionnaire in cancer survivors with minor and young adult children (2016)
Inhestern, Laura ; Bultmann, Johanna C. ; Beierlein, Volker ; Möller, Birgit ; Romer, Georg ; Muriel, Anna C. ; Moore, Cynthia W. ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
OBJECTIVE Although cancer patients with minor children have become more of a focus of psycho-oncological research, little is known about specific parenting concerns. Instruments to assess the concerns and worries of parents with cancer are rare. The Parenting Concerns Questionnaire (PCQ) addresses this issue. We analyzed parenting concerns in cancer survivors and evaluated the German version of the PCQ. METHODS A total of 1416 cancer survivors with minor and young adult children (≤21 years) were recruited in a register-based study. Descriptive analyses as well as reliability and validity analyses were conducted. We performed a confirmatory factorial analysis of the factor structure proposed by the authors of the original version on the PCQ. RESULTS Seventy-three percent of the cancer survivors were women, average age was 47.5 years (SD 5.9). Mean time since diagnosis was 44 months (SD 23.4). Between 18 and 31% of survivors reported that they were concerned about their children. The PCQ proved to be a reliable and valid instrument showing medium correlations with standardized measures in expected directions and discriminating between survivors with and without use of psychosocial support services. The factor structure was supported by the confirmatory factorial analysis. CONCLUSIONS Assessing parenting concerns gives an additional insight into the situation of parents with cancer. In our sample of cancer survivors, we identified one out of three survivors being concerned regarding the impact of their illness on their children. The PCQ can be considered as a valid and reliable instrument with regard to identifying concerned parents with cancer. Copyright © 2015 John Wiley & Sons, Ltd.
Kinder krebskranker Eltern (2016)
Kühne, F. ; Möller, B. ; Romer, G.
"Wie weiter mit der Weiterbildung" - Bezirksregierung Münster (24.02.2016) (2016)
Gesmann, Stefan
Medienbildung und -kompetenzentwicklung in der frühen Kindheit. Chancen und Herausforderungen für sozialpädagogische Fachkräfte (2016)
Märsch, Melanie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Versorgung psychisch kranker Wohnungsloser in Deutschland (2016)
Engel, Lars
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Musikalische Gruppenarbeit als Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen (2016)
Pfeiffer, Miriam
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Von Bergen und Propheten: Forschungszugänge bei heiklen kriminologischen Fragestellungen am Beispiel polizeilicher Korruption (2016)
Linssen, R. ; Meyer, M.
Geschwister chronisch kranker Kinder im Fokus - ein familienorientiertes Beratungskonzept (2016)
Möller, B. ; Gude, M. ; Herrmann, J. ; Schepper, F.
Digitale Ortung und Tracking als medienpädagogische Herausforderungen in Praxisfeldern Sozialer Arbeit (2016)
Leifeling, Simon
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Internet Addiction. A Future Addictive Disorder? (2016)
Rumpf, H.-J. ; Tao, R. ; Rehbein, F. ; Petry, N. M.
Trennung und Scheidung: Sozio-Emotionale Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche (2016)
Karmann, Sarah-Melanie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Elf Thesen zu den normativen Grundlagen sozialer Diagnostik. Vortrag gehalten auf der 6. Fachtagung Soziale Diagnostik am 15./16.09.2016 an der HAW Hamburg (2016)
Wallroth, Martin
Personalentwicklung (2016)
Merchel, Joachim
Personalbemessung (2016)
Merchel, Joachim
„Gute Beistandschaft entsteht nicht von selbst“: Potenziale und Grenzen der Steuerung der Bei-standschaft im Jugendamt (2016)
Merchel, Joachim
Schwer erreichbare junge Menschen: eine Herausforderung für die Jugendsozialarbeit (2016)
Gurr, Thomas ; Kaiser, Yvonne ; Kress, Laura ; Merchel, Joachim
Personalmanagement (2016)
Merchel, Joachim
Jugendhilfeplanung (2016)
Merchel, Joachim
Arbeitsbedingungen in den ambulanten Hilfen zur Erziehung (2016)
Merchel, Joachim
Lebensweltorientierung: Ein tragfähiges Handlungsprinzip auch im Kinderschutz? (2016)
Merchel, Joachim
98. Qualitätsentwicklung im Dialog!? Die Regelungen §§79, 79 a SGB VIII in der Evaluation. (2016)
Merchel, Joachim
Jugendpolitik (2016)
Merchel, Joachim
Garantenpflicht (2016)
Merchel, Joachim
Die möglichen Rollen eines männlichen Sozialarbeiters für die Identitätsentwicklung von Jungen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2016)
Kappe, Simon
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Internet gaming disorder: A new behavioral addiction (2016)
Rehbein, F. ; Kühn, S. ; Rumpf, H.-J. ; Petry, N. M.
Explaining gender differences in video game playing: Results of a German representative study in the general adult population of Germany. 31st International Congress of Psychology, Yokohama, Japan: 27.07.2016 (2016)
Rehbein, F. ; Staudt, A. ; Hanslmaier, M. ; Kliem, S.
Internet Gaming Disorder (IGD) – Phenomenology, Epidemiology and Diagnosis of a new behavioral addiction. UCONN HEALTH Psychiatry Grand Rounds. Hartford, USA: 21.11.2016 (2016)
Rehbein, F.
Griffiths et al.’s comments on the international consensus statement of Internet gaming disorder: furthering consensus or hinder progress? (2016)
Petry, N. M. ; Rehbein, F. ; Gentile, D. A. ; Lemmens, J. S. ; Rumpf, H.-J. ; Mößle, T. ; Bischof, G. ; Tao, R. ; Fung, D. S. S. ; Borges, G. ; Auriacombe, M. ; GonzálezIbáñez, A. ; Tam, P. ; O'Brien, C. P.
Flüchtlinge in den Kommunen - Herausforderungen und Perspektiven (2016)
El-Mafaalani, Aladin ; Waleciak, Julian ; Weitzel, Gerrit
Die Vineland Adaptive Behavior Scales als Beurteilungsinstrument für Autismus-Spektrum-Störungen (2016)
Schmitt, Tino
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Rassistische Diskriminierung aus der Erlebensperspektive. Theoretische Überlegungen zur Integration von sozialer Ungleichheits- und Diskriminierungsforschung (2016)
El-Mafaalani, Aladin ; Waleciak, Julian ; Weitzel, Gerrit
Einleitung: Desistance als konzeptioneller Rahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen (2016)
Rieker, Peter ; Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz
Attachment Status Affects Heart Rate Responses to Experimental Ostracism in Inpatients with Depression (2016)
de Rubeis, J. ; Sütterlin, S. ; Lange, D. ; Pawelzik, M. ; van Randenborgh, A. ; Victor, D. ; Vögele, C.
Vorurteile gegenüber psychisch Kranken bei Studierenden der Sozialen Arbeit (2016)
Eylens, Tim
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Klärst du noch oder arbeitest du schon? Zur Bedeutung der Auftragsklärung im Hilfeverlauf einer Sozialpädagogischen Familienhilfe (2016)
Berger, Steve
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Interprofessionelles Medikationsmanagement bei multimorbiden Patienten. Eine Cluster-randomisierte Studie (WestGem-Studie) (2016)
Köberlein-Neu, Juliane ; Mennemann, Hugo ; Hamacher, Stefanie ; Waltering, Isabell ; Jaehde, Ulrich ; Schaffert, Corinna ; Rose, Olaf
Qualitätskriterien und Perspektiven eines Qualitätsmanagements für die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie (2016)
Volquardsen, Maik
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Bedingungen für eine positive Entwicklung von jungen Kindern in der Heimerziehung (2016)
Heimes, Silvia
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zwischen Aufarbeitung und Befähigung – Integrationskonflikte von Straftätern während und nach einer Vollzugsmaßnahme für junge Erwachsene in der Schweiz (2016)
Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II (2016)
Zahradnik, Franz ; Schreyer, Franziska ; Moczall, Andreas ; Gschwind, Lutz ; Trappmann, Mark
Understanding parenting concerns in cancer survivors with minor and young-adult children (2016)
Inhestern, Laura ; Bultmann, Johanna Christine ; Beierlein, Volker ; Möller, Birgit ; Romer, Georg ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
OBJECTIVE Parents with cancer are concerned about the impact of their disease on their children. However, parenting concerns and associated factors in cancer survivors have not previously been analyzed. The purpose of this study is to examine parenting concerns and to test a path model for understanding parenting concerns in cancer survivors. METHODS In a cross-sectional study, a total of 1416 parents with cancer (mean age 47.5years, 74% women) having minor or young-adult children were recruited through two cancer registries. Parenting concerns were assessed using the Parenting Concerns Questionnaire. Structural equation modeling (SEM) was used to analyze the associations between social support, parenting confidence, emotional distress, family functioning and parenting concerns. RESULTS Mothers reported higher total parenting concerns than fathers (p<0.001). We observed strong effects of emotional distress and parenting confidence on parenting concerns. Family dysfunctioning was associated with lower concerns. An indirect association between social support and parenting concerns was identified. CONCLUSION Parenting concerns in cancer survivors display the need for interventions and after care programs that focus on affected families with minor and young adult children. The results of the structural path model illustrate the associations between psychological and interactional factors. Supporting parents with cancer in their parenting confidence and strengthen social support and family functioning may not only reduce the long-term burden on the parents themselves but also the burden on the entire family.
Trust the words: Insights into the role of language in trust building in a digitalized world (2016)
Jucks, Regina ; Linnemann, Gesa ; Thon, F. M. ; Zimmermann, M.
Mitbestimmen, mitgestalten: Elternpartizipation in der Heimerziehung (2016)
Gies, Martin ; Hansbauer, Peter ; Knuth, Nicole ; Kriener, Martina ; Stork, Remi
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Ehrenamtliche Einzelvormundschaften als Alternative zur Amtsvormundschaft? (2016)
Hansbauer, Peter
Heimerziehung heute - ein nachdenklicher Streifzug durch die deutsche Heimerziehungslandschaft 2015 (2016)
Hansbauer, Peter
Die Methodenausbildung ist zwar nicht alles, aber ohne Methodenausbildung ist alles nichts (2016)
Hansbauer, Peter
Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale (MATPIES) – ein Instrument zur Erhebung der Einstellung frühpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung (2016)
Lohmann, Anne ; Wiedebusch, Silvia ; Hensen, Gregor ; Mahat, Marian
Die Einstellung zu Inklusiver Bildung wird in Forschungskontexten als ein wesentlicher Prädiktor für deren gelingende Realisierung im Bildungssystem beschrieben. Nationale und internationale Studien beziehen sich jedoch vorrangig auf Einstellungen von Personen, die im schulischen Kontext tätig sind. Ein deutschsprachiges Instrument zur Erhebung der Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte liegt bislang nicht vor. In der vorliegenden Studie wurde ein Instrument zur Erhebung der Einstellung von Lehrkräften zu Inklusiver Bildung von Kindern mit Beeinträchtigungen (Mahat, 2008) für den deutschsprachigen Raum und den Einsatz bei pädagogisch tätigen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen adaptiert („Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale“, MATPIES). In einer Stichprobe von 1030 Fachkräften in Kindertageseinrichtungen liegen die Werte zur internen Konsistenz der Subskalen zwischen .73 bis .83; dies entspricht weitgehend den Reliabilitätskennwerten der Originalversion. Wie beim Original korrelieren die Subskalen auf einem mittleren bis hohen Niveau (r = .57 bis r = .66). Signifi kante Gruppenunterschiede in der Einstellung zu Inklusiver Bildung zwischen Fachkräften, die sich in ihren Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Beeinträchtigungen unterscheiden, liefern erste Hinweise auf die kriteriumsbezogene Validität der MATPIES. Durch den Einsatz des Instrumentes können Effekte von Maßnahmen zur Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen (z. B. Fortbildungen zum Thema Inklusion) auf die Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte erhoben werden.
Desistance – Wege aus der Straffälligkeit (2016)
Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter ; Humm, Jakob
Partizipation in der Sozialpsychiatrie. Die Bedeutung von Mitbestimmung aus Sicht der Adressaten (2016)
Manca, Daniel
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Bedingungen und Ansätze professioneller Beratung in Zwangskontexten (2016)
Stürznickel, Stefan
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partizipation von Kindern in Wohngruppen der stationären Jugendhilfe (2016)
Aghamiri, Kathrin ; Stork, Remi
Beschweren will gelernt sein. Wie Beschwerden im Kitaalltag funktionieren (2016)
Aghamiri, Kathrin ; Petersen, Anke
Widerspruch willkommen! – Beschwerdeverfahren in der Kita entwickeln. (2016)
Aghamiri, Kathrin
Partizipation in der Kita (2016)
Aghamiri, Kathrin
Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe. Zum professionellen Umgang mit Traumata und Traumafolgestörungen bei Kindern (2016)
Pöttering, Theresa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Erziehung in der Familie und Elternbildung. Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung am Beispiel ausgewählter Elternkurse (2016)
Busche, Jennifer
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partizipation am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. (2016)
Aghamiri, Kathrin
Im schmalen Spielraum der Freiheit. Partizipation von Schulkindern in der Kita (2016)
Aghamiri, Kathrin
Frühe Förderung als Beitrag zur Verbesserung der Bildungsperspektiven von Kindern und Jugendlichen. Zur Notwendigkeit eines kooperativen Gesamtangebotes bildungsbezogener Dienstleistungen aus Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Arbeitsmarktinstitutionen (2016)
Hauschild, Anette
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Humor in der psychosozialen Beratung (2016)
Willenborg, Manuela
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Selbstzufrieden aber perspektivlos? Impulse für eine Jugendhilfe in Zukunft (2016)
Behnisch, M. ; Gintzel, U. ; Hensen, G. ; Maykus, S. ; Müller, H. ; Redmann, B. ; Schone, R. ; Stuckstätte, E.
Soziale Arbeit und stationäre Wohnformen der Altenhilfe im Spannungsfeld des Pflegestärkungsgesetzes II unter diskursiver Auseinandersetzung mit den §43, §43b und §84 SGB XI (2016)
Meyer, Laura
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Anonyme Kindesabgabe - eine ethische Betrachtung der aktuellen Gesetzeslage und Praxis (2016)
Ruhlender, Charlotte
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Dabei sein ist alles - Lebensqualität im Alter durch musikalische Teilhabe (2016)
Wickel, Hans Hermann
Kindeswohlgefährdung zwischen Jugendhilfe und Justiz. Zur Wahrnehmung der Aktivitäten von Jugendämtern und Gerichten im Kontext von Kindeswohlverfahren aus der Perspektive betroffener Jugendlicher. (2016)
Lampe, Wiebke
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Interkulturelle Trainings: Ein wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter Überblick (2016)
Mazziotta, Agostino ; Piper, Verena ; Rohmann, Anette
“Say it Again!? – The Role of Lexical Alignment for Assessing the Communication with a Spoken Dialogue System. Vortrag beim 26th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Kassel. (2016)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
Zur Bedeutung des foucaultschen Machtbegriffs für die Soziale Arbeit (2016)
Nagel, Joss
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Bad Roots to Grow: Deficient Implicit Self-Evaluations in Chronic Depression With an Early Onset (2016)
van Randenborgh, A. ; Pawelzik, M. ; Quirin, M. ; Kuhl, J.
Prävention und Deradikalisierung – Grundlagen und Konzepte (2016)
El-Mafaalani, Aladin ; Fathi, Alma ; Mansour, Ahmad ; Müller, Jochen ; Nordbruch, Götz ; Waleciak, Julian
Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit (2016)
El-Mafaalani, Aladin ; Fathi, Alma ; Mansour, Ahmad ; Müller, Jochen ; Nordbruch, Götz ; Waleciak, Julian
Integration von Migranten in Kommunen aufgezeigt am Beispiel des Oberbergischen Kreises (2016)
Fischer, Anika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Hannoversche Korruptionsskala (HKS 38): Messung der Einstellung zu Korruption. (2016)
Litzcke, S. M. ; Linssen, R. ; Hermanutz, M.
Das Münsteraner Intensivprogramm für Kinder mit ASS - 5-Jahres- Zwischenbilanz eines hochschulbasierten EIBI-Angebots (2016)
Röttgers, Hanns Rüdiger ; Rentmeister, Katrin ; Schliermann, Felicitas
Rezension vom 22.01.2016 zu: Renata Bodor: Musik als Seelennahrung. Musiktherapeutische Erfahrungen mit alten Menschen. Dr. Ludwig Reichert Verlag (Wiesbaden) 2015. ISBN 978-3-95490-046-6 (2016)
Wickel, Hans Hermann
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks