• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Merchel, Joachim (34)
  • Barboza, Kulkanti (15)
  • Kurtenbach, Sebastian (13)
  • Mennemann, Hugo (13)
  • Rath, Norbert (12)
  • El-Mafaalani, Aladin (11)
  • Hansbauer, Peter (11)
  • Zander, Margherita (10)
  • Doehlemann, Martin (9)
  • Domsch, Holger (9)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (8)
  • 2022 (11)
  • 2021 (4)
  • 2020 (7)
  • 2019 (8)
  • 2018 (12)
  • 2017 (11)
  • 2016 (24)
+ more

Document Type

  • Book (329) (remove)

Language

  • German (311)
  • English (9)
  • Multiple languages (7)
  • Spanish (2)

Has Fulltext

  • no (329) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (329)

Keywords

  • Soziale Arbeit (5)
  • Beratung (2)
  • Beziehungsgestaltung (2)
  • Sozialmanagement (2)
  • Sozialwirtschaft (2)
  • Adressat*innen-Forschung (1)
  • Alltag und Soziale Arbeit (1)
  • Arbeitssoziologie (1)
  • Autismus, Verhaltenstherapie, Alltagsorientierung, Evidenzbasierung (1)
  • Autismus-Spektrum-Störungen (1)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (329)

329 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Soziale Arbeit und Sporttherapie - Eine interdisziplinäre Annäherung (2025)
Dummann, Jörn ; Putko, Alexander
Wie kann Sporttherapie im Rahmen der Sozialen Arbeit sinnvoll, praxisorientiert und effektiv angewandt werden? Das Studienbuch greift auf, dass der Körper großen Einfluss auf das psychosoziale Wohlbefinden hat, und betrachtet die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachrichtungen Soziale Arbeit und Sportwissenschaft. Die Autoren stellen Begriffsklärungen, Auftragsbestimmungen, Gesundheitsmodelle, Theorien der Sozialen Arbeit sowie Konzeptionen vor und zeigen deren Anwendung anhand konkreter Beispiele. Das Studienbuch fasst Grundlagen der noch jungen Disziplin Sportsozialarbeit für Studierende der Sozialen Arbeit und der Sportwissenschaft zusammen. Forschende und Praktizierende beider Fächer werden zur interdisziplinären Zusammenarbeit auf theoretischer und praktischer Ebene angeregt.
Belastungen und Herausforderungen im Reintegrationsprozess (2022)
Zahradnik, Franz
Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse (2012)
Bereswill, Mechthild ; Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Zahradnik, Franz
Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten (2019)
Neuber, Anke ; Zahradnik, Franz
Junge arbeitslose Männer in der Sanktionsspirale (2018)
Zahradnik, Franz
Von Drinnen nach Draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, professionelle Anforderungen, 2. aktualisierte Auflage (2024)
Merchel, Joachim ; Reinhold, Schone
Arbeitsrechtliche Maßnahmen in Übernahmeauseinandersetzungen nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz - Unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Übernahmerichtlinie (2005)
Horstmann, Hendrik
Kinder: Minderheit ohne Schutz (2025)
El-Mafaalani, Aladin ; Kurtenbach, Sebastian ; Strohmeier, Klaus-Peter
Soziologie der Nachbarschaft (2024)
Kurtenbach, Sebastian
Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit. Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands (2015)
Stamm, I.
Ökologisch-kritische Soziale Arbeit. Geschichte, aktuelle Positionen und Handlungsfelder (2021)
Stamm, I.
Monetäre und nicht monetäre Anreize zur Mitarbeiterbindung. Möglichkeiten und Grenzen für gemeinnützige Unternehmen. (2024)
Scheunert, Kristina
Systemisches Controlling Aspekte der Steuerung in kaum steuerbaren Organisationssystemen (2023)
Müller, Zita
Sozialwirtschaftliche Unternehmen sind Organisationssysteme, die betriebswirtschaftlich gesteuert werden müssen. Als soziale Systeme können sie allerdings von außen nicht mit einer bestimmten Absicht gesteuert werden. Dies stellt für Sozialmanager:innen, die als Leitungskräfte im Feld der Sozialen Arbeit tätig sind, ein großes Dilemma dar. Zita Maria Müller charakterisiert systemisches Controlling und untersucht die Chancen und Grenzen von Controlling als systemische Steuerungspraxis. In Anlehnung an Luhmanns Systemtheorie hinterfragt die Autorin die klassischen Controllingfunktionen und eröffnet neue Aspekte für eine anschlussfähige Kommunikation zwischen Leitungskräften und Controller:innen in Sozialdienstleistungsorganisationen.
Betriebliche Soziale Arbeit - wie Theorien die Praxis stärken (2023)
Praxis Care und Case Management (2023)
Identität und Disziplintheorien der Sozialen Arbeit (2023)
Mennemann, Hugo
20 Jahre Verbundstudiengang Sozialmanagement. Absolvent:innen an der Hochschule Niederrhein und ihr Werdegang. (2022)
Kolb, Vanessa
Das Personalmanagement sozialer Organisationen im Zeitalter der Digitalisierung. (2022)
Krings, Markus
Interne Kommunikation im Change Management. Gestaltungsmöglichkeiten entlang der Phasen eines Veränderungsprozesses. (2022)
Tröller, Xira
Managing Unconscious Bias (2022)
Brüggemann, Susanne
Self-Leadership in Sozialen Organisationen. Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt (2023)
Löhe, Julian ; Kunze, Jana
Sich selbst führen? Geht das überhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… Führung ist mehr als die Ausübung von Macht und Autorität. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die Fähigkeit und Möglichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und Führungskräften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell führen können. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem „aber“ beleuchtet: wie kann Selbstführung unter Berücksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine Lücke in der Führungslehre für Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstführung nachgegangen wird. Nach der Lektüre dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen müssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.
Profil und Profilentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) (2023)
Merchel, Joachim ; Berghaus, Michaela ; Khalaf, Adam
Professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit (2023)
Best, Laura
Die Beziehungsgestaltung ist die Basis für die Zusammenarbeit zwischen Adressierten und Fachkräften Sozialer Arbeit. Denn nur eine tragfähige Beziehung erlaubt Sozialarbeitenden, Probleme zu thematisieren und mögliche Lösungen in Kooperation mit den Adressatinnen und Adressaten zu erarbeiten. Das Buch zeigt, wie Beziehungen in einem reflexiven Prozess fachlich begründet eingegangen werden und wie Sozialarbeitende ihre Rolle dabei gezielt ausfüllen können. Zudem wird erklärt, wie sich Kommunikation und Setting so gestalten lassen, dass Sozialarbeitende die Waage halten zwischen Polen wie Nähe und Distanz oder Kontrolle und Unterstützung. Praxisbeispiele aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Inhalte und verdeutlichen zugleich Unterschiede in der Beziehungsgestaltung in freiwilligen und unfreiwilligen Kontexten.
Einführung in die Soziale Arbeit (2020)
Mennemann, Hugo ; Dummann, Jörn
Einführung in die Soziale Arbeit (2022)
Mennemann, Hugo ; Dummann, Jörn
Case Management in der Betrieblichen Sozialen Arbeit (2023)
Klein, Martin ; Mennemann, Hugo
Systemisches Weiterbildungsmanagement in Organisationen der Sozialen Arbeit (2022)
Gesmann, Stefan
Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektiven der Adressat*innen (2022)
Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern (2020)
Berghaus, Michaela
Grundlagen zum Sozialmanagement - Zentrale Begriffe und Handlungsansätze (2022)
Löhe, Julian ; Aldendorff, Philipp
Das Lehrbuch für Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit gibt in zwölf kompakten Abschnitten einen Überblick über die Grundlagen zum Sozialmanagement. Themenbereiche sind Rechtsformen (e. V., gGmbH u. a.), Finanzierungsmöglichkeiten, Rechnungswesen, Grundlagen zur Organisationslehre, Personalmanagement, Qualitätsmanagement sowie Marketing. Klassische Instrumente werden um aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen wie Digitalisierung, die sogenannte VUCA-Welt, Agilität und Klimawandel bzw. nachhaltiges Management ergänzt. Die Autoren entwerfen darüber hinaus eine fiktive Organisation, die durch das Buch begleitet und an der die thematischen Ausführungen beispielhaft dargestellt werden. Hier sind die Lesenden gefragt, Lösungsstrategien auf Grundlage der vorhergehenden Kapitel zu entwickeln.
Die Finanzierungssituation evidenzbasierter Fördermaßnahmen für autistische Kinder (2011)
Wend-Erdel, Monika
Eltern, die finanzielle Unterstützung für eine wissenschaftlich fundierte Förderung (Autismusspezfische Verhaltenstherapie, im angloamerikanischen Raum „Applied Behavior Analysis“) ihres autistischen Kindes beantragen möchten, stoßen bei Behörden und Institutionen häufig auf Ablehnung. Die aktuelle Finanzierungssituation evidenzbasierter Fördermaßnahmen für autistische Kinder ist in Deutschland geprägt durch Komplexität und Unübersichtlichkeit, die in vielen Fällen eine starke Belastung für betroffene Eltern mit sich bringen. Hierzu trägt zum einen die Unklarheit der gesetzlichen Grundlagen, zum anderen die mangelnde Unterstützung der Eltern von Seiten der zuständigen Institutionen bei. Die aktuelle gesetzliche Lage ist für Laien schwer überschaubar und lässt eine klare Zuständigkeitsregelung für die Finanzierung autismusspezifischer Therapien vermissen. Daher kommt es häufig zu einem Zuständigkeitsgerangel zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungsträgern der Sozial- und Jugendhilfe. In vielen Fällen wird dadurch eine bestmögliche Förderung sozialer und kognitiver Potenziale bei autistischen Kindern verzögert oder sogar verhindert. Das vorliegende Buch bietet einen detaillierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Möglichkeiten zur finanziellen Förderung autismusspezifischer Verhaltenstherapie. Somit bietet es betroffenen Eltern Hilfestellung, um die Möglichkeiten im Sinne ihres Kindes optimal nutzen zu können.
Kooperationen bei Frühen Hilfen. Eine Analyse der kooperativen Beziehungen zwischen Akteuren des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf ihre Formen und Passgenauigkeit zur familiären Bedarfslage (2013)
Lohmann, Anne
Kooperationen in Frühen Hilfen. Ansätze zur zielorientierten Gestaltung (2015)
Lohmann, Anne
Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (2016)
Vergeben in Beratung und Therapie: Eine praxisnahe Einführung (2022)
Reinhardt, Jonas ; Mazziotta, Agostino
In zwischenmenschlichen Beziehungen ist es nahezu unausweichlich, dass Menschen sich gegenseitig verletzen. In manchen Fällen gelingt es den Betroffenen jedoch nicht, diese Verletzungen zu verarbeiten, Rachefantasien und negative Gefühle auf den Verursacher ruhen zu lassen. Vergebung ist eine Möglichkeit, eigene Verletzungen zu bewältigen. Ärger, Hass oder Verbitterung werden dabei losgelassen, um eine freundlichere und mitfühlendere Haltung gegenüber einer verletzenden Person zu entwickeln. Diese veränderte Haltung kommt der vergebenden Person zugute, da sie etwa das Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern kann. Im Rahmen einer Beratung oder Therapie können Menschen, die vergeben wollen, auf ihrem Weg unterstützt werden. Dieses Essential bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in interpersonelle Vergebung und eine praxisnahe Anleitung für die beraterisch-therapeutische Begleitung von Vergebungsprozessen.
Soziale Arbeit in transnationalen Sozialräumen (ZEFIR-Materialien Band 13) (2021)
Kreft Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit (2021)
Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit (2021)
Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen. Eine Handreichung (2020)
Aghamiri, Kathrin
Sinn in der Arbeit. Überblick über Grundbegriffe und aktuelle Debatten (2020)
Hardering, Friedericke
• Was ist Sinn in der Arbeit? Sinn als Thema der Arbeitsforschung • Sinnerleben und Digitalisierung • Wandel von Sinnansprüchen in der Arbeit • Gibt es eine Krise des Sinns der Arbeitswelt?
Refugee children in Europe. Good practice guidelines: psycho-social context, assessment and interventions for traumatized children and adolescents (2002)
Adam, H ; Brand-Wilhelmy, B ; Irmler, D ; Lucas, T ; Möller, B ; Riedesser, P
Wir möchten alles vergessen. - Schwierigkeiten und Perspektiven kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlungen von traumatisierten Flüchtlingskindern und ihren Familien aus dem Kosovo. (2006)
Möller, B.
Tod im Familienleben. Beratung und Therapie bei Angehörigen von Sterbenskranken (2013)
Haagen, M.
Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. (2014)
Romer, G. ; Bergelt, C. ; Möller, B.
Geschwister chronisch kranker Kinder im Fokus - ein familienorientiertes Beratungskonzept (2016)
Möller, B. ; Gude, M. ; Herrmann, J. ; Schepper, F.
Interkulturelle Trainings: Ein wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter Überblick (2016)
Mazziotta, Agostino ; Piper, Verena ; Rohmann, Anette
"... und wenn die Eltern nicht bereit und in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden ..." - Zur Rolle und zu den Aufgaben von Jugendämtern und Familiengerichten bei der Ab-wendung von Kindeswohlgefährdung (2020)
Schone, Reinhold
Kinder- und Jugendhilfe: Grundlagen, Handlungsfelder, professionelle Anforderungen (2020)
Hansbauer, Peter ; Merchel, Joachim ; Schone, Reinhold
Ergotherapeutische Beratungssituationen - Eine videobasierte Studie zur Interaktion von Client Reasoning und Professional Reasoning (2017)
Best, Laura
Nähe und Distanz in der Beratung - Die Beziehungsgestaltung aus der Perspektive der Adressaten (2020)
Best, Laura
Alltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus (2019)
Röttgers, Hanns Rüdiger ; Rentmeister, Katrin
Inequality and Uncertainty - Current Challenges for Cities (2019)
Stadtentwicklung für Familien. Was hat das Audit Familiengerechte Kommune in den Städten und Gemeinden bewegt? (2019)
Kurtenbach, Sebastian ; Brinkmann, Sinje Marielle
Jugendhilfeplanung in Nordrhein-Westfalen (2000)
Jordan, Erwin ; Merchel, Joachim ; Stork, Remi
Konzeptentwicklung in der Jugendarbeit. Band 22, Ideen und Konzepte (2001)
Stork, Remi
Jugendhilfeplanung ohne Jugend? (1995)
Stork, Remi
Kann Heimerziehung demokratisch sein? (2007)
Stork, Remi
Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement (2012)
Wolff, Reinhart ; Stork, Remi
Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit (2019)
Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Handbuch für Studium und Praxis (2019)
Gesmann, Stefan ; Merchel, Joachim
Angehörigenpflege neben dem Beruf. Mixed Methods Studie zu Herausforderungen und betrieblichen Lösungsansätzen (2017)
Löhe, Julian
Julian Löhe untersucht am Beispiel des Employer Brandings neue Ansätze zur Personalbindung und findet heraus, dass gut Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wesentlich für erfolgreiche Personalbindung ist. Der Autor zeigt auf, dass das Thema der Vereinbarkeit für Betriebe mit hohem Frauenanteil besonders bedeutsam ist und gibt praxisorientierte Hinweise, wie Betriebe den Herausforderungen strategisch begegnen können. 13% der Gesamtbevölkerung haben bereits heute pflegebedürftige Angehörige und die Tendenz steigt. Viele Pflegende sind berufstätig - und unzufrieden: 87% bewerten die Vereinbarkeit als schlecht. Damit werden gelingende Angebote zur Vereinbarkeit für Betriebe zum Alleinstellungsmerkmal im "war for talents". Julian Löhe problematisiert, dass die aktuelle Pflegepolitik insbesondere Frauen in tradierte Rollenmuster (zurück-)drängt. Gute Vereinbarkeit findet vor allem in Betrieben statt, in denen über Pflege gesprochen wird.
Xenophon, Anabasis. Griechischlektüre (2018)
Linnemann, Gesa ; Senger, Alexander
Einführung in die Soziale Arbeit (2018)
Mennemann, Hugo ; Dummann, Jörn
Das Buch ist eine Einführung in die Wissenchaft Sozialer Arbeit für Studierende in den ersten Semestern.
The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A cross-cultural comparison of youth violence in Germany, Pakistan, and South Africa (2019)
Heitmeyer, Wilhelm ; Howell, Simon ; Kurtenbach, Sebastian ; Rauf, Abdul ; Zaman, Muhammad ; Zdun, Steffen
Job Coaches for Adults with Disabilities (2018)
Dillenburger, Karola ; Matuska, Ewa ; de Bruijn, Marea ; Röttgers, Hanns Rüdiger
Ergebnisse der Begleitforschung: Diversität als Herausforderung für die Kommunalen Integrationszentren NRW Kommunale (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenleben oder neue Vergemeinschaftung (2019)
Heinze, Rolf G. ; Kurtenbach, Sebastian ; Üblacker, Jan
Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr (2018)
Ziegler, Evelyn ; Eickmans, Heinz ; Schmitz, Ulrich ; Uslucan, Haci-Halil ; Gehne, David H. ; Kurtenbach, Sebastian ; Mühlan-Meyer, Tirza ; Wachendorff, Irmi
Sterben lernen heißt leben lernen. Sterbebegleitung aus sozialpädagogischer Perspektive (1998)
Mennemann, Hugo
Diplom-PädagogInnen in der sozialen Altenarbeit. Impulse aus einem Studienprojekt (1999)
Mennemann, Hugo
Sterben und Tod zwischen Verdrängung und Akzeptanz. Sterben und Tod zwischen Verdrängung und Aktzeptanz. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Günther Böhme (2000)
Mennemann, Hugo
Soziale Arbeit in der integrierten Gesundheitsversorgung (2006)
Mennemann, Hugo ; Greuél, Marius
Pflegeberatung, Pflegestützpunkte und das Case Management. Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung (2008)
Frommelt, Mona ; Klie, Thomas ; Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo ; Monzer, Michael ; Wendt, Wolf-Rainer
Erfolgreiche Hilfesteuerung im Jugendamt. Softwarebasiertes Case Management auf dem Prüfstand (2011)
Arnold, Jens ; Hermsen, Thomas ; Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo ; Poguntke-Rauer, Markus
Case Management in der Jugendhilfe (2009)
Löcherbach, Peter ; Hermsen, Thomas ; Mennemann, Hugo
Einführung in die Soziale Arbeit (2016)
Mennemann, Hugo ; Dummann, Jörn
Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente (2017)
Christina, Hölzle
Ausgrenzung Geflüchteter. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Bautzen (2018)
Kurtenbach, Sebastian
Dokumentation der internationalen Tagung „Global Social Work – Lokale und regionale Herausforderungen der Armutszuwanderung aus Südosteuropa“ vom 28.02.2014 an der Fachhochschule Dortmund (2015)
Kurtenbach, Sebastian ; David, H.
The New Diversity of Family Life in Europe (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Lueneburg, Megan ; Zlatkova, Meglena
Auf die Adresse kommt es an. Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen (2015)
Kurtenbach, Sebastian ; Peter, Klaus
Moving Cities – Contested Views on Urban Lifes (2018)
Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Extrawelt oder klassischer Journalismus? Eine medienpädagogische Analyse regionaler kinderadressierter Zeitungsteile. (2013)
Tovar, Christine
Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung (2018)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Streck, Rebekka ; Unterkofler, Ursula
Musik in der Sozialen Arbeit (2018)
Wickel, Hans Hermann
Mitbekommen, mitgestalten: Elternpartizipation in der Heimerziehung (2016)
Gies, Martin ; Hansbauer, Peter ; Knuth, Nicole ; Kriener, Martina ; Stork, Remi
Beteiligung in der Jugendhilfepraxis- Sozialpädagogische Strategien zur Partizipation in Erziehungshilfen und bei Vormundschaften (1999)
Petersen, Kerstin
Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien (2018)
Mennen, Gerald ; Schrapper, Christian
Leitung und Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente (2017)
Hölzle, Christina
Handbuch Diskriminierung (2017)
Scherr, Albert ; El-Mafaalani, Aladin ; Gökcen, Emine
Muslimische Kinder und Jugendliche - Lebenswelten, Denkmuster, Herausforderungen. (2017)
El-Mafaalani, Aladin ; Toprak, Ahmet
Schwer erreichbare junge Menschen: eine Herausforderung für die Jugendsozialarbeit (2016)
Gurr, Thomas ; Kaiser, Yvonne ; Kress, Laura ; Merchel, Joachim
Jugendhilfeplanung (2016)
Merchel, Joachim
Das Sozialpädagogische als Spektakel. Eine Fallstudie sozialpädagogischer Gruppenarbeit in der Grundschule. (2016)
Aghamiri, Kathrin
Förderpläne - kein Problem: Beobachten - entwickeln - durchführen - evaluieren (2017)
Domsch, Holger ; Krowatschek, Dieter
Jugendliche im Stress (2017)
Lohaus, Arnold ; Fridrici, Mirko ; Domsch, Holger
Mitbestimmen, mitgestalten: Elternpartizipation in der Heimerziehung (2016)
Gies, Martin ; Hansbauer, Peter ; Knuth, Nicole ; Kriener, Martina ; Stork, Remi
Gesellschaftliche Bewegungen - Recht unter Beochbachtung und in Aktion Festschrift für Wolfhard Kohte (2016)
Faber, Ulrich ; Feldhoff, Kerstin ; Nebe, Katja ; Schmidt, Kristina ; Waßer, Ursula
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks