• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Hesselmann, Philipp (2)
  • Ader, Jasmin (1)
  • Adler, Karl-Marcus (1)
  • Adolph, Katharina (1)
  • Ahlers, Lea (1)
  • Al-youssef, Lat (1)
  • Albrecht, Hannah (1)
  • Altenstädter, Lara (1)
  • Altevogt, Lena (1)
  • Altmöller, Jana (1)
+ more

Year of publication

  • 2024 (28)
  • 2023 (35)
  • 2022 (48)
  • 2021 (55)
  • 2020 (33)
  • 2019 (55)
  • 2018 (40)
  • 2017 (70)
  • 2016 (62)
  • 2015 (63)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (721) (remove)

Language

  • German (720)
  • English (1)

Has Fulltext

  • no (578)
  • yes (143)

Is part of the Bibliography

  • no (721)

Keywords

  • Kinder (45)
  • Migration (43)
  • Jugendliche (38)
  • Schule (34)
  • Erziehung (33)
  • Kommunikation (32)
  • Sucht (31)
  • Familie (30)
  • Bildung (29)
  • Therapie (28)
  • Jugendhilfe (24)
  • Beziehung (23)
  • Prävention (23)
  • Beratung (22)
  • Eltern (21)
  • Betreuung (20)
  • Entwicklung (20)
  • Gewalt (20)
  • Resilienz (20)
  • Behinderung (17)
  • Inklusion (17)
  • Integration (17)
  • Depression (16)
  • Alter (15)
  • Bindung (15)
  • Psychologie (15)
  • Heimerziehung (14)
  • Soziale Arbeit (14)
  • Sozialisation (14)
  • Demenz (13)
  • Förderung (13)
  • Geschlecht (13)
  • Kultur (13)
  • Teilhabe (13)
  • Abhängigkeit (12)
  • Drogen (12)
  • Erkrankung (12)
  • Diskriminierung (11)
  • Flucht (11)
  • Flüchtlinge (11)
  • Medien (11)
  • Tod (11)
  • Autismus (10)
  • Internet (10)
  • Kinderschutz (10)
  • Kindeswohl (10)
  • Missbrauch (10)
  • Pflege (10)
  • Politik (10)
  • Beeinträchtigung (9)
  • Belastung (9)
  • Gesellschaft (9)
  • Krankheit (9)
  • Sozialpädagogik (9)
  • Verhalten (9)
  • Adoleszenz (8)
  • Gesundheit (8)
  • Sprache (8)
  • Stigmatisierung (8)
  • Trauma (8)
  • Zuwanderung (8)
  • Alkohol (7)
  • Beruf (7)
  • Ethik (7)
  • Freizeit (7)
  • Grundschule (7)
  • Jugend (7)
  • Kindheit (7)
  • Konflikt (7)
  • Kriminalität (7)
  • Pädagogik (7)
  • Recht (7)
  • Schizophrenie (7)
  • Schulsozialarbeit (7)
  • Unterstützung (7)
  • psychische Erkrankung (7)
  • Altenhilfe (6)
  • Asyl (6)
  • Jugendarbeit (6)
  • Kinderhilfe (6)
  • Lebensweltorientierung (6)
  • Partizipation (6)
  • Psychotherapie (6)
  • Ressourcen (6)
  • Selbstbestimmung (6)
  • Sozialpolitik (6)
  • stationäre Jugendhilfe (6)
  • ADHS (5)
  • Arbeitsmarkt (5)
  • Armut (5)
  • Behindertenhilfe (5)
  • Bevölkerung (5)
  • Demografie (5)
  • Epidemiologie (5)
  • Gesetz (5)
  • Heim (5)
  • Identität (5)
  • Intervention (5)
  • Jugendamt (5)
  • Kindeswohlgefährdung (5)
  • Kooperation (5)
  • Misshandlung (5)
  • Motivation (5)
  • Musik (5)
  • Mädchen (5)
  • Nachhaltigkeit (5)
  • Psychiatrie (5)
  • Religion (5)
  • Schutz (5)
  • Senioren (5)
  • Sexualität (5)
  • Sozialraum (5)
  • Sozialraumorientierung (5)
  • Trauer (5)
  • Zwangskontext (5)
  • Devianz (4)
  • Digitalisierung (4)
  • Ehrenamt (4)
  • Emotionen (4)
  • Feminismus (4)
  • Geflüchtete (4)
  • Gemeinwesenarbeit (4)
  • Interaktion (4)
  • Kind (4)
  • Konzentration (4)
  • Konzept (4)
  • Kreativität (4)
  • Kunst (4)
  • Körper (4)
  • Magersucht (4)
  • Menschenrechte (4)
  • Migrationshintergrund (4)
  • Musikpädagogik (4)
  • Paarbeziehung (4)
  • Partnerschaft (4)
  • Peer-Group (4)
  • Prostitution (4)
  • Psychoedukation (4)
  • Psychose (4)
  • Pubertät (4)
  • Schutzkonzept (4)
  • Selbstständigkeit (4)
  • Spiel (4)
  • Sport (4)
  • Traumatisierung (4)
  • Türkei (4)
  • Umfeld (4)
  • Unterbringung (4)
  • Verhaltenstherapie (4)
  • Aggression (3)
  • Alkoholabhängigkeit (3)
  • Alltag (3)
  • Alzheimer (3)
  • Arbeitslosigkeit (3)
  • Ausgrenzung (3)
  • Ausland (3)
  • Behandlung (3)
  • Belastungsstörung (3)
  • Beteiligung (3)
  • Bindungstheorie (3)
  • Bourdieu (3)
  • Case Management (3)
  • Delinquenz (3)
  • Deutschland (3)
  • Drogenkonsum (3)
  • Ehe (3)
  • Eingliederung (3)
  • Eingliederungshilfe (3)
  • Einwanderung (3)
  • Empowerment (3)
  • Entwicklungspsychologie (3)
  • Erwerbstätigkeit (3)
  • Erziehungshilfe (3)
  • Evaluation (3)
  • FASD (3)
  • Gender (3)
  • Gesprächsführung (3)
  • Gesundheitsförderung (3)
  • Glück (3)
  • Gruppenarbeit (3)
  • Justiz (3)
  • Kompetenz (3)
  • Lebenswelt (3)
  • Macht (3)
  • Mensch-Tier-Beziehung (3)
  • Menschenrecht (3)
  • Menschenwürde (3)
  • Mobbing (3)
  • Mädchenarbeit (3)
  • Männer (3)
  • Netzwerk (3)
  • Organisation (3)
  • Persönlichkeit (3)
  • Polizei (3)
  • Rechtsextremismus (3)
  • Resilienzförderung (3)
  • Resozialisierung (3)
  • Ressourcenorientierung (3)
  • Salutogenese (3)
  • Schwangerschaft (3)
  • Selbstbild (3)
  • Selbstfürsorge (3)
  • Smartphone (3)
  • Soziale Ungleichheit (3)
  • Soziales Netzwerk (3)
  • Sprachentwicklung (3)
  • Sprachförderung (3)
  • Sterben (3)
  • Supervision (3)
  • Systemtheorie (3)
  • Tiere (3)
  • Traumata (3)
  • Vielfalt (3)
  • Zukunft (3)
  • Zwang (3)
  • geistige Behinderung (3)
  • psychisch (3)
  • ASD (2)
  • ASS (2)
  • Achtsamkeit (2)
  • Adipositas (2)
  • Afrika (2)
  • Alkoholspektrumstörung (2)
  • Allgemeiner Sozialer Dienst (2)
  • Altenarbeit (2)
  • Altersstruktur (2)
  • Angehörige (2)
  • Angst (2)
  • Aristoteles (2)
  • Aufklärung (2)
  • Aufwachsen (2)
  • Ausbildung (2)
  • Auswirkungen (2)
  • Authentizität (2)
  • Autonomie (2)
  • Bedürfnisse (2)
  • Begegnung (2)
  • Berufsethik (2)
  • Bewegung (2)
  • Bewältigung (2)
  • Bewältigungsstrategien (2)
  • Beziehungen (2)
  • Bullying (2)
  • Chancengleichheit (2)
  • Clearingverfahren (2)
  • Coaching (2)
  • Drogenhilfe (2)
  • Eigenverantwortung (2)
  • Einkommen (2)
  • Emotion (2)
  • Entwicklungsaufgaben (2)
  • Entwicklungsstörung (2)
  • Erlebnispädagogik (2)
  • Ernährung (2)
  • Essstörung (2)
  • Familienhilfe (2)
  • Finanzierung (2)
  • Frauen (2)
  • Frauenhaus (2)
  • Freizeitangebot (2)
  • Fremdunterbringung (2)
  • Frühe Hilfen (2)
  • Fürsorge (2)
  • Gefängnis (2)
  • Gefühle (2)
  • Geschlechterforschung (2)
  • Geschlechterrolle (2)
  • Geschlechterrollen (2)
  • Gestaltungspädagogik (2)
  • Gleichstellung (2)
  • Globalisierung (2)
  • Gruppen (2)
  • Habermas (2)
  • Haft (2)
  • Haltung (2)
  • Heimarbeit (2)
  • Heteronormativität (2)
  • Hilfesystem (2)
  • Hyperaktivität (2)
  • Identitätsbildung (2)
  • Improvisation (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Interkulturelle Kompetenzen (2)
  • International (2)
  • Intersektionalität (2)
  • Islamismus (2)
  • Isolation (2)
  • Jugendfreiwilligendienst (2)
  • Jugendgerichtsgesetz (2)
  • Justizvollzug (2)
  • Kindergarten (2)
  • Kinderrecht (2)
  • Kindesalter (2)
  • Kleinkind (2)
  • Klienten (2)
  • Kommunikationsstörungen (2)
  • Konsum (2)
  • Krankenhaus (2)
  • Kunsttherapie (2)
  • Lebensqualität (2)
  • Lernen (2)
  • Lernort (2)
  • Mandat (2)
  • Mediation (2)
  • Medienkompetenz (2)
  • Medienpädagogik (2)
  • Mimik (2)
  • Moralentwicklung (2)
  • Musiktherapie (2)
  • Mutter-Kind-Bindung (2)
  • Mutterschaft (2)
  • Männlichkeit (2)
  • Opfer (2)
  • Patient (2)
  • Perspektiven (2)
  • Persönlichkeitsstörung (2)
  • Pferd (2)
  • Pflegeversicherung (2)
  • Posttraumatische Belastungsstörung (2)
  • Probleme (2)
  • Projekt (2)
  • Psyche (2)
  • Psychomotorik (2)
  • Pädophilie (2)
  • Radikalisierung (2)
  • Rassismus (2)
  • Rehabilitation (2)
  • Rente (2)
  • Schulsystem (2)
  • Selbstmord (2)
  • Selbstwirksamkeit (2)
  • Sexualentwicklung (2)
  • Sexualerziehung (2)
  • Sexualpädagogik (2)
  • Sonderpädagogik (2)
  • Sozialdienst (2)
  • Soziale Netzwerke (2)
  • Sozialkompetenz (2)
  • Sozialstaat (2)
  • Sterbebegleitung (2)
  • Stigma (2)
  • Strafverfahren (2)
  • Subkultur (2)
  • Suchthilfe (2)
  • Suchtprävention (2)
  • Tanz (2)
  • Tier (2)
  • Traumapädagogik (2)
  • Verantwortung (2)
  • Vergewaltigung (2)
  • Verhaltensauffälligkeit (2)
  • Verhaltensstörung (2)
  • Verlust (2)
  • Versorgung (2)
  • Vorurteile (2)
  • WHO (2)
  • Wiedereingliederung (2)
  • Wohlbefinden (2)
  • Wohnen (2)
  • Wohnform (2)
  • Wohnformen (2)
  • demographischer Wandel (2)
  • geschlechtsspezifisch (2)
  • häusliche Gewalt (2)
  • psychosozial (2)
  • psychosoziale Beratung (2)
  • queer (2)
  • sexualisierte Gewalt (2)
  • sexueller Missbrauch (2)
  • soziale Ungleichheit (2)
  • Ökonomie (2)
  • AASPIRE (1)
  • AFK (1)
  • Abhängigkeitserkrankung (1)
  • Ablöseprozess (1)
  • Abweichendes Verhalten (1)
  • Adoption (1)
  • Affektregulation (1)
  • Alevitentum (1)
  • Alice Salomon (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Alkoholmissbrauch (1)
  • Alleinerziehend (1)
  • Alleinsein (1)
  • Alltagsbewältigung (1)
  • Alltagsprobleme (1)
  • Altenpflege (1)
  • Altenpflegeheim (1)
  • Altersforschung (1)
  • Alterssicherung (1)
  • Altruismus (1)
  • Ambulant Betreutes Wohnen (1)
  • Ambulanz (1)
  • Analyse (1)
  • Anerkennung (1)
  • Anforderungen (1)
  • Angebot (1)
  • Anomie-Theorie (1)
  • Anomietheorie (1)
  • Anonymität (1)
  • Anorexia (1)
  • Anorexia nervosa (1)
  • Anorexie (1)
  • Antidiskriminierungsarbeit (1)
  • Antiziganismus (1)
  • Antonovsky (1)
  • Approbation (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitsbeziehung (1)
  • Arbeitsgedächtnis (1)
  • Arbeitsgesellschaft (1)
  • Arbeitsgesundheit (1)
  • Arbeitslose (1)
  • Arbeitslosengeld (1)
  • Arbeitsmarktentwicklung (1)
  • Arbeitsmodelle (1)
  • Arbeitsteilung (1)
  • Arbeitszeiten (1)
  • Armutszuwanderung (1)
  • Asperger (1)
  • Asperger-Spektrum (1)
  • Asperger-Syndrom (1)
  • Assistenz (1)
  • Assistierter Suizid (1)
  • Asylsystem (1)
  • Audiotherapie (1)
  • Aufenthaltsgesetz (1)
  • Aufenthaltsrecht (1)
  • Ausbildungsförderung (1)
  • Ausländerrecht (1)
  • Autismus-Forschungs-Kooperation (1)
  • Autogenes Training (1)
  • Autonomieverlust (1)
  • Autoritarismus (1)
  • BAföG (1)
  • Barriere (1)
  • Bedarfsgerechtigkeit (1)
  • Bedeutung (1)
  • Befähigung (1)
  • Begabung (1)
  • Begabungsideologie (1)
  • Begegnungshäuser (1)
  • Begleitung (1)
  • Beigebrauch (1)
  • Belastungs-Ressouren- Balance (1)
  • Beobachtungsprotokoll (1)
  • Beratungsangebote (1)
  • Beratungsstelle (1)
  • Beratungsstellen (1)
  • Bericht (1)
  • Berufsbild (1)
  • Berufsbildung (1)
  • Berufsleben (1)
  • Berufstätigkeit (1)
  • Berufsvorbereitung (1)
  • Betreuungspersonal (1)
  • Betrieb (1)
  • Betriebliche Sozialarbeit (1)
  • Betäubungsmittelgesetz (1)
  • Beurteilung (1)
  • Bewohnerstruktur (1)
  • Bewältigungsprozess (1)
  • Beziehungsabbruch (1)
  • Beziehungsarbeit (1)
  • Beziehungsgestaltung (1)
  • Beziehungsprozess (1)
  • Bezug (1)
  • Bezugsperson (1)
  • Big Data (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsangebot (1)
  • Bildungsbenachteiligung (1)
  • Bildungsjahr (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Binarität (1)
  • Bindungsforschung (1)
  • Bindungsstörungen (1)
  • Bindungstyp (1)
  • Binge-Eating-Störung (1)
  • Biografie (1)
  • Biopsychosoziale Bedürfnisse (1)
  • Bisexualität (1)
  • Bobo-Doll-Experiment (1)
  • Bologna Reform (1)
  • Brennpunkt (1)
  • Bruttonationalglück (1)
  • Bulimia nervosa (1)
  • Bulimie (1)
  • Bullimie (1)
  • Burkhard Müller (1)
  • Burnout (1)
  • Bündnis (1)
  • Capability Approach (1)
  • Christentum (1)
  • Circumplex-Modell (1)
  • Clownerie (1)
  • Coming Out (1)
  • Coming-Out (1)
  • Computer (1)
  • Computerspiel (1)
  • Computerspiele (1)
  • Coping (1)
  • Corona (1)
  • Critical Whiteness (1)
  • DDR (1)
  • DIGNITAS (1)
  • DIskontinuität (1)
  • Datenerhebung (1)
  • Datenschutz (1)
  • Datensicherheit (1)
  • Dekonstruktion (1)
  • Dekonstruktionstheorie (1)
  • Dekoration (1)
  • Demografischer Wandel (1)
  • Demographie (1)
  • Demokratiebildung (1)
  • Denken (1)
  • Deontologie (1)
  • Deutung (1)
  • Diagnose (1)
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (1)
  • Didaktik (1)
  • Digitale Medien (1)
  • Disability Studies (1)
  • Dissoziative Identitätsstörung (1)
  • Disziplin (1)
  • Diversity (1)
  • Diversität (1)
  • Diversitätsorientierung (1)
  • Dominanzorientierung (1)
  • Doppelte Mandat (1)
  • Doppeltes Mandat (1)
  • Down-Syndrom (1)
  • Drei-Zonen-Modell (1)
  • Drogenmissbrauch (1)
  • Dublin-III-Verordnung (1)
  • Ecstasy (1)
  • Effekte (1)
  • Ego-Shooter (1)
  • Ehre (1)
  • Einflussfaktoren (1)
  • Einrichtungen (1)
  • Einwanderungsland (1)
  • Eltern-Kind-Beziehung (1)
  • Eltern-Kind-Interaktion (1)
  • Elternarbeit (1)
  • Emotionsinduziertes Essen (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • Empowerment-Ansatz (1)
  • Emty-Nest-Syndrom (1)
  • Engagement (1)
  • Entführung (1)
  • Entgiftung (1)
  • Entlastung (1)
  • Entpersonalisierung (1)
  • Entspannungsverfahren (1)
  • Entwicklungprofil (1)
  • Entwicklungsförderung (1)
  • Entwicklungsstadien (1)
  • Entwicklungsstand (1)
  • Entwicklungsstörungen (1)
  • Epigenetik (1)
  • Erfüllung (1)
  • Erhebungsmethoden (1)
  • Erholung (1)
  • Erikson (1)
  • Erkrankungsrisiko (1)
  • Ernährungslehre (1)
  • Ernährungsverhalten (1)
  • Erwachsenenalter (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Erwachsenenpsychiatrie (1)
  • Erwerbsarbeit (1)
  • Erwerbslosigkeit (1)
  • Erzieher (1)
  • Erziehungsfähigkeit (1)
  • Erziehungsmaßnahme (1)
  • Essentialismus (1)
  • Esser-Elwert-Kontroverse (1)
  • Essverhalten (1)
  • Ethnografie (1)
  • Ethnografische Feldforschung (1)
  • Ethnologie (1)
  • Europa (1)
  • Euthanasie (1)
  • Existenzanalytische Überlegungen (1)
  • FAS-Ambulanz (1)
  • Facebook (1)
  • Fachkräfte (1)
  • Fachkräftemangel (1)
  • Faire Handel (1)
  • Faktoren (1)
  • Fallclearing (1)
  • Familien-Risiko-Modell (1)
  • Familien-Werte (1)
  • Familienpolitik (1)
  • Familienstrukturen (1)
  • Familientherapie (1)
  • Familienzentrum (1)
  • Feinfühligkeit (1)
  • Feldtheorie (1)
  • Fernsehen (1)
  • Fertigkeiten (1)
  • Feststellungsverfahren (1)
  • Fetale Alkoholspektrumsstörung (1)
  • Finanzen (1)
  • Fluchtmotive (1)
  • Fluchtursachen (1)
  • Flüchtling (1)
  • Flüchtlingsheim (1)
  • Flüchtlingshilfe (1)
  • Folgeerkrankungen (1)
  • Forschung (1)
  • Foucault (1)
  • Frau (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Frauenberatung (1)
  • Frauenberatungsstelle (1)
  • Freiheit (1)
  • Freiwilligenmanagement (1)
  • Freiwilligkeit (1)
  • Fremdsprache (1)
  • Freundeskreis (1)
  • Freundschaft (1)
  • Frustrations-Aggressions-Hypothese (1)
  • Frühförderung (1)
  • Fussball (1)
  • Fähigkeiten (1)
  • Fähigkeitsbegriff (1)
  • Förderschule (1)
  • Führungskonzeption (1)
  • Führungskraft (1)
  • Game (1)
  • Ganzheitlichkeit (1)
  • Ganztagschule (1)
  • Geburt (1)
  • Gebärdensprache (1)
  • Gefangene (1)
  • Geflüchtete Menschen (1)
  • Gefühl (1)
  • Gehörlosigkeit (1)
  • Gemeinschaft (1)
  • Gemeinwesen (1)
  • Gemeinwohl (1)
  • Genderqueerness (1)
  • Gendertheorie (1)
  • Generation (1)
  • Generationen (1)
  • Genetik (1)
  • Genitalverstümmelung (1)
  • Genitalverstümmlung (1)
  • Gentrifizierung (1)
  • Geragogik (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • Gericht (1)
  • Gerontologie (1)
  • Geschichte (1)
  • Geschlechterungleichheit (1)
  • Geschlechterverhältnis (1)
  • Geschlechtliche Vielfalt (1)
  • Geschlechtlichkeit (1)
  • Geschlechtsindentität (1)
  • Geschlechtsrolle (1)
  • Geschlechtsrollen (1)
  • Geschwister (1)
  • Gesellschaftskritik (1)
  • Gestik (1)
  • Gesundheitslehre (1)
  • Gesundheitsmanagement (1)
  • Gesundheitsversorgung (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Gewaltdynamik (1)
  • Gewaltformen (1)
  • Gewaltfrei (1)
  • Gewerbe (1)
  • Gewicht (1)
  • GfK (1)
  • Gleichberechtigung (1)
  • Gleichheit (1)
  • Grundcharakteristika (1)
  • Grundgesetz (1)
  • Grundlagen (1)
  • Grundsicherung (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppenangebote (1)
  • Gruppenzugehörigkeit (1)
  • Habituelle Benachteiligung (1)
  • Habitus (1)
  • Haftentlassene (1)
  • Haftgründe (1)
  • Handlungsfähigkeit (1)
  • Handlungskompetenzen (1)
  • Handlungskonzepte (1)
  • Handy (1)
  • Haus Gabriel (1)
  • Haustier (1)
  • Hebamme (1)
  • Heimerzieher (1)
  • Heimkinder (1)
  • Heimpädagogik (1)
  • Heimverfassung (1)
  • Herkunft (1)
  • Heroin (1)
  • Hilfe (1)
  • Hilfearrangements (1)
  • Hilfeplanung (1)
  • Hilfeplanverfahren (1)
  • Hilfeverlauf (1)
  • Hilfsangebote (1)
  • Hochschule (1)
  • Hoffnung (1)
  • Hoffnungslosigkeit (1)
  • Holocaust (1)
  • Homosexualität (1)
  • Horten (1)
  • Hospitation (1)
  • Hospizarbeit (1)
  • Hospizbewegung (1)
  • Hund (1)
  • Häftling (1)
  • Häusliche Gewalt (1)
  • Hürden (1)
  • ICD-10 (1)
  • Ich-Entwicklung (1)
  • Identitätsfindung (1)
  • Identitätsmodell (1)
  • Identitätssicherung (1)
  • Ideologie (1)
  • Immigranten (1)
  • Impact-Techniken (1)
  • Individuum (1)
  • Inklusivität (1)
  • Inklusivitätswahrnehmung (1)
  • Innerfamiliäre Gewalt (1)
  • Innovationspotential (1)
  • Insolvenz (1)
  • Intensivtranining (1)
  • Interaktionsspiele (1)
  • Interesse (1)
  • Intergenerativität (1)
  • Intergeschlechtlichkeit (1)
  • Interkulturelle Bildung (1)
  • Interkulturelle Kompetenz (1)
  • Internet Gaming Disorder (1)
  • Intersectional Mainstreaming (1)
  • Interventionsmöglichkeit (1)
  • Interview (1)
  • Jobcenter (1)
  • Jugendalter (1)
  • Jugendarrest (1)
  • Jugendberatung (1)
  • Jugendberufshilfe (1)
  • Jugenddelinquenz (1)
  • Jugendhilfeeinrichtungen (1)
  • Jugendhilfeplanung (1)
  • Jugendpflege (1)
  • Jugendphasen (1)
  • Jugendräte (1)
  • Jugendsexualität (1)
  • Jugendstrafe (1)
  • Jugendstrafrecht (1)
  • Jugendstrafvollzug (1)
  • Jugendverband (1)
  • Jugendzentrum (1)
  • Junge Mütter (1)
  • Jungenarbeit (1)
  • Jungendliche (1)
  • Justizvollzugsanstalt (1)
  • Kenntnisse (1)
  • Kinder- und Jugendarbeit (1)
  • Kinder- und Jugendhilfe (1)
  • Kindererziehung (1)
  • Kinderheim (1)
  • Kinderliteratur (1)
  • Kinderrechtskonvention (1)
  • Kinderräte (1)
  • Kindertagespflege (1)
  • Kinderwunsch (1)
  • Kita (1)
  • Klassen (1)
  • Klassifikation (1)
  • Klassifikationsmodell (1)
  • Kleinkinder (1)
  • Klimakrise (1)
  • Klimakterium (1)
  • Koexistenz (1)
  • Kognitive Dissonanztheorie (1)
  • Kognitive Verhaltenstherapie (1)
  • Kognitive Verzerrungen (1)
  • Kollegiale Beratung (1)
  • Kolonialismus (1)
  • Kommunale Jugendarbeit (1)
  • Kommunen (1)
  • Kommunikationsbarrieren (1)
  • Kommunikationsförderung (1)
  • Kommunikationsverhalten (1)
  • Komorbidität (1)
  • Kompetenzförderung (1)
  • Konditionieren (1)
  • Konfliktberatung (1)
  • Konflikte (1)
  • Konfliktlösung (1)
  • Konkurrenz (1)
  • Konsequentialismus (1)
  • Konsistenztheorie (1)
  • Konstruktivismus (1)
  • Konsumverhalten (1)
  • Kontrazeption (1)
  • Kontrolle (1)
  • Kontrolltheorie (1)
  • Konzentrationsstörungen (1)
  • Kooperationsmodelll (1)
  • Kooperationsstruktur (1)
  • Koordination (1)
  • Koproduktion (1)
  • Krankenkasse (1)
  • Krankheitsbild (1)
  • Kreativtechnik (1)
  • Krebs (1)
  • Kriegserfahrung (1)
  • Kriminalpolitik (1)
  • Kriminalprävention (1)
  • Krisenpolitik (1)
  • Kulturalisierung (1)
  • Kulturannahmen (1)
  • Kulturrelativismus (1)
  • Kunstrichtung (1)
  • Kyrillisch (1)
  • Körperbewusstsein (1)
  • Körperempfinden (1)
  • Körperkult (1)
  • Labeling Approach (1)
  • Laberling-Approach (1)
  • Land (1)
  • Landesunterbringung (1)
  • Laufbahnentwicklung (1)
  • Lebensalltag (1)
  • Lebensbewältigung (1)
  • Lebenschancen (1)
  • Lebensform (1)
  • Lebensführung (1)
  • Lebensgeschichte (1)
  • Lebenslage (1)
  • Lebenslagen (1)
  • Lebenslauftheorie (1)
  • Lebensort (1)
  • Lebensraum (1)
  • Lebenssituation (1)
  • Lebensstil (1)
  • Lebensweise (1)
  • Lebenswelt-Orientierung (1)
  • Lehre (1)
  • Leib-Körper-Dimensionen (1)
  • Leistungsangebote (1)
  • Leistungsberechtigung (1)
  • Leistungsdruck (1)
  • Leitfaden (1)
  • Lernbeeinträchtigung (1)
  • Lernprogramme (1)
  • Lernprozesse (1)
  • Lernschwierigkeit (1)
  • Lernsequenzen (1)
  • Leseförderung (1)
  • Lesekompetenz (1)
  • Lesetest (1)
  • Lieferantenmanagement (1)
  • Literatur (1)
  • MBSR-Programm (1)
  • Mayring (1)
  • Maßnahme (1)
  • Maßnahmen (1)
  • Medienarbeit (1)
  • Medienkonsum (1)
  • Medienumgang (1)
  • Medikament (1)
  • Meditationen (1)
  • Medizin (1)
  • Medizinprodukt (1)
  • Mehrgenerationenhaus (1)
  • Mehrgenerationenhäuser (1)
  • Mensch (1)
  • Menschenbild (1)
  • Menschenbilder (1)
  • Menschenrechtsverletzung (1)
  • Methode (1)
  • Methodisches Handeln (1)
  • Michel Foucault (1)
  • Migranten (1)
  • Migrantion (1)
  • Migraten (1)
  • Migrationsgründe (1)
  • Milieu (1)
  • Minoritätenstressmodell (1)
  • Mitarbeiterzufriedenheit (1)
  • Mobilität (1)
  • Modelllernen (1)
  • Modellprojekt (1)
  • Moral (1)
  • Mortalität (1)
  • Motivationsarbeit (1)
  • Motivierende Gesprächsführung (1)
  • Motorik (1)
  • Multikulturalismus (1)
  • Musikgeragogik (1)
  • Musiksozialisation (1)
  • Muslime (1)
  • Mutter-Vater-Kind (1)
  • Mutterschaftsgeld (1)
  • Männlichkeitsbild (1)
  • Mütterzentren (1)
  • Nachbarschaft (1)
  • Nahostkonflikt (1)
  • Narzissmus (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Natur (1)
  • Naturerfahrung (1)
  • Naturpädagogik (1)
  • Netzwerkaufbau (1)
  • Netzwerke (1)
  • Neugeborene (1)
  • Neurobiologie (1)
  • Normativität (1)
  • Nussbaums Fähigkeitenliste (1)
  • Nutzen (1)
  • Nähen (1)
  • Nötigung (1)
  • Obdachlose (1)
  • Obdachlosigkeit (1)
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
  • Onlineberatung (1)
  • Optimierung (1)
  • Ordnungsmacht (1)
  • Orff-Instrumentarium (1)
  • Organisationale Behinderung (1)
  • Organisationen (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisierte rituelle Gewalt (1)
  • Orientierungsjahr (1)
  • Paar (1)
  • Paarinterview (1)
  • Paartherapie (1)
  • Palliativversorgung (1)
  • Paradigma (1)
  • Parentifizierung (1)
  • Parteipolitik (1)
  • Partnerbeziehungen (1)
  • Paternalismus (1)
  • Peergroup (1)
  • Perfektionismus (1)
  • Personal (1)
  • Personale Kompetenzen (1)
  • Personalmanagement (1)
  • Personalservice (1)
  • Persönlichkeitsstörungen (1)
  • Persönlichkeitswesenszüge (1)
  • Petzold (1)
  • Pfadfinder (1)
  • Pfadfinderschaft (1)
  • Pflegebedürftigkeit (1)
  • Pflegefamilie (1)
  • Pflegeheim (1)
  • Pflegekind (1)
  • Pflegekinder (1)
  • Pflegekräfte (1)
  • Pflegeschlüssel (1)
  • Pflichtklientenschaft (1)
  • Pharma (1)
  • Phobie (1)
  • Piaget (1)
  • Poollösung (1)
  • Positive Psychologie (1)
  • Praxis (1)
  • Praxistransfer (1)
  • Preferred Reporting Items for Systematic Re- views and Meta-Analyses (1)
  • Prekariat (1)
  • Problemlösung (1)
  • Professionalität (1)
  • Professionelle Haltung (1)
  • Professionelle Kommunikation (1)
  • Professionssoziologie (1)
  • Profilverlust (1)
  • Progressive Muskelentspannung (1)
  • Prohibition (1)
  • Prostituierte (1)
  • Prostituiertenschutzgesetz (1)
  • Prozessgestaltung (1)
  • Prävalenz (1)
  • Präventionsarbeit (1)
  • Psychische Erkrankung (1)
  • Psychische Krankheiten (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Psychoanalytische Suizitheorie Freud (1)
  • Psychodynamische Theorie Ringel (1)
  • Psychohygiene (1)
  • Psychosomatik (1)
  • Psychosoziale Prozessbegleitung (1)
  • Psychotherapeuten-Gesetz (1)
  • Psychotrauma (1)
  • Psychotraumatologie (1)
  • Pöldinger (1)
  • Qualifikationen (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Queer (1)
  • Queer-Theorie (1)
  • Radikalisierungsprävention (1)
  • Rational-Choice-Ansatz (1)
  • Raum (1)
  • Raumbewusstsein (1)
  • Reaktanz (1)
  • Reaktionen (1)
  • Rechte (1)
  • Reflexion (1)
  • Regulationsstörung (1)
  • Reiten (1)
  • Relationalität (1)
  • Reorganisation (1)
  • Resilienzfaktoren (1)
  • Ressorcenorientierung (1)
  • Ressourcenbildung (1)
  • Richtlinien (1)
  • Risikoeinschätzung (1)
  • Risikofaktor (1)
  • Risikofaktoren (1)
  • Risikogesellschaft (1)
  • Risikominimierung (1)
  • Robert Gugutzer (1)
  • Rollenbild (1)
  • Rollenbilder (1)
  • Rollenkonflikt (1)
  • Rollentheorie (1)
  • Roma (1)
  • Rückfall (1)
  • Rückkehroption (1)
  • SAFE (1)
  • SDDCare (1)
  • STEEP (1)
  • Salafismus (1)
  • Scham (1)
  • Scheidung (1)
  • Scheidungskinder (1)
  • Schlager (1)
  • Schleier (1)
  • Schnittstelle (1)
  • Schuleingangsphase (1)
  • Schulkind (1)
  • Schulphobie (1)
  • Schulung (1)
  • Schulungen (1)
  • Schulwesen (1)
  • Schutzhaus (1)
  • Schwangerschaftsberatung (1)
  • Schwangerschaftsberatungsstelle (1)
  • Schwierigkeiten (1)
  • Schönheitsideal (1)
  • Schönheitsideale (1)
  • Seele (1)
  • Selbst (1)
  • Selbstbildung (1)
  • Selbstdarstellung (1)
  • Selbsterfahrung (1)
  • Selbsthilfe (1)
  • Selbsthilfegruppen (1)
  • Selbsthilfeintiative (1)
  • Selbstkonzept (1)
  • Selbstmedikation (1)
  • Selbsttötung (1)
  • Selbstverständnis (1)
  • Selbstverteidigung (1)
  • Selbstvertrauen (1)
  • Selbstwahrnehmung (1)
  • Selbstwert (1)
  • Selbstwirksamkeitstheorie (1)
  • Selbsverletzendes Verhalten (1)
  • Sex (1)
  • Sexarbeit (1)
  • Sexualaufklärung (1)
  • Sexualitiät (1)
  • Sexualstraftäter (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sexuelle Gesundheit (1)
  • Sexuelle Orientierung (1)
  • Sexueller Missbrauch (1)
  • Sherman Report (1)
  • Sinti (1)
  • Sinus-Migranten-Milieus (1)
  • Sinus-Milieu (1)
  • Skillstraining (1)
  • Social Entrepreneurship (1)
  • Social Media (1)
  • Softskills (1)
  • Sokrates (1)
  • Sokratische Dialog (1)
  • Solidarität (1)
  • Sorgerecht (1)
  • Sozialberatung (1)
  • Sozialdienste (1)
  • Sozialforschung (1)
  • Sozialhilfe (1)
  • Sozialintegration (1)
  • Sozialleistungen (1)
  • Sozialpsychiatrie (1)
  • Sozialpsychologie (1)
  • Sozialpädagogische Familienhilfe (1)
  • Sozialtheorie (1)
  • Sozialtrieb (1)
  • Sozialverhalten (1)
  • Soziologische Suizidtheorie Durkheim (1)
  • Spielen (1)
  • Spielmotivation (1)
  • Spielpädagogik (1)
  • Spieltherapie (1)
  • Spiritualität (1)
  • Sporttherapie (1)
  • Sprachbarriere (1)
  • Stadionverbot (1)
  • Stadium (1)
  • Stationäre Jugendhilfe (1)
  • Status (1)
  • Stellung (1)
  • Sterbehilfe (1)
  • Sterbekultur Schweiz (1)
  • Sterbephasen (1)
  • Sterbeprozess (1)
  • Stereotype (1)
  • Steuerungsmodell (1)
  • Stockholm-Syndrom (1)
  • Strafaussetzungen (1)
  • Strafe (1)
  • Straffälligkeit (1)
  • Strafgesetz (1)
  • Strafjustiz (1)
  • Strafvollzug (1)
  • Streetwork (1)
  • Streit (1)
  • Stress (1)
  • Stressbewältigung (1)
  • Studenten (1)
  • Studiengebühren (1)
  • Studierende (1)
  • Studium (1)
  • Stufenmodell der Partizipation (1)
  • Störung (1)
  • Substitution (1)
  • Suchtbegriff (1)
  • Suchtdreieck (1)
  • Suchtmittelabhängigkeit (1)
  • Suizid (1)
  • Sympathie (1)
  • Synopse (1)
  • Syrien (1)
  • System (1)
  • Systemik (1)
  • Systemsprenge (1)
  • Systemtherapie (1)
  • Säuglingsforschung (1)
  • Südosteuropa (1)
  • TINA+ (1)
  • Tagesablauf (1)
  • Tagesklinik (1)
  • Tagesstätte (1)
  • Teamarbeit (1)
  • Technologie (1)
  • Technologiedefizit (1)
  • Teilleistungsstörungen (1)
  • Test (1)
  • Testverfahren (1)
  • Thanatologie (1)
  • Theater (1)
  • Theatergruppe (1)
  • Theaterpädagogik (1)
  • Theorie (1)
  • Toilette (1)
  • Tradition (1)
  • Training (1)
  • Trainingseinheit (1)
  • Trans (1)
  • Trans* (1)
  • Transgeschlechtlichkeit (1)
  • Transmissionsrisiken (1)
  • Transtheoretisches Modell (1)
  • Trauerarbeit (1)
  • Trauerbewältigung (1)
  • Traumabehandlung (1)
  • Traumafolgestörungen (1)
  • Traumaforschung (1)
  • Traumasensible Beratung (1)
  • Traumaursachen (1)
  • Traurigkeit (1)
  • Trend (1)
  • Trennung (1)
  • Trias-Modell (1)
  • Tripelmandat (1)
  • Trisomie 21 (1)
  • Trisonomie 21 (1)
  • Täuschungen (1)
  • Töpfern (1)
  • Türkeistämmig (1)
  • U-Haft (1)
  • U-Haftvermeidung (1)
  • UN-Kinderrechtskonvention (1)
  • Ultras (1)
  • Umgangsformen (1)
  • Umsetzung (1)
  • Umwelt (1)
  • Umweltbildung (1)
  • Unterdrückung (1)
  • Unterhalt (1)
  • Unterhaltungsansprüche (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmensberatung (1)
  • Unterricht (1)
  • Unterschied (1)
  • Unterstützungsangebote (1)
  • Vandalismus (1)
  • Vater (1)
  • Verband (1)
  • Verhaltensbesonderheit (1)
  • Verhaltensprofi (1)
  • Verhaltensweisen (1)
  • Verhaltensänderung (1)
  • Verhütung (1)
  • Vermittler (1)
  • Vermittlung (1)
  • Vernachlässigung (1)
  • Verpflichtung (1)
  • Verschwörungserzählung (1)
  • Versorgungsstruktur (1)
  • Verständigung (1)
  • Verständnis (1)
  • Veränderungsprozess (1)
  • Videospiel (1)
  • Vier-Faktoren-Modell (1)
  • Viktor Frankl (1)
  • Vollmacht (1)
  • Vollzug (1)
  • Vorschulalter (1)
  • Vorschulkinder (1)
  • Vorsorge (1)
  • Vorurteil (1)
  • Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-Modell (1)
  • Vulnerabilitäts-Stress-Modell (1)
  • Väter (1)
  • Völkerkunde (1)
  • Völkermord (1)
  • Wahl (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Werkstätten (1)
  • Wertschätzung (1)
  • Wiedervereinigung (1)
  • Wildnispädagogik (1)
  • Wirkung (1)
  • Wirtschaft (1)
  • Wohlfahrtsverband (1)
  • Wohneinrichtungen (1)
  • Wohngeld (1)
  • Wohngruppe (1)
  • Wohnquartier (1)
  • Wohnstätte (1)
  • Wohnungslosigkeit (1)
  • Wächteramt (1)
  • X (1)
  • Yoga (1)
  • Zigeuner (1)
  • Zusammenarbeit (1)
  • Zuwanderungsgesetz (1)
  • Zwangskontakt (1)
  • Zwangsstörungen (1)
  • aktivierender Sozialstaat (1)
  • altern (1)
  • ambulante Maßnahmen (1)
  • auditive Informationsverarbeitung (1)
  • bariatrische Chirurgie (1)
  • behindert (1)
  • berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (1)
  • biopsychosoziale Bedürfnisse (1)
  • depressive Eltern (1)
  • digitale Kommunikation (1)
  • doing gender (1)
  • freie Träger (1)
  • frühe Kindheit (1)
  • geflüchtete Kinder (1)
  • gesundheitliche Versorgung (1)
  • hochalt (1)
  • hochaltrig (1)
  • illegalisierte Menschen (1)
  • inter (1)
  • junge Erwachsene (1)
  • kommunal (1)
  • konzeptionell (1)
  • kulturelle Identität (1)
  • lPER-R Test (1)
  • ländlicher Raum (1)
  • mehrperspektivische Auseinandersetzung (1)
  • multiples Mandat (1)
  • multiprofessionelle Teams (1)
  • nonverbal (1)
  • obdachlos (1)
  • offene Ganztagsgrundschule (1)
  • personelle Kompetenzen (1)
  • psychisch krank (1)
  • psychisch kranke Eltern (1)
  • psychische Belastung (1)
  • psychische Erkrankungen (1)
  • psychologische Gruppentherapie (1)
  • psycholsoziale Situation (1)
  • psychosexuelle Identität (1)
  • psychotisch (1)
  • pädagogische Authentizität (1)
  • rechtliche Betreuung (1)
  • reflexive Profession (1)
  • reiten (1)
  • ressourcenorientierter Ansatz (1)
  • selbstfürsorgliches Handeln (1)
  • sexuell übergriffige Kinder (1)
  • sexuelle Identität (1)
  • soziale Interaktion (1)
  • soziale Medien (1)
  • soziale Netzwerke (1)
  • soziale Probleme (1)
  • sozialer Wandel (1)
  • sozialpsychiatrische Tagesstätte (1)
  • spielen (1)
  • stationäre Erziehungshilfe (1)
  • stationäre Hilfe (1)
  • stationäre Therapie (1)
  • stationäre Wohngruppe (1)
  • substitutionsgestützte Behandlung (1)
  • suizidal (1)
  • systemische Beratung (1)
  • systemische Praxis (1)
  • systemisches Management (1)
  • teilstationäre Angebote (1)
  • themenzentrierte Interaktion (1)
  • tiergestützte Intervention (1)
  • tiergestützte Therapie (1)
  • trans (1)
  • türkisch (1)
  • virtuelle Spiele (1)
  • Äthiopien (1)
  • Ätiologie (1)
  • Ökotrophologie (1)
  • Übergangsphase (1)
  • Übergewicht (1)
  • öffentlicher Raum (1)
- less

Institute

  • Sozialwesen (SW) (721)
  • Studiengang Soziale Arbeit (448)
  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (1)

721 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Spracherwerb und Förderungsmöglichkeiten von Kindern mit türkischem Migrationshintergrund im Elementarbereich. (2012)
Özmen, Gülsüm
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Überlegung zur Bedeutung von Bindung in der Beziehungsgestaltung bei Trennung und Scheidung - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit (2017)
Zimmermann, Jana
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur pädagogischen Authentizität in der Sozialen Arbeit: Ein (Be-)Deutungsversuch (2021)
Zimmermann, Barbara
Basierend auf Thierschs kritischen und gleichsam als Aufforderung zu verstehenden Worten, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, die pädagogische Authentizität insofern zu konturieren, dass sie zum greifbaren und attraktiven Diskussionsgegenstand werden kann. In diesem Zusammenhang fließen auch Sichtweisen und Erkenntnisse verschiedener Bezugsdisziplinen wie beispielsweise der Neurowissenschaft und der Bindungsforschung ein. Zusätzlich werden mögliche Anwendungsfelder der pädagogischen Authentizität benannt. Auf diese Art möchte die vorliegende Arbeit einen Beitrag zum Fachdiskurs der Sozialen Arbeit im Allgemeinen sowie zur Kompetenzdebatte im speziellen leisten.
Musik als Medium in der Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Menschen im Kontext Sozialer Altenarbeit (2015)
Zang, Angelika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Familiäre Einflüsse auf die Entstehung von Suchterkrankungen (2016)
Zander, Anna Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"Erfolge und Misserfolge von Jugendlichen türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem." (2015)
Yanardag, Hatice
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Musikmachen mit einer Digital Audio Workstation und die Implikationen für den Einsatz von Musik als Medium in der Sozialen Arbeit ()
Wüstefeld-Pund, Bennet
Musikmachen mit einer Digital Audio Workstation und die Implikationen für den Einsatz von Musik als Medium in der Sozialen Arbeit
Lebensqualität bei Menschen mit einer körperlichen Behinderung, die durch eine Persönliche Assistenz betreut werden und dies durch das Persönliche Budget finanzieren (2016)
Wotte, Ines
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Diversität als Querschnittsaufgabe in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Welche Rolle spielt Diversität in Jugendfreizeiteinrichtungen? (2020)
Wortmann, Alina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Mädchenarbeit in der Sozialen Arbeit: Zur Bedeutung des Feminismus und der Intersektionalität (2021)
Wollert, Theresa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Das bedingungslose Grundeinkommen : ein Versuch der Analyse von Konzepten (2019)
Wolf, Harald
Die Bedeutung finanzieller Hilfsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit mit Frauen in der Schwangerschaftsberatung (2010)
Wogesin, Judith
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Intergenerative Arbeit - Motivation und Nutzen generationenübergreifender Begegnungen zwischen Senior*innen und Kindern (2021)
Wittershagen, Victoria-Louisa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Systemische Elternarbeit als familienergänzende Hilfe im Kontext von Tagesgruppen. Exemplarisch orientiert an einem Fallbeispiel (2015)
Wischnofski, Laura
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Der Sozialraum als Steuerungselement der Sozialverwaltung zwischen dem Ideal der Inklusion und sozialstaatlichen Effizienzbemühungen (2018)
Winter, Jan
Wie erklären wir den Tod? - Eine Analyse bewusstseinsstärkender Kinderliteratur (2021)
Winkler, Nele
Feministische und rassismuskritische Mädchen_arbeit - Eine Untersuchung am Mädchentreff Bielefeld e.V. (2019)
Winkelmann, Hannah
Bedeutung und Funktionen von Smartphones für geflüchtete Menschen (2017)
Wilmering, Anja
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Humor in der psychosozialen Beratung (2016)
Willenborg, Manuela
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Viktor Frankl und die Soziale Arbeit - Existenzanalytische Überlegungen als Beitrag zu einer professionellen Haltung (2021)
Wiewel, Katharina
Medienkompetenz als Aufgabe der Sozialen Arbeit am Beispiel eines Massively Multiplayer Online Roleplaying Games: World of Warcraft. (2010)
Wies, Jennifer ; Wasner, Jennifer
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Möglichkeiten und Grenzen einer beruflichen Qualifizierung von jungen Erwachsenen mit dem fetalen Alkoholsyndrom? (2016)
Wienke, Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zirkuspädagogik im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Zielorientierung. Ein Konzept zur Optimierung sozialpädagogischer Methodik mit Medien (2014)
Wieczorek, Nora Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ein Tablet-PC als aktuelles und pädagogisch sinnvolles Angebot für Kinder und Jugendliche im Krankenhaus - eine Projektskizze. (2012)
Wieck, Sebastian
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Der Einfluss von Resilienz auf die Entstehung und Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung als Folge von sexuellem Missbrauch in der Kindheit (2022)
Widera, Theresa
In Deutschland erleben viele Kinder einen sexuellen Missbrauch und entwickeln infolgedessen eine posttraumatische Belastungsstörung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Kern mit zwei Forschungsfragen: Erstens wird untersucht, ob Resilienz einen Einfluss auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung als Folge von sexuellem Missbrauch hat. Zweitens wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Resilienz einen Einfluss auf den weiteren Verlauf einer posttraumatischen Belastungsstörung nimmt. Dazu sollen Resilienzfaktoren identifiziert werden, welche potenziell die Entwicklung der posttraumatischen Belastungsstörung beeinflussen können. In der vorliegenden Arbeit wird ausschließlich der sexuelle Missbrauch in der Kindheit als auslösendes traumatisches Ereignis berücksichtigt. Ein Programm zur Resilienzförderung wird auf die theoretisch erarbeiteten Erkenntnisse der Literaturrecherche überprüft. Die Forschungsfragen werden mittels einer systematischen Literaturrecherche, unter Hinzunahme multipler Datenbanken beantwortet. Diese ergab, dass Resilienz einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung hat. Einwirkungen auf den weiteren Krankheitsverlauf können ebenfalls bestätigt werden. Aus den Ergebnissen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass Resilienzförderung einen potenziellen Ansatz der Sozialen Arbeit für die Unterstützung von Kindern, diagnostiziert mit einer posttraumatischen Belastungsstörung als Folge von Kindesmissbrauch, darstellt. Es besteht die Notwendigkeit weiterer Definitions- und Forschungsarbeit, um zukünftig evidenzbasierter und qualitativer mit dem Konzept der Resilienz arbeiten zu können. Dies bezieht sich vor allem auf die einzelnen Resilienzfaktoren und ihre Wirkung im Rahmen indizierter Präventionen.
Junge Mütter als Risikogruppe bei Kindeswohlgefährdung? Möglichkeiten und Genzen von Angeboten Früher Hilfen (2015)
Wichmann, Ina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Anspruch und Wirklichkeit der sogenannten "Delfintherapie" bei Kindern mit Behinderungen (2011)
Westarp, Simon
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Das Recovery-Konzept bei Schizophrenieerkrankungen - auch ein Modell für die Soziale Arbeit in Deutschland? (2012)
Wessel, Mara
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die erlebte Stigmatisierung von Menschen mit Alkoholabhängigkeit (2022)
Wessel, Lena
Deutschland gilt als Hochkonsumland, was Alkohol betrifft (vgl. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, 2021, S.41). So gab es im Jahr 2018 einen Gesamtalkoholkonsum pro Kopf in Deutschland von circa 11 Litern bei Erwachsenen ab 15 Jahren (vgl. ebd., S.11). 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind an einer Alkoholabhängigkeit erkrankt (vgl. Atzendorf et al., 2019, S.581 f.). Das ergab eine Untersuchung aus 2018 zu Schätzungen des Gebrauchs von Alkohol und anderen Drogen (vgl. ebd.). Eine Alkoholabhängigkeit ist die am stärksten stigmatisierte psychische Erkrankung (vgl. Schomerus, 2011, S.109f.). Betroffene haben neben den Krankheitssymptomen der Erkrankung mit der Vorverurteilung als willensschwach oder gar als gefährlich zu kämpfen (vgl. ebd.). Zwar ist der Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalttaten gegeben, was nicht beschönigt werden sollte (vgl. Bundeskriminalamt 2019; Bundeskriminalamt 2020). Doch eine Alkoholabhängigkeit ist eine ernsthafte Erkrankung, die gut behandelbar sein kann, auch Spontanremissionsraten sind hoch. Sie ist nicht auf die Charakter- oder Willensschwäche der Betroffenen zurückzuführen (vgl. Schomerus, 2011, S.109 f.). Diese Stereotype können aus Sicht der Gesellschaft dafür sorgen, sich von Betroffenen abzugrenzen, um die gesellschaftlichen Normen einzuhalten. Schomerus (ebd.) spricht von einer „Doppelbödigkeit alkoholbezogener Normvorstellungen“ und weist damit auf das Spannungsfeld hin, dass der Konsum auf der einen Seite gesellschaftlich normal ist und sogar erwünscht ist. Auf der anderen Seite werden Menschen, die daraus eine Abhängigkeit entwickeln, ausgeschlossen (vgl. ebd.).
Wie gelingt eine produktive Koexistenz zwischen Wohlfahrtsverbänden und Social Entrepreneurs in Deutschland? (2022)
Wessel, Julian
Jahrzehntelang agierten die Wohlfahrtsverbände auf dem deutschen Sozialmarkt ohne jegliche Konkurrenz und wurden dabei von staatlicher Seite unterstützt. Zwar bilden die Verbände auch heute noch die Basis des deutschen Wohlfahrtsstaates, dennoch haben die starren Strukturen seit der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 zu bröckeln begonnen. Eine Rolle in diesen Veränderungen spielt das Phänomen Social Entrepreneurship, welches über die Jahre eigene Zugangswege in den Sozialen Sektor gefunden hat. Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Konstellation auf dem Wohlfahrtsmarkt und insbesondere das Verhältnis der beiden genannten Akteure dahingehend zu untersuchen, ob sie gewinnbringend für die Nutzer*innen von Sozialleistungen und die Gesellschaft im Ganzen sind.
Motivation von Klienten im Zwangskontext am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe (2017)
Werres, Christina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Sprachförderung im Kontext Tiergestützter Pädagogik Wirkung und Nutzen eines Therapiehundes in der Förderung von Kindern mit Legasthenie (2011)
Wernsing, Stephanie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Befähigung zum professionellen Handeln in der Sozialen Arbeit (2018)
Werner, Dominik Andreas
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"horsemanship" im Kontext straffällig gewordener Menschen (2015)
Wermter, Helena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Supervision als Burnoutprävention für Fachkräfte der Sozialen Arbeit (2024)
Wermeier, Emma
Professionelle Kommunikation mit Vorschulkindern in 8a Gesprächen – Perspektiven der Fachkräfte (2022)
Wensing, Pia
Erschütternde Kindeswohlgefährdungsfälle werden in öffentlichen Diskussionen und Berichterstattungen immer wieder thematisiert. Der Landesbetrieb IT. NRW (2021) veröffentlichte eine Pressemitteilung, die besagt, dass 2020 die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 54.347 Einschätzungen einer möglichen Kindeswohlgefährdung vorgenommen haben. Laut der Studie haben sich die Gefährdungseinschätzungen im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 Prozent erhöht. Die Gefährdungseinschätzungen, welche der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) durchführt, unterliegen demnach einem hohen Stellenwert. Liegen dem ASD gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vor, verpflichtet §8a Absatz 1 SGB VIII unter anderem den Einbezug von Kindern bei der Einschätzung des Gefährdungsrisikos. Es wird deutlich, dass die Gesprächsführung mit Kindern eine wichtige, spezifische Aufgabe in der alltäglichen Arbeit des ASDs ist. Allerdings stellt die Kommunikation, vor allem bei jüngeren Kindern, eine große Herausforderung dar.
Altersschwerhörigkeit und ihre Konsequenzen für kommunikative Prozesse in der Sozialen Altenarbeit (2013)
Wenhardt, Alla
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Musik als Medium der Prävention bei sozialer Isolation und Einsamkeit im Alter (2017)
Wemer, Matthias
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Beteiligung von Kindern im Hilfeplanverfahren gem. §36 SGB VIII. Wie können Kinder darin bestärkt und befähigt werden, ihre Interessen zu vertreten? (2022)
Welzel, Leonie
Im Januar 1991 trat das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), heute unter Sozialgesetzbuch Acht (SGB VIII) in den Sozialgesetzbüchern eingegliedert, in Kraft (Farren-berg/Schulz 2021, S. 57 f.). Mit dieser Reform wurde die vormalige Kontroll- und Eingriffsorientierung des Jugendwohlfahrtgesetzes abgelöst von einem Angebots- und Leistungsfokus und ein Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe fand somit Stück für Stück seine Umsetzung in der Praxis (ebd. S. 57).
Die Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen (2022)
Weitekämper, David
Laut Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) lag die Anzahl an politisch motivierten Straftaten in Deutschland im Jahre 2021 auf einem Rekordhoch und überstieg seit Erfassung erstmals die Fallzahl von 50.000 registrierten Straftaten in einem Jahr (vgl. BMI 2022, S. 3). Des Weiteren sind hierzulande nach wie vor hohe Rückfallquoten nach verbüßten Haftstrafen zu erkennen, sodass laut Jehle et al. (2020, S. 63) 47 % aller Haftentlassenen erneut straffällig werden. Um bei zunehmenden Radikalisierungsprozessen intervenieren und weitere Straftaten reduzieren zu können, resultiert daraus die Notwendigkeit, sich fundiert mit Resozialisierungsprozessen von radikalisierten Haftentlassenen auseinanderzusetzen. Dabei steigen auch die Anforderungen an die Straffälligenhilfe, die als spezifisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit die gesellschaftliche Teilhabe ihrer Adressat*innen erstrebt. Insbesondere mit Blick auf den ambulanten Rahmen weist der Forschungsstand jedoch Lücken auf. Folglich mangelt es bisher an Literatur, die speziell die ambulanten Rahmenbedingungen und wirksamen Maßnahmen für die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen in den Fokus nimmt. Auf Grundlage dessen sollen in dieser Arbeit die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen herausgearbeitet werden. Das Kernelement ist dabei die zentrale Forschungsfrage „Welchen Beitrag kann die ambulante Straffälligenhilfe leisten, um die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen zu fördern?“.
Umgang mit Behinderung in Israel und Palästina (2015)
Weimer, Pia
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kulturelle Gruppenangebote beim Störungsbild Depression in der Gerontopsychiatrie (2013)
Weichelt, Anna-Lena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Warum sind die Vietnamesen so leistungsstark? Ausgewählte Aspekte der Erziehung und Bildung in vietnamesischen Familien (2014)
Weckbacher, Anne
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partnergewalt gegen Frauen in Deutschland- Entstehungsfaktoren und Anforderungen an die Soziale Arbeit im Gewaltschutz (2018)
Weber, Svenja
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Organisierte rituelle Gewalt in Deutschland. Schwierigkeiten und Handlungsvorschläge in der Unterstützung Betroffener (2022)
Weber, Simon
„Wenn zehn Prozent dessen, was ich über Satanisch Rituellen Missbrauch höre, wahr ist, dann haben wir ein großes Problem vor uns.“ (Braun 1992, zit. n. Becker 2008, S. 23). Damals wurde von satanisch rituellem Missbrauch gesprochen, gemeint ist aber die organisierte rituelle Gewalt. Dieses Zitat eignet sich optimal, um in die vorliegende wissenschaftliche Arbeit einzuleiten und verdeutlicht, warum sich dem Thema der organisierten rituellen Gewalt gewidmet wird. Wie das Zitat erkennen lässt, wird sich mit dieser Gewaltform bereits seit 30 Jahren auseinandergesetzt. Bei einer intensiven Literaturrecherche zu diesem Themengebiet wird deutlich, dass der Bereich der organisierten rituellen Gewalt verschiedene Probleme mit sich bringt und die zum jetzigen Zeitpunkt existierende Fachliteratur und Forschung unzureichend ist. Diese multiple Problematik lässt auf Schwierigkeiten in der Unterstützung und somit auf eine unzureichende Versorgung Betroffener schließen. Aus diesem Grund ist es äußerst relevant diese Gewaltform näher zu betrachten, mit der Konzentration auf die folgende zentrale Fragestellung: Welche Schwierigkeiten gibt es in der Unterstützung Betroffener organisierter ritueller Gewalt in Deutschland und wie kann die Unterstützung dieser verbessert werden? Das bedeutet, dass es zunächst erforderlich ist die Probleme aufzuzeigen, um daraus anschließend gezielt Handlungsvorschläge ableiten zu können. Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu einer Verbesserung des Versorgungssystems beizutragen, um somit eine bessere Unterstützung für Betroffene organisierter ritueller Gewalt zu gewährleisten.
Zur Veränderung von Aufgabenfeldern der Sozialen Arbeit durch Armutsmigration aus Rumänien und Bulgarien am Beispiel der Dortmunder Nordstadt (2014)
Wassermann, Sammy
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partizipation in der Offenen Jugendarbeit im Zeitalter des Web 2.0. Bedeutung und Nutzung digitaler Medien im Jugendhaus (2016)
Wandres, Nina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ableismus im Kontext Begleiteter Elternschaft (2024)
Walter, Maximiliane
"Scheune starts cooking". Ein Projekt zum Medienkompetenzerwerb im Rahmen der Jugendkulturarbeit (2015)
Voßschulte, Katharina Maria
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"Egoistische Manipulateure oder unsichere Schauspielder?"Die Borderline- Persönlichkeitsstörung als Herausforderung für die Soziale Arbeit (2018)
Vorspohl, Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Pfandsammelnde Menschen und ihre Bedarfslagen : Ein möglicher Auftrag für die Soziale Arbeit? (2019)
von Gehren, August
Die Menschenrechtsperspektive in universitären Bildungsumgebungen: Mit universellen Designs Bedarfen und Herausforderungen von Studierenden mit seltenen, nicht-sichtbaren Behinderungen begegnen – Veranschaulichung am Beispiel von Studierenden mit neuronalen Entwicklungsstörungen ()
von Fragstein, Christina
Die Menschenrechtsperspektive in universitären Bildungsumgebungen: Mit universellen Designs Bedarfen und Herausforderungen von Studierenden mit seltenen, nicht-sichtbaren Behinderungen begegnen – Veranschaulichung am Beispiel von Studierenden mit neuronalen Entwicklungsstörungen
Qualitätskriterien und Perspektiven eines Qualitätsmanagements für die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie (2016)
Volquardsen, Maik
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Gehörlose Erwachsene mit zusätzlichen Beeinträchtigungen - Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Betreuten Wohnen. (2010)
Volke, Mareen
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Präventive Projekte für Mütter mit Depressionen zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung: Chancen und Herausforderungen der Entwicklung im Rahmen des Arbeitsfeldes „Frühen Hilfen“ (2022)
Velican, Mina
Bindung stellt ein relevantes Konzept in der professionellen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen dar. Auch in dem Bereich der Frühen Hilfen ist Bindung ein essenzielles Thema, da jedes Kind ein Recht auf ein gesundes, gelingendes und gewaltfreies Aufwachsen hat. Diese zielen darauf ab sowohl ein gesundes Aufwachsen der Kinder als auch das Recht auf Schutz, Förderung und Teilhabe zu sichern, was unter anderem im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) festgeschrieben ist. Der § 1 Absatz 1 beschreibt das Ziel des Gesetzes wie folgt: „Ziel des Gesetzes ist es, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen und ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu fördern.“ (Bundesministerium der Justiz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz o. J.)
Soziale Arbeit als Zeugin von Menschenrechtsverletzungen – Eine Analyse der Umsetzung des Rechts auf Bildung von geflüchteten Kindern in der Landesunterbringung sowie der Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit (2021)
Veers, Wiebke Kristina
Vielen Sozialarbeitenden, die im Bereich Flucht und Asyl tätig sind, dürften solche Pflichtenkonflikte bekannt sein. Die mangelhafte Umsetzung von und Ignoranz gegenüber Menschenrechten im nationalen Recht, kann dieses Differenzempfinden erklären (vgl. Prasad 2018a, S. 23). Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit als Zeugin von Menschenrechtsverletzungen unter besonderer Betrachtung der Umsetzung des Rechts auf Bildung von geflüchteten Kindern in Landesunterbringungseinrichtungen. Sie berührt die Frage, welcher theoretische Zusammenhang zwischen Menschenrechten und der Sozialen Arbeit besteht. Darüber hinaus wird untersucht, wie das Recht auf Bildung geflüchteter Kinder in der Landesunterbringung im Gesetz und in der Praxis umgesetzt wird und welche praktischen Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Einsatz gegen Menschenrechtsverletzungen offenstehen.
Beziehungsarbeit oder Förderung von Unselbstständigkeit? Herausforderung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Ambulant Betreuten Wohnen (2017)
Van Oeffelen, Larissa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Rolle der Sozialen Arbeit im Bereich Palliative Care : Darstellung der Kompetenzen und Bedeutung der Sozialen Arbeit im Bereich Palliative Care anhand qualitativer Interviews (2024)
Vallenton, Kimberly
Was bedeutet "gutes Leben" für Menschen mit geistiger Behinderung (unter besonderer Berücksichtigung von Martha Nussbaums Konzept)? (2013)
Vahle, Pauline
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Sozialarbeiterische Haltungen in der psychosozialen Interaktion mit Klienten: Einsichten, Chancen und Herausforderungen (2016)
Urban, Johannes
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Schwere Zeiten für Schülerinnen und Schüler - Die Relevanz von und Unterstützungsmaßnahmen bei Übergewicht/Adipositas im Kindes- und Jugendalter aus Sicht der Schulsozialarbeit (2020)
Uekermann, Manina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
E-Sport in der lebensweltorientierten Jugendarbeit: Medienpädagogische Konzeptentwicklung für (E-)Sportvereine (2024)
Tünte, Lea Nadja
Diagnose Schizophrenie: Auswirkungen des Krankheitsbeginns auf die Lebenswelt junger Erwachsener (2018)
Tübing, Maren
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Realisierung von "Inklusion" innerhalb eines kreativen Sprachförderprojektes (2013)
Tylle, Anna-Lena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ressourcenorientierung in der Jugendberufshilfe (2023)
Twisden-Peareth, Helen Zoé
„Unsere Gesellschaft ist ungerecht zu Kindern. Das ist keine Übertreibung. Etwa 20 % aller Kinder in Deutschland wachsen in Armut auf. Damit ist das Risiko, arm zu sein, in keiner Altersgruppe so groß wie bei Kindern. Sie sind arm, weil ihre Eltern arm sind. Um selbst nicht arm zu bleiben, ist das Bildungssystem ihre einzige Chance. Das Bildungssystem macht aber eher den Anschein, als würde das niemanden interessieren“ (El-Mafalaani 2023, S. 17). Denn noch immer ist das Aufwachsen in sozioökonomisch benachteiligten Familien ein Faktor, der die zukünftigen Bildungschancen maßgeblich beeinflusst (vgl. KMK 2022) und dessen Umstände sich in der schulischen Laufbahn verfestigen. Die unzureichende und ungerechte Ausstattung mit verschiedenen Ressourcen in diesen Milieus lässt sich exemplarisch als soziales Problem erkennen, dessen Bearbeitung sich als Gegenstand der Sozialen Arbeit versteht (vgl. von Spiegel 2021, S. 25). Dabei hat Armut, basierend auf Arbeitslosigkeit oder Arbeitsverhältnissen im Niedriglohnsektor, „einen zerstörerischen Einfluss auf die kognitive, intellektuelle, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder“ (Förster-Chanda 2018, S. 156) und geht somit oft zu Lasten der psychischen und physischen Gesundheit der Betroffenen. Heranwachsende, denen aufgrund benachteiligender Lebensumstände der Anschluss an den Arbeitsmarkt nicht gelingt, münden oft in die Unterstützungsleistungen der Jugendberufshilfe, welche sich als klassisches Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit versteht und bereits in den 1950er Jahren etabliert wurde, um erste Antworten auf die Verringerung der damaligen hohen Jugendarbeitslosigkeit zu schaffen (vgl. van Rießen 2018, S. 70 f.).
Mehr als eine Rauscherfahrung – Eine empirische Untersuchung zu den Beweggründen des missbräuchlichen Konsums von Amphetaminen und Cannabis in der Adoleszenz aus der Perspektive der Konsistenztheorie nach Klaus Grawe (2021)
Tucholski, Jessica
„Wer nur nach Lust strebt, endet in Unlust“, so beschreibt Klaus Grawe die Fixierung des Bedürfnisses nach Lustgewinn und die Nichtbefriedigung anderer Bedürfnisse und meint damit, dass alle psychischen Aktivitäten gleichzeitig aktiviert sind und immer auch Beachtung, wie Befriedigung brauchen (vgl. Grawe, 2004, S.301). Die Jugend und Adoleszenz ist die Phase des Loslösens aus dem Elternhaus und die des Erwerbs eigener Autonomie. Man richtet sich jetzt mehr nach den Gleichaltrigen, seiner Peer-Group, welche mit denselben Problemen zu kämpfen und mehr Verständnis für einen selbst hat. Man ist nicht direkt erwachsen, nur weil man volljährig ist. Erst die Auseinandersetzung mit den neuen Entwicklungsaufgaben und das Meistern dieser führt den Menschen auf einen sicheren Weg ins Erwachsensein. Für viele junge Menschen ist es eine generell belastende Phase, welche bedingt, einen richtigen Umgang mit den neuen Problemen zu erlernen. Selbst wissen, wer man ist, was man möchte und was man sich für die Zukunft vorstellt, kann eine schwierige Etappe sein. Zu den Entwicklungsaufgaben dieses Alters gehört neue Verhaltensweisen aufzuzeigen und sich eigenständig um seine Lebensgestaltung zu kümmern.
Erscheinungsbild und Umgang mit Schulangst aus Sicht der Schulsozialarbeit (2017)
Trautmann, Jana
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Sexuelle, physische und psychische Gewalt gegen Frauen mit geistiger und körperlicher Behinderung in stationären Wohneinrichtungen. Wie kann Soziale Arbeit wirksam schützen? (2019)
Trame, Rebekka
Die Notwendigkeit der Raumgestaltung in der Beratungsarbeit (2015)
Topp, Boris
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Sozialpädagogische Konfliktbearbeitung an Grundschulen am Beispiel der Peer-Mediation (2014)
Tillmann, Jennifer
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kindliche ADHS im Familiensystem - Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Interaktion und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (2020)
Thünte, Maike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Soziale Arbeit und Ethik. Ethische Urteilskompetenzen am Beispiel interkultureller Supervision in der Flüchtlingshilfe (2017)
Thumm, Silvia
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Resilienzförderung Erwachsener durch Erlebnispädagogik? (2021)
Thomas, Michelle
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Erlebnispädagogik und deren Relevanz für Erwachsene. Dabei fällt auf, dass erlebnispädagogische Träger, wie EXEO e.V. (vgl. EXEO e.V. o. D.), sich vorrangig auf Angebote für Kinder und Jugendliche spezialisiert haben. Erlebnispädagogik findet in außerschulischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe statt. Im schulischen Kontext wird Erlebnispädagogik ergänzend zu der formalen Bildung, dem Unterricht, im Rahmen von Wandertagen, Klassenfahrten und Fortbildungen des Fachpersonals genutzt. Erlebnispädagogische Angebote wie von EXEO GmbH (vgl. EXEO GmbH o. D.) richten sich zusätzlich an Erwachsene. Die geringere Quantität der vorhandenen Fachliteratur zu nonformaler Bildung Erwachsener durch Erlebnispädagogik verdeutlicht, dass deren Altersgruppe in diesem Bildungssektor bislang wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Die praktische Erfahrung innerhalb des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit zeigt, dass neben den Kindern und Jugendlichen, auch Erwachsene eine relevante Zielgruppe sind. Das steigende Interesse an Teamevents und Fortbildungsangeboten Erwachsener stellt neue Anforderungen an die Soziale Arbeit. So rücken diverse Methoden Sozialer Arbeit im Bereich der Erwachsenenbildung in den Vordergrund. Aus diesem Grund nimmt sich die vorliegende Arbeit dieser Altersgruppe an. Dabei entsteht die Frage, welchen Einfluss erlebnispädagogische Angebote auf die Resilienz Erwachsener hat. Inwieweit Resilienz entwickelt wird und warum diese auch für Erwachsene in ihrer Entwicklung und ihrem alltäglichen Leben vonnöten ist, wird im Laufe der Arbeit herausgearbeitet.
Anorexia nervosa - auch eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? (2011)
Thole, Vanessa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Ist die aristotelische Tugendlehre für die Soziale Arbeit zeitgemäß? (2016)
Thiele, Sarah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Online-Beratung in der Sozialen Arbeit. Chancen und Grenzen am Beispiel der Suchtberatung. (2010)
Thiel, Jana
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Gewalt in Paarbeziehungen Täter(:innen)arbeit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (2023)
Theuring, Klara Malvine
Häusliche Gewalt in Paarbeziehungen ist bis heute eine der größten Gesundheitsrisiken der Welt und stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem dar (vgl. WHO, 2003 zit. n. Schumann, 2020, S. 202). Bis in die 1970er Jahre wurde Gewalt in Paarbeziehungen jedoch weder wissenschaftlich erforscht noch öffentlich diskutiert. Erst durch soziale Bewegungen, wie die Frauen- und Kinderschutzbewegung gewann das Thema an Aufmerksamkeit. Die Forschung konzentrierte sich zunächst auf Männergewalt gegen Frauen, während männliche Opfer und weibliche Täterinnen vernachlässigt wurden. Inzwischen wird auch die Gewaltbetroffenheit von Männern, die Betroffenheit von Kindern und Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen immer mehr erforscht (vgl. Kavemann 2000, 2009; Ohms 2008; Schröttle 2010, zit. n. Fiedeler, 2020, S. 61). Neben großem menschlichem Leid verursacht Gewalt in Paarbeziehungen hohe Folgekosten für die Allgemeinheit. So steht seit den 1980er Jahren die Bekämpfung und Prävention von Gewalt in Paarbeziehungen zunehmend in der Aufmerksamkeit von staatlichen Institutionen und politischen Bündnissen. Über die Jahre entwickelte sich somit ein Netzwerk an Hilfsorganisationen und Unterstützungsangeboten, welche sich in Großteilen an die betroffenen Personen, vornehmlich weibliche Personen und ihre Kinder, richteten (vgl. Büttner, 2020; Geißler, 2020; Gulowski, 2020). Schon anhand des Anfangszitat lässt sich erkennen das Häusliche Gewalt in öffentlichen Debatten oft mit Gewalt gegen Frauen gleichgesetzt wird und Interventionsprojekte sich vornehmlich auf Frauen als Betroffene beziehen (vgl. ebd.). In dieser Bachelorarbeit soll jedoch ein erweitertes Blickfeld eingenommen werden. Neben der notwendigen Beachtung von männlichen Gewaltbetroffenen in Beziehungen, soll insbesondere auch die Heteronormativität der bisherigen Statistiken und Hilfsangebote kritisch betrachtet werden. Denn Gewalt in Paarbeziehungen ist kein ausschließlich heterosexuelles Phänomen, sondern kann auch in queeren Beziehungen auftreten und betrifft Menschen aller Geschlechter (vgl. Ohms, 2020, S. 81). Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen von Paarbeziehungen, insbesondere im Hinblick auf Gender und Queerness, ist es unumgänglich, Gewalt in Paarbeziehungen in allen Konstellationen zu beleuchten. Dies gilt insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit, die einen essenziellen Beitrag zur Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt leistet und sich somit auch verstärkt mit Gewalt in queeren Paarbeziehungen auseinandersetzen sollte (vgl. Geißler, 2020; Ohms, 2022). Der erste Teil der Arbeit widmet sich somit einer grundlegenden Definition von Gewalt in Paarbeziehungen. Zunächst werden in Kapitel 2. verschiedene Formen von Gewalt im Kontext von Paarbeziehungen definiert, sowie aktuelle Studien zu Hellfeldund Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen bei der Datenerhebung, -interpretation und -darstellung beleuchtet, die auf traditionellen binären und heteronormativen Modellen basieren und somit die Repräsentation von Gewalt in Beziehungen einschränken, die nicht dem herkömmlichen heteronormativen Beziehungskonzept entsprechen. Kapitel 3. befasst sich darauffolgend mit den Ursachen und Einflussfaktoren von Gewalt in Paarbeziehungen, anhand der drei Ebenen des Individuums, den Dynamiken in Paarbeziehungen und der Gesellschaft. Um das Ausmaß dieser Problematik zu verdeutlichen werden außerdem kurz gesundheitliche, soziale und ökonomische Auswirkungen von Gewalt geschildert.
Zur Bedeutung der Grundsicherung für die Soziale Arbeit (2013)
Theisgen, Maria C.
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partizipation von Kindern unter sechs Jahren in der Heimerziehung (2022)
Theers, Imke
In stationären Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe ist die Frage danach, wie junge Menschen angemessen an den sie betreffenden Entscheidungen partizipieren können, seit längerer Zeit Bestandteil von Fachdebatten (vgl. Karolus et al., 2017, S. 56 ff.). Doch obwohl allgemeine Akzeptanz um das Thema herrscht, fällt Fachkräften und Trägern die praktische Umsetzung der kindlichen Beteiligungsansprüche oft schwer (vgl. Stork/Aghamiri, 2016, S. 207). So kann Partizipation z. B. schon an der Haltung der Fachkräfte scheitern (Pluto, 2007, S. 80ff.). Besonders bei jungen Kindern befürchten Fachkräfte eine Überforderung der Kinder, wenn ihnen Entscheidungsbefugnisse zugestanden werden (vgl. ebd.). Dabei ist Partizipation ein Menschenrecht und muss in der Heimerziehung schon aus rechtlichen Gründen umgesetzt werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Umsetzung von Partizipation eine Hürde darstellt, wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, wie Partizipation in der Heimerziehung gelingen kann. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Kinder unter sechs Jahren gelegt, da in der Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur auffällt, dass über frühkindliche Aspekte im Zusammenhang mit Partizipation in der Heimerziehung wenig publiziert wird.
Wie kommt Gender in die Altenhilfe? Eine explorierende Untersuchung zum Praxistransfer von Genderwissen (2021)
Terstappen, Philipp
In der Praxis Sozialer Arbeit spielt Geschlecht an zahlreichen Stellen eine markante Rolle. Dies wird besonders deutlich, wo spezifisch in Bezug auf Geschlechtlichkeit gearbeitet wird, wie beispielsweise in der Sexualpädagogik. Doch auch in anderen Kontexten Sozialer Arbeit sind die Einflüsse des Gender vorhanden. Während sich viele emanzipatorische soziale Bewegungen Mühe geben, über die Omnipräsenz patriarchaler Strukturen in der Gesellschaft aufzuklären und Entwicklungen in eine andere Richtung anzustoßen, ist es jedoch selbst für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit noch relativ leicht, dieses Thema zu übersehen – was nicht einmal absichtlich passieren muss, es steht schlicht noch nicht auf der Agenda.
Kooperation von Pädagogen und Therapeuten im Rahmen einer traumapädagogisch ausgerichteten Heimgruppe. Aufgezeigt an einer Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz (2014)
Terkatz, Jule
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld der ambulanten Palliativversorgung am Beispiel des Hospizkreises Ostbevern unter Berücksichtigung der Menschenrechtsprofession (2019)
Terbrack, Jens
Muslimische Armutsauswanderer aus Bulgarien in Dortmund und Duisburg (2015)
Temelkova-Kyorlinski, Stoyka
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Drogenabhängigkeit als Folge von Notlagen der SpätaussiedlerInnen in Deutschland? - Perspektiven von Betroffenen (2021)
Sumin, Elvira
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Bedingungen und Ansätze professioneller Beratung in Zwangskontexten (2016)
Stürznickel, Stefan
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Eine Frage des Lächelns. Kriterien bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen (2018)
Stutz, Manuela
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Altersarmut als sozialpolitisches Problem (2016)
Stucke, Tim
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Gedenkstättenpädagogik als Medium in der Sozialen Arbeit (2016)
Strotmann, Daniel
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Rolle des Teamsports in der Jugendphase : Ist der Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit angemessener für die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen als der Sportverein? (2019)
Strietholt, Lukas
Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen im Kontext der bariatrischen Chirurgie (2021)
Stolte, Thea
Kinder als Zeugen von Gewalt gegen die Mutter. Handlungsansätze für die Arbeit im Frauenhaus (2015)
Stoffel, Lisa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
ADHS-Psychoedukation in Bilderbüchern (2016)
Stockmann, Pia Christine
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Selbstbestimmung bis zum Schluss?!-Vorsorgevollmachten und rechtliche Betreuung als Instrumente zur Unterstützung hilfebedürftiger Menschen (2013)
Stockmann, Linda
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Beratung von PartnerInnen Suchkranker: Eine inhaltliche Systematisierung (2017)
Stief, Julia
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wechselbeziehung von Musikpräferenzen und Drogenkonsum in der Jugendkultur Punk und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit (2013)
Stephan, Rebekka
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kinderdelinquenz : Über die Vor- und Nachteile einer Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters aus Sicht der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendhilfe (2019)
Stempel, Janna
Soziale Arbeit im Kontext von Kindertageseinrichtungen reflektiert am Konzept des Familienzentrums St. Norbert in Münster (2015)
Steinhauer, Lars
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partizipation in der Flüchtlingssozialarbeit. Ein konzeptionelles Beispiel (2017)
Steinberg, Anja Lena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Möglichkeiten und Grenzen von Motivierender Gesprächsführung bei Klient*innen mit problematischem Konsumverhalten und AD(H)S im Kontext ambulanter Suchthilfeeinrichtungen (2022)
Stegemann, Lena
Diese Bachelorarbeit untersucht folgende Fragestellung: Welche Hinweise ergeben sich aus der Praxis ambulanter Suchthilfeeinrichtungen für eine gute Anwendbarkeit und Wirksamkeit von MI bei Klient*innen mit einem AD(H)S und problematischem Konsumverhalten und wo gibt es Grenzen der Methode? Bearbeitet wird diese Fragestellung im Rahmen von drei teilstrukturierten Expert*inneninterviews. Aus deren Auswertung mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) geht hervor, dass MI positive Effekte besonders auf die Selbstwirksamkeit der Klient*innen hat und die Selbstregulierung nachhaltig fördern kann. Eine entscheidende Rolle hat dabei besonders die MI-Grundhaltung. Sie ermöglicht die Integrierung von AD(H)S- spezifischen Bedürfnissen und Besonderheiten, ohne einen störungsorientierten Blickwinkel einzunehmen. Gleichzeitig ergibt sich aus dem klientenzentrierten Vorgehen selbst die Berücksichtigung eines AD(H)S innerhalb des MI-Prozesses. Für die Praxis der ambulanten Suchthilfe ist MI eine vielversprechende Methode, um Klient*innen mit problematischem Konsumverhalten und AD(H)S in ihrer Ganzheitlichkeit sowie die Wechselseitigkeit von Konsum und AD(H)S-Symptomatik zu erfassen. In der Vorstellung der Grundlagen des MI werden Bezugspunkte zwischen der Methode und den Erkenntnissen über das AD(H)S ersichtlich. Aus der Verknüpfung der bestehenden theoretischen Erkenntnissen über die Zusammenhänge von Konsumverhalten und AD(H)S sowie die Hinweise über eine gute Anwendbarkeit von MI bei Personen mit einem AD(H)S lässt sich eine Anwendbarkeit und Wirksamkeit von MI bei Klient*innen mit einem AD(H)S und problematischem Konsumverhalten annehmen. Diese Annahme wird durch die Ergebnissen aus den Expert*inneninterviews bestärkt. Zu beachten ist, dass es sich bei dem komorbiden Auftreten von problematischem Konsum und einem AD(H)S, um ein komplexes Phänomen handelt. MI stellt hier keine direkte Behandlungsmethode beider Krankheitsbilder oder deren Komorbidität dar, sondern ist als hilfreiches Kommunikationsmittel innerhalb der Beratungsarbeit zu verstehen.
Leichte Sprache als professionelle Herausforderung für Soziale Arbeit : Empirische Untersuchung zum Einsatz Leichter Sprache zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung (2019)
Steffens, Marcel
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks