Sozialwesen (SW)
Refine
Year of publication
- 2025 (24)
- 2024 (117)
- 2023 (112)
- 2022 (149)
- 2021 (169)
- 2020 (107)
- 2019 (171)
- 2018 (168)
- 2017 (213)
- 2016 (217)
- 2015 (191)
- 2014 (183)
- 2013 (153)
- 2012 (182)
- 2011 (186)
- 2010 (197)
- 2009 (126)
- 2008 (95)
- 2007 (81)
- 2006 (85)
- 2005 (69)
- 2004 (67)
- 2003 (40)
- 2002 (48)
- 2001 (36)
- 2000 (44)
- 1999 (25)
- 1998 (29)
- 1997 (10)
- 1996 (16)
- 1995 (8)
- 1994 (13)
- 1993 (7)
- 1992 (9)
- 1991 (2)
- 1990 (9)
- 1989 (5)
- 1988 (2)
- 1987 (7)
- 1986 (2)
- 1985 (4)
- 1984 (3)
- 1983 (1)
- 1982 (2)
- 1981 (2)
- 1980 (1)
- 1979 (1)
- 1978 (2)
- 1977 (2)
- 1976 (1)
- 1974 (2)
- 1973 (4)
- 1972 (1)
- 1000 (4)
Document Type
- Article (882)
- Part of a Book (732)
- Bachelor Thesis (720)
- Lecture (496)
- Book (329)
- Master's Thesis (105)
- Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (52)
- Report (34)
- Article in Conference Proceedings (23)
- Other (18)
Language
- German (3037)
- English (257)
- Multiple languages (118)
- Spanish (7)
Is part of the Bibliography
- no (3419)
Keywords
- Kinder (50)
- Migration (49)
- Jugendliche (46)
- Jugendhilfe (39)
- Erziehung (38)
- Kommunikation (36)
- Schule (35)
- Beratung (34)
- Familie (34)
- Sucht (33)
Institute
Von Privilegien und Benachteiligungen: Eine psychodramatische Annäherung an Intersektionalität
(2025)
Das Konzept der Intersektionalität verdeutlicht, wie verschiedene Dimensionen von Privilegierung und Diskriminierung ineinandergreifen und die Lebensrealitäten von Individuen, Gruppen, Organisationen und gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen. Es besteht eine enge inhaltliche Verbindung zwischen diesem Ansatz und dem psychodramatischen Denken und Handeln. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie zeigt sechs zentrale Parallelen auf und stellt zwei psychodramatische Arrangements vor, die den intersektionalen Ansatz praktisch umsetzbar machen.
Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich Teil verschiedener Kulturen. Diese kulturellen Einflüsse formen unser Selbstverständnis, unsere biografischen Erfahrungen und beeinflussen, wie andere auf uns reagieren. In der Supervision bringen sowohl Supervisand*innen als auch Supervisor*innen ihre kulturellen Hintergründe mit, wodurch jede Supervisionssitzung multikulturell geprägt ist. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie erörtert, wie mit dieser Vielfalt angemessen umgegangen werden kann. Er behandelt die Bedeutung von Diversität in der Supervision, erläutert das Konzept der Intersektionalität und beschreibt, was intersektional sensible Supervisor*innen auszeichnet. Der Artikel schließt mit der Vorstellung von Methoden ab, wie Intersektionalität in der supervisorischen Praxis konkret umgesetzt werden kann.
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung auf die Soziale Arbeit und stellt dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Zentrum der Betrachtung. Um das Phänomen rund um Beziehungsgestaltung in (Inter)Aktion mit künstlichen Agenten für die Soziale Arbeit zu fassen, werden in diesem Beitrag drei Schlüsselperspektiven vorgestellt und diskutiert, die aus Sicht von Klient:innen gedacht werden. Exemplarisch wird Bezug zu KI-Chatbotsbzw. Konversationsbots genommen, da diese Form künstlicher Agenten erste Einsätze in der Sozialen Arbeit und Therapie erfährt und damit einen geeigneten Bezugspunkt für die praktischen Auswirkungen der hier vorgenommenen theoretischen Modellierung darstellt.
Indirect contact and collective action among disadvantaged groups: A multi-level mini-meta-analysis
(2025)
It is well established that positive contact between members of different groups can reduce prejudice. However, there is also evidence that direct contact with advantaged group members can undermine disadvantaged group members' engagement in collective action. Also, considerable evidence shows that effective contact need not be direct. Mere knowledge of cross-group friendships (extended contact) or observing positive contact (vicarious contact) can also reduce prejudice. This raises the question of whether these indirect forms of contact might also undermine collective action. We conducted a mini-meta-analysis of eight unpublished studies, including a range of intergroup contexts and samples, that measured indirect contact with advantaged group members and collective action among disadvantaged groups. We found a small but significant relationship that was consistently negative but varied in size depending on how indirect contact was measured. Contrary to expectation, more indirect contact predicted reductions in normative forms of collective action as strongly as radical forms.