• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Linssen, R. (46)
  • Röttgers, Hanns Rüdiger (46)
  • Mennemann, Hugo (45)
  • Rehbein, F. (43)
  • Kurtenbach, Sebastian (38)
  • Mazziotta, Agostino (37)
  • Feldhoff, Kerstin (36)
  • Möller, Birgit (34)
  • El-Mafaalani, Aladin (32)
  • Mößle, T. (28)
+ more

Year of publication

  • 2025 (12)
  • 2024 (34)
  • 2023 (30)
  • 2022 (29)
  • 2021 (36)
  • 2020 (33)
  • 2019 (32)
  • 2018 (44)
  • 2017 (54)
  • 2016 (44)
+ more

Document Type

  • Article (882) (remove)

Language

  • German (670)
  • English (155)
  • Multiple languages (54)
  • Spanish (3)

Has Fulltext

  • no (860)
  • yes (22)

Is part of the Bibliography

  • no (882)

Keywords

  • Humans (29)
  • Child (25)
  • Female (23)
  • Adolescent (22)
  • Male (22)
  • Adult (18)
  • Middle Aged (13)
  • Preschool (12)
  • Cross-Sectional Studies (11)
  • Germany (11)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (882)
  • Gesundheit (MDH) (1)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (1)

882 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Regenbogenfamilien in der Beratung (2025)
Mazziotta, Agostino ; McCann, Pamela ; Möller-Kallista, Birgit
Regenbogenfamilien sind mit besonderen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die LSBTIQ*-Eltern und ihre Kinder belasten können. Einige suchen hierfür kompetente Beratung und Unterstützung. Doch leider treffen einige auf Vorurteile und Unsicherheiten seitens der Beratenden oder erleben, dass ihre Familienkonzepte in Frage gestellt werden. Für Beratende sind daher ein fundiertes Wissen über queere Lebensrealitäten, Offenheit, Lernbereitschaft und die Akzeptanz alternativer Familienmodelle für die Beratungstätigkeit grundlegend. Der vorliegende Beitrag soll eine Einführung geben und Hintergrundwissen vermitteln.
Von Gaza an die Sonnenallee: Eine ethnographische Analyse zur Bedeutung des Raumes für antiisraelische Proteste in Berlin-Neukölln im Herbst 2023 (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Weitzel, Gerrit ; Zick, Andreas
Fallmanagement- bzw. Lotsenkonzepte in der Sozialgesetzgebung (2025)
Mennemann, Hugo
Partizipation als demokratisches Handlungsprinzip. Gesellschaftsfähig werden heißt nicht, dass die Leute wollen, was sie sollen (2025)
Aghamiri, Kathrin
Der Beitrag thematisiert die Bedingungen von demokratischer Partizipation in der ambulanten Jugendhilfe. Dabei werden Normativitäts- und Optimierungsvorstellungen in der Sozialen Arbeit kritisch beleuchtet.
Soziale Arbeit, Care und Case Management (2025)
Mennemann, Hugo
Verständigung der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management, des Netzwerkes Case Management Schweiz und der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management über Leitlinien Care, Care Management und Case Management (2025)
Hegedüs, Anna ; Mennemann, Hugo ; Wendt, Wolf Rainer ; Wegenauer, Andrea ; Wild, Monika
Klare Begriffsdefinitionen: essentiell für Sozialgesetzgebung, Implementierung und Forschung (2025)
Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo
Vom Glauben zur Radikalisierung: Eine empirische Analyse des Zusammenspiels von Radikalisierungsanfälligkeit religiösem Fundamentalismus und der Akzeptanz von Gesetzesverstößen und Gewalt (2025)
Küchler, Armin ; Öztürk, Cemal ; Kurtenbach, Sebastian ; Pickel, Susanne
Radicalizing spaces: Neighbourhood effects on susceptibility to radicalization (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Küchler, Armin ; Zick, Andreas
Intersektionalität in der Supervision: Beziehungen stärken und Fallverstehen vertiefen (2025)
Mazziotta, Agostino ; Hutter, Christoph
Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich Teil verschiedener Kulturen. Diese kulturellen Einflüsse formen unser Selbstverständnis, unsere biografischen Erfahrungen und beeinflussen, wie andere auf uns reagieren. In der Supervision bringen sowohl Supervisand*innen als auch Supervisor*innen ihre kulturellen Hintergründe mit, wodurch jede Supervisionssitzung multikulturell geprägt ist. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie erörtert, wie mit dieser Vielfalt angemessen umgegangen werden kann. Er behandelt die Bedeutung von Diversität in der Supervision, erläutert das Konzept der Intersektionalität und beschreibt, was intersektional sensible Supervisor*innen auszeichnet. Der Artikel schließt mit der Vorstellung von Methoden ab, wie Intersektionalität in der supervisorischen Praxis konkret umgesetzt werden kann.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks