• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Linssen, R. (5)
  • Hansbauer, Peter (4)
  • Zahradnik, Franz (4)
  • Aghamiri, Kathrin (3)
  • Feldhoff, Kerstin (3)
  • Humm, Jakob (3)
  • Wickel, Hans Hermann (3)
  • Beierlein, Volker (2)
  • Bergelt, Corinna (2)
  • Bischof, G. (2)
+ more

Year of publication

  • 2016 (44) (remove)

Document Type

  • Article (44) (remove)

Language

  • German (30)
  • English (9)
  • Multiple languages (5)

Has Fulltext

  • no (44) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (44)

Keywords

  • Adult (2)
  • Adult Children/psychology (2)
  • Child (2)
  • Cross-Sectional Studies (2)
  • Female (2)
  • Humans (2)
  • Male (2)
  • Middle Aged (2)
  • Neoplasms/epidemiology/psychology (2)
  • Parent-Child Relations (2)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (44)

44 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zwischen Aufarbeitung und Befähigung – Integrationskonflikte von Straftätern während und nach einer Vollzugsmaßnahme für junge Erwachsene in der Schweiz (2016)
Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II (2016)
Zahradnik, Franz ; Schreyer, Franziska ; Moczall, Andreas ; Gschwind, Lutz ; Trappmann, Mark
Einleitung: Desistance als konzeptioneller Rahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen (2016)
Rieker, Peter ; Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz
Desistance – Wege aus der Straffälligkeit (2016)
Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter ; Humm, Jakob
Kestävää siirtymää edistäviä työn ja toimeentulon muotoja – Analyysi kirjallisuudesta [Nachhaltige Arbeits- und Lebensformen. Eine Literaturanalyse] (2016)
Hirvilammi, T. ; Matthies, A.-L. ; Närhi, K. ; Stamm, I.
Von der Abhänigkeit zur Gewohnheit. Plädoyer für eine reflektionswissenschaftliche Perspektive auf den Konsum psychoaktiver Substanzen (2016)
Richter, Christian
Einsatz von Duftstoffen in Altenpflegeheimen – Eine quantitative Untersuchung (2016)
Borghoff, Lisa ; Sennlaub, Angelika
Anforderungen an früh- und heilpädagogische Fachkräfte in der Betreuung chronisch kranker Kinder in Kindertageseinrichtungen (2016)
Wiedebusch, Silvia ; Lohmann, Anne ; Hensen, Gregor
Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale (MATPIES) – ein Instrument zur Erhebung der Einstellung frühpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung (2016)
Lohmann, Anne ; Wiedebusch, Silvia ; Hensen, Gregor ; Mahat, Marian
Die Einstellung zu Inklusiver Bildung wird in Forschungskontexten als ein wesentlicher Prädiktor für deren gelingende Realisierung im Bildungssystem beschrieben. Nationale und internationale Studien beziehen sich jedoch vorrangig auf Einstellungen von Personen, die im schulischen Kontext tätig sind. Ein deutschsprachiges Instrument zur Erhebung der Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte liegt bislang nicht vor. In der vorliegenden Studie wurde ein Instrument zur Erhebung der Einstellung von Lehrkräften zu Inklusiver Bildung von Kindern mit Beeinträchtigungen (Mahat, 2008) für den deutschsprachigen Raum und den Einsatz bei pädagogisch tätigen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen adaptiert („Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale“, MATPIES). In einer Stichprobe von 1030 Fachkräften in Kindertageseinrichtungen liegen die Werte zur internen Konsistenz der Subskalen zwischen .73 bis .83; dies entspricht weitgehend den Reliabilitätskennwerten der Originalversion. Wie beim Original korrelieren die Subskalen auf einem mittleren bis hohen Niveau (r = .57 bis r = .66). Signifi kante Gruppenunterschiede in der Einstellung zu Inklusiver Bildung zwischen Fachkräften, die sich in ihren Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Beeinträchtigungen unterscheiden, liefern erste Hinweise auf die kriteriumsbezogene Validität der MATPIES. Durch den Einsatz des Instrumentes können Effekte von Maßnahmen zur Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen (z. B. Fortbildungen zum Thema Inklusion) auf die Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte erhoben werden.
Video game playing in the general adult population of Germany: Can higher gaming time of males be explained by gender specific genre preferences? (2016)
Rehbein, F. ; Staudt, A. ; Hanslmaier, M. ; Kliem, S.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks