Sozialwesen (SW)
Refine
Year of publication
- 2025 (24)
- 2024 (117)
- 2023 (113)
- 2022 (149)
- 2021 (169)
- 2020 (107)
- 2019 (171)
- 2018 (168)
- 2017 (213)
- 2016 (217)
- 2015 (191)
- 2014 (183)
- 2013 (153)
- 2012 (182)
- 2011 (186)
- 2010 (197)
- 2009 (126)
- 2008 (95)
- 2007 (81)
- 2006 (85)
- 2005 (69)
- 2004 (67)
- 2003 (40)
- 2002 (48)
- 2001 (36)
- 2000 (44)
- 1999 (25)
- 1998 (29)
- 1997 (10)
- 1996 (16)
- 1995 (8)
- 1994 (13)
- 1993 (7)
- 1992 (9)
- 1991 (2)
- 1990 (9)
- 1989 (5)
- 1988 (2)
- 1987 (7)
- 1986 (2)
- 1985 (4)
- 1984 (3)
- 1983 (1)
- 1982 (2)
- 1981 (2)
- 1980 (1)
- 1979 (1)
- 1978 (2)
- 1977 (2)
- 1976 (1)
- 1974 (2)
- 1973 (4)
- 1972 (1)
- 1000 (4)
Document Type
- Article (882)
- Part of a Book (732)
- Bachelor Thesis (721)
- Lecture (496)
- Book (329)
- Master's Thesis (105)
- Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (52)
- Report (34)
- Article in Conference Proceedings (23)
- Other (18)
Language
- German (3038)
- English (257)
- Multiple languages (118)
- Spanish (7)
Is part of the Bibliography
- no (3420)
Keywords
- Kinder (50)
- Migration (49)
- Jugendliche (46)
- Jugendhilfe (39)
- Erziehung (38)
- Kommunikation (36)
- Schule (35)
- Beratung (34)
- Familie (34)
- Sucht (33)
Institute
Regenbogenfamilien sind mit besonderen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die LSBTIQ*-Eltern und ihre Kinder belasten können. Einige suchen hierfür kompetente Beratung und Unterstützung. Doch leider treffen einige auf Vorurteile und Unsicherheiten seitens der Beratenden oder erleben, dass ihre Familienkonzepte in Frage gestellt werden. Für Beratende sind daher ein fundiertes Wissen über queere Lebensrealitäten, Offenheit, Lernbereitschaft und die Akzeptanz alternativer Familienmodelle für die Beratungstätigkeit grundlegend. Der vorliegende Beitrag soll eine Einführung geben und Hintergrundwissen vermitteln.
Durch die Integration theoretischer Debatten, Perspektiven aus der Praxis und aktuellen Forschungsprojekten gelingt in diesem Lehrbuch eine umfassende Perspektive auf die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit.
Der erste Teil entwickelt ein theoretisches Rahmenwerk zur Vertiefung des prozessionstheoretischen Verständnisses. Im zweiten Teil werden verschiedene Handlungsfelder und praktische Umsetzungen beleuchtet. Der dritte Teil präsentiert aktuelle Forschungsprojekte, die die Beziehungsgestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen. Das Buch richtet sich an Fachkräfte, Studierende und Wissenschaftler:innen, die ihre Einsichten in die sozialarbeiterische Beziehungsgestaltung erweitern möchten.