• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Hasekamp, Alexander (1)
  • Hüsing, Anna (1)
  • Janßen, Kim Kristin (1)
  • Leestmann, Gesa Birthe Philomena (1)
  • Loboda, Christina (1)
  • Pulina, Rebecca Maria (1)
  • Purucker, Tanja (1)
  • Richters, Katharina (1)
  • Trame, Rebekka (1)
  • Weber, Simon (1)
+ more

Year of publication

  • 2022 (2)
  • 2019 (5)
  • 2016 (1)
  • 2013 (2)

Document Type

  • Bachelor Thesis (10) (remove)

Language

  • German (10)

Has Fulltext

  • no (8)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (10)

Keywords

  • Missbrauch (10) (remove)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (10)
  • Studiengang Soziale Arbeit (3)

10 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die gespaltenen Ichs - Dissoziative Identitätsstörung als Folge ritueller und organisierter sexualisierter Gewalt (2022)
Pulina, Rebecca Maria
Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert das Krankheitsbild der dissoziativen Identitätsstörung (DIS) als Folge von erlebter organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt und untersucht, inwieweit die traumatischen Erlebnisse das Erkranken beeinflussen, welche Rolle Bindungspersonen einnehmen und welche Funktionalität die Erkrankung für die Betroffenen bedeuten kann. Neben diesen Aspekten wird ein Unterstützungsbedarf der Betroffenen vorgestellt und der mögliche Beitrag von Fachkräften im psychosozialen Bereich aufgezeigt.
Organisierte rituelle Gewalt in Deutschland. Schwierigkeiten und Handlungsvorschläge in der Unterstützung Betroffener (2022)
Weber, Simon
„Wenn zehn Prozent dessen, was ich über Satanisch Rituellen Missbrauch höre, wahr ist, dann haben wir ein großes Problem vor uns.“ (Braun 1992, zit. n. Becker 2008, S. 23). Damals wurde von satanisch rituellem Missbrauch gesprochen, gemeint ist aber die organisierte rituelle Gewalt. Dieses Zitat eignet sich optimal, um in die vorliegende wissenschaftliche Arbeit einzuleiten und verdeutlicht, warum sich dem Thema der organisierten rituellen Gewalt gewidmet wird. Wie das Zitat erkennen lässt, wird sich mit dieser Gewaltform bereits seit 30 Jahren auseinandergesetzt. Bei einer intensiven Literaturrecherche zu diesem Themengebiet wird deutlich, dass der Bereich der organisierten rituellen Gewalt verschiedene Probleme mit sich bringt und die zum jetzigen Zeitpunkt existierende Fachliteratur und Forschung unzureichend ist. Diese multiple Problematik lässt auf Schwierigkeiten in der Unterstützung und somit auf eine unzureichende Versorgung Betroffener schließen. Aus diesem Grund ist es äußerst relevant diese Gewaltform näher zu betrachten, mit der Konzentration auf die folgende zentrale Fragestellung: Welche Schwierigkeiten gibt es in der Unterstützung Betroffener organisierter ritueller Gewalt in Deutschland und wie kann die Unterstützung dieser verbessert werden? Das bedeutet, dass es zunächst erforderlich ist die Probleme aufzuzeigen, um daraus anschließend gezielt Handlungsvorschläge ableiten zu können. Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu einer Verbesserung des Versorgungssystems beizutragen, um somit eine bessere Unterstützung für Betroffene organisierter ritueller Gewalt zu gewährleisten.
Reviktimisierung sexualisierter Gewalt verhindern - Gesundheitsförderung durch sexualpädagogische Angebote für betroffene junge Frauen in stationärer Jugendhilfe (2019)
Hüsing, Anna
Die psychosoziale Situation pädophiler Männer : Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit (2019)
Loboda, Christina
Herausforderung: Das traumatisierte Kind (?) Kinder als Opfer sexualisierter Gewalt : Bewältigungs- und Präventionsansätze der Sozialen Arbeit (2019)
Leestmann, Gesa Birthe Philomena
Sexuelle, physische und psychische Gewalt gegen Frauen mit geistiger und körperlicher Behinderung in stationären Wohneinrichtungen. Wie kann Soziale Arbeit wirksam schützen? (2019)
Trame, Rebekka
Die Bedeutung der Primärprävention zur Verhinderung einer Alkoholabhängigkeit (2019)
Hasekamp, Alexander
Innerfamiliäre sexuelle Gewalt - Überlegungen zu Handlungsempfehlungen für die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) (2016)
Richters, Katharina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Gewalt gegen Frauen und ihr gesellschaftlicher Kontext. Eine Herausforderung für die Frauenhausarbeit (2013)
Purucker, Tanja
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kindeswohlgefährdung bei Kindern mit geistiger Behinderung. Der Leitfragebogen als (erste) konzeptionelle Überlegung für ein geeignetes Diagnoseinstrument (2013)
Janßen, Kim Kristin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks