• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Diederich, Michaele (1)
  • Lischka, Marion (1)
  • Löw, Michael (1)
  • Riesenbeck, Marc (1)
  • Rybak, Tanja (1)
  • Rüschemeyer, Moritz (1)
  • Stockmann, Linda (1)

Year of publication

  • 2023 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Bachelor Thesis (7) (remove)

Language

  • German (7)

Has Fulltext

  • no (6)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (7)

Keywords

  • Recht (7) (remove)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (7) (remove)

7 search hits

  • 1 to 7
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Rechtliche Grundlagen und Praxis der Zwangsbehandlung psychisch Kranker im Ländervergleich: Deutschland, Frankreich, Großbritannien (2010)
Rybak, Tanja
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Bedeutung veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen für die Schuldnerberatung als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. (2012)
Lischka, Marion
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Selbstbestimmung bis zum Schluss?!-Vorsorgevollmachten und rechtliche Betreuung als Instrumente zur Unterstützung hilfebedürftiger Menschen (2013)
Stockmann, Linda
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Lebenswelt von Sexarbeiterinnen - eine vergleichende Studie am Bespiel einiger Arbeiterinnen (2015)
Diederich, Michaele
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Anspruch und Wirklichkeit einer Menschenrechtsprofession - Soziale Arbeit mit Geflüchteten (2018)
Riesenbeck, Marc
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Staatliche Maßnahmen zum Schutz des Kindeswohls - eine ethische Reflexion nach Immanuel Kant (2019)
Löw, Michael
Medizinische Untersuchungen zur Bestimmung des physiologischen Alters junger Geflüchteter als Entscheidungsgrundlage für die Partizipation am deutschen Jugendhilfesystem: Eine Beurteilung aus adoleszenztheoretischer Perspektive Vera Kings unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Migration (2023)
Rüschemeyer, Moritz
Der für die Kinder- und Jugendhilfe einschlägige Rechtstext in Deutschland ist das SGB VIII. Es definiert die Aufgaben und Pflichten privater und öffentlicher Träger sowie die Zielgruppe, für die diese Aufgaben zu erbringen und gegenüber denen diese Pflichten einzuhalten sind. Nach der aktuellen Definition unterscheidet das SGB VIII zwischen Kindern (0-14 Jahre), Jugendlichen (15-18 Jahre) und jungen Erwachsenen (18-21 Jahre). Zudem richten sich einzelne Angebote, etwa in Form der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), an sog. Junge Menschen, die alle vorigen Alterskategorien beinhalten und darüber hinausgehen (0-27 Jahre) (vgl. Hansbauer/Merchel/Schone 2020, S. 42). Hierbei ist es nicht nennenswert, ob es sich bei den jungen Menschen um deutsche Staatsangehörige oder Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit wie z. B. Flüchtlinge handelt. Es „besteht Anspruch auf eine solche Hilfe, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet werden kann und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet sowie notwendig ist. Dies gilt auch uneingeschränkt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.“ (Macsenaere/Hermann 2018, S. 12)
  • 1 to 7

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks