• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Arnsmann, Sebastian (1)
  • Beerlage, Leila-Sarah (1)
  • Botz, Hannah (1)
  • Dallmeyer, Imke (1)
  • Dautermann, Jens (1)
  • Dercks, Mechthild (1)
  • Eßer, Pauline Inoka (1)
  • Frese, Maria (1)
  • Gillich, Lynn (1)
  • Govindah, Mike (1)
  • Himmen-Georgopoulos, Elias (1)
  • Hüppe, Sarah Alexandra (1)
  • Khouri, Orchina (1)
  • Kortmann, Marc-André (1)
  • Kottig, Sabine (1)
  • Kroes, Markus (1)
  • Krome, Sandra (1)
  • Ludwig, Maike (1)
  • Lödding, Annemarie (1)
  • Marten, Ann Christin (1)
  • Niechcial, Alina (1)
  • Otterbach, Naemi (1)
  • Overfeld, Leonard (1)
  • Pancratius, Frauke (1)
  • Pleßner, Bettina (1)
  • Schlünkes, Lucia (1)
  • Schmidt, Lea Martje (1)
  • Schröder, Lino (1)
  • Schumacher, Svetlana (1)
  • Singer-Wege, Manja (1)
  • Spiegelburg, Emanuel (1)
  • Spilker, Maike (1)
  • Uekermann, Manina (1)
  • Weckbacher, Anne (1)
  • Yanardag, Hatice (1)
- less

Year of publication

  • 2023 (2)
  • 2021 (2)
  • 2020 (5)
  • 2019 (7)
  • 2018 (1)
  • 2017 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
- less

Document Type

  • Bachelor Thesis (34) (remove)

Language

  • German (34)

Has Fulltext

  • no (32)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (34)

Keywords

  • Schule (34) (remove)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (34) (remove)

34 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der Umgang von Lehrkräften mit der Vielfalt von Geschlecht in der Schule - Am Beispiel einer Berliner Gesamtschule (2023)
Schlünkes, Lucia
Das heißt, die Person ist im Englischunterricht auf Englisch auf mich zugekommen und hat sich geöffnet und hat gesagt, ich fühle mich weder als Frau, noch als Mann und würde gerne ab jetzt they, them Pronomen benutzen. (Interview 3, 00:10:04) Diese Aussage einer Lehrkraft in den durchgeführten Interviews verdeutlicht, dass die Vielfalt von Geschlecht zunehmend präsenter in der Schule und der Gesellschaft wird. Geschlecht wird dadurch verstärkt im Alltag wahrgenommen, jedoch wäre es ein Trugschluss zu glauben, Geschlecht wäre vorher nicht Teil aller Lebenswelten gewesen. Spätestens mit der Geburt wird ein Mensch auf Grundlage der äußeren Geschlechtsorgane meist als männlich oder weiblich eingeordnet (Fiedler, 2004, S. 56 f.). Ab diesem Zeitpunkt beginnt eine lebenslängliche Konfrontation mit der eigenen Geschlechtsidentität. Die zweigeschlechtliche Einteilung beeinflusst die Namenswahl, sie bestimmt die Farben, Spielzeuge, Interessen und Rollen, die einer Person von klein auf zugeschrieben werden. In der Schule bestimmt sie darüber, welche Chancen Kinder in der Bildung haben, welche Toilette oder Umkleidekabine sie benutzen und nach welchen Maßstäben sie im Sportunterricht bewertet werden. Diese Strukturen werden von klein auf durchlaufen, wiederholt und verinnerlicht.
Interdisziplinäre Beziehungsgestaltung in Zeiten der Digitalisierung am Beispiel schulischer Inklusion: Zwischen Informationsbedarf und Datenschutz (2023)
Pancratius, Frauke
Schulische Inklusion ist nicht mehr neu. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenkonvention im Mai 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, das Recht auf Teilhabe für alle Menschen zu verwirklichen- auch im Bildungssektor. Da die konkrete Umsetzung durch die föderalistische Struktur der Bundesrepublik Deutschland bei den Ländern liegt, existieren Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern (vgl. KMK 2010, S. 2). Durch Berücksichtigung in verschiedenen Erlassen, hat die Thematik der gemeinsamen Beschulung von Schüler*innen mit und ohne Behinderung sowie die notwendigen Unterstützungsmaßnahmen, wie differenzierter Unterricht, Eingang in das Schulleben gefunden (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2022 (a), o.S.). Ziel ist der gewinnbringende Umgang mit Vielfalt. Um diesen zu erreichen ist es vollkommen obsolet, die Entwicklung inklusiver Schule monodisziplinär zu betrachten. Vielmehr muss es darum gehen, die Ausgestaltung der Strukturen unter kooperativen und somit auch interdisziplinären Gesichtspunkten zu betrachten.
Welche Herausforderungen werden sichtbar beim Übergang von Schule in den Beruf für Menschen mit Asperger-Syndrom? : Eine Analyse anhand einer empirischen Befragung von Betroffenen und Professionellen (2020)
Singer-Wege, Manja ; Kroes, Markus
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Achtsamkeit als Instrument in der Schulsozialarbeit : Steigerung des Wohlbefindens und der Konzentrationsfähigkeit (2020)
Pleßner, Bettina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Nicht zu bremsen! Die sozialen Interaktionen von Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung in der Grundschule (2020)
Niechcial, Alina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Partizipation in der offenen Ganztagsgrundschule : das Kinderparlament als Möglichkeit zur Mitbestimmung? (2021)
Marten, Ann Christin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Chancen und Grenzen der Kooperation von Grundschule und ASD im Kinderschutz - Konzeptionelle Überlegungen exemplarisch für die Paul-Schneider-Schule in Münster-Kinderhaus (2021)
Ludwig, Maike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Schwere Zeiten für Schülerinnen und Schüler - Die Relevanz von und Unterstützungsmaßnahmen bei Übergewicht/Adipositas im Kindes- und Jugendalter aus Sicht der Schulsozialarbeit (2020)
Uekermann, Manina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Eine kritische Betrachtung der Trainingsraum-Methode : Wie erleben Kinder und Jugendliche den Trainingsraum an Schulen? (2020)
Gillich, Lynn
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Konzept zur tiergestützten Intervention mit Schulklassen : Soziales Lernen am außerschulischen Lernort (2019)
Spilker, Maike
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks