• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Wirtschaft (MSB)

  • Wirtschaft (2) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Balz, Ulrich (21)
  • Feldmann, Carsten (14)
  • Kiel, B. (5)
  • Fohrmann, Oliver (4)
  • Rupprecht, Manuel (4)
  • von Keitz, Isabel (4)
  • Bordemann, Heinz-Gerd (3)
  • Schulte, K. (3)
  • Buchmüller, Christoph (2)
  • Bücker, Michael (2)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2020 (7)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
+ more

Document Type

  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (72) (remove)

Language

  • German (54)
  • Multiple languages (11)
  • English (6)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • no (72)

Is part of the Bibliography

  • no (72)

Keywords

  • Inflation (2)
  • 4PL (1)
  • Abmahnung (1)
  • Alternative Wirtschaftssysteme (1)
  • Effizienz (1)
  • Frankreich (1)
  • Logistik (1)
  • Transport (1)
  • Vorlesung (1)

Institute

  • Wirtschaft (MSB) (72)

72 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
ESMA-Konsultion zur weiteren Ausgestaltung von ESEF: Überblick und Einordnung (2025)
Obst, Holger ; Pelster, Clemens
Unternehmen, deren Wertpapiere innerhalb der EU zum Handel auf einem organisierten Markt zugelassen sind, verpflichtet, ihre Jahresfinanzberichte im European Single Electronic Format (ESEF) öffentlich zugänglich zu machen. Für den IFRS-Konzernabschluss, als Teil des Jahresfinanzberichts, wird in der ESEF-VO zusätzlich gefordert, dass dieser (inklusive Anhangangaben) maschinell lesbar mittels iXBRL-Technologie auszuzeichnen ist (sogenanntes iXBRL-tagging). Mit Verabschiedung der CSRD (2022) wurde der Anwenderkreis der Berichterstattung im ESEF auf Unternehmen ausgeweitet, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 13.12.2024 ein Konsultationspapier veröffentlicht, in dem die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der künftigen Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgeschlagen werden. In Ergänzung konsultiert ESMA zusätzlich Änderungen an den bestehenden Regelungen der ESEF-VO für die maschinenlesbare Auszeichnung von Anhangangaben im IFRS-Konzernabschluss. Die Vorschläge im ESMA-Konsultationspapier zur Ausgestaltung der Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung implizieren einen nicht unerheblichen Mehraufwand für den betroffenen Anwenderkreis. Die CSRD-Berichtsanforderungen sollen jedoch einer zeitnahen Anpassung durch die Überarbeitung der ESRS unterliegen. Ebenso soll der Anwenderkreis für eine CSRD-Berichtspflicht begrenzt und die Erstanwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für bestimmte Unternehmen um zwei Jahre verschoben werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es wahrscheinlich, dass die angestrebten Vereinfachungsmaßnahmen der Omnibus-Agenda auch den ESMA-Konsultationsentwurf bzgl. technischer und zeitlicher Umsetzung für ESEF tangieren.
E-Lkw ist günstiger als Diesel (2025)
Kaupe, Victor ; Feldmann, Carsten ; Hayn, Peter
Risikosignale und Cashflow-Effekte im Working Capital (2024)
Tallau, Christian
Automizing Administrative Processes with Robotic Process Automation: The RPA Handbook (2024)
Feldmann, Carsten
Die Last des Sparens (2023)
Rupprecht, Manuel ; Radke, Marc Peter
Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden (2023)
Paulat, Thomas ; Perusso, Andre ; Tallau, Christian
„Es deutet einiges darauf hin, dass wir uns auf höhere Inflationsraten einstellen müssen“ (2022)
Rupprecht, Manuel
Werden die deutschen Sparer enteignet? (2022)
Rupprecht, Manuel ; Radke, Marc Peter
Prozessmanagement ist tot - lang lebe Prozessmanagement! Jetzt digital mit Process Mining und Robotic Process Automation (RPA) (2021)
Feldmann, Carsten ; Ziegenbein, Ralf
Nur keine Inflation! Stabilitätskultur aus französischer und deutscher Sicht (2012)
Fohrmann, Oliver
Seit der Einführung des Euro folgt die europäische Geldpolitik der deutschen Tradition eines stabilen Geldwerts, um mittelfristig höhere Inflationsraten als 2 % um jeden Preis zu vermeiden. Doch der Ruf laxerer Geldpolitik wird lauter, nicht zuletzt aus Frankreich. Wie kommt es zu den unterschiedlichen Positionen beider Länder?
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks