• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Publication list

Wetter, Christof

Refine

Author

  • Wetter, Christof (526)
  • Brügging, Elmar (468)
  • Baumkötter, Daniel (56)
  • Häner, Jurek (24)
  • Weide, Tobias (22)
  • Grüner, Victoria (13)
  • Mehnert, Sylke (11)
  • Wettwer, Lukas (10)
  • Hernández Regalado, Roberto Eloy (9)
  • Willenbrink, Hinnerk (8)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2024 (20)
  • 2023 (6)
  • 2022 (8)
  • 2021 (33)
  • 2020 (31)
  • 2019 (39)
  • 2018 (22)
  • 2017 (34)
  • 2016 (15)
+ more

Document Type

  • Lecture (375)
  • Article (87)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (20)
  • Part of a Book (19)
  • Article in Conference Proceedings (19)
  • Book (11)
  • Report (2)

Language

  • German (456)
  • English (37)
  • Multiple languages (37)
  • Spanish (3)

Has Fulltext

  • no (525)
  • yes (8)

Is part of the Bibliography

  • no (533)

Keywords

  • Wasserstoff (4)
  • Biogas (3)
  • EnerRegio (3)
  • Hochlastvergärung (3)
  • Bio-Smart (2)
  • BioSmart (2)
  • Biogasanlage (2)
  • Biogasproduktion (2)
  • Forschungsteam (2)
  • H2 (2)
+ more

Institute

  • Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (532)
  • IEP Institut für Energie und Prozesstechnik (530)
  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (3)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (2)
  • Elektrotechnik und Informatik (ETI) (1)
  • Maschinenbau (MB) (1)

533 search hits

  • 511 to 533
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vollständige Nutzung des Deponiegaspotenzials durch Reformierung mit Biogas; Fachtagung und Erfahrungsaustausch: Stilllegung und Nachsorge von Deponien - Schwerpunkt Deponiegas (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Resourcenschonung durch Gärrestaufbereitung, Veröffentlichung in "Münsteraner Schriften zur Abfallwirtschaft" (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Resourcenschonung durch Gärrestaufbereitung, Vortrag anlässlich der 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Ökologisch-ökonomisches Konzept zur dezentralen Bioethanolerzeugung in landwirtschaftlichen Brennereien; Festveranstaltung der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V., Verleihung des Innovationspreises 2008 (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Ergebnisse des Forschungsprojektes Biogasanlagensanierung in Bayern und NRW; Fachtagung Bioenergie 2009 (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar ; Zörner, Wilfried
Separation System for Light Liquids and Bioethanol; 5. European Bioethanol Technology Meeting, Detmold, 2009 (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Biogas - kraftvoll in die Zukunft?! 3. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Wirtschaftlicher Betrieb von Biogasanlagen (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Grundlagen der Biogasnutzung und Beispiele - Verarbeitung von Abfällen aus der Bioethanolproduktion - Biomassenutzung am Beispiel der Strohverbrennung Zenit GmbH; Exportinitiative: "Erneuerbare Energien" (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Öffentliche Pressekonferenz mit Experten aus der Biokraftstoffbranche: Die Notwendigkeit von Biokraftstoffen vor dem Hintergrund des Klimawandels, endlicher Rohölresreserven und dem Mobilitätsbedürfnis; BioMotion Tour 2009 (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Ökologische und ökonomische Optimierung von bestehenden und zukünftigen Biogasanlagen - Erste Projektergebnisse, Symposium Bioenergie (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Innovationsmotor "energieautark 2050"! Chancen für Unternehmen? 1. Unternehmer- und Wissenschaftsforum (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Vortrag und Diskussion: Systemintegration und regional intergrierte standortoptimierte Konzepte; 1. Statusseminar des BMU-Förderprogramms "Energetische Biomassenutzung" (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar ; Baumkötter, Daniel
Energieeffiezienz und Einsatz regenerativer Energien am Beispiel einer Molkerei; Praxisforum Nachhaltigkeit - Lebensmittelwirtschaft und Ernährung - iSuN (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Neue DIN 1999-101 für Abscheideanlagen: Auswirkungen in der Praxis heute und morgen UNITI-Forum Tankstellentechnik "Das neue Tankstellen 1x1 für Vorschriften und Wirtschaftlichkeit", Göttingen, September 2009 (2009)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Untersuchungen zur Verfahrenskombination Hochlaststufe, Festbettreaktor und Filter zur Behandlung von tensidhaltigem kommunalem Abwasser (1993)
Wetter, Christof
Machbarkeitsstudie zur Bioethanolproduktion in landwirtschaftlichen Brennereien (2004)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Machbarkeitsstudie zur Integration einer Strohheizungsanlage in eine landwirtschaftliche Brennerei (2004)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Machbarkeitsstudie zur Absolutierung von Bioethanol aus landwirtschaftlichen Brennereien (2005)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar ; Doetkotte, Frauke
Erstellung eines Maßnahmenplans zur Verbesserung der Gewässergüte (2002)
Wetter, Christof
Entwicklung eines computergestützten Bemessungsmoduls für die Behandlung hochbelasteter organischer Abwässer aus der intensiven Tierhaltung (2003)
Wetter, Christof ; Brügging, Elmar
Verringerung von Lebensmittelabfällen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen (2012)
Göbel, Christine ; Lettenmeier, Michael ; Langen, Nina ; Burdick, Bernhard ; Uekötter, Britta ; Wetter, Christof ; Baumkötter, Daniel ; Pfeiffer, Cynthia ; Rottstegge, Lena ; Möllenbeck, Carolin ; Grotstollen, Lisa ; Frick, Tanja ; Friedrich, Silke ; Blumenthal, Antonia ; Ritter, Guido ; Teitscheid, Petra ; Rohn, Holger
Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule Münster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte über die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie über die Auswahl der für Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gemüse, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesländer in Deutschland übertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabfällen für die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufenübergreifende Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette, die zu Lebensmittelabfall führen. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen für die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage persönlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verfügbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen für Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabfällen nennenswerte soziale, ökonomische und ökologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbräuche und Umweltbelastungen ausgewählter Lebensmittel werden die Dimensionen der ökologischen Wirkung von Lebensmittelabfällen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbräuche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die ökologischen Fußabdrücke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbräuche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabfällen hat die Produktgruppe Obst und Gemüse mengenmäßig den größten Anteil, dafür aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbräuchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschläge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabfälle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertschätzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder können konkrete Ansätze für die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertschätzung für Lebensmittel" aber auch für die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und "neue Märkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabfällen zu identifizieren.
Wärmewende im ländlichen Raum (2015)
Holzapfel, Dominik ; Heider, Thomas ; Kriete, Berndt ; Wallraven, Guido ; Ahlke, Ulrich ; Seidenstücker, Christina ; Richard, Daniel ; Thomsen, Jochen ; Höper, Jutta
Die Hälfte des Endenergiebedarfs in Deutschland wird zur Deckung des Wärmebedarfs der Wirtschaft und der privaten Haushalte benötigt; überwiegend erzeugt durch Erdgas und Heizöl. Gerade die energetisch nur unzureichend sanierten Einfamilienhausbestände des ländlichen Raumes bergen ein hohes Potenzial für Energieeinsparungs- und Effizienzsstrategien, um zum einen den Klimaschutz zu fördern und zum anderen eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raumes anzustoßen. Die 9. Steinfurter Bioenergiefachtagung zeigt Strategien und Maßnahmen auf, die zeigen, wie eine "Wärmewende im ländlichen Raum" aussehen kann, welche Chancen und Möglichkeiten sie bietet und warum eine "Wärmewende" strategisch unabdingbar für das Gelingen des Generationenprojektes "Energiewende" insgesamt ist. Die Veranstaltung zeichnet den Pfad von konzeptionellen Ideen über Beispiele aus der Praxis bis hin zu zukunftsweisenden technologischen Ansätzen: Wärmekataster Kreis Steinfurt KWK-Modellkommune Saerbeck Wege zum Bioenergiedorf - Praxisbeispiele Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten für effiziente Wärmenetze im ländlichen Raum Finanzierungs- und Fördermodelle für eine gelungene Wärmewende
Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Reduktion von Warenverlusten und Warenvernichtung in der AHV - ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz", November 2014 (2014)
Göbel, Christine ; Blumenthal, Antonia ; Niepagenkemper, Linda ; Baumkötter, Daniel ; Teitscheid, Petra ; Wetter, Christof
Nach zwei Jahren endet das Projekt "Reduktion von Warenverlusten und Warenvernichtung in der Außer-Haus-Verpflegung - Ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz". Ziel des Projekts war es, eine Status-Quo-Ermittlung der Lebensmittelabfälle in der Gemeinschaftsverpflegung durchzuführen und praxistaugliche Lösungsansätze zu entwickeln. Projektverlauf, Methode und Ergebnisse sind in einem ausführlichen Abschlussbericht nachzulesen.
  • 511 to 533

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks