• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Publication list

Sellemann, Björn

Refine

Author

  • Sellemann, B (83)
  • Sellemann, Björn (44)
  • Hübner, Ursula (22)
  • Hübner, U (19)
  • Flemming, Daniel (6)
  • Hüsers, Jens (6)
  • Vogel, Stefan (6)
  • Wache, Stefanie (6)
  • Egbert, Nicole (5)
  • Flemming, D (5)
+ more

Year of publication

  • 2021 (6)
  • 2020 (5)
  • 2019 (4)
  • 2018 (8)
  • 2017 (7)
  • 2016 (7)
  • 2015 (5)
  • 2014 (12)
  • 2013 (7)
  • 2012 (8)
+ more

Document Type

  • Lecture (49)
  • Article (42)
  • Article in Conference Proceedings (26)
  • Part of a Book (11)
  • Book (4)
  • Report (1)

Language

  • German (118)
  • English (13)
  • Multiple languages (2)

Has Fulltext

  • no (133)

Is part of the Bibliography

  • no (133)

Keywords

  • Digitalisierung (1)
  • European Nursing Informatics (1)
  • IT, Bett (1)
  • Künstliche Intelligenz, Pflege, Pflegeinformatik (1)
  • Pflege (1)

Institute

  • Gesundheit (MDH) (133)

133 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Wie können pflegerische Daten Pflege sichtbar machen?“ Impulsreferat auf der 2. BALK e.V. Arbeitsgruppensitzung „IT und Pflege“. Berlin Juni 2010. (2010)
Sellemann, B
„Wenn Technik ins Haus und in die Pflege kommt“ Informationsveranstaltung der Freien Altenarbeit Göttingen: Omas „intelligente“ Wohnung – Technikunterstütztes Wohnen – selbstbestimmt zu Hause leben. Göttingen Oktober 2011. (2011)
Sellemann, B
„Von der Pflegedokumentation zur Telemedizin in der Pflege“ Eingeladener Vortrag 4. Frühjahrstagung Telemedizin 2015 – Telemedizin: Chancen für die Pflegeversorgung in Deutschland. Düsseldorf Juni 2015. (2015)
Sellemann, B
„Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung“ Pflegefachtagung 2010. Bremen Dezember 2010. (2010)
Sellemann, B
„Telemedizin – Telepflege – Ein Zukunftsthema für die Pflege?“ Impulsreferat im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung “IT und Pflege” des Bundesverbandes Pflegemanagement. Berlin Juni 2013. (2013)
Sellemann, B
„Studienprogramme im Profil Gesundheit an der Fachhochschule Osnabrück“ Zukunft & Beruf 2007, Heinz Nixdorf MuseumsForum. Paderborn Januar 2007. (2007)
Sellemann, B
„Pflegerische KIS-Module in dt. Krankenhäusern – Fortschritt oder Stagnation in den vergangenen 5 Jahren?“ European Nursing Informatics (ENI) 2008. Münster März 2008. (2008)
Sellemann, B
„Pflege und Assistenzdienste – Eine Betrachtung zweier Einsatzszenarien“ Eingeladener Vortrag Zukunft Lebensräume Kongress 2016. Frankfurt April 2016. (2016)
Sellemann, B
„Pflege trifft IT – IT trifft Pflege“ Impulsreferat auf der Gründungsveranstaltung der BALK e.V. Arbeitsgruppe „IT und Pflege“. Berlin April 2010. (2010)
Sellemann, B
„Neue Trends in der Pflegeinformatik – elektronische Patientenakte, Telematikplattform & elektronische Gesundheitskarte“ Vorständekonferenz des Verbandes Berufsgemeinschaft Leitender Pflegepersonen e.V. (BALK). Trier November 2004. (2004)
Sellemann, B
„Moderne IT in der Pflege – Chancen und Grenzen“ Eingeladener Vortrag Kongress Pflege 2016. Berlin Januar 2016. (2016)
Sellemann, B
„Methodische Überlegungen zum Knowledge Discovery in Databases (KDD) in der Wissensdomäne Pflege“ European Nursing Informatics (ENI) 2007. Innsbruck/Tirol Mai 2007. (2007)
Sellemann, B
„Klinisch-pflegerisches Überleitungsmanagement als freiwillige Anwendung der elektronischen Patientenakte gemäß § 291a SGB V.“ Im Rahmen der Kolloquiumsreihe „Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen (MEDINFMET)“ am Lehrstuhl für Medizinische Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen Juni 2013. (2013)
Sellemann, B
„IT in der Pflege – Entdecke die Möglichkeiten …!“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Südniedersachen Programm Veranstaltung „Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum – Beispiele und Möglichkeiten zur Projektförderung“. Northeim November 2016. (2016)
Sellemann, B
„IT in der Pflege muss mehr sein, als das Bewältigen von Bürokratie“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der conhIT 2014. Berlin Mai 2014. (2014)
Sellemann, B
„IT in der Pflege aus Sicht der Wissenschaft in Verbindung mit dem Nutzen für die Praxis“ Vortrag auf der BALK e.V. – Informationsveranstaltung: IT in der Pflege – Herausforderungen und Chancen für alle Gesundheitseinrichtungen aus Sicht der Pflegepraxis, -wissenschaft, -informatik und Industrie. Frankfurt Oktober 2011. (2011)
Sellemann, B
„IT im Krankenhaus“ Herbsttagung Verband BALK e.V. – Landesgruppe Baden-Württemberg. Aalen Oktober 2007. (2007)
Sellemann, B
„IT im Krankenhaus – Chancen und Grenzen für die Pflege“ Hauptstadtkongress 2007 Medizin und Gesundheit, Deutscher Pflegekongress. Berlin Juni 2007. (2007)
Sellemann, B
„Integration of nursing practice in the electronic patient record” International Japanese-German Meeting. Braunschweig September 2012. (2012)
Sellemann, B
„Informationstechnologie in der Pflege“ 9. Memminger Pflegesymposium. Memmingen Mai 2012. (2012)
Sellemann, B
„Identifikation von Pflegemustern über die Methode LEP®“ IT-TRENDS Medizin / Health Telematics 2008. Essen September 2008. (2008)
Sellemann, B
„Identifikation von Pflegemustern über die Methode LEP®“ IT-TRENDS Medizin / Health Telematics 2007. Essen September 2007. (2007)
Sellemann, B
„Forschung und Studium – Von der studentischen Hilfskraft zur Doktorandin / zum Doktoranden“ Dies academicus – Schwerpunkt Forschung, Fachhochschule Osnabrück. Osnabrück April 2005. (2005)
Sellemann, B
„Evidenzbasierte Versorgung – Eine neue Herausforderung für die Gesundheitsberufe?“ Hochschule Weserbergland, Fachbereich Gesundheit. Hameln Mai 2013. (2013)
Sellemann, B
„Elektronische Patientenakte – Interprofessionelles Handeln, Dokumentieren und Verantworten“ 4. Deutsche Pflegetag, im Rahmen der Messe Altenpflege+ProPflege 2005. Nürnberg April 2005. (2005)
Sellemann, B
„Elektronische Patientenakte (EPA) – aktueller Status und Nutzungspotenziale in deutschen Krankenhäusern“ European Nursing Informatics (ENI) 2006. Osnabrück September 2006. (2006)
Sellemann, B
„Einführung in die Epidemiologie und Versorgungsforschung (I. Teil)“ / „Pflegerische Routinedaten als Basis für Assoziationsanalysen in der Wissensdomäne Pflege (II. Teil)“ Gastvortrag im Department Informatik der Fakultät II – Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Berufungsverfahren Juniorprofessur „Epidemiologie und Versorgungsforschung“. Oldenburg April 2011. (2011)
Sellemann, B
„E-Health-Gesetz: Warum sind Themen wie Telepflege und elektronischer Überleitungspflegebericht relevant? Eingeladener Vortrag Hauptstadt Kongress 2016. Berlin Juni 2016. (2016)
Sellemann, B
„Die elektronische Patientenakte als Ausbaustufe der elektronischen Gesundheitskarte: Hintergrund und Konzept“ Eingeladener Vortrag im Rahmen von eHealth. Osnabrück; Patientenzentrierte Gesundheitstelematik in der Praxis – multiprofessionell, sicher, erfahrbar 2014. Osnabrück November 2014. (2014)
Sellemann, B
„Der ePflegebericht im Test – Ergebnisse einer praktischen Erprobung in Osnabrück“ IT-TRENDS Medizin / Health Telematics 2014. Essen September 2014. (2014)
Sellemann, B
„Der ePflegebericht im Kontext der ePA 291a als Mehrwertdienst“ Im Rahmen des Workshops „eWunde – Vernetzte Pflege versorgt Menschen“ des Netzwerks Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. Osnabrück November 2013. (2013)
Sellemann, B
„Computer in der Krankenpflege – Vision oder Realität“ Zukunft & Beruf 2007, Heinz Nixdorf MuseumsForum. Paderborn Januar 2007. (2007)
Sellemann, B
„Chancen und Risiken der nationalen Telematikinfrastruktur in der Pflege“ Eingeladener Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Schöne virtuelle Welt: Chancen und Risiken der EDV im Krankenhaus“ des NRW Verbands Pflegemanagement e.V. Werne März 2014. (2014)
Sellemann, B
„Chancen und Perspektiven der nationalen Telematik-Infrastruktur für die Pflege“ DGP- Fachtagung „Technologieentwicklung in der Pflege – Herausforderung für die Pflegewissenschaft“. Osnabrück Februar 2012. (2012)
Sellemann, B
„Aktuelle Trends in der IT-Landschaft für Krankenhäuser bis hin zur elektronischen Gesundheitskarte“ Workshop-Dokumenten-Management-System der Firma GCD. Osnabrück Dezember 2005. (2005)
Sellemann, B
“Discovery of association rules in nursing data from the method LEP ® Nursing 2” Workshop „Große Datensätze in der medizinischen Forschung“. Bremen November 2010. (2010)
Sellemann, B
Wissenschaft findet, Industrie verwendet, Pflege passt sich an?, Clusterkonferenz: Zukunft der Pflege - Innovative Technik für die Praxis am 06. Juni 2018 in Oldenburg (2018)
Sellemann, B.
Wie sieht der Digitale und Mobile Arbeitsalltag für Ärzte und Pflegepersonal aus?, 5. Kongress - Das Digitale Krankenhaus 2017 am 31. Mai 2017 in Fulda (2017)
Sellemann, Björn
Welche Rolle kann die Medizinische Informatik bei der Entwicklung eines speziellen AAL-Studiendesigns einnehmen? (2013)
Stahmann, A ; Schweigert, H ; Sellemann, B
Was zeichnet Innovatoren im Bereich EPA aus? (2007)
Frey, A ; Sellemann, B ; Hübner, U
Voraussetzungen für den Routineeinsatz pflegerischer Klassifikationssysteme in der Versorgung. GMDS 2014. (2014)
Sellemann, B
Vom Standard- zum IT-Bett (2019)
Sellemann, Björn ; Winton, Diana ; Ostermann, Rüdiger
Versorgungskontinuität mithilfe digitaler, intelligenter Therapieunterstützung (2019)
Sellemann, Björn
Vernetzung: Ja, Integrierte Versorgung: Naja … – Ergebnisse des IT-Reports Gesundheitswesen der Fachhochschule Osnabrück (2010)
Sellemann, B
Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich (2009)
Sellemann, B ; Hübner, U
Verbreitung von Informationssystemen in der Pflege (2010)
Sellemann, Björn ; Flemming, Daniel ; Hübner, Ursula
Umfrage zu IT-Trends in den Krankenhäusern (2007)
Sellemann, B
Transparenz und Trends: IT-Report Gesundheitswesen beleuchtet den Vernetzungsgrad in deutschen und österreichischen Krankenhäusern (2010)
Hübner, U ; Sellemann, B ; Egbert, N ; Ammenwerth, E ; Schaubmayr, C
Towards integrating nursing data into the EPR: current developments in Germany (2006)
Hübner, Ursula ; Giehoff, Carsten ; Sellemann, Björn
Toward integrating nursing data into the EPR: current developments in Germany (2010)
Hübner, Ursula ; Sellemann, Björn ; Flemming, Daniel
Technikunterstütztes Wohnen – Neue Technologien für den Haushalt kranker, behinderter und alter Menschen (2013)
Sellemann, B
Suchst Du noch oder findest Du schon? Literaturrecherche & -verwaltung im Kontext von Stud.IP (2008)
Sellemann, Björn ; Hübner, Ursula
Stand der IT im Krankenhaus – Ergebnisse einer Befragung aller Akutkrankenhäuser in Deutschland (2004)
Hübner, U ; Sellemann, B
Sind die Krankenhäuser in Österreich besser vernetzt als in Deutschland? (2011)
Egbert, Nicole ; Hübner, Ursula ; Ammenwerth, Elske ; Schaubmayr, Christine ; Sellemann, Björn
Requirements for Collaborative Decision Support Systems in Wound Care: No Information Continuity without Management Continuity (2018)
Przysucha, Mareike ; Vogel, Stefan ; Hüsers, Jens ; Wache, Stefanie ; Sellemann, Björn ; Hübner, Ursula
Realisierbarkeit des ePflegeberichts für das Entlassungsmanagement mittels einer elektronischen Patientenakte gemäß §291a SGB V. GMDS 2014 (2014)
Sellemann, B ; Mauß, T ; Quade, M ; Rienhoff, O ; Hübner, U ; Schulte, G
Prioritätsverteilung von Verwaltungs- und Pflegedienstleitungen bei der Einführung von Pflegesoftwaremodulen in deutschen Akutkrankenhäusern (2005)
Sellemannn, B ; Hübner, U
PosiThera - Wer Versorgungskontinuität will, muss Informationskontinuität säen!, 14. Jahresworkshop des Netzwerks Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. mit dem Titel "Entbürokratisierung in der Pflege: Wen macht sie glücklich?" am 10. November 2017 in Osnabrück (2017)
Sellemann, B.
Pflegeüberleitung als digitaler Prozess (2020)
Sellemann, Björn
Pflegewissenschaft, Medizin- und Pflegeinformatik – Ein spannendes wissenschaftliches Arbeitsgebiet, conhIT Karriereworkshops am 26. April 2017 in Berlin (2017)
Sellemann, Björn
Pflegedokumentation heute (2018)
Sellemann, Björn
Pflege und Telemedizin – Ein Zukunftsthema besetzen (2013)
Sellemann, B ; Girts, S
Pflege und IT - Hand in Hand (2015)
Sellemann, B
Pflege und Digitalisierung: Gestern - Heute - Morgen, Mauritzer Krankenhaus-Gespräche am 26. September 2018 in Münster (2018)
Sellemann, B.
Pflege trifft IT – IT trifft Pflege (2011)
Sellemann, B ; Hübner, U ; Flemming, D
Papier ade? – Aktuelle Ergebnisse des IT-Reports Gesundheitswesen der Fachhochschule Osnabrück (2006)
Sellemann, B
Nutzung gemeinsamer IT-Strukturen im Rahmen der Integrierten Versorgung: aktueller Stand und Pläne aus Sicht der deutschen Krankenhäuser (2006)
Hübner, U ; Sellemann, B ; Frey, A
Nursing Routine Data as a Basis for Association Analysis in the Domain of Nursing Knowledge (2012)
Sellemann, Björn ; Stausberg, Jürgen ; Hübner, Ursula
This paper describes the data mining method of association analysis within the framework of Knowledge Discovery in Databases (KDD) with the aim to identify standard patterns of nursing care. The approach is application-oriented and used on nursing routine data of the method LEP nursing 2. The increasing use of information technology in hospitals, especially of nursing information systems, requires the storage of large data sets, which hitherto have not always been analyzed adequately. Three association analyses for the days of admission, surgery and discharge, have been performed. The results of almost 1.5 million generated association rules indicate that it is valid to apply association analysis to nursing routine data. All rules are semantically trivial, since they reflect existing knowledge from the domain of nursing. This may be due either to the method LEP Nursing 2, or to the nursing activities themselves. Nonetheless, association analysis may in future become a useful analytical tool on the basis of structured nursing routine data.
Nursing Informatics 2012: mhealth auf dem Vormarsch (2012)
Sellemann, B
Nursing in the Information Age: Status Quo and Future of ICT use in German Hospitals (2004)
Hübner, Ursula ; Sellemann, Björn
Hospital information systems (HIS) should give support to nurses in their clinical and managerial duties. Though there are statistical data on the current use of HIS systems we know only little about the numbers of nursing modules implemented. We therefore conducted a nationwide survey in Germany (n = 2182) on the current state and future plans of HIS modules including nursing applications (response rate of 27.6 %). The findings show that management applications (84 % accounting) are still more frequent than clinical applications, in particular clinical patient record systems (19 %). What applied for HIS modules in general held also true for nursing on a lower level. ‘Whereas 51 %of the hospitals had rostering systems in place only 6 % used care planning software. Priorities and plans for the future reveal no change in the rank órder of systems. We argue that in order for clinical documentation and planning systems to catch up they must be immediately rewarding for the clinicians in their daily need for information.
Multiprofessionelle Entscheidungsunterstützung im Kontext chronischer Wunden (2019)
Sellemann, Björn
Modellrechnungen für den zukünftigen Einsatz der elektronischen Patientenakte (EPA) in Deutschland (2004)
Sellemann, B ; Hübner, U
Krankenhausinformationssysteme in der Übersicht (2005)
Sellemann, Björn ; Hübner, Ursula
Krankenhaus-IT-Umfrage – Ausbau der Vernetzung (2008)
Sellemann, B
KoopAS – das neue Tor zur Gemeinde Amtzell – Technische Unterstützung für die Versorgung im ländlichen Raum (2014)
Schweigert, Helena ; Kock, Pantea ; Stahmann, Alexander ; Sellemann, Björn ; Maucher, Irene
KoopAS – das neue Tor zur Gemeinde Amtzell – Technische Unterstützung für die Versorgung im ländlichen Raum (2014)
Schweigert, H ; Kock, P ; Stahmann, A ; Sellemann, B ; Maucher, I
Konzeptentwicklung einer bürgerorientierten Darstellung von standardisierten (Transfer-) Dokumenten auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 innerhalb der elektronischen Patientenakte gemäß §291a SGB V (2012)
Sellemann, B ; Flemming, D ; Quade, M ; Hübner, U ; Rienhoff, O
KI in der Pflege (2021)
Vogel, Stefan ; Hüsers, Jens ; Sellemann, Björn ; Wache, Stefanie ; Pischek-Koch, Kerstin ; Richter, Jendrik ; Hübner, Ursula ; Przysucha, Mareike
KI & Pflege: Komplexe Inspiration für die Pflege? (2020)
Sellemann, Björn
IT-Report Gesundheitswesen: Erste Schritte auf dem Weg zu einer informationsgesteuerten Patientenversorgung (2006)
Hübner, U ; Sellemann, B
IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkte eBusiness im Gesundheitswesen und Pflegeinformationssysteme (2008)
Hübner, Ursula ; Sellemann, Björn ; Flemming, Daniel ; Ganz, Marcel ; Frey, Andreas
IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Vernetzte Versorgung (2010)
Hübner, Ursula ; Sellemann, Björn ; Egbert, Nicole ; Liebe, Jan David ; Flemming, Daniel ; Frey, Andreas
IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Integrierte Versorgung (2007)
Hübner, Ursula ; Sellemann, Björn ; Frey, Andreas
IT-Report Gesundheitswesen 2006 – Allmähliche Fortschritte beim Datenaustausch (2006)
Sellemann, B
IT im Krankenhaus: Noch ist der Weg das Ziel (2006)
Sellemann, B
IT adoption of clinical information systems in Austrian and German hospitals: results of a comparative survey with a focus on nursing (2010)
Hübner, Ursula ; Ammenwerth, Elske ; Flemming, Daniel ; Schaubmayr, Chrsitine ; Sellemann, Björn
Ist die Pflege bereit für die Telematikinfrastruktur? (2020)
Sellemann, Björn
Intelligente Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden (2017)
Hübner, Ursula ; Przysucha, Mareike ; Vogel, Stefan ; Hüsers, Jens ; Wache, Stefanie ; Güttler, Karen ; Zebbities, Sebastian ; Stamm, Weert ; Lenkeit, Susanne ; Heumann, Anja ; Stupp, Carsten Manuel ; Sellemann, Björn
Intelligente Assistenzdienste und personalisierte Lernumgebungen zur Wissens- und Handlungsunterstützung in der Interdisziplinären Notaufnahme (A.L.I.N.A.) (2016)
Blaschke, S ; Selllemann, B ; Rey, S ; Rienhoff, O ; Wedler, K ; Walcher, F ; Schmucker, M ; Haag, M ; Igel, C
Informationstechnologie – Studien: IT-Report Gesundheitswesen (2008)
Sellemann, B
Informationssysteme in der Pflege: Fortschritt oder Stagnation in den letzten 5 Jahren? (2008)
Sellemann, B ; Flemming, D ; Frey, A ; Hübner, U
Implementation and Analysis of Two Knowledge Base Approaches for the Treatment of Chronic Wounds (2020)
Vogel, Stefan ; Richter, Jendrik ; Pischek-Koch, Kerstin ; Wache, Stefanie ; Auchter, Simon ; Zebbities, Sebastian ; Güttler, Karen ; Hübner, Ursula ; Przysucha, Mareike ; Hüsers, Jens ; Sellemann, Björn
ICT Supporting Nurses and Physicians in Hospitals: Results of a Comprarative Survey in Austria and Germany (2009)
Hübner, Ursula ; Schaubmayr, Christine ; Flemming, Daniel ; Sellemann, Björn ; Aehlen, Christiane ; Ammenwerth, Elske
Historie der AAL-Projekte-Entwicklung und die Zukunft von AAL-Systemen (2018)
Sellemann, Björn
Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege (2021)
Sellemann, Björn
Grad der Vernetzung von Leistungserbringern in Deutschland und Österreich: Gibt es Unterschiede? (2010)
Egbert, N ; Hübner, U ; Ammenwerth, E ; Schaubmayr, C ; Sellemann, B
Evaluation of a Clinical Decision Support System in the Domain of Chronic Wound Management (2021)
Vogel, Stefan ; Richter, Jendrik ; Wache, Stefanie ; Pischek-Koch, Kerstin ; Auchter, Simon ; Zebbities, Sebastian ; Güttler, Karen ; Hübner, Ursula ; Pryzsucha, Mareike ; Hüsers, Jens ; Sellemann, Björn
The PosiThera project focuses on the management of chronic wounds, which is multi-professional and multi-disciplinary. For this context, a software prototype was developed in the project, which is intended to support medical and nursing staff with the assistance of artificial intelligence. In accordance with the user-centred design, national workshops were held at the beginning of the project with the involvement of domain experts in wound care in order to identify requirements and use cases of IT systems in wound care, with a focus on AI. In this study, the focus was on involving nursing and nursing science staff in testing the software prototype to gain insights into its functionality and usability. The overarching goal of the iterative testing and adaptation process is to further develop the prototype in a way that is close to care.
Evaluation einer elektronisch unterstützten pflegerischen Überleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeheim unter Nutzung einer Test-Telematikinfrastruktur: eine Fallanalyse (2017)
Schulte, Georg ; Hübner, Ursula ; Rienhoff, Otto ; Quade, Matthias ; Rottmann, Thorsten ; Fenske, Matthias ; Egbert, Nicole ; Kuhlisch, Raik ; Sellemann, Björn
Evaluation der Machbarkeit und Nützlichkeit des ePflegeberichts bei der Überleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen (2015)
Schulte, G ; Sellemann, B ; Egbert, N ; Hübner, U ; Rienhoff, O
Evaluating a Proof-of-Concept Approach of the German Health Telematics Infrastructure in the Context of Discharge Management (2015)
Hübner, Ursula ; Schulte, Georg ; Sellemann, Björn ; Quade, Matthias ; Rottmann, Thorsten ; Fenske, Matthias ; Egbert, Nicole ; Kuhlisch, Raik ; Rienhoff, Otto
Although national eHealth strategies have existed now for more than a decade in many countries, they have been implemented with varying success. In Germany, the eHealth strategy so far has resulted in a roll out of electronic health cards for all citizens in the statutory health insurance, but in no clinically meaningful IT-applications. The aim of this study was to test the technical and organisation feasibility, usability, and utility of an eDischarge application embedded into a laboratory Health Telematics Infrastructure (TI). The tests embraced the exchange of eDischarge summaries based on the multiprofessional HL7 eNursing Summary standard between a municipal hospital and a nursing home. All in all, 36 transmissions of electronic discharge documents took place. They demonstrated the technical-organisation feasibility and resulted in moderate usability ratings. A comparison between eDischarge and paper-based summaries hinted at higher ratings of utility and information completeness for eDischarges. Despite problems with handling the electronic health card, the proof-of-concept for the first clinically meaningful IT-application in the German Health TI could be regarded as successful.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks