• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Publication list

Ritter, Guido

Refine

Author

  • Ritter, Guido (25)
  • Göbel, Christine (5)
  • Friedrich, Silke (4)
  • Strotmann, Christina (4)
  • Teitscheid, Petra (4)
  • Kreyenschmidt, Judith (3)
  • Sander, Thorsten (3)
  • Weber, Ricarda (3)
  • Eissing, Günter (2)
  • Kraatz, Alwine (2)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (4)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (4)
  • 2011 (4)
+ more

Document Type

  • Article (18)
  • Part of a Book (7)
  • Book (2)
  • Article in Conference Proceedings (1)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (1)

Language

  • German (18)
  • English (9)
  • Multiple languages (2)

Has Fulltext

  • no (29) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (29)

Keywords

  • Sensorik (4)
  • Agricultural waste (1)
  • Ernährung der Zukunft (1)
  • Food losses (1)
  • Food waste prevention (1)
  • Lebensmittel-Produktentwicklung (1)
  • Lebensmittelabfall, Privathaushalt, repräsentative Umfrage (1)
  • Nachhaltige Ernährung (1)
  • Nachhaltige Produktinnovation (1)
  • Planetary Health Diet (1)
+ more

Institute

  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (29)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (27)
  • Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (1)
  • IEP Institut für Energie und Prozesstechnik (1)
  • Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe (1)
  • Wirtschaft (MSB) (1)

29 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Revisiting the nutritional advantages of plant-based food matrices: a systematic review on the influence of spontaneous fermentation (2025)
Atuna, Richard A. ; Akabanda, Fortune ; Andrade Laborde, Juan E. ; Makurat, Jan ; Bordewick-Dell, Ursula ; Lamping, Matthias ; Ritter, Guido
This systematic review critically examines existing literature on the effects of spontaneous fermentation on the nutritional and antinutritional properties of the aforementioned food staples, focusing on the changes in nutrients, digestibility, and antinutrients. The literature search flow was conducted following the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRiSMA-2020) approach. Only peer-reviewed journal articles published in English between 2002 and 2024 were sourced from Scopus, Web of Science, and PubMed. A total of 67 articles were considered eligible after the title, abstract, full text, and quality assessment. It was evident from the various studies consulted in this review that traditional fermentation, though being an ancient food processing practice, remains an important approach for increasing the level of nutrients, reducing antinutritional factors, and enhancing the nutrient digestibility of cereals, legumes, roots, tuber, and plantain. This has made fermented foods an important part of diet and nutrition in many cultures around the world, especially in the global south, with limited access to sophisticated food processing techniques and infrastructure. Overall, the findings suggest that incorporating spontaneous fermentation into the preparation of cereals, legumes, roots, and tuber crops can be a valuable strategy for enhancing the nutritional value and health-promoting properties of these dietary staples.
Lebensmittelproduktion für eine nachhaltige Entwicklung – Herausforderungen und Perspektiven zwischen Tradition und Innovation (2023)
Ritter, Guido ; Strotmann, Christina
Als Erweiterung des Förderschwerpunkts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ (BBNE) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Bundesinstitut für Berufsbildung in der Förderlinie III Modellversuche zur Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen in Lebensmittelhandwerk und -industrie gefördert (2018–2021). Trotz unterschiedlicher Herausforderungen der Modellversuche, auch begründet durch berufsspezifische Gegebenheiten, steht das übergeordnete Ziel im Vordergrund, domänenspezifische Nachhaltigkeitskompetenzen in Berufen des Lebensmittelhand- werks und der Lebensmittelindustrie zu entwickeln. Denn wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, hat einen entscheidenden Einfluss auf die nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen unserer Ernährung. Lebensmittel sollen nicht nur satt machen, sondern gleichzeitig fair und umweltgerecht produziert werden, gesundheitsfördernd, schmackhaft und sicher sein. Lebensmittelproduzierende Betriebe in Industrie und Handwerk stehen vor der Aufgabe, diese vielfältigen Anforderungen zu erfüllen und somit auch dazu beizutragen, zukünftigen Generationen ein gesundes Leben zu ermöglichen. Dieser einführende Beitrag zeigt auf, warum der Beitrag der Berufsbildung zur nachhaltigen Entwicklung unse- res Ernährungssystems so wichtig ist. Dazu stellt er die Auswirkungen des Ernährungssystems auf die Umwelt und Gesellschaft dar. Gleichzeitig weist er auf die Herausforderungen und Chancen für Lebensmittelproduzenten hin, die es im Rahmen der BBNE zu berücksichtigen gilt. Zudem werden Impulse für nachhaltige Produktinnovationen vorgestellt.
Sensorische Grundlagen - 1.5 Grundgeschmacksarten revisited (2020)
Ritter, Guido
Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch (2020)
Ritter, Guido
Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig (2020)
Paneldiskussion zum Thema „Science with and for Society“, münster.land.leben Zwischenkonferenz, 5.4.2019, Münster. (2019)
Schröder, Carsten ; Englert, Heike ; Kurzhals, Kerstin ; Ritter, Guido
Deutsche Sensoriktage 2018 in Hamburg (2018)
Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten (2019)
Weber, Ricarda ; Strotmann, Christina ; Ritter, Guido
Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt.
A methodological approach for the on-site quantification of food losses in primary production: Austrian and German case studies using the example of potato harvest (2019)
Schneider, Felicitas ; Part, Florian ; Göbel, Christine ; Gerhards, Christian ; Kraus, Günther F. ; Ritter, Guido
In the last decade, in many European Countries more and more measures have been initiated aiming at the prevention of food losses and wastes along the entire value chain. In order to evaluate or monitor such important measures it is crucial to obtain quantitative information on generated food waste amounts, subsequently enabling the quantitative evaluation of the measure’s outcomes and efficiency. Currently there is a paucity of quantitative information, particularly on food losses that are directly generated during harvesting processes. Up to date, no method is available or standardised aiming at the in-situ or on-site quantification of food losses during harvest. Using the example of the potato harvest, this study presents a practical approach for determining potato losses. To test the applicability of the developed method, on-site measurements were conducted directly on the field at five different locations in Austria and Germany. Our method enables the quantification of food losses based on defined areas along the harvested potato rows, where the analyser manually collects potatoes during their harvest. Hereby, two types of potato losses needs to be considered: non-harvested, under-sized potatoes that remain under the earth and the harvested ones, which are rejected on-site because of quality requirements regarding their size, shape, and state of health. Our study shows that between 1 and 9% of field losses (based on yield potential) can be generated during the potato harvest. In future, this method may be the basis for standardised protocols in order to be able to derive cultivar-specific benchmarks and, consequently, to develop measures for preventing food losses. In general, more case studies and evidence-based ground-up measurements on other cultivars and for other regions are needed focusing on the on-site quantification of post-harvest losses.
3D-Druck von Lebensmitteln Chancen und Hindernisse einer innovativen Technologie für die Ernährungsbranche (2018)
Weber, Ricarda ; Ritter, Guido
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks