• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Ritter, Guido (19)
  • Friedrich, Silke (6)
  • Göbel, Christine (6)
  • Kreyenschmidt, Judith (6)
  • Teitscheid, Petra (6)
  • Strotmann, Christina (5)
  • Eissing, Günter (2)
  • Sander, Thorsten (2)
  • Weber, Ricarda (2)
  • Weihe, Felizitas (2)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (4)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)
+ more

Document Type

  • Article (19) (remove)

Language

  • German (10)
  • English (7)
  • Multiple languages (2)

Has Fulltext

  • no (18)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (19)

Keywords

  • Agricultural waste (1)
  • Food losses (1)
  • Food waste prevention (1)
  • Lebensmittelabfall, Privathaushalt, repräsentative Umfrage (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Post-harvest losses (1)
  • Quantification method (1)
  • Sustainability (1)
  • food waste reduction (1)

Institute

  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (19)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (17)
  • Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (1)
  • IEP Institut für Energie und Prozesstechnik (1)
  • Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe (1)

19 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nährstoffverluste im Warmhalte­system der Schulverpflegung-Eine Metaanalyse (2011)
Weihe, Felizitas ; Bönnhof, Nora ; Ritter, Guido ; Eissing, Günter
"Die Warmhaltezeit zubereiteter Speisen ist zu mi­nimieren, möglichst auf maximal 30 Minuten. Eine Warmhaltezeit von über drei Stunden ist inakzepta­bel" (DGE 2009). Derartige Empfehlungen sprechen die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2009), der aid infodienst (2010), die Verbraucherzentrale Nord­ rhein­Westfalen (2010) und andere Institutionen zum Warmhalten von Speisen in der Gemeinschaftsver­pflegung aus. Ihre Begründung liegt in den ernäh­rungsphysiologischen, sensorischen und gegebenen­falls sogar hygienischen Einbußen der Speisenquali­tät. Die Realität sieht in der Regel jedoch anders aus. Insgesamt gestattet die vorhandene Datenlage keine fundierte Beurteilung, ob das Warmhaltesystem eine Schulverpflegung von ausreichender ernährungsphysiologischer Qualität ermöglicht. Die empfohlenen Warmhaltezeiten werden in der Praxis häufig überschritten, was zumindest die sensorische Qualität, aber auch den Nährstofferhalt beeinflussen dürfte. Daher sind neue und weiterführende Untersuchungen der Speisequalität im Warmhaltesystem dringend geboten.
Projekt SenseBase - Sinnlicher Koffer (2010)
Sander, Thorsten ; Ritter, Guido
Food Waste in der fleischverarbeitenden Kette (2013)
Kreyenschmidt, Judith ; Albrecht, Antonia ; Braun, Carina ; Herbert, Ulrike ; Mack, Miriam ; Rossaint, Sonja ; Ritter, Guido ; Teitscheid, Petra ; Ilg, Yvonne
Mit allen Sinnen - Sensorik eine interdisziplinäre Wissenschaft (2013)
Ritter, Guido ; Sander, Thorsten
Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung (2013)
Göbel, Christine ; Friedrich, Silke ; Ritter, Guido ; Teitscheid, Petra ; Wetter, Christof ; Hafner, Gerold ; Barabosz, Jakob ; Leverenz, Dominik ; Maurer, Claudia ; Kr, Martin
Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch, Interview mit Prof. Ritter (2013)
Ritter, Guido
Improving Transfer in the Food Sector by Applying a Target Audience-Centered Approach—The Development of a Nonprofit Marketing Campaign Guide Based on a Case Study of the LAV Platform 9(4) (2017)
Strotmann, Christina ; Niepagenkemper, Linda ; Göbel, Christine ; Flügge, Fara ; Friedrich, Silke ; Kreyenschmidt, Judith ; Ritter, Guido
A Participatory Approach to Minimizing Food Waste in the Food Industry—A Manual for Managers (2017)
Strotmann, Christina ; Göbel, Christine ; Friedrich, Silke ; Kreyenschmidt, Judith ; Ritter, Guido ; Teitscheid, Petra
Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten (2019)
Weber, Ricarda ; Strotmann, Christina ; Ritter, Guido
Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt.
3D-Druck von Lebensmitteln Chancen und Hindernisse einer innovativen Technologie für die Ernährungsbranche (2018)
Weber, Ricarda ; Ritter, Guido
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks