• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Linnemann, Gesa (37)
  • Löhe, Julian (10)
  • Jucks, Regina (4)
  • Rottkemper, Beate (4)
  • Brummernhenrich, Benjamin (2)
  • Linnemann, Patrick (2)
  • Senger, A. (2)
  • Tappe, Eik-Henning (2)
  • Remke, Sara (1)
  • Schiffhauer, Birte (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2024 (6)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (6)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)
+ more

Document Type

  • Lecture (22)
  • Article (5)
  • Part of a Book (3)
  • Sound (3)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (2)
  • Book (1)
  • Article in Conference Proceedings (1)

Language

  • German (37) (remove)

Has Fulltext

  • no (36)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (37)

Keywords

  • Künstliche Intelligenz (6)
  • KI (4)
  • Jugendhilfe (3)
  • ChatGPT (2)
  • Chatbot (2)
  • Mensch-Maschine-Interaktion (2)
  • Algorithmus (1)
  • Beratung (1)
  • Digitalisierung, Arbeitswelt, Vertrauen, Kommunikation (1)
  • Fachkräftemangel (1)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (37)

37 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Virtuelle Realität in der Biografiearbeit mit Älteren: Der Einfluss „Virtueller Reisen“ auf Wohlbefinden und verbundene Gratifikationsaspekte. (2021)
Linnemann, Gesa ; Linnemann, Patrick
In der Lebensgeschichte spielen bedeutsame Orte eine große Rolle, die auch in der Biografiearbeit zum Tragen kommt. Der Umgebungsradius älterer Menschen, die in Altenpflegeeinrichtungen leben, kann aufgrund gesundheitlicher und finanzieller Begrenzungen sehr eingeschränkt sein, Reisen können unter Umständen unmöglich sein. Aktuelle VR-Tech- nologie mit der Erfahrung der Immersion, des Eintauchens in die virtuelle Umgebung, könnte eine Möglichkeit sein, Orte (wieder) zu erleben, die schwierig oder unmöglich zu besuchen sind, und so in der Biografiearbeit genutzt werden. Die vorliegende Studie weist auf positive Effekte auf das Wohlbefinden hin und ermittelt Gratifikationseffekte der Nut- zung. Dabei sind besonders wichtige Kategorien Genuss, Hilfe beim Wiedererinnern und Erlebnis.
Virtuelle Realität in der Biografiearbeit mit Älteren: Der Einfluss „Virtueller Reisen“ auf Wohlbefinden und verbundene Gratifikationsaspekte - Posterpräsentation auf der 3.Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", 17.09.2020, Nürnberg/ digital (2020)
Linnemann, Gesa ; Linnemann, Patrick
„KI in der Altenhilfe.“ Festvortrag anlässlich des Traineeprogramm-Abschlusses 2020/21, Diözesancaritasverband Münster, 17.09.2021 (2021)
Linnemann, Gesa
Virtuelle Realität in der Altenhilfe (2021)
Linnemann, Gesa
Computer, wie redest du mit mir? – Höflichkeit in einem Gesprochenen Dialogsystem zu Studieninformationen - Vortrag auf der gemeinsamen Fachtagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie PAEPSY, 11.-14.Sept. 2017, Münster (2017)
Linnemann, Gesa ; Brummernhenrich, Benjamin ; Jucks, Regina
Künstliche Intelligenz und Jugendhilfe. Einsatzmöglichkeiten und Forschungsaspekte. Vortrag im Rahmen der JALTA: Gemeinsame Arbeitstagung der Leitungen von Jugendämtern in NRW. LWL-Landesjugendamt Nordrhein Westfalen. Münster. (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
KI-Revolution in der Jugendhilfe?! Impulse für Planung und Praxis. Workshop im Rahmen der Fachtagung „Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit – Haltung und Verantwortung in der Profession?” Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
KI als digitaler Kollege?! Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit und in der Pflege. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Abend der Diakonie" der Diakonie WesT e.V. Tecklenburg (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
Jugendhilfe neu gedacht: KI-Einsatz von Planung bis Praxis. Workshop im Rahmen des Kommune 360 Grad Festival. Berlin. (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe im DACH-Raum (2023)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa ; Rottkemper, Beate
Der Beitrag verfolgt das Ziel, einen exemplarischen Blick in die DACH-Region zum Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit im Bereich Kinder und Jugendliche zu werfen. Dafür wird auf einzelne Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwiesen, um so den aktuellen Stand der Verwendung von KI in der DACH-Region zu skizzieren. Einzelne Projekte finden dafür Erwähnung, werden für den Erhalt eines Überblicks jedoch nicht im Detail vorgestellt. Ebenfalls erhebt der Beitrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon bei der Recherche und im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist deutlich geworden, dass der Einsatz von KI in der Kinder- und Jugendhilfe vielerorts weder in Projekten organisiert, noch (standardisiert) evaluiert wird.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks