• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • van Randenborgh, Annette (15)
  • Barlag, Kira (1)
  • Enning, Janina (1)
  • Kappe, Simon (1)
  • Krampe, Harald (1)
  • Krömer, Birte (1)
  • Lorse, Susanna (1)

Year of publication

  • 2023 (3)
  • 2022 (4)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2010 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (3)

Document Type

  • Part of a Book (5)
  • Lecture (5)
  • Article (3)
  • Book (1)
  • Review (1)

Language

  • German (11)
  • English (4)

Has Fulltext

  • no (15)

Is part of the Bibliography

  • no (15)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (15)

15 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Selbstwert (2022)
van Randenborgh, Annette
Selbstsicherheit (2022)
van Randenborgh, Annette
Selbstkonzept (2022)
van Randenborgh, Annette
Rumination and decision making: An investigation of depressive indecisiveness. Dissertation Thesis (2008)
van Randenborgh, Annette
Rumination and avoidance motivation. Vortrag beim 37. Kongress der European Association of Behavioral and Cognitive Therapy (EABCT), Helsinki, Finnland. (2008)
van Randenborgh, Annette
Processes of decision making and rumination in dysphoria. Vortrag beim Symposium des Graduiertenkollegs "Integrative Kompetenzen und Wohlbefinden", Osnabrück, Deutschland. (2007)
van Randenborgh, Annette
Mediating and moderating processes in mindfulness interventions: The proposition of an evidence-based model. Poster präsentiert beim ersten internationalen Kongress für Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Berlin, Deutschland. (2010)
van Randenborgh, Annette
Lübeck, Dietrun: Psychologie für die Arbeit mit Erwachsenen mit psychischen Problemen (2023)
van Randenborgh, Annette
Klinische Sozialpsychologie (2022)
van Randenborgh, Annette
Hochsensitivität–ein Temperamentsmerkmal bereichert Psychotherapie (2023)
Krampe, Harald ; van Randenborgh, Annette
Eine wachsende Zahl an Studien festigt die Sicht auf Hochsensitivität als ein Temperamentsmerkmal, das das Erleben und Verhalten eines bedeutsamen Teils der Bevölkerung stark beeinflusst. Dieser Beitrag fasst wichtige Erkenntnisse dieser Literatur zusammen und erläutert, wie sich das Merkmal im Alltag von Menschen bemerkbar macht. Weiterhin wird die Bedeutung von Hochsensitivität für die Ätiologie psychischer Störungen beleuchtet und es werden Implikationen für das psychotherapeutische Vorgehen zusammengetragen: Neben einer zuverlässigen Diagnostik ist die Aufklärung über die neuronale Besonderheit essenziell. Interventionen gegen Selbststigmatisierung, zur Aufarbeitung biographischer Verletzungen und innerer Konflikte sowie für verbesserte Stressverarbeitung und Emotionsregulation sind vielversprechend und lieferten erste Evidenznachweise.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks