• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Mazziotta, Agostino (23)
  • Rohmann, Anette (7)
  • Möller-Kallista, Birgit (5)
  • Frey, Merle (2)
  • Hutter, Christoph (2)
  • McCann, Pamela (2)
  • Piper, Verena (2)
  • Barbarino, Maria-Luisa (1)
  • Bröning, Sonja (1)
  • Dietzfelbinger, Maria (1)
  • Froncek, Benjamin (1)
  • McCann, Pamela, J. (1)
  • Oetker-Funk, Renate (1)
  • Pierce, Svenja (1)
  • Reinhardt, Jonas (1)
  • Siem, Birte (1)
  • Würpel, Ilka (1)
  • Zerr, Michael (1)
- less

Year of publication

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2022 (5)
  • 2021 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
- less

Document Type

  • Article (17)
  • Part of a Book (3)
  • Book (2)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (1)

Language

  • German (23) (remove)

Has Fulltext

  • no (21)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (23)

Keywords

  • Vergeben/Vergebung/Beratung/Therapie/Theorie-Praxis-Austausch (1)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (23)

23 search hits

  • 11 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Anregungen für die Beratung von Klient*innen, die in einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen leben (wollen) (2021)
Mazziotta, Agostino
In einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen (ENMB) sind Menschen mit mehr als einer Person in einer (sexuellen und/oder emotionalen) Intimbeziehung verbunden. Vermehrt nehmen Personen, die in ENMB leben (wollen), psychosoziale Angebote in Anspruch. Damit Berater*innen angemessen auf deren Beratungsanliegen reagieren können, werden konkrete Empfehlungen für die therapeutische Arbeit formuliert. Die Empfehlungen basieren auf veröffentlichten Fallstudien, die bisher fast ausschließlich in englischer Sprache vorliegen, sowie der Beratungspraxis des Autors. Dadurch soll ein Beitrag zu einer besseren psychosozialen Versorgung von Menschen geleistet werden, die einvernehmlich nicht monogam leben (wollen).
Interkulturelle Kommunikation (2014)
Rohmann, Anette ; Mazziotta, Agostino
Wie Verzeihens- und Versöhnungsprozesse in der psychologischen (Paar)Beratung ausgelöst und begleitet werden können (2018)
Mazziotta, Agostino
The effects of multiple stigmas on discrimination in the German housing market (2015)
Mazziotta, Agostino ; Zerr, Michael ; Rohmann, Anette
Interkulturelle Trainings: Ein wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter Überblick (2016)
Mazziotta, Agostino ; Piper, Verena ; Rohmann, Anette
Vorurteilsfreiheit, Empathie, Ambiguitätstoleranz – Diversity-Kompetenzen aus Sicht von Diversity-Trainerinnen und -Trainern (2019)
Piper, Verena ; Mazziotta, Agostino ; Rohmann, Anette
„Mein jüngster Sohn hat mich geschlagen!“ Gewalt gegen Eltern (2019)
Mazziotta, Agostino
„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten (2017)
Siem, Birte ; Mazziotta, Agostino ; Barbarino, Maria-Luisa ; Rohmann, Anette
Hilfreich oder schwierig? Erfahrungen queerer Menschen in Beratung und Therapie (2024)
Mazziotta, Agostino ; Bröning, Sonja
Personen, die in ihrer Sexualität und ihren intimen Beziehungen von gesellschaftlichen Normen abweichen, erfahren häufig Diskriminierung, was zu internalisierter Stigmatisierung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. In Beratungs- und Therapieprozessen können korrigierende Erfahrungen gemacht werden. Doch was ist dabei besonders relevant? In einer Online-Umfrage antworteten 438 queere Erwachsene auf die Frage, welche Verhaltensweisen oder Eigenschaften von Berater*innen und Psychotherapeut*innen sie als besonders gut und hilfreich oder schlecht und schädlich empfunden hatten. Wir stellen die Ergebnisse des qualitativ ausgewerteten Materials vor und leiten daraus Schlussfolgerungen für die beraterische und psychotherapeutische Praxis ab. Fachkräfte, die mit queeren Menschen arbeiten, sollten über Grundkenntnisse bezüglich deren Lebensrealitäten verfügen, offen und lernbereit sein, eine affirmative Grundeinstellung gegenüber Minderheiten aktiv kommunizieren und die Erfahrungen von Diskriminierung nicht bagatellisieren. Hierfür sollten sie ihre privilegierten Positionen und normativen Vorstellungen reflektieren.
„Du bist nicht, wofür ich Dich gehalten habe.“ Ein Interview von Agostino Mazziotta mit Renate Oetker-Funk und Maria Dietzfelbinger über Erwartungen und Enttäuschungen in Liebesbeziehungen. (2021)
Mazziotta, Agostino ; Oetker-Funk, Renate ; Dietzfelbinger, Maria
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks