• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Kurtenbach, Sebastian (144)
  • Zick, Andreas (12)
  • Schumilas, Linda (11)
  • Küchler, Armin (10)
  • Rees, Yann (7)
  • Weitzel, Gerrit (7)
  • El-Mafaalani, Aladin (6)
  • Rosenberger, Katrin (6)
  • Linßer, Janine (5)
  • Rauf, Abdul (4)
+ more

Year of publication

  • 2025 (6)
  • 2024 (13)
  • 2023 (1)
  • 2022 (7)
  • 2021 (21)
  • 2020 (3)
  • 2019 (28)
  • 2018 (21)
  • 2017 (22)
  • 2016 (5)
+ more

Document Type

  • Lecture (47)
  • Article (38)
  • Part of a Book (34)
  • Book (13)
  • Report (10)
  • Working Paper (2)

Language

  • German (104)
  • English (34)
  • Multiple languages (6)

Has Fulltext

  • no (138)
  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (144)

Keywords

  • Nachbarschaft (3)
  • Bulgaria; code of the street; Roma; urban criminology, youth violence (1)
  • Corona (1)
  • Daseinsvorsorge (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt (1)
  • Kommunale Integrationszentren (1)
  • NRW (1)
  • Neighborhood (1)
  • Umfrage (1)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (144)

144 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr (2018)
Ziegler, Evelyn ; Eickmans, Heinz ; Schmitz, Ulrich ; Uslucan, Haci-Halil ; Gehne, David H. ; Kurtenbach, Sebastian ; Mühlan-Meyer, Tirza ; Wachendorff, Irmi
Skizze eines Projekts zu den räumlichen Mustern von Radikalisierung und Ansatzpunkte für den Transfer in die Prävention (2022)
Weitzel, Gerrit ; Zick, Andreas ; Kurtenbach, Sebastian ; Linßer, Janine ; Küchler, Armin
Räumliche Konstellationen, Radikalisierungspotenziale und raumbezogene Radikalisierungsprävention (2023)
Weitzel, Gerrit ; Schumilas, Linda ; Rees, Yann ; Kurtenbach, Sebastian
Kleinräumige Segregationseffekte von Bergwerksstilllegungen am Beispiel ausgewählter Kommunen (2015)
Strohmeier, Klaus Peter ; Gehne, David H. ; Kurtenbach, Sebastian
Radikalisierung und Radikalisierungsprävention vor Ort. Zur Notwendigkeit der Entwicklung einer sozialräumlichen Präventionsstrategie (2024)
Schumilas, Linda ; Rees, Yann ; Kurtenbach, Sebastian
Clarifying street culture: integrating a diversity of opinions and voices (2019)
Ross, Jeffrey Ian ; Daichendt, G. James ; Kurtenbach, Sebastian ; Gilchrist, Paul ; Charles, Monique ; Wicks, James
Hat die Covid-19-Pandemie digitale Nachbarschaftsnetzwerke in ländlichen Räumen gestärkt? Ergebnisse einer Fallstudie im Münsterland (2022)
Rosenberger, Katrin ; Rees, Yann ; Kurtenbach, Sebastian
Towards Digital Social Infrastructure? Digital Neighborly Connectedness as a Social Resource (2022)
Rees, Yann P.M. ; Kurtenbach, Sebastian ; Rosenberger, Katrin ; Küchler, Armin
Intergroup contact and conflict in a climate of exklusion: An interview study in the ethnically super-homogenous German town of Bautzen (2022)
Rees, Yann P. M. ; Kurtenbach, Sebastian ; Rees, Jonas H. ; Zick, Andreas
Transnationalisierung als strukturierendes Element des Sozialraums (2018)
Pries, Ludger ; Kurtenbach, Sebastian
Wieso ein sozialräumlicher Blick auf die Erklärung von Radikalisierung notwendig ist. (2024)
Linßer, Janine ; Weitzel, Gerrit ; Zick, Andreas ; Kurtenbach, Sebastian
Salafistische Radikalisierung als Massenphänomen? Zur Anschlussfähigkeit salafistischer Narrative an Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen unterschiedlicher soziokultureller Milieus (2024)
Linßer, Janine ; Weitzel, Gerrit ; Kurtenbach, Sebastian
Radikalisierung vor Ort begegnen – Implementierung einer sozialräumlichen Präventionsstrategie für die Praxis der Sozialen Arbeit (2024)
Linßer, Janine ; Schumilas, Linda ; Kurtenbach, Sebastian
Vom Glauben zur Radikalisierung: Eine empirische Analyse des Zusammenspiels von Radikalisierungsanfälligkeit religiösem Fundamentalismus und der Akzeptanz von Gesetzesverstößen und Gewalt (2025)
Küchler, Armin ; Öztürk, Cemal ; Kurtenbach, Sebastian ; Pickel, Susanne
Nachbarschaft in der Krise? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung in NRW während der Corona-Pandemie (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Üblacker, Jan ; Eisele, Björn
„Visuelle Mehrsprachigkeit und ethnische Ökonomie: Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes“ AK Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Universität Wuppertal (2016)
Kurtenbach, Sebastian ; Übers, Bernhard
Raum und Radikalisierung. Ergebnisse und Folgen einer multi-perspektivischen Untersuchung. (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Zick, Andreas ; Küchler, Armin ; Weitzel, Gerrit ; Rees, Yann ; Schumilas, Linda
Radiklaisierdene Räume. Ein Kontextmodell zur Erklärung von Radikalisierungsanfälligkeit. Beitrag II in der Schriftenreihe "Radikalisierende Räume" (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Zick, Andreas
„Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafstischer) Radikalisierung.“, (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Zick, Andreas
Global Street Code. A Cross-cultural Perspective on Youth Violence (2019)
Kurtenbach, Sebastian ; Zdun, Steffen ; Zaman, Muhammad ; Howell, Simon ; Rauf, Abdul
Von Gaza an die Sonnenallee: Eine ethnographische Analyse zur Bedeutung des Raumes für antiisraelische Proteste in Berlin-Neukölln im Herbst 2023 (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Weitzel, Gerrit ; Zick, Andreas
Möglichkeiten zur Prävention von Kontexteffekten im Jugendalter durch Soziale Arbeit am Beispiel einer Roma Siedlung. (2016)
Kurtenbach, Sebastian ; Schäfer, Ina
Raumbezogene Radikalisierungsprävention. Skizzierung einer Strategie zur Implementierung fallunspezifischer und -spezifischer Handlungsansätze (2022)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda ; Zick, Andreas
Raumbezogene Radikalisierungsprävention. Skizzierung einer Strategie zur Implementierung fallunspezifischer und spezifischer Handlungsansätze (2022)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda ; Zick, Andreas
A Cross-Cultural Comparison of Deradicalisation: Results from Germany and Pakistan (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda ; Kareem, Abdul ; Waleciak, Julian ; Zaman, Muhammad
Angebotslandschaften zur Prävention islamistischer Radikalisierung - Eine deutschlandweite und kommunale Analyse (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda
“Perspectives on the prevention of radicalization. Empirical results from Germany” (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda
„Die Rolle des Raumes bei der Prävention von Radikalisierung“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda
Transnationaler Sozialraum (2022)
Kurtenbach, Sebastian ; Rosenberger, Katrin
Nachbarschaft in diversitätsgeprägten Stadtteilen. Handlungsbezüge für die kommunale Integrationspolitik (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Rosenberger, Katrin
Nachbarschaft in diversitätsgeprägten Stadtteilen. Handlungsbezüge für die kommunale Integrationspolitik (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Rosenberger, Katrin
Die Kommunen in NRW verzeichnen seit mehreren Jahren eine verstärkte Zuwanderung, ob nun von EU-Bürgerinnen und Bürgern oder von Geflüchteten. Dabei ist die Zuwanderung nicht über alle Stadtteile einer Stadt gleichverteilt, sondern es bilden sich in allen kreisfreien Städten und Kreisen kleinräumige Zuwanderungsschwerpunkte heraus. Solche diversitätsgeprägten Orte sind in NRW häufig auch die ärmsten Stadtteile einer Stadt und damit Zielgebiete von Quartiersentwicklungsprogrammen. Das bedeutet, dass die Armenhäuser unserer Städte zugleich ihre Integrationsmotoren sein sollen. Dafür braucht es allerdings ein hohes Maß an integrationspolitischen Anstrengungen, in Form passgenauer Angebotslandschaften, integrierter Quartiersentwicklung und einer vorausschauenden Stadtentwicklungspolitik. Um einen Beitrag zur notwendigen Konzeption diversitätssensibler Quartiersentwicklung in Form der Förderung nachbarschaftlicher Beziehungen zu leisten, wird das Thema Nachbarschaft in diversitätsgeprägten und armutsbelasteten Stadtteilen in vier Teilstudien untersucht. Dabei stehen die jeweiligen lokalen Variationen, wie Diskriminierungserfahrungen, digitale Nachbarschaftskontakte bauliche Probleme und lokale Konflikte um armutsgeprägte Zuwanderung im Fokus. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachbarschaft eine Ressource für alltägliche Integrationserfahrung darstellt, welche durch kommunale Integrationspolitik adressiert werden kann. Vor allem die Förderung lokaler Angebotslandschaften und Digitalisierung ist dafür eine geeignete Strategie. Für die kommunalen Integrationszentren NRW bedeutet dies, dass sie raumbezogene Steuerungsinstrumente entwickeln sollten, welche sowohl die sozialstrukturellen Dynamiken als auch die lokalen Angebotsstrukturen im Blick behalten. Weiterhin bedarf es der dauerhaften Thematisierung von Rassismus und Diskriminierungserfahrung, wie die Ergebnisse nahelegen. Zudem ist es sinnvoll, auch raumbezogene Kooperationen zu entwickeln, um sozialräumlichen Herausforderungen zu begegnen sowie digitale Praktiken unter den Nachbarinnen und Nachbarn eines Stadtteils in den Blick zu nehmen. Die Kommunalen Integrationszentren NRW sind als mittlerweile etablierte und gut vernetzte kommunale Organisationseinheiten in der Lage, diese Steuerungsinstrumente zu entwickeln und zu implementieren.
Neue Normalität. Gesellschaftliche Folgen des Rechtspopulismus (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Rees, Yann
The Impact of Segregated Diversity on the Code of the Street: An Analysis of Violence-related Norms in Selected Post-Industrial Neighborhoods in Germany (2018)
Kurtenbach, Sebastian ; Rauf, Abdul
The Impact of Segregated Diversity on the Code of the Street: An Analysis of Violence related Norms in Selected Post- Industrial Neighborhoods in Germany (2019)
Kurtenbach, Sebastian ; Rauf, Abdul
Auf die Adresse kommt es an. Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen (2015)
Kurtenbach, Sebastian ; Peter, Klaus
Community Organizing als Umgangsstrategie mit Diversität. Ein Beispiel aus Köln (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Meyer, Tobias
The New Diversity of Family Life in Europe (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Lueneburg, Megan ; Zlatkova, Meglena
Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht (2020)
Kurtenbach, Sebastian ; Linßer, Janine ; Weitzel, Gerrit
Prevention of neighborhood effects on the susceptibility to radicalization. Results of a comparative study in Germany. (2024)
Kurtenbach, Sebastian ; Küchler, Armin ; Zick, Andreas
Radicalizing spaces: Neighbourhood effects on susceptibility to radicalization (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Küchler, Armin ; Zick, Andreas
Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Küchler, Armin ; Rees, Yann
Diversität und ethnische Ökonomie. Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes. (2019)
Kurtenbach, Sebastian ; Hübers, Bernhard ; Gehne, David
Zur Notwendigkeit einer lebensweltorientierten Bildungsförderung zur Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Hübers, Bernhard
Challenging neighborhoods: a cross-cultural perspective on violent behavior and violence-related norms”, 13th Conference of the European Sociological Association, Athen (Griechenland) (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Howell, Simon ; Zaman, Muhammad
Sozialraumanalyse Velbert. Untersuchung zentraler Zukunftsfelder des lokalen Zusammenhalts. (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Gehne, David. H.
Dokumentation der internationalen Tagung „Global Social Work – Lokale und regionale Herausforderungen der Armutszuwanderung aus Südosteuropa“ vom 28.02.2014 an der Fachhochschule Dortmund (2015)
Kurtenbach, Sebastian ; David, H.
Stadtentwicklung für Familien. Was hat das Audit Familiengerechte Kommune in den Städten und Gemeinden bewegt? (2019)
Kurtenbach, Sebastian ; Brinkmann, Sinje Marielle
Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum. Begriffsbestimmungen und Hypothesenableitung. (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Brinkmann, Sinje ; Küchler, Armin ; Rees, Yann ; Rosenberger, Katrin
Im Forschungsprojekt „Digitales Dorfleben“ werden die Effekte digitaler Nachbarschaftsnetzwerke auf das Zusammenleben in ländlichen Räumen in Ost- und West-Deutschland untersucht. Die Mixed-Methods-Studie untersucht mit vier Untersuchungsdörfern (sog. Ankerfällen) und vier regionalen Vergleichsfällen insgesamt acht Dörfer. Zwei der Untersuchungsdörfer weisen eine hohe Nutzung von nebenan.de gemessen an der Bevölkerung auf, während sowohl die regionalen Vergleichsbeispiele als auch die übrigen Ankerbeispiele sich durch eine geringe Nutzung von nebenan.de auszeichnen. Bei nebenan.de handelt es sich um das größte deutschsprachigen digitale Nachbarschaftsnetzwerk. In den zu untersuchenden Dörfern werden sowohl qualitative Interviews als auch standardisierte Bevölkerungsbefragungen durchgeführt. Zudem werden sozio-ökonomische Kontextfaktoren der acht Fälle vergleichend untersucht. Das Projekt wird von der Kernfrage geleitet, inwiefern die Nutzung digitaler Nachbarschaftsplattformen einen Effekt auf das nachbarschaftliche Zusammenleben im ländlichen Raum hat und wie sich ein solcher Effekt gestaltet. Methodisch ist das Projekt Hypothesen-prüfend strukturiert und leistet einen Beitrag in der Erforschung von Digitalisierung in ländlichen Räumen. Für den Transfer werden in den vier Ankerfällen Dorfabende organisiert, bei denen die Projektergebnisse vorgestellt und mögliche Entwicklungspfade des Dorfes diskutiert werden. Das Projekt ist am interdisziplinären Institut für Gesellschaft und Digitales (GUD) der FH Münster angesiedelt und wird gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung.
Teaching Diversity. Challenges for social workers in ethnically segregated neighborhoods, with the example of Dortmund Nordstadt. (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Bosse, Michel
Armutszuwanderung aus Rumänien und Bulgarien – Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Handelns (2014)
Kurtenbach, Sebastian ; Bogumil, Jörg
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks