• Treffer 8 von 13
Zurück zur Trefferliste

Ein SWMM-Baustein für die Berechnung der Evapotranspiration von urbaner Vegetation

  • Im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung wird der Vegetation die Funktion der Beschattung und Verdunstung zugesprochen. Der Stadthydrologie fehlte hierfür bislang ein geeignetes Simulationsmodell. Der entwickelte Modellbaustein SWMM-UrbanEVA erlaubt die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum. Für Freiflächen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushaltes des Systems Boden-Pflanze-Atmosphäre. Mit meteorologischen und vegetationskundlichen Kenndaten wird eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung ermöglicht.
Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.5281/zenodo.3384207

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Metadaten
Verfasserangaben:Birgitta Hörnschemeyer, Malte Henrichs, Mathias Uhl
DOI:https://doi.org/10.5281/zenodo.3384207
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Herausgeber:Michael Burkhardt, C. Graf
Dokumentart:Beitrag in einer Konferenzveröffentlichung
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.05.2020
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
Betreiber des Publikationsservers:FH Münster - University of Applied Sciences
Urhebende Institution:HSR Hochschule für Technik, Rapperswil, Schweiz
Datum der Freischaltung:30.05.2020
Freies Schlagwort / Tag:Evapotranspiration; SWMM-UrbanEVA; Vegetation; blau-grüne Infrastruktur; hydrologische Modellierung
Erste Seite:133
Letzte Seite:140
Fachbereiche:Bauingenieurwesen (BAU)
Publikationsliste:Uhl, Mathias
Hörnschemeyer, Birgitta
Lizenz (Deutsch):License LogoBibliographische Daten