• search hit 1 of 2
Back to Result List

Verdunstung als Zielgröße wassersensitiver Stadtplanung

  • Die Verdunstung als Teil des urbanen Wasserhaushalts sollte aus wasserwirtschaftlicher und energetischer Sicht im Rahmen von Planungsprozessen zielgerichtet beeinflusst werden. Lösungs-strategien können nur in einem iterativen und interdisziplinä-ren Prozess entwickelt werden. So ergeben sich zahlreiche pla-nerische Optionen blau-grüner Infrastruktur, die anhand des Oxford-Quartiers in Münster exemplarisch dargestellt werden. Die erfolgreiche Umsetzung solcher ganzheitlichen Planungen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit über bisherige kom-munale Organisations- und Arbeitsstrukturen hinweg. Je nach Planungsphase unterstützen dabei unterschiedlich differenzier-te Planungswerkzeuge die Entscheidungsfindung (zum Beispiel WABILA, SWMM-UrbanEVA).
Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.3242/kae2019.11.003

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Birgitta Hörnschemeyer, Malte Henrichs, Uhl Mathias, Sonja Kramer
DOI:https://doi.org/10.3242/kae2019.11.003
ISSN:1866-0029
Parent Title (German):Korrespondenz Abwasser
Editor: Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2020/05/30
Year of first Publication:2019
Provider of the Publication Server:FH Münster - University of Applied Sciences
Release Date:2020/05/30
Tag:Entwässerungssysteme; Regenwasserbewirtschaftung; Verdunstung; Wasserhaushalt
Volume:66
Issue:11
First Page:911
Last Page:918
Faculties:Bauingenieurwesen (BAU)
Publication list:Uhl, Mathias
Hörnschemeyer, Birgitta
Licence (German):License LogoBibliographische Daten