Blumentritt, Sebastian
Refine
Year of publication
- 2023 (3)
Language
- German (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
Institute
Hintergrund.ZurQualitätssicherungund
WeiterentwicklungvonBGF-Maßnahmen
(betrieblicheGesundheitsförderung) istes
vonInteresse,einenÜberblicküberwissen
schaftlichuntersuchteBGF-Maßnahmenin
denletztenzweiJahrzehntenzuerlangen.
Zielsetzung.WissenschaftlichevaluierteBGF
MaßnahmenausdenJahren2000–2020wer
denmithilfederinderPraxisdurchdenGKV
SpitzenverbandeingesetztenThemenfelder
aufdiethematischenEntwicklungen,den
Nutzen,aberauchdieSchwächenfürdie
ÜbertragbarkeitindiePraxishinanalysiert.
Methode.EinesystematischeLiteraturrecher
chefürdenPublikationszeitraumzwischen
2000und2020wurdeinzweielektronischen
Datenbankendurchgeführt.
Ergebnisse.DieEinschlusskriterienerfüllten
41Artikel.DiemeistenderindenStudien
durchgeführtenundevaluiertenBGF
MaßnahmenwarenkeineEinzelmaßnahmen,
sondernstelltenProgrammedar. Inihnen
wurdenmehrereThemenfeldergleichzeitig
adressiert.Insgesamtzeigtensichdieinden
StudienuntersuchtenBGF-Maßnahmensehr
heterogen.ZumEndedesUntersuchungszeit
raumesnahmdieAnzahlanPublikationen
zu.
Schlussfolgerung.DieimLeitfadenPräventi
onvorgegebenenBGF-Themenfeldersindbis
aufeinThemenfeldausgewogenvertreten.
DieStudienzudenBGF-Maßnahmen
sindbezogenaufdieVerständlichkeitder
angewendetenDidaktikundMethodikoft
nureingeschränktnachvollziehbarund
somitschwerindieorganisationalePraxis
übertragbar.
Zusammenfassung
Hintergrund. Zur qualitätsbasierten
Weiterentwicklungeffizienter und bedarfs
orientierter Maßnahmen der betrieblichen
Gesundheitsförderung (BGF) ist es von
Interesse, einen Einblick in Ihren Aufbau,
die Ausgestaltung und den Ablauf der
Maßnahmender letztenzwei Jahrzehntezu
erlangen.
Zielsetzung. Auf Basis der arbeitsschutzori
entierten Leitliniendes GKV-Spitzenverbands
wird untersucht, ob vor der Umsetzung
von BGF-Maßnahmen Bedarfserhebungen
mittels Ist-Analysen durchgeführt wurden.
Zusätzlich wird betrachtet,ob die Analysen
„weiche“ Faktoren wie Kultur, Führung und
Beziehungsklima beinhalten. Weiter wird
analysiert, welche wissenschaftlichenTheori
en undModelle denMaßnahmenzugrunde
liegen. Zudem führt die Untersuchungeine
Wirksamkeitsbetrachtungdurch, um zu
ermitteln, welche Effekte die Maßnahmen
erzielten.
Methode. Das vorliegende Literatur-Review
untersucht wissenschaftlichevaluierte BGF
Maßnahmenaus den Jahren 2000–2020.
Hierzu wurde eine systematischeLitera
turrecherche in den zwei elektronischen
DatenbankenScopus und Web of Science
für den benannten Publikationszeitraum
durchgeführt.
Ergebnisse. Die Einschlusskriterienerfüllten
41Artikel.Nur4derStudienführteneine
Ist-Analyse zur Bedarfsbestimmung von
BGF-Maßnahmendurch. 25 Studien führten
Ist-Analysen im Rahmen der Maßnahmen
durch, alle waren arbeitsschutzorientiert.Vier
Studien inkludierten in ihrer Erhebung zu
Beginn Teilaspektevon weichen Faktoren. In
12 Studienwurdenden evaluiertenInterven
tionen unterschiedliche wissenschaftliche
Theorien und Modelle zugrunde gelegt. Alle
Studien berichtetenmindestensfür einzelne
Untersuchungsparametervon positiven
Effekten.
Schlussfolgerung. Vor dem Hintergrund
des Strukturwandels der Wirtschaft und der
beständig zunehmenden Humanisierung
der Arbeit spielen wissenschaftsbasierte
Analyseinstrumentezur Bedarfsbestimmung
eine große Rolle. Zukünftige Analyseinstru
mentesolltenvon derWissenschaftkonzipiert
und erprobt werden und zusätzlich zur
Arbeitsschutzorientierung die immateriellen,
weichen Faktoren Kultur, Führung und
Beziehungsklima beinhalten. Trotz der
Empfehlungen, Maßnahmenauf Grundlage
von Theorien und Modellen zu konzipieren,
wurde dieses Potenzial von nur wenigen
wissenschaftlichevaluiertenStudien genutzt.
Die Wirksamkeitsbetrachtungzeigt, dass alle
Studien mindestensfür Teile Ihrer Evaluation
von positiven Effekten berichten. Dieses
Untersuchungsergebnisdes Reviewsweist auf
ein Publikationsbiashin