• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Publication list

Fohrmann, Oliver

Refine

Author

  • Fohrmann, Oliver (14)
  • Siebke, Jürgen (1)

Year of publication

  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)

Document Type

  • Article in Conference Proceedings (5)
  • Contribution to a Periodical (4)
  • Book (3)
  • Article (2)

Language

  • German (13)
  • English (1)

Has Fulltext

  • no (14)

Is part of the Bibliography

  • no (14)

Keywords

  • Bildung (2)
  • Geld (2)
  • Inflation (2)
  • Bankenkrisen (1)
  • Effizienz (1)
  • Frankreich (1)
  • Geldform (1)
  • Humanismus (1)
  • Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (1)
  • Literaturunterricht (1)
+ more

Institute

  • Wirtschaft (MSB) (14)

14 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zwillingskrisen – Die Entstehung und Bekämpfung kombinierter Banken- und Währungskrisen (2007)
Fohrmann, Oliver
Banken- und Währungskrisen haben in den letzten Jahrzehnten insbesondere Schwellenländer erschüttert. Dabei hat sich gezeigt, dass diese beiden Krisenarten auf so vielfältige Art miteinander verflochten sind und sich durchdringen, dass man von einem eigenständigen Krisentyp «Zwillingskrise» sprechen kann. In dieser Arbeit wird ein Modell entwickelt, das verschiedene Zusammenhänge zwischen Banken- und Währungskrisen mathematisch abbildet. Anhand des Modells lässt sich studieren, wie Zwillingskrisen entstehen, welche Zielkonflikte und Dilemmata bei ihrer Bekämpfung auftreten und welche Maßnahmen zur Krisenbekämpfung von politischer Seite sinnvoll sind. Im Mittelpunkt steht dabei die Geldpolitik.
Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche – Grundzüge einer Natur- und Kulturwissenschaft der Wirtschaft (2013)
Fohrmann, Oliver
Wie wirtschaftlich ist die Wirtschaft? Schon diese Frage zeigt, dass Wirtschaft mehr ist als nur Produktion und Konsum von Gütern. Im Kern der Wirtschaft stehen keine Fabriken, Geld oder Arbeit, sondern ein reiner Begriff: Effizienz. Sie erst gibt der Wirtschaft ihre Identität. Auf sie als oberstes Prinzip haben For-scher jahrzehntelang jede Wirtschaftshandlung zurück¬geführt und so eine deduktive Naturwissenschaft der Wirtschaft geschaffen, die Ökonomik. Aber ist Wirtschaft ein Natur¬¬produkt oder doch eher ein Kulturphänomen? Dieses Buch beschreibt Wirtschaft und Ökonomik als Erscheinungen im Zeitalter der Vernetzungen, in dem Grenzen so durchlässig ge¬worden sind, dass man sie leicht übersieht – die Grenzen zur Politik, zur Ökologie, zur Bildung und, wie immer deutlicher wird, zur Religion. Ein Beitrag zur Volkswirtschaftslehre des 21. Jahrhunderts.
Vom New Deal zu Reaganomics – nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (2005)
Fohrmann, Oliver ; Siebke, Jürgen
Nur keine Inflation! Stabilitätskultur aus französischer und deutscher Sicht (2012)
Fohrmann, Oliver
Seit der Einführung des Euro folgt die europäische Geldpolitik der deutschen Tradition eines stabilen Geldwerts, um mittelfristig höhere Inflationsraten als 2 % um jeden Preis zu vermeiden. Doch der Ruf laxerer Geldpolitik wird lauter, nicht zuletzt aus Frankreich. Wie kommt es zu den unterschiedlichen Positionen beider Länder?
Wo rechts und links ist – Die zukünftige Wirtschaftspolitik der Regierung Hollande (2012)
Fohrmann, Oliver
"Le changement, c'est maintenant" - der Wandel kommt jetzt. Mit diesem Motto ist François Hollande siegreich in den Wahlkampf gezogen und heute hat er als Präsident mit einer komfortablen parlamentarischen Mehrheit ein Höchstmaß an politischer Macht, um tatsächlich einen Wandel zu vollziehen. Aber was soll das für ein Wandel sein? Und was plant Hollande speziell in der Wirtschaftspolitik?
Beauty in Economics – On the Literary Character of Mathematical Models (2016)
Fohrmann, Oliver
Inflation/Inflation. Unterschiedliche geldpolitische Ansichten (2016)
Fohrmann, Oliver
In Deutschland und Frankreich löst der Begriff Inflation (Geldentwertung) unterschiedliche Emotionen aus. Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass die Deutschen sich schon vor einer leicht über das normale Maß von 2 % hinausgehenden Inflation mehr fürchten als die Franzosen.
Die Entdeckung des Geld-Scheins als Krise. Zur literarischen Verfasstheit der Wirtschaft und ihrer Lehre (2016)
Fohrmann, Oliver
Arbeit als Simulakrum des Geldes. Vertrauenskreationen einer narratologischen Ökonomie (2017)
Fohrmann, Oliver
Die Bildung des Menschen zum Geldbild (2019)
Fohrmann, Oliver
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks