• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Publication list

Ozimek, Phillip

Refine

Author

  • Ozimek, P. (17)
  • Bierhoff, H. W. (7)
  • Förster, J. (7)
  • Hanke, S. (4)
  • Brandenberg, G. (3)
  • Ozimek, Phillip (3)
  • Bierhoff, Hans-Werner (2)
  • Blaschke, L. (2)
  • Janker, C. (2)
  • Baer, F. (1)
+ more

Year of publication

  • 2020 (2)
  • 2019 (4)
  • 2018 (4)
  • 2017 (6)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)

Document Type

  • Article (8)
  • Article in Conference Proceedings (8)
  • Lecture (4)

Language

  • German (16)
  • English (4)

Has Fulltext

  • no (19)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (20)

Keywords

  • Facebook (2)
  • Depressionen (1)
  • Goal Striving (1)
  • Selbstwert (1)
  • Self-regulation (1)
  • Social Comparison Theory (1)
  • Soziale Medien (1)
  • Soziale Vergleiche (1)
  • Sozialpsychologie (1)
  • Stereotype (1)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (20)

20 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
How we use Facebook to achieve our goals: a priming study regarding emotion regulation, social comparison orientation, and unaccomplished goals (2020)
Ozimek, Phillip ; Bierhoff, Hans-Werner ; Hamm, Katharina M.
On the basis of recent findings in the context of the Social Online Self-Regulation Theory it is assumed that intensity of social Facebook use (i.e., a higher intensity and more time spend on Facebook focusing on social activities) serves the purpose of selfregulation. A priming of unfulfilled goals was used to increase participants’ intensity of social Facebook use in order to regulate the negative emotions and the self-discrepancy which should be caused by the priming. High social comparison orientation as well as difficulties in emotion regulation were assumed to moderate that effect. 355 people took part in an online survey. As expected, difficulties in emotion regulation as well as social comparison orientation were positively correlated with intensity of social Facebook use. However, the priming effect was moderated by difficulties in emotion regulation. Our research follows propositions derived from self-regulation theory and is, therefore, integrated into a broader theoretical approach focusing on the goal-setting of the self. Finally, possible applications of this research on the explanation of dysfunctional social Facebook use are outlined.
Schubladendenken überwinden: Stereotype – Funktion, Wirkung, Reduktion (2020)
Bierhoff, Hans-Werner ; Rohmann, Elke ; Ozimek, Phillip
Das Handeln im beruflichen und privaten Alltag wird oft von scheinbaren Selbstverständlichkeiten gesteuert, die in der Regel nicht weiter in Frage gestellt werden. Solche Selbstverständlichkeiten beruhen häufig auf Stereotypen und Vorurteilen, die eine verzerrte und einseitige soziale Wahrnehmung zur Folge haben. Es kommt zu Übergeneralisierungen und Fehlklassifikationen, durch die bestimmte Personen benachteiligt werden können. Obwohl die Aktivierung von Stereotypen automatisch erfolgt, ist ihre Verwendung keinesfalls unvermeidlich. Dementsprechend werden in diesem Beitrag Möglichkeiten aufgezeigt, wie Stereotype überwunden werden können.
Alle meine Freunde sind besser als ich! Auswirkungen sozialer Mediennutzung auf den Selbstwert und Depressionen in Abhängigkeit von sozialen Vergleichen (Vortrag beim Österreichischen Präventionskongress in Graz 2019) (2019)
Ozimek, Phillip
Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung von drei Studien zur Erfassung kurzfristiger und langfristiger Effekte von sozial-vergleichendem Gebrauch der sozialen Netzwerke Facebook und XING auf den Selbstwert und depressive Tendenzen. Studie 1 (N = 75) zeigte im Rahmen einer Internetexposition im Labor, dass eine sozial-vergleichende Aufgabe im Internet im Vergleich zu einer Kontrollaufgabe einen geringeren Selbstwert zur Folge hat. Studien 2 und 3 (Ns = 809, 145) zeigten im Rahmen Online-Befragungen, dass sowohl passive Facebook- als auch die generelle XING-Nutzung mit höheren depressiven Tendenzen einhergehen. Diese Assoziationen werden über eine höhere Neigung zu sozialen Vergleichen und einen dadurch bedingten, geringeren Selbstwert vermittelt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund bisheriger Forschung diskutiert sowie Implikationen für die Präventionsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsen im Umgang mit Sozialen Medien abgeleitet
Milliarden Nutzer, Milliarden soziale Vergleichsmöglichkeiten? –Der Einfluss von Facebook auf die soziale Vergleichsorientierung: Eine Priming-Studie (2017)
Blaschke, L. ; Ozimek, P.
Der Einfluss selbstregulatorischer States und Traits auf den Facebookkonsum: Priming von Materialismus und Sozialen Vergleichen (2017)
Ozimek, P. ; Förster, J.
Why vulnerable narcissists benefit from Facebook use, but grandiose do not – An examination of narcissistic Facebook use in the light of self-regulation (2017)
Ozimek, P. ; Hanke, S. ; Bierhoff, H. W.
Du bist, was du XING'st - Validierung einer Skala zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf dem beruflichen Online-Netzwerk "XING" (2017)
Brandenberg, G. ; Janker, C. ; Ozimek, P.
Exploring the interplay of grandiose and vulnerable narcissism, materialism, self-doubt, and social phobia (2018)
Hanke, S. ; Förster, J. ; Ozimek, P.
Verantwortungslos auf Facebook: Eine Studie zur Facebooknutzung, sozialer Verantwortung und objektiver Selbstaufmerksamkeit (2018)
Blaschke, L. ; Ozimek, P.
Materialisten auf Facebook: Die Bedeutung von Sozialen Vergleichen, Impression Management und digitalen Freundschaften (2015)
Ozimek, P. ; Förster, J.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks