Pelster, Clemens
Refine
Document Type
- Article (4)
- Book (2)
- Part of a Book (2)
- Contribution to a Periodical (1)
Language
- German (9)
Is part of the Bibliography
- no (9)
Keywords
- Lagebericht (3)
- Unternehmensberichterstattung (3)
- DRS 20 (2)
- Finanzberichterstattung (2)
- digitale Transformation (2)
- BaFin (1)
- Berichterstattung über digitale Transformation (1)
- Berichtskonzept (1)
- Bilanzierung (1)
- Digitalisierung (1)
Institute
- Wirtschaft (MSB) (9)
Unternehmen, deren Wertpapiere innerhalb der EU zum Handel auf einem organisierten Markt zugelassen sind, verpflichtet, ihre Jahresfinanzberichte im European Single Electronic Format (ESEF) öffentlich zugänglich zu machen. Für den IFRS-Konzernabschluss, als Teil des Jahresfinanzberichts, wird in der ESEF-VO zusätzlich gefordert, dass dieser (inklusive Anhangangaben) maschinell lesbar mittels iXBRL-Technologie auszuzeichnen ist (sogenanntes iXBRL-tagging). Mit Verabschiedung der CSRD (2022) wurde der Anwenderkreis der Berichterstattung im ESEF auf Unternehmen ausgeweitet, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 13.12.2024 ein Konsultationspapier veröffentlicht, in dem die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der künftigen Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgeschlagen werden. In Ergänzung konsultiert ESMA zusätzlich Änderungen an den bestehenden Regelungen der ESEF-VO für die maschinenlesbare Auszeichnung von Anhangangaben im IFRS-Konzernabschluss.
Die Vorschläge im ESMA-Konsultationspapier zur Ausgestaltung der Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung implizieren einen nicht unerheblichen Mehraufwand für den betroffenen Anwenderkreis. Die CSRD-Berichtsanforderungen sollen jedoch einer zeitnahen Anpassung durch die Überarbeitung der ESRS unterliegen. Ebenso soll der Anwenderkreis für eine CSRD-Berichtspflicht begrenzt und die Erstanwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für bestimmte Unternehmen um zwei Jahre verschoben werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es wahrscheinlich, dass die angestrebten Vereinfachungsmaßnahmen der Omnibus-Agenda auch den ESMA-Konsultationsentwurf bzgl. technischer und zeitlicher Umsetzung für ESEF tangieren.
Die European Securities and Markets Authority (ESMA) hat am 24.10.2024 die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte 2025 zur Durchsetzung der Regelungen zur Unternehmensberichterstattung veröffentlicht. Die Prüfungsschwerpunkte beziehen sich auf die Jahres- und/oder Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen des Geschäftsjahres 2024. Daneben hat am 7.11.2024 die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ihre ergänzenden nationalen Prüfungsschwerpunkte bekanntgegeben. Dieser Beitrag stellt nicht nur die Prüfungsschwerpunkte von ESMA und BaFin vor, sondern skizziert auch die damit verbundenen Problemstellungen.
In diesem Open Access-Buch wird auf Grundlage der Anforderungen potenzieller Stakeholder, der bestehenden regulatorischen Vorgaben und des Status quo der externen Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation ein innovatives Berichtskonzept entwickelt, welches Berichterstellern eine Hilfestellung bietet, die Entscheidungsnützlichkeit ihrer externen Unternehmensberichterstattung zu erhöhen. Digitale Transformation ist eines der Megathemen unserer heutigen Zeit und kann entscheidend für den Erfolg und Fortbestand von Unternehmen sein. Dementsprechend ist i. S. d. Stakeholder- und der Agency-Theorie davon auszugehen, dass sowohl die externen Stakeholder als auch das Management eines Unternehmens ein Interesse an der Veröffentlichung diesbezüglicher Informationen haben, um die Erreichung ihrer persönlichen Ziele beurteilen zu können und schließlich den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Explizite Vorgaben oder Empfehlungen zur externen Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation gab es bisher nicht. Die bis dato unerforschten Anforderungen von Stakeholdern an eine solche Berichterstattung sowie die nur unzureichend erforschte Berichterstattungspraxis stellten Unternehmen darüber hinaus vor die Herausforderung, diesbezüglich entscheidungsnützliche Informationen zu berichten.
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick.
Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf:
Jahres- und Konzernabschluss,
Konzernlagebericht,
Nichtfinanzielle Berichterstattung,
Vergütungsbericht,
Corporate Governance-Bericht,
Zahlungsbericht,
Integrated Reporting,
Value Reporting,
ESEF/XBRL als europäisches Offenlegungsformat,
Trends und Möglichkeiten der digitalen Berichterstattung.
Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.