• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Publication list

Löhe, Julian

Refine

Author

  • Löhe, Julian (16)
  • Vazquez, Julian (14)
  • Benner, Angela (3)
  • Reidel, Alexandra (2)
  • Braun, Daniela (1)
  • Julian, Löhe (1)
  • Menzel, Daniela (1)
  • Reinhardt, Annika (1)
  • Sabine, Löhe (1)
  • Schmid, Melanie (1)
+ more

Year

  • 2019 (8)
  • 2014 (5)
  • 2015 (5)
  • 2017 (5)
  • 2013 (2)
  • 2016 (2)
  • 2011 (1)
  • 2012 (1)
  • 2018 (1)
  • 2021 (1)
+ more

Publication Type

  • Lecture (13)
  • Article (11)
  • Part of a Book (5)
  • Book (1)
  • Conference Proceeding (1)

Keywords

  • Mitarbeitendenbindung (2)
  • frühpädagogische akademische Ausbildung Österreich (2)
  • Arbeitsrecht, Aufsichtspflicht, Kita (1)
  • Aufsichtspflicht, Praktikantinnen, Praktikanten (1)
  • Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit (1)
  • Datenschutz (1)
  • Demografie (1)
  • Demokratie (1)
  • Employer Branding (1)
  • Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität (1)
+ more

31 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Onboarding - systematische Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen in der Probezeit (2015)
Vazquez, Julian
Die systematische und bewusste Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen wird oftmals vernachlässigt. Dabei fühlen sich neue Mitarbeiter*innen bei systematischer Einarbeitung wie z.B. durch "echte Probezeit" und "Patensysteme" schnell in einer Einrichtung integriert. Damit einher geht die zügige und für das Team spürbare Mitarbeit der/des neuen Kolleg*in. Gleichzeitig kann durch systematische Einarbeitung auch erkannt werden, wenn keine ausreichende Passung zwischen dem Team und der/des neuen Kolleg*in vorhanden ist oder die Leistung der/des neuen Kolleg*in für das Aufgabenfeld nicht ausreicht. Der Beitrag gibt praxisorientierte Hinweise dazu, wie die Probezeit sinnvoll genutzt werden kann.
Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit. Vortrag im Rahmen des GEW Workshops Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit am 16.03.2018. Koblenz (2018)
Löhe, Julian
Forschungsethische und datenschutzrechtliche Aspekte der informierten Einwilligung als Audioaufnahme (2021)
Löhe, Julian ; Benner, Angela
Angela Benner und Julian Löhe gehen der Frage nach, wie eine informierte Einwilligung mit älteren Menschen dialogorientiert gestaltet und auch entsprechend dokumentiert werden kann, wenn sich die Schriftform einer Einwilligungserklärung als hinderlich erweist. Auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie zum Thema Tod und Sterben diskutieren sie forschungspraktische Herausforderungen im Hinblick auf Vertraulichkeit und Datenschutz und die Möglichkeit einer Audioaufzeichnung von Einwilligungsgesprächen.
Kita 2030: Wie sieht die Zukunft der Kitas aus? (2017)
Löhe, Julian ; Reinhardt, Annika
Frühpädagogische Fachkräfte sind vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen ein bedeutender Faktor bei der Herstellung und Beibehaltung von sozialem Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland. Um die integrative Funktion ernst zu nehmen, braucht es Demokratieerziehung von Anfang an und Fachkräfte benötigen zeitliche Ressourcen für die Zusammenarbeit mit Familien und zur Selbstreflexion. Hier sind Träger und Politik gefragt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive (double-blind peer review) (2019)
Löhe, Julian ; Benner, Angela
Anhand einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen zum Thema Tod und Sterben sind forschungspraktische Herausforderungen im Umgang mit den Themen Einverständnis, Anonymität und Verschwiegenheit aufgetreten. Diese Herausforderung betrifft dabei nicht nur vulnerable Interviewpartner, jedoch stellt sich bei dieser Personengruppe die Frage nach einem besonderen Schutz aus forschungsethischer Perspektive. Auf Basis dieser eigenen empirischen Erfahrung ist folgende forschungspraktische Frage der Erfüllung und Dokumentation von datenschutzrechtlichen Bestimmungen aufgekommen: Kann eine informierte Einwilligung anstelle der Schriftform auch auf Tonband gegeben werden? Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag mit Möglichkeiten, wie datenschutzrechtliche Bestimmungen und deren Dokumentation erfüllt werden können, ohne dass sich dieser Prozess negativ auf eine (notwendige) Vertrauensbildung im Rahmen der Interviewsituation auswirkt. Der Beitrag diskutiert hierzu den Vorschlag, das Einverständnis und deren Dokumentation nicht schriftlich, sondern in Form einer verbalen Aufzeichnung durchzuführen. Hierzu werden sowohl forschungsethische als auch datenschutzrechtliche Aspekte aufgegriffen und eingeordnet. Aus der Diskussion werden schließlich konkrete und praxisorientierte Hinweise für Forschende abgeleitet.
Was geht (nicht): Virtuelle und erweiterte Realitäten in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Tagung "Caritas goes digital". Münster. (2019)
Löhe, Julian ; Tappe, Eik
Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive. Arbeitstagung der Sektion Forschung und Fachgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): Erkennen, Abwägen, Entscheiden. Würzburg. (2019)
Löhe, Julian ; Benner, Angela
Onboarding und Krisenmanagement. KIWI-Akademie. Kinder in Wien (KIWI). Wien (2019)
Löhe, Julian
Binden, aber nicht fesseln. Effektive Bindung von Mitarbeitenden. Workshop im Rahmen der Führungskräfteklausur bei "Kinder in Wien (KIWI)". Wien. (2019)
Löhe, Julian
Informierst Du noch oder lässt Du schon mitbestimmen? - Ein Stufenmodell zur Partizipation von Mitarbeitenden. Keynote im Rahmen der Führungskräfteklausur bei "Kinder in Wien (KIWI)". Wien. (2019)
Löhe, Julian
  • 1 to 10
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz