• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

ITB

  • ITB (1) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Schwering, Markus G. (120)
  • Striewe, Frank (58)
  • Kriegesmann, Bernd (46)
  • Hufnagel, W. (41)
  • Tönnissen, Stefan (34)
  • Ziegenbein, Ralf (27)
  • Kerka, Friedrich (25)
  • Remmerbach, K.- U. (23)
  • Remmerbach, Klaus-Ulrich (20)
  • Rieke, T. (19)
+ more

Year of publication

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2021 (6)
  • 2020 (13)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (14)
  • 2016 (17)
  • 2015 (10)
  • 2014 (15)
+ more

Document Type

  • Article (129)
  • Part of a Book (101)
  • Book (65)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (42)
  • Lecture (16)
  • Article in Conference Proceedings (6)
  • Master's Thesis (1)
  • Report (1)

Language

  • German (283)
  • Multiple languages (48)
  • English (30)

Has Fulltext

  • no (341)
  • yes (20)

Is part of the Bibliography

  • no (361)

Keywords

  • Blockchain (12)
  • Digitalisierung (5)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (4)
  • Cobit (3)
  • Smart Contracts (3)
  • Behavioral Business Ethics (2)
  • IT-Governance (2)
  • Innovation (2)
  • Management (2)
  • Technology Evaluation (2)
+ more

Institute

  • ITB (361)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (3)
  • Wirtschaft (MSB) (1)

361 search hits

  • 3 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Systemisches Veränderungsmanagement (2024)
Maaß-Sagolla, Susanne
Systemisches Veränderungsmanagement bietet einen tiefen Einblick in die systemische und systematische Herangehensweise eines Veränderungsprozesses. Von der Systemtheorie ausgehend wird anhand von drei realen Veränderungsprozessen eine mögliche Prozessschleife vorgestellt. Zunächst werden die Kontexte der Veränderung im jeweiligen Unternehmen betrachtet, um anschließend über die Repertory Grid Methode eine maßgeschneiderte Erhebung zu ermöglichen. Repertory Grids haben den Vorteil, das implizit vorhandene Know-how der Mitarbeitenden eines Unternehmens explizit zu machen, so dass das Unternehmen selbst seine eigene Lösung, seinen eigenen Prozess, aktiv mitgestalten kann. Eine Handlungsempfehlung auf Basis der Daten und der Anfertigung einer passgenauen Wirkungsmatrix runden die Prozessschleife ab und bieten den Unternehmen so die Möglichkeit, schnell und effizient ihren Prozess strategisch sicher zu steuern und auf Reibungsverluste weitgehend zu verzichten.
  • 3 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks