• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Abels, Inga (1)
  • Aghamiri, Kathrin (1)
  • Altmöller, Jana (1)
  • Brandner, Luise (1)
  • Colberts, Manon (1)
  • Eichler, Leon (1)
  • Elassal-Wolter, Angelika (1)
  • Friedrichs, Luisa (1)
  • Groß-Bölting, Anna (1)
  • Hauling, Karolin (1)
+ more

Year of publication

  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2017 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (14)
  • Master's Thesis (2)
  • Article (1)

Language

  • German (17)

Has Fulltext

  • no (13)
  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (17)

Keywords

  • Heimerziehung (17) (remove)

Institute

  • Sozialwesen (SW) (17)
  • Studiengang Soziale Arbeit (7)
  • Master Jugendhilfe (1)

17 search hits

  • 1 to 1
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Partizipation von Kindern unter sechs Jahren in der Heimerziehung (2022)
Theers, Imke
In stationären Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe ist die Frage danach, wie junge Menschen angemessen an den sie betreffenden Entscheidungen partizipieren können, seit längerer Zeit Bestandteil von Fachdebatten (vgl. Karolus et al., 2017, S. 56 ff.). Doch obwohl allgemeine Akzeptanz um das Thema herrscht, fällt Fachkräften und Trägern die praktische Umsetzung der kindlichen Beteiligungsansprüche oft schwer (vgl. Stork/Aghamiri, 2016, S. 207). So kann Partizipation z. B. schon an der Haltung der Fachkräfte scheitern (Pluto, 2007, S. 80ff.). Besonders bei jungen Kindern befürchten Fachkräfte eine Überforderung der Kinder, wenn ihnen Entscheidungsbefugnisse zugestanden werden (vgl. ebd.). Dabei ist Partizipation ein Menschenrecht und muss in der Heimerziehung schon aus rechtlichen Gründen umgesetzt werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Umsetzung von Partizipation eine Hürde darstellt, wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, wie Partizipation in der Heimerziehung gelingen kann. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Kinder unter sechs Jahren gelegt, da in der Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur auffällt, dass über frühkindliche Aspekte im Zusammenhang mit Partizipation in der Heimerziehung wenig publiziert wird.
  • 1 to 1

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks